Voller Teameinsatz für den Wintersaisonstart in Zermatt

23. November 2015

Die Zermatt Bergbahnen warten bereits seit Ende Oktober mit einem internationalen Pistenangebot von bis zu 31 Kilometer auf. Nach dem lang ersehnten Schneefall vom 21. November und dem damit verbundenen Temperatursturz konnte nun mit der Beschneiung und Pistenpräparation gestartet werden. Mit vollem Einsatz arbeiten die Pistendienst- und Schneierteams daran, dass Schneesportler ab dem 05. Dezember 2015 bereits über 165 grenzüberschreitende Pistenkilometer im Matterhorn ski paradise geniessen können.

„Dank des Schneefalls vom vergangenen Wochenende und der kälteren Temperaturen konnten wir endlich mit der Pistenpräparation im gesamten Skigebiet starten“, meint Markus Hasler, CEO der Zermatt Bergbahnen AG. Obwohl das Matterhorn ski paradise im ganzjährig betriebenen Gletscherskigebiet bereits mit einem beträchtlichen internationalen Pistenangebot aufwartete, haben die milden Temperaturen bis weit in den November die frühzeitige Präparation im restlichen Gebiet bislang verunmöglicht. Tag und Nacht arbeiten die Pistendienst- und Schneierteams daran, dass die Zermatt Bergbahnen nun am 05. Dezember mit über 165 Pistenkilometer offiziell in die Wintersaison 2015-16 starten können. Bis dahin profitieren Schneesportler von 15% Ermässigung auf die regulären Skipasstarife.

Schneiarbeiten in Zermatt
Für nachhaltige Schnei- und Pistenpräparationsarbeiten braucht es Expertise und vorteilhafte Wetterbedingungen. Die Schneimeister der Zermatt Bergbahnen AG beobachten kontinuierlich mehrere Wetterstationen, um den perfekten Zeitpunkt für die Beschneiung zu bestimmen. Sobald die Feuchtkugeltemperatur – ein zusammengesetzter Wert aus Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur – stimmt, werden die Lanzen und Schneekanonen in Betrieb gesetzt. Je nach Luftfeuchtigkeit sind dabei Temperaturen von -2° resp. -4°C notwendig, um mit dem Kunstschnee eine bodenschonende Schneeunterlage der Pisten zu schaffen. Die Schneier arbeiten zurzeit im 24-Stunden-Betrieb, damit die Pisten per Saisonstart in perfektem Zustand sind. Die gesamte Wassermenge für die Schneiarbeiten liefern natürliche Gletscherrandseen und das Wasserkraftwerk der Grand Dixence. Die Wasserressourcen sind demnach unabhängig der Wetterentwicklung über den Sommer vorhanden.

Eröffnung der neuen 6er Sesselbahn SB Hirli am 19. Dezember 2015
Am 19. Dezember 2015 nimmt die Zermatt Bergbahnen AG die neue 6er Sesselbahn Hirli in Betrieb. Die komfortable Sesselbahn der Firma Leitner ersetzt den Skilift Hörnli, der seit 1963 in Betrieb war. Einhergehend mit der modernen Anlage entstehen neue Pistenführungen sowie eine flächendeckende Beschneiungsanlage für stets schneesicheren Fahrgenuss.

Zur Pressemitteilung / Medienmitteilung

MARTIN NIEDERBERGER
Communication & Media Manager
+41 27 966 01 24

Matterhorn Zermatt im Winter auf www.Ausflugsziele.ch

Werbung

Freie Ferienrepublik Saas-Fee: Bereits 30 Pistenkilometer offen!!

10. November 2015

Abfahrt bis Morenia offen

Wer in die Freie Ferienrepublik Saas-Fee reist, muss nicht länger auf den Winter und beste Pistenverhältnisse warten. Bereits 30 Kilometer Pisten verteilt auf über 1100 Höhenmeter sind geöffnet. Die Bedingungen sind top. Am vergangenen Wochenende konnten so bereits über 3000 Gäste auf den Pisten begrüsst werden.

Schneebegeisterte kommen in Saas-Fee bereits jetzt voll auf ihre Kosten. Während der Indian Summer im Tal ein letztes Feuerwerk zündet, herrschen auf dem Berg beste Pistenverhältnisse. Zwischen dem Mittelallalin auf 3500 Metern über Meer und der Station Morenia auf 2550 Metern über Meer sind aufgrund der guten Schneeverhältnisse 30 Kilometer Pisten frisch präpariert. Zudem können bis am 29. November die brandneuen Modelle von 14 Top Ski- und 12 Snowboardmarken getestet werden!

Ein Wintermärchen wird wahr – Preise sinken
Zahlreiche Angebote locken diesen Winter in die märchenhafte Winterlandschaft rund um Saas-Fee. Dank dem Bürgerpasses (=Gästekarte) wurden die Preise des Skipasses auf diese Saison hin gesenkt! Die 6-Tageskarte kostet CHF 365.- und ist somit 3% günstiger als im Vorjahr. Für die Teilskigebiete (Saas-Balen, Saas-Grund, Saas-Almagell und Dorflifte Saas-Fee) können separate Skipässe gekauft werden. Eine Tageskarte im familiären Teilskigebiet Saas-Almagell kostet nur CHF 43.00, in Saas-Grund CHF 54.00. Im Dezember und Januar können die Gäste ihr persönliches Wintermärchen wahrwerden lassen. Zwei Übernachtungen inkl. 2-Tagesskipass gibt es schon ab CHF 225.-.

Kinder unter 9 Jahren fahren im gesamten Skigebiet gratis, sofern mindestens ein Elternteil einen 6-Tagesskipass erwirbt. Alle Postautofahrten sind ohnehin schon im Bürgerpass inklusive. Dies, und noch viele weitere tolle Angebote, dank dem Brügerpass: http://www.saas-fee.ch/de/buergerpass/

Ausgewählte Höhepunkte
In der Freien Ferienrepublik Saas-Fee finden auch diesen Winter zahlreiche Events statt. Den Anfang macht am 22./23. Januar der Ice Climbing World Cup, wo sich die Weltbesten Eiskletterer messen werden. Nicht weniger spektakulär geht es am 12. März weiter: am Glacier Bike Downhill stürzen sich wagemutige Biker auf ihren Bikes 1700 Meter die Skipiste hinunter.

Beim Saas-Fee Filmfest vom 30. März bis 3. April heisst es dann Film ab für Produktionen aus der Schweiz, Italien, Frankreich, Deutschland und Österreich. Am 8./9. April folgt mit der 34. Austragung des Allalin Rennens das Highlight für alle Skifahrer. 1700 Höhenmeter werden auf der Volksabfahrt zwischen dem Mittelallalin und Saas-Fee zurückgelegt.

10.11.2015. Text zur freien Veröffentlichung. Textlänge: 2524 Zeichen mit Leerschlägen (ohne Titel).

Kontakt
Saastal Marketing AG, Bruno Schaub, PR
bruno.schaub@saas-fee.ch
+41 27 958 18 77

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by www.Ausflugsziele.ch