75. Inferno-Rennen – Ausblick auf das teuflische Jubiläum

27. Januar 2017

Inferno-Abfahrt 2017 / Foto: Bruno Petroni
Inferno-Abfahrt 2017 / Foto: Bruno Petroni

Rund eine Woche nach den diesjährigen internationalen Inferno-Rennen steht das Jubiläum im Jahr 2018 bereits im Zentrum der Vorbereitungen. Neuerungen und Highlights in allen Bereichen sind geplant.

„Das diesjährige Rennen war ein voller Erfolg“, freut sich Christoph Egger, OK-Präsident der Inferno-Rennen. Beste Wetter- und Pistenbedingungen, spannende Rennen am Mittwoch und Donnerstag und die teuflische Stimmung anlässlich der Abfahrt mit den 1‘850 Fahrerinnen und Fahrer am Samstag haben die 74. internationalen Inferno-Rennen geprägt. „Das Debriefing der diesjährigen Rennen ist direkt in die Vorbereitungen der Jubiläumsausgabe übergegangen“, bestätigt Peter Ziswiler, OK-Präsident der Inferno-Rennen.

Infernalisches Jubiläum im 2018
Schon heute stehen einige Neuerungen und spezielle Attraktionen für das Jubiläum fest:

Im Sommer soll am Kleinen Schilthorn ein besonderes Starthaus für die Inferno-Abfahrt gebaut werden. Für die Inferno-Rennen wird es als Starthaus genutzt. Im Sommer kommt es am Rand des Wanderweges und im Winter am Pistenrand zu stehen: Ein Besuch lohnt sich, denn darin wird als kleines „Museum“ die Geschichte der Inferno-Rennen sowie des Kandahar Skiclubs aufgezeigt.

Nebst dem regulären Inferno-Kombinations-Langlauf am Mittwoch und dem Inferno-Kombinations-Riesenslalom am Donnerstag findet neu am Freitag eine Inferno-Mannschafts-Abfahrt „Sir Arnold Lunn Cup“ statt. Die Anmeldung erfolgt als 4-er-Mannschaft. Alle vier Fahrer starten gleichzeitig, die drei schnellsten Zeiten werden gewertet. Der Start erfolgt im 60-Sekunden-Intervall auf den Oberen Hübeln und führt über das Kanonenrohr bis zum Alpinen Sportzentrum Mürren.

Für diese Mannschafts-Abfahrt kann man sich auch einem Profi-Amateur-Team anschliessen. Die Pro-Am-Teams stellen sich mit jeweils einem ehemaligen Ski-Professional zusammen. Das Geheimnis, welche Profis dabei sein werden, wird demnächst gelüftet.

Zur Ehrung aller Inferno-Abfahrts-Sieger ist zudem ein spezielles Champions-Rennen geplant. Dazu eingeladen sind alle noch lebenden Sieger des Inferno-Rennens.

Ziel auf der Eisbahn beim Alpinen Sportzentrum Mürren: Das Ziel vom Langlauf sowie der Mannschafts-Abfahrt ist auf der Eisbahn beim Sportzentrum. Dafür wird eine Schneepiste auf das Eis gelegt. Das Einzelrennen der Abfahrt am Samstag wird entweder in Lauterbrunnen (Originalstrecke) oder, entsprechend den Schnee-verhältnissen, ebenfalls beim Alpinen Sportzentrum Mürren enden.

Als besonderes Highlight wird der Teufelsclub gegründet: Dieser nimmt ein Maximum von 666 Mitgliedern auf, die in den Genuss von besonderen Vorzügen wie einem reserviertem Zuschauerplatz, Parkplatz, Teufels-Apéro etc. kommen. Der Preis für die Mitgliedschaft ist auf CHF 66.- angesetzt.

Natürlich begleitet ein teuflisches Rahmenprogramm den ganzen Anlass. Mittwoch: Preisverteilung Langlauf, Festwirtschaft und Bar im Sportzentrum inkl. Unterhaltung mit DJ. Freitag: Preisverteilung Riesenslalom und Mannschafts-Abfahrt, Festwirtschaft und Bar im Sportzentrum, Live-Band und DJ. Samstag: Preisverteilung Inferno-Abfahrt und Super-Kombination, Festwirtschaft und Bar, Unterhaltung mit Live-Band und DJ. Die traditionelle Teufelsverbrennung nach dem Fackelumzug findet weiterhin am Freitag statt.

Gesamte Pressemitteilung herunterladen (pdf)

SCHILTHORNBAHN AG
Christoph Egger
Präsident Inferno Rennen
http://www.schilthorn.ch
Betr.: Ausblick auf die Jubiläums-Rennen!

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch

Werbung

Schneesport macht Schule in Davos Klosters

26. Januar 2017

Davos/Bern, 26. Januar 2017 – Zwei Schulklassen aus Deutschland tauschen die heimische Schulbank mit Schneesportgeräten in Davos Klosters. Sie sind die Gewinner des bundesweiten Wettbewerbs „#Skifreizeit – Winter macht Schule“, der von Schweiz Tourismus in Zusammenarbeit mit der Schneesportinitiative Schweiz im Frühjahr 2016 ausgeschrieben wurde.

