Besucherrekord im Bernaqua

13. Januar 2016

Besucherrekord im Bernaqua

Das Bernaqua – Erlebnisbad & Spa im Berner Einkaufcenter Westside verzeichnet über die Festtage einen neuen Besucherrekord.

Nach Weihnachten wurde das Bernaqua – Erlebnisbad & Spa im Einkaufscenter Westside zum beliebten Ausflugsziel. Sowohl die Wellness-Bereiche als auch das Fitness wurde rege genutzt. Der Favorit bei Familien war das Erlebnisbad.

Neuer Besucherrekord

Am Samstag, 2. Januar 2016 konnten im Bernaqua 4‘237 Gäste empfangen werden. Insgesamt verzeichnet das Bernaqua im vergangenen Jahr 525‘000 Gäste, die entspricht einem Plus von fünf Prozent gegenüber 2014. Insgesamt haben 3‘500 Gäste eine Jahreskarte im Bernaqua.

Mehr Informationen
http://www.bernaqua.ch
Download von Bildern unter
http://www.bernaqua.ch/medien
Hinweis an die Redaktionen
601 Zeichen (mit Leerzeichen)
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
Sharon Zwahlen (-Moratti)
Leiterin Marketing & Kommunikation Bernaqua
Bernaqua – Erlebnisbad & Spa | Riedbachstrasse 98 | CH 3027 Bern
Direktwahl +41 (0)31 556 95 13 |
sharon.zwahlen@bernaqua.ch | http://www.bernaqua.ch

Medienmitteilung / Pressemitteilung powered by www.Ausflugsziele.ch

Werbung

Maskierte Räuber im Papiliorama : Erstmals Krabbenwaschbären in der Schweiz

6. Januar 2016

Maskierte Räuber im Papiliorama

Zum ersten Mal in der Schweiz sind im Papiliorama Kerzers südamerikanische Krabbenwaschbären zu sehen. Seit einigen Tagen leben drei der nachtaktiven Raubtiere in einer artgerechten Umgebung im Nocturama.

Seit kurzem sind im Papiliorama in Kerzers neue Raubtiere eingezogen, die in der Schweiz sonst noch in keinem Zoo zu sehen sind. Die neuen Bewohner sind drei Krabbenwaschbären, die zwischen 2008 und 2013 im niederländischen Overloon Zoo geboren sind. Die nachtaktiven Tiere haben ihr neues Revier im Nocturama, in einer der drei Kuppeln des Papiliorama. Dort wird das Tageslicht so gefiltert, dass Besucher die Tiere beim nächtlichen Treiben beobachten können. Im Nocturama ist für die neuen Bewohner ein artgerechtes Umfeld mit einem Wasserfall und kleinen Bächen gebaut worden. «Ich hoffe, dass sich die drei Krabbenwaschbären an ihre neue Umgebung gewöhnen und sich rasch wohl fühlen werden», sagt Papiliorama-Direktor Caspar Bijleveld. Die Waschbären tauschen in Kerzers ihren Platz mit den beiden Anakondas, welche vorübergehend in den Niederlanden platziert wurden.

Allesfresser aus Südamerika
Krabbenwaschbären sind hauptsächlich in Südamerika beheimatet und im Gebiet von den tropischen Wäldern in Costa Rica bis nach Uruguay östlich der Anden verbreitet. Trotz seines Namens ist der Krabbenwaschbär ein Allesfresser.

Auf seinem Speiseplan stehen zwar Krabben, aber auch andere Amphibien, Schildkröten-Eier und sogar Früchte. Das Raubtier erinnert mit seiner schwarzen Zeichnung im Gesicht an einen maskierten Räuber und ähnelt stark seinem bekannteren Verwandten, dem amerikanischen Waschbären. Im Gegensatz zum «nördlichen Cousin» kann er sich nicht an ein urbanes Umfeld anpassen und lebt vorwiegend an Flüssen und Seen. In der freien Wildbahn bekommen Krabbenwaschbären einmal im Jahr, zwischen Juli und September, Nachwuchs. Im Schnitt besteht ein Wurf aus drei Waschbärenbabys.

Pressemitteilung zum Herunterladen (PDF)

Papilliorama im Winter auf www.Ausflugsziele.ch