Am Wochenende vom 12. und 13. Februar 2022 konnte zum 42. Mal das internationale Schlittenhunderennen mit Schweizermeisterschaften in der offenen Kategorie auf dem Lenker Talboden durchgeführt werden. Die Nächte waren kalt, die Tage strahlend sonnig – perfekte Bedingungen für ein einzigartiges Wintersporterlebnis.
Bereits am Freitagabend kündigte Hundegebell den traditionsreichen Anlass rund um das Dorf Lenk an. Circa 114 Gespanne gingen an den Renntagen in den Kategorien Skijöring, 2-Hunde, 4-Hunde, 6-Hunde, 8-Hunde, Offen und Kids an den Start. An beiden Tagen konnten die Rennen auf den gut präparierten Trails durchgeführt werden. «Es ist schön, dass das Schlittenhunderennen an der Lenk nach 2-jährigem Unterbruch wieder stattfinden konnte. Die Organisation und Durchführung waren ausgezeichnet und die Kulisse einmalig schön», äusserte sich eine zufriedene Teilnehmerin. Auch zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer liessen sich das Spektakel am vergangenen Wochenende nicht entgehen. Rund 750 Besuchende pro Renntag bewunderten die Schlittenhunde im Start-/Zielgelände.
Der Anlass mit internationalem Teilnehmerfeld wurde vom Organisationskomitee, geführt von Heinz Welten, in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Schlittenhundesport Verein (SSV) und den zahlreichen Helferinnen und Helfern geplant und erfolgreich durchgeführt. Abseits der spektakulären Rennstrecke fanden Hundehalter und Hundeliebhaber im Zielraum ein «Dörfli» mit allerlei Zubehör und Nützlichem für den Hundesport oder die Freizeit. Ebenso wurden Köstlichkeiten für den grossen oder kleinen Hunger sowie Getränke angeboten.
Ein grosses Dankeschön geht an alle Helferinnen und Helfer sowie an alle Sponsoren, die zum guten Gelingen dieses traditionellen Wintersportanlasses beigetragen haben. Sämtliche Ranglisten sind auf der Webseite http://www.fairplay-timing.ch zu finden.
Ihr Ausflugsziel ist noch nicht auf Ausflugsziele.ch? Wenn Ihr Ausflugsziel in der Schweiz oder in Liechtenstein ist, tragen Sie jetzt Ihr Ausflugsziel auf Ausflugsziele.ch ein. Hier geht es zur Eintragung.
Andermatt/Zollikon, 27. Januar 2022 – Gegensätze ziehen sich an – nachmittags trendige Outdoor-Après-Ski-Bar, abends romantisches Candle-Light-Restaurant mit Blick in die Sterne: Die neue Pop-up-Location The Cube des The Chedi Andermatt begeistert mit seinen gläsernen Wänden und der markanten Holzkonstruktion ab sofort bis zum Ende der Wintersaison 2022 im Atrium vor The Bar and Living Room. Jeweils Freitag-, Samstag- und Sonntagnachmittag ist The Cube die kleinste Bar Andermatts. Gäste können sich nach einem aktiven Tag im Schnee ein Cüpli oder einen hausgemachten Glühwein gönnen und auf den kuscheligen Fellen und Decken im Atrium den Skitag ausklingen lassen. Jeden Abend verwandelt sich The Cube in ein kuscheliges «Tête-à-Tête»-Restaurant. Denn gerade einmal zwei Personen finden Platz im kulinarischen Liebesnest. Über dem romantisch dekorierten Glaswürfel wachen die Sterne und darum herum tanzen die Flammen in Feuerschalen. Bei angeregten Gesprächen geniesst man im nahezu uneinsehbaren Innern asiatisch inspirierte Kulinarik, die mit ihrer leichten Schärfe wie ein Aphrodisiakum wirkt. Exklusiv für zwei Personen buchbar ab CHF 250.00/Person pro Abend inkl. Begrüssungschampagner sowie individuell ausgesuchten Gourmet-Gerichten (exkl. Getränke). www.thechediandermatt.com
Die kleinste Bar Andermatts
Stilvoller und cooler als im The Chedi Andermatt kann Après-Ski nicht sein. Klein, fein und gleichzeitig unübersehbar steht The Cube im Bar-Atrium des 5-Sterne-Deluxe-Hotels. Dort und hausgemachtem Glühwein auf erfolgreiche Pistenabfahrten und tolle Carving-Schwünge an, bevor es zurück ins Tal oder aufs Hotelzimmer geht. Felle, kuschelige Decken, gemütliche Sitzgelegenheiten und Polster, wärmende Design-Feuersäulen «made in Switzerland» sowie Hintergrundmusik sorgen unter freiem Himmel für eine cozy Atmosphäre und gesellige Stimmung – so, dass man gerne etwas länger im neuen Andermatter Place to be bleiben möchte.