Zwei Schulklassen aus Ulm und Mannheim sind die glücklichen Gewinner eines von Schweiz Tourismus und dem Deutschen Skiverband lancierten Wettbewerbs. Teilgenommen haben 79 Schulklassen mit insgesamt über 2000 Schülerinnen und Schüler. Hauptgewinn ist je eine Woche Schneesport in den Bergen von Davos Klosters. Vom 23. bis 28. Januar 2017 beziehungsweise vom 29. Januar bis 3. Februar 2017 werden die beiden Klassen ihr Wintercamp mit viel Schneesport verbringen. Als Partner für die Wettbewerbsaktion stehen die Schweizer Schneesportinitiative (GoSnow.ch) und die Destination Davos Klosters zur Seite. Für die Kinder steht neben Skifahren und Snowboarden auch Schlitteln, Langlaufen und Eissport auf dem Programm.

Wieso sollen nicht auch Deutsche Schulklassen Schneesportlager in der Schweiz machen und dem Wintersport fröhnen? Der Wettbewerb unter dem Motto „#Skifreizeit – Winter macht Schule“ ist eine gemeinsame Aktion von Schweiz Tourismus in Zusammenarbeit mit der Schneesportinitiative Schweiz und ihrer Plattform http://www.gosnow.ch in Kooperation mit dem Deutschen Skiverband, der Wintersportinitiative „Dein Winter. Dein Sport“ Höhepunkt der Werbeaktion war die Verlosung von einer Schneesportwoche in Davos für zwei Klassen.

In Davos erwartet diese Kinder ein komplettes Wintersportangebot und sicher unvergessliche Erlebnisse. Tanja Frieden, Snowboard-Cross Olympia-Siegerin und Präsidentin der Schneesportinitiative Schweiz, schmunzelt: „In erster Linie wollen wir Schweizer Schulen zu Schneesportaktivitäten motivieren aber selbstverständlich sind auch Schulen aus unseren Nachbarländern willkommen. Je mehr Kinder und Jugendliche wir heute für den Schneesport begeistern können, desto mehr Wintersport-Gäste werden wir morgen haben.“

Schneesportinitiative
Der Verein Schneesportinitiative Schweiz ist eine öffentlich-private Partnerschaft zur Förderung des Schneesports. Nationale Verbände verschiedener Schneesportbranchen, die Kantone sowie der Bund haben den Verein gegründet um vor allem Kinder und Jugendliche wieder vermehrt zum Schneesport zu animieren.
Der Verein ist eine Non-Profit-Organisation. Die Plattform GoSnow.ch bietet Schulen und Lehrpersonen neben Informationen und Lehrmitteln vor allem fix-fertig organisierte Schneesportlager und -tage zu attraktiven Preisen.

Destination Davos Klosters
Davos Klosters ist eine der bekanntesten Feriendestinationen der Welt und besitzt das kompletteste Ferien-, Sport- und Meetingangebot in den Bergen. Mit sechs Skigebieten für Gross und Klein, über 100 Kilometer kostenloser Langlaufloipen, Eisbahnen und Winterwanderwegen ist Davos Klosters ein Ort an dem Wintersport gelebt wird. Die Destination ist seit Beginn Partner der Schneesportinitiative Schweiz.

Medieneinladung:
Am Mittwoch, 1. Februar 2017 wird sich die Schulklasse aus Ulm im Skigebiet Rinerhorn zum Schlitteln und Skifahren befinden. Gerne sind Sie als Medienschaffende von der Schneesportinitiative Schweiz und der Destination Davos Klosters zu einem Aperitif sowie für die Berichterstattung eingeladen.
Vor Ort stehen Ihnen die Präsidentin der Schneesportinitiave, Tanja Frieden, der Geschäftsführer Ole Rauch, Vertreter von Schweiz Tourismus und der Destination Davos Klosters für Interviews zur Verfügung.

Infos:
Zeit: 11.00 Uhr Eintreffen der Medien
ab 11.30 Uhr Aperitif und Interviews
ca. 14.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Ort: Restaurant Jatzmeder, Rinerhorn, Landwasserstrasse 49, 7277 Davos Glaris

Hinweis:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Rücksendung der ausgefüllten Akkreditierung bis 31. Januar 2017.

Pressemitteilung / Medienmitteilung zum Herunterladen (PDF)

Kontakt
Nuot Lietha
Medien Davos Klosters +41 81 415 21 96 / medien@davos.ch

Ole Rauch
Geschäftsführer Schneesportinitiative +41 78 842 05 88 / ole.rauch@gosnow.chgosnow.ch

Davos Klosters im Winter auf www.Ausflugsziele.ch
Davos Klosters im Sommer auf www.Ausflugsziele.ch