Ein Cube, zwei Personen, Gourmet-Kreationen und unendlich viel Romantik
Candle-Light, knisterndes Kaminfeuer und ein romantisch gedeckter Tisch: Jeden Abend verwandelt sich der Glaskubus vor dem The Chedi Andermatt ab sofort und bis zum Ende der Wintersaison 2022 in eine ganz spezielle Romantik-Bubble – aber nur für 2 Personen und ganz exklusiv. Turteltauben oder solche, die es werden wollen, zelebrieren unter dem Sternenhimmel die Zweisamkeit und geben sich dem lukullischen Genuss hin. In der sehr privaten Atmosphäre – The Cube ist weder von der Terrasse noch von The Bar and Living Room her einsehbar – serviert das Team des The Chedi Andermatt asiatisch inspirierte Kulinarik-Highlights, wobei der Hauptgang ganz einfach selbst zubereitet werden kann. Brauchen Gäste doch spontan etwas Nachschub oder hat man ein neues kulinarisches Verlangen, ist das Team des 5-Sterne-Deluxe-Hotels nur einen Klingelknopf entfernt. Für das Maximum an Privacy können auch die Getränke vorbestellt werden. Ein Ofen, kuschelige Decken sowie Felle sorgen dafür, dass im The Cube keine Eiszeit-Stimmung aufkommt. Die aussergewöhnliche Date-Location ist ab sofort exklusiv für zwei Personen ab CHF 250.00 pro Person/Abend via www.thechediandermatt.com buchbar – inklusive Begrüssungs-Champagner sowie kulinarischer Verwöhnung auf höchstem Niveau (exkl. Getränke).
Über The Chedi Andermatt
Umgeben von der wundervollen Natur und ganzjährigen Schönheit der Schweizer Alpen fügt sich The Chedi Andermatt elegant in die klassischen Ski-Chalets von Andermatt ein, die das Bild dieses zeitlos charmanten Orts im Urserntal prägen. Entworfen vom renommierten Architekten Jean-Michel Gathy von Denniston Architects, verbindet sich im 2013 eröffneten 5-Sterne-Deluxe-Hotel der authentische alpine Chic der Schweiz perfekt mit asiatischem Stil. Traditionelle Materialien wie warme Hölzer und Naturstein schaffen eine intime und stilvolle Atmosphäre. Diese spiegelt sich in den 123 geräumigen Gästezimmern und Suiten ebenso wie in den hotelumfassenden Einrichtungen wider. Dazu zählen: The Restaurant, The Japanese Restaurant, The Chalet (nur in den Wintermonaten geöffnet), The Bar and Living Room, The Lobby, The Courtyard, The Wine and Cigar Library sowie der 2’400 Quadratmeter grosse The Spa and Health Club. Mit dem Gourmet-Restaurant The Japanese by The Chedi Andermatt auf 2’344 m ü. M. betreibt das Hotel das höchstgelegene japanische Restaurant der Schweiz. Zudem sind The Japanese Restaurant seit 2017 und The Japanese by The Chedi Andermatt seit 2021 je mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. The Chedi Andermatt wurde 2021 wiederholt vom Forbes Travel Guide mit der Spitzenplatzierung ausgezeichnet und zählt weiterhin zu den besten Hotels weltweit. Weitere Informationen: www.thechediandermatt.com
Ihr Ausflugsziel ist noch nicht auf Ausflugsziele.ch? Wenn Ihr Ausflugsziel in der Schweiz oder in Liechtenstein ist, tragen Sie jetzt Ihr Ausflugsziel auf Ausflugsziele.ch ein. Hier geht es zur Eintragung.
Wenn Ihr Ausflugsziel in Deutschland ist, tragen Sie jetzt Ihr Ausflugsziel auf Ausfluxziele.de ein. Wenn Ihr Ausflugsziel in Österreich ist, tragen Sie jetzt Ihr Ausflugsziel auf Ausfluxziele.at ein.
Die Brunni-Bahnen und die Titlis Bergbahnen haben heute einen neuen Zusammenarbeitsvertag unterschrieben. Die Gäste in Engelberg profitieren somit weiterhin von einem kombinierten Ticket.
Die beiden Verwaltungsräte der Brunni-Bahnen Engelberg AG sowie der Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis AG haben heute Dienstag, 27. August 2019 den neuen Zusammenarbeitsvertrag unterschrieben. Wer eine Tages-, Mehrtages-, Saison- oder Jahreskarte für die Destination Engelberg kauft, kann damit nach wie vor die Anlagen am Titlis und im Brunni benützen.
Die beiden Unternehmen betonen, dass die Erneuerung des Vertrags ein wichtiger Schritt und die Grundlage für die weitere erfolgreiche Zusammenarbeit ist. Die Destination Engelberg wird dadurch gestärkt und das Bergerlebnis für den Gast attraktiv gestaltet.
Schon bald steht die Wintersaison vor der Tür. Das Abonnement für den gesamten Winter kostet im Vorverkauf bis am 31. Oktober 2019 Fr. 850 und ist vom 5. Oktober 2019 bis am 24. Mai 2020 gültig. Dieser Preis ist seit vier Jahren unverändert und das Abonnement ist auf allen Anlagen im Brunni- und Titlis-Gebiet gültig.
Für Fragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
Norbert Patt,
CEO Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis AG
Telefon 041 639 50 50,
npatt@titlis.ch
Thomas Küng,
Geschäftsführer Brunni-Bahnen Engelberg AG
Telefon 041 639 60 60,
thomas.kueng@brunni.ch
Rund eine Woche nach den diesjährigen internationalen Inferno-Rennen steht das Jubiläum im Jahr 2018 bereits im Zentrum der Vorbereitungen. Neuerungen und Highlights in allen Bereichen sind geplant.
„Das diesjährige Rennen war ein voller Erfolg“, freut sich Christoph Egger, OK-Präsident der Inferno-Rennen. Beste Wetter- und Pistenbedingungen, spannende Rennen am Mittwoch und Donnerstag und die teuflische Stimmung anlässlich der Abfahrt mit den 1‘850 Fahrerinnen und Fahrer am Samstag haben die 74. internationalen Inferno-Rennen geprägt. „Das Debriefing der diesjährigen Rennen ist direkt in die Vorbereitungen der Jubiläumsausgabe übergegangen“, bestätigt Peter Ziswiler, OK-Präsident der Inferno-Rennen.
Infernalisches Jubiläum im 2018
Schon heute stehen einige Neuerungen und spezielle Attraktionen für das Jubiläum fest:
Im Sommer soll am Kleinen Schilthorn ein besonderes Starthaus für die Inferno-Abfahrt gebaut werden. Für die Inferno-Rennen wird es als Starthaus genutzt. Im Sommer kommt es am Rand des Wanderweges und im Winter am Pistenrand zu stehen: Ein Besuch lohnt sich, denn darin wird als kleines „Museum“ die Geschichte der Inferno-Rennen sowie des Kandahar Skiclubs aufgezeigt.
Nebst dem regulären Inferno-Kombinations-Langlauf am Mittwoch und dem Inferno-Kombinations-Riesenslalom am Donnerstag findet neu am Freitag eine Inferno-Mannschafts-Abfahrt „Sir Arnold Lunn Cup“ statt. Die Anmeldung erfolgt als 4-er-Mannschaft. Alle vier Fahrer starten gleichzeitig, die drei schnellsten Zeiten werden gewertet. Der Start erfolgt im 60-Sekunden-Intervall auf den Oberen Hübeln und führt über das Kanonenrohr bis zum Alpinen Sportzentrum Mürren.
Für diese Mannschafts-Abfahrt kann man sich auch einem Profi-Amateur-Team anschliessen. Die Pro-Am-Teams stellen sich mit jeweils einem ehemaligen Ski-Professional zusammen. Das Geheimnis, welche Profis dabei sein werden, wird demnächst gelüftet.
Zur Ehrung aller Inferno-Abfahrts-Sieger ist zudem ein spezielles Champions-Rennen geplant. Dazu eingeladen sind alle noch lebenden Sieger des Inferno-Rennens.
Ziel auf der Eisbahn beim Alpinen Sportzentrum Mürren: Das Ziel vom Langlauf sowie der Mannschafts-Abfahrt ist auf der Eisbahn beim Sportzentrum. Dafür wird eine Schneepiste auf das Eis gelegt. Das Einzelrennen der Abfahrt am Samstag wird entweder in Lauterbrunnen (Originalstrecke) oder, entsprechend den Schnee-verhältnissen, ebenfalls beim Alpinen Sportzentrum Mürren enden.
Als besonderes Highlight wird der Teufelsclub gegründet: Dieser nimmt ein Maximum von 666 Mitgliedern auf, die in den Genuss von besonderen Vorzügen wie einem reserviertem Zuschauerplatz, Parkplatz, Teufels-Apéro etc. kommen. Der Preis für die Mitgliedschaft ist auf CHF 66.- angesetzt.
Natürlich begleitet ein teuflisches Rahmenprogramm den ganzen Anlass. Mittwoch: Preisverteilung Langlauf, Festwirtschaft und Bar im Sportzentrum inkl. Unterhaltung mit DJ. Freitag: Preisverteilung Riesenslalom und Mannschafts-Abfahrt, Festwirtschaft und Bar im Sportzentrum, Live-Band und DJ. Samstag: Preisverteilung Inferno-Abfahrt und Super-Kombination, Festwirtschaft und Bar, Unterhaltung mit Live-Band und DJ. Die traditionelle Teufelsverbrennung nach dem Fackelumzug findet weiterhin am Freitag statt.
Davos/Bern, 26. Januar 2017 – Zwei Schulklassen aus Deutschland tauschen die heimische Schulbank mit Schneesportgeräten in Davos Klosters. Sie sind die Gewinner des bundesweiten Wettbewerbs „#Skifreizeit – Winter macht Schule“, der von Schweiz Tourismus in Zusammenarbeit mit der Schneesportinitiative Schweiz im Frühjahr 2016 ausgeschrieben wurde.
Zwei Schulklassen aus Ulm und Mannheim sind die glücklichen Gewinner eines von Schweiz Tourismus und dem Deutschen Skiverband lancierten Wettbewerbs. Teilgenommen haben 79 Schulklassen mit insgesamt über 2000 Schülerinnen und Schüler. Hauptgewinn ist je eine Woche Schneesport in den Bergen von Davos Klosters. Vom 23. bis 28. Januar 2017 beziehungsweise vom 29. Januar bis 3. Februar 2017 werden die beiden Klassen ihr Wintercamp mit viel Schneesport verbringen. Als Partner für die Wettbewerbsaktion stehen die Schweizer Schneesportinitiative (GoSnow.ch) und die Destination Davos Klosters zur Seite. Für die Kinder steht neben Skifahren und Snowboarden auch Schlitteln, Langlaufen und Eissport auf dem Programm.
Wieso sollen nicht auch Deutsche Schulklassen Schneesportlager in der Schweiz machen und dem Wintersport fröhnen? Der Wettbewerb unter dem Motto „#Skifreizeit – Winter macht Schule“ ist eine gemeinsame Aktion von Schweiz Tourismus in Zusammenarbeit mit der Schneesportinitiative Schweiz und ihrer Plattform http://www.gosnow.ch in Kooperation mit dem Deutschen Skiverband, der Wintersportinitiative „Dein Winter. Dein Sport“ Höhepunkt der Werbeaktion war die Verlosung von einer Schneesportwoche in Davos für zwei Klassen.
In Davos erwartet diese Kinder ein komplettes Wintersportangebot und sicher unvergessliche Erlebnisse. Tanja Frieden, Snowboard-Cross Olympia-Siegerin und Präsidentin der Schneesportinitiative Schweiz, schmunzelt: „In erster Linie wollen wir Schweizer Schulen zu Schneesportaktivitäten motivieren aber selbstverständlich sind auch Schulen aus unseren Nachbarländern willkommen. Je mehr Kinder und Jugendliche wir heute für den Schneesport begeistern können, desto mehr Wintersport-Gäste werden wir morgen haben.“
Schneesportinitiative
Der Verein Schneesportinitiative Schweiz ist eine öffentlich-private Partnerschaft zur Förderung des Schneesports. Nationale Verbände verschiedener Schneesportbranchen, die Kantone sowie der Bund haben den Verein gegründet um vor allem Kinder und Jugendliche wieder vermehrt zum Schneesport zu animieren.
Der Verein ist eine Non-Profit-Organisation. Die Plattform GoSnow.ch bietet Schulen und Lehrpersonen neben Informationen und Lehrmitteln vor allem fix-fertig organisierte Schneesportlager und -tage zu attraktiven Preisen.
Destination Davos Klosters
Davos Klosters ist eine der bekanntesten Feriendestinationen der Welt und besitzt das kompletteste Ferien-, Sport- und Meetingangebot in den Bergen. Mit sechs Skigebieten für Gross und Klein, über 100 Kilometer kostenloser Langlaufloipen, Eisbahnen und Winterwanderwegen ist Davos Klosters ein Ort an dem Wintersport gelebt wird. Die Destination ist seit Beginn Partner der Schneesportinitiative Schweiz.
Medieneinladung:
Am Mittwoch, 1. Februar 2017 wird sich die Schulklasse aus Ulm im Skigebiet Rinerhorn zum Schlitteln und Skifahren befinden. Gerne sind Sie als Medienschaffende von der Schneesportinitiative Schweiz und der Destination Davos Klosters zu einem Aperitif sowie für die Berichterstattung eingeladen.
Vor Ort stehen Ihnen die Präsidentin der Schneesportinitiave, Tanja Frieden, der Geschäftsführer Ole Rauch, Vertreter von Schweiz Tourismus und der Destination Davos Klosters für Interviews zur Verfügung.
Infos:
Zeit: 11.00 Uhr Eintreffen der Medien
ab 11.30 Uhr Aperitif und Interviews
ca. 14.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Als erste Schweizerin nach 21 Jahren hat Lara Gut den Gesamtweltcup gewonnen. Die Zermatt Bergbahnen AG gratuliert der Patin ihrer neuen Sesselbahn SB Hirli voller Stolz zu diesem historischen Erfolg.
Das Gletschertraining auf den Zermatter Pisten scheint Lara Gut während den Sommermonaten den nötigen Kick verliehen zu haben: 21 Jahre nach Vreni Schneider gewinnt sie als erste Schweizerin den Gesamtweltcup und holt sich nebst der grossen Kristallkugel auch noch die kleine Kugel im Super-G. Die Zermatt Bergbahnen AG gratuliert der sympathischen Tessinerin zu diesem historischen Erfolg.
Am 18. Dezember 2015 wurde die neue 6er Sesselbahn SB Hirli mit Lara Gut als stolzer Patin eingeweiht. Die offizielle Eröffnungsfeier fand damals leider ohne Gut statt, weil diese in Val d’Isère im Weltcup fuhr und dabei prompt die Kombination vor Ihrer Konkurrentin Lindsey Vonn gewann. Im Nachhinein ein wahrlich gutes Omen für den Ausgang des Weltcups und auch für die neue Sesselbahn SB Hirli, die die Schneesportgäste in ihrer ersten Wintersaison sicher und bequem befördert hat.
Am 16. März 2016 haben die Zermatt Bergbahnen ihren Gästen kostenlos mobile Taschenaschenbecher verteilt, um das Skigebiet Matterhorn ski paradise frei von Zigarettenstummel zu halten. Für diese Aktion arbeiteten die Bergbahnen mit der Non-Profit Stiftung Summit Foundation zusammen, die sämtliche Herstellungs- und Materialkosten der sogenannten Pocketbox übernommen hat.
Mitte dieser Woche verteilten die Zermatt Bergbahnen an ihren Talstationen über 3‘000 „Pocketbox“-Taschenaschenbecher an ihre Schneesportgäste. Mit dieser Aktion möchten die Bergbahnen auf die Littering-Problematik im Skigebiet aufmerksam machen und die Gäste motivieren, ihre Zigarettenstummel nicht länger achtlos im Gebiet, sondern in der Pocketbox zu entsorgen. Die Blechdosen im Schneeflockendesign passen in jede Jacken- oder Hosentasche und lassen sich geruchsdicht verschliessen. Die Herstellungs- und Materialkosten der Aschenbecher hat die Schweizer Non-Profit Stiftung Summit Foundation übernommen. Begleitend zur Pocketbox-Aktion läuft während der gesamten Wintersaison auf den Info-Bildschirmen im Zermatter Skigebiet eine Sensibilisierungskampagne zum Thema Littering auf den Skipisten.
Die Zermatt Bergbahnen AG lebt seit ihrem Bestehen Nachhaltigkeit vor und nimmt dabei unter den Schweizer Bergbahnen eine Vorreiterrolle ein. Zu den umfassenden Umweltschutzmassnahmen zählen die erhöhte Energieeffizienz durch Solarstromanlagen und Bauten im Minergie-P Standard, die Definition von Wild- und Waldschutzzonen oder die naturnahe Behebung von Landschaftsschäden. Mit zusätzlichen Umweltmassnahmen während des Jahres verfolgen die Zermatt Bergbahnen das Ziel, ihre Gäste in Umweltfragen zu sensibilisieren.
Die Zermatt Bergbahnen lancieren mit ihrer Skiguide Zermatt App den perfekten digitalen Begleiter für das internationale Matterhorn ski paradise. Die App hilft den Nutzern, sich im Skigebiet per GPS punktgenau zu orten und auf der 3D Karte von Punkt A nach B zu navigieren. Nebst dem Routenfinder enthält die App viele weitere Features, die für den perfekten Skitag nützlich sind. Die kostenlose App ist ab sofort für iOS-Geräte verfügbar, die Android-Version folgt im März.
Das Herzstück der App bildet die innovative Navigationsfunktion auf der georeferenzierten 3D-Karte. Der intuitive Routenfinder zeigt dem User beispielsweise an, wie er von Zermatt zu seinem Lieblings-Bergrestaurant gelangt und wieviel Zeit er anhand den aktuell geöffneten Anlagen und Pisten dafür benötigt. Die berechnete Zeit ist abhängig vom individuell hinterlegten Fahrstil – sportlich oder gemütlich – und den gewünschten Pisten-Schwierigkeitsgraden.
Auf der 3D Karte navigieren User sowohl frei wie auch innerhalb von festgelegten Gebietsansichten. „Damit sich User nicht im 3D Raum verlieren, wurde für die App ein Rail-Snap System entwickelt. Dies erlaubt das Bedienen der Karte mit nur einem Finger, ein grosser Vorteil bei den oftmals tiefen Temperaturen im Skigebiet Zermatt/Cervinia“, meint Sandra Stockinger, Leiterin Marketing und Verkauf der Zermatt Bergbahnen. Sämtliche Inhalte auf der Karte wie Anlagen, Pisten, Restaurants und diverse Points of Interest sind interaktiv gestaltet und liefern nebst den Live-Stati auch interessante Detailinformationen.
Weitere Features
Bergrestaurant-Guide: Dank der App gelangen User problemlos zum gewünschten Bergrestaurant im Skigebiet. Der Restaurant Guide stellt die Bergrestaurants von Zermatt und Cervinia vor und liefert nebst interessanten Details und Bildergalerien die Öffnungszeiten der einzelnen Betriebe. Abgerundet wird der Bergrestaurant-Guide durch intelligente Filter- und Suchoptionen.
Warnmeldungen für die Sicherheit der Gäste: Per Push-Notifications oder Anzeige in der App bleiben die User stets informiert über die Wind- und Lawinensituation oder allfällige ausserplanmässig geschlossene Anlagen und Pisten.
Webshop: An der Kasse anstehen war gestern. Heute buchen User ihren Skipass bequem online im Webshop der Zermatt Bergbahnen, der ebenfalls durch die Skiguide Zermatt App zugänglich gemacht wird. Neben Skipässen können auch Events, Angebote, Mietmaterial und Skikurse online gebucht werden.
Tourenvorschläge: Mit dem Touren-Tool befahren die User vordefinierte Routen und behalten dabei stets den Überblick.
Innovativer Umsetzungspartner aus Zürich
Die Skiguide Zermatt App wurde von der Interaction Design Agentur dreipol aus Zürich designt und technisch umgesetzt. Während rund neun Monaten arbeitete die Agentur intensiv mit dem Marketingteam der Zermatt Bergbahnen an der Realisierung der App.
Überblick der App-Funktionen online
Die Website app.matterhornparadise.ch liefert interessierten Lesern einen Überblick über die verschiedenen Funktionen, sowie Hintergrundinformationen zur Entstehung der App und den Link zum App Store.
Kontakt
MARTIN NIEDERBERGER
Communication & Media Manager
+41 27 966 01 24
martin.niederberger@zbag.ch
Während einer ganzen Woche gratis in Zermatt Skifahren; dieses Erlebnis ermöglichten die Zermatt Bergbahnen einer Schulklasse aus Uebeschi (BE). Die Schulklasse gewann das Skilager inkl. Übernachtung, Skipässen, Mietmaterial und Skikursen im Rahmen eines Wettbewerbs der Schneesportlager-Kampagne von Seilbahnen Schweiz. Die Zermatt Bergbahnen möchten damit ein Zeichen für die Förderung des Schneesports bei Jugendlichen setzen.
Die 5./6. Klasse der Primarschule Uebeschi (BE) durfte während einer Woche im Januar 2016 das internationale Skigebiet von Zermatt und Cervinia/Valtournenche kennenlernen und geniessen. Eingeladen wurde die Klasse von den Zermatt Bergbahnen und dem Zermatter Sportgeschäft Bayard Sport, das sämtliches Mietmaterial kostenlos zur Verfügung stellte.
Schneesportlager-Kampagne von Seilbahnen Schweiz
Die Schulklasse gewann das Skilager im Rahmen eines Wettbewerbs der Schneesportlager-Kampagne von Seilbahnen Schweiz. Während vier Jahren zielte diese Kampagne darauf ab, möglichst vielen Jugendlichen in ihrer Schulzeit den Schneesport näher zu bringen.
Aufgrund der sehr erfreulichen Resultate entsteht aus der diesen Winter auslaufenden Kampagne in Zukunft ein definitives Angebot für buchbare Schneesportlagerpauschalen. Mit dem Sponsoring des Hauptpreises des Kampagnenwettbewerbs unterstützen die Zermatt Bergbahnen das erklärte Kampagnenziel, den Schneesport bei Jugendlichen zu fördern.
Glarus, 2. Dezember 2015 * * * Die kleinste Hauptstadt der Schweiz ist ein einziger Weihnachtszauber. Zu den Höhepunkten gehört der Weihnachtsmarkt des Vereins Glarner Wochenmarkt. Glarus Service organisiert bis zum Fest der Liebe zahlreiche weitere Aktionen und Veranstaltungen. Auch andere Glarner Organisationen sorgen für weihnachtliche Stimmung und die touristischen Winterangebote eignen sich als das etwas andere Geschenk unter dem Weihnachtsbaum.
Der Weihnachtsmarkt Glarus lädt Einheimische und Touristen zum winterlichen Bummeln ein. Dekoration, Geschenkideen, Leckereien und Glühwein sorgen für eine wohlig warme Stimmung auf dem Rathausplatz. Nach der Lancierung im letzten Jahr präsentiert Glarus Service am Weihnachtsmarkt mit dem Landsgemeinde-Quartett ein weiteres Element der touristischen Inszenierung der Glarner Landsgemeinde.
Weihnachtszauber in und um die Stadt
Seit November läuft die Aktion «Glarus – üseri Gschängglistadt». Dazu gehören Geschenkvorschläge für das Weihnachts-Shopping ebenso wie drei Sonntagsverkäufe zwischen dem 6. und 20. Dezember. Seit dem 1. Dezember und bis Heilig Abend erstrahlt in den Ortsteilen Netstal und Ennenda jeden Abend eines der liebevoll arrangierten Adventsfenster. Am 5. Dezember eröffnet die Weihnachtsausstellung «New Glarus – Kunstschaffen ausserordentlich» im renommierten Kunsthaus. Am gleichen Abend singen die «Glarner Inspirational Singers» ihr Jahreskonzert im Gemeindehaus Ennenda. Am dritten und vierten Adventwochenende finden beim Weihnachtsbaum auf dem Rathausplatz Veranstaltungen mit Musik, Glühwein, Raclette, Crêpes, Frozen Yogurt, Maroni, Kinderhütedienst und Bastelprogramm statt. Dann können auch Weihnachtswünsche an den Baum gehängt werden. Schlittschuhfans kommen auf der Kunsteisbahn Buchholz und auf dem Eisfeld beim Rhodannenberg im Klöntal auf ihre Kosten.
Glarus als Geschenkidee
Bei Touristen präsentiert sich Glarus mit dem «Winter Quickie» und der Aktion «ÖV-Anreise geschenkt» als besondere Geschenkidee. Das Winter-Quickie «Eiszauber im Klöntal – Kultur in Glarus» mit Übernachtung im Hotel Rhodannenberg ist vom 19. Dezember bis 28. März buchbar. Im Hotel Stadthof gilt für Reservationen von Januar bis März 2016 die Devise «ÖV geschenkt». Bei Buchungen ab zwei Übernachtungen bis am 3. Januar 2016 erstattet der Gastgeber seinen Gästen die An- und Rückreisekosten mit dem ÖV.
Gesamte Pressemitteilung / Medienmitteilung zum Downloaden (PDF).
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.