Ohne Halt bis ins Verkehrshaus (CH)

25. November 2013

Ohne Halt bis ins Verkehrshaus

Dank einem grosszügigen Engagement der PostAuto Schweiz AG besuchten rund 1000 Schülerinnen und Schüler aus dem Jura, Tessin und der Deutschschweiz an vier Tagen im November das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern.

Im Rahmen der Aktion «Mit dem Postauto ins Verkehrshaus» wurden insgesamt rund 50 Schulklassen und beinahe 1000 Schülerinnen und Schüler vor ihrem Schulhaus von einem modernen PostAuto-Reisecar abgeholt und ohne Halt bis in die Arena des Verkehrshauses gefahren. Die Schulen profitierten von einem einmaligen Sonderpreis dank der grosszügigen Unterstützung durch die PostAuto Schweiz AG. Es wurden insbesondere Schulen aus Gemeinden berücksichtigt, die nicht optimal an den öffentlichen Verkehr angeschlossen sind.

Welche Ausstellungsbereiche die Klassen im Verkehrshaus besuchen wollten, war ihnen überlassen. Am beliebtesten bei den Jugendlichen waren die topmodernen Ausstellungen i-factory und Media-Factory. Auch das Autotheater und das Filmtheater wurden von den Schülerinnen und Schülern rege besucht. Die Lok- und Flugsimulatoren waren an diesen vier Tagen im Dauereinsatz.

PostAuto und das Verkehrshaus der Schweiz blicken auf eine tolle Aktion mit vielen glücklichen und zufriedenen Schulklassen aus der ganzen Schweiz zurück.

Kontakt
Verkehrshaus der Schweiz
Olivier Burger, Leiter Kommunikation
Tel. 041 375 74 72
olivier.burger@verkehrshaus.ch
PostAuto Schweiz AG
Medienstelle
Tel. 058 338 57 00
infomedia@postauto.ch

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by www.Ausflugsziele.ch

Das Verkehrshaus der Schweiz auf www.Ausflugsziele.ch

Die schönsten PostAuto Freizeit-Linien im Winter auf www.Ausflugsziele.ch

Die schönsten PostAuto Freizeit-Linien im Sommer auf www.Ausflugsziele.ch

Werbung

aquabasilea schafft beim „Bäder Oscar“ den Hattrick (CH)

25. November 2013

aquabasilea schafft beim "Bäder Oscar" den Hattrick

Das aquabasilea hat sich zum dritten Mal in Folge als „Bestes öffentliches Bad“ den European Health & Spa Award geholt und damit den Hattrick geschafft. Der Preis wurde am 12. November in Wien verliehen. Bei der feierlichen Übergabe nahm Melanie Hostettler, Geschäftsführerin des aquabasilea, den Preis persönlich entgegen. Die Freude beim Team des aquabasilea war schier grenzenlos. Melanie Hostettler erklärte: „Wir sind sehr glücklich über die Auszeichnung und sehen sie als Ansporn, noch besser zu werden.“

Besonders gross ist die Freude im aquabasilea auch, weil 2013 gleich zwei von der Betreibergruppe um Andreas Schauer geführte Anlagen als Top Bad ausgezeichnet worden sind. Zum dritten Mal in Folge hat sich nach 2011 und 2012 das aquabasilea bei Basel, die vielfältigste Wasserwelt der Schweiz, den „Oscar“ geholt und damit 2013 den Hattrick geschafft. Die ebenfalls von der Betreibergruppe um Andreas Schauer gemanagte Saarland-Therme erreichte den zweiten Preis in der Kategorie „Thermen“. Sie erhielt den Preis bereits in ihrem ersten Betriebsjahr hinter dem Marktführer Mediterana in Bergisch Gladbach.

Die vielfältigste Wasser- und Wellnesswelt der Schweiz in Pratteln liess in diesem Jahr das Splash e Spa Tamaro, das sich selbst als Europas neuesten und spektakulärsten Wasserpark mit Spa bezeichnet, hinter sich. Grosszügige Schwimmbecken und fantastische Rutschen bieten im aquabasilea grenzenlosen Badespass. Wem mehr nach Regeneration und Erholung zumute ist, dem steht ein einzigartiger Spa-Bereich, eine Vielzahl Saunen, Hamam, Ruheräume und entspannende Wellness-Behandlungen zur Verfügung. Für Spass und Entspannung ist den ganzen Tag über gesorgt. Mit jährlich über 500’000 Besuchern ist das aquabasilea eines der beliebtesten und bestbesuchsten Bädern.

Das aquabasliea überzeugte die Jury mit hoher Aufenthalts- und Erlebnisqualität, spektakulären Rutscherlebnissen im Spassbad, einem vielfältigen Event-Angebot, sowie einem ausgeklügeltem Management- und Betriebskonzept. Ausschlaggebend dafür, dass sich das aquabasilea bei der Entscheidung 2013 vor dem Splash e Spa Tamaro platzieren konnte, waren weitere Qualitätsverbesserungen im aquabasilea wie z.B. die behindertengerechte Ausstattung.

Die Preisübergabe fand im Palais Eschenbach in Wien statt. Sie bildete den Abschluss eines zweitägigen Kongresses, zu dem Repräsentanten führender Spas, Thermen und Bäder in Europa nach Wien gereist waren. An einem Gala-Dinner nahmen die Vertreter der 69 nominierten Anlagen, unter ihnen Melanie Hostettler vom aquabasilea, teil.

Auszeichnung (PDF)

Kontakt: Melanie Hostettler, Geschäftsführerin
melanie.hostettler@aquabasilea.ch
Tel. +41 (0) 61 826 24 10
http://www.aquabasilea.ch
aquabasilea AG, Hardstrasse 57, CH-4133 Pratteln

Medianmitteilung / Pressemitteilung powered by: www.Ausflugsziele.ch

Weitere Informationen zu aquabasilea auf www.Ausflugsziele.ch


Bilder sagen mehr als tausend Worte. Aletsch Arena – Fotowettbewerb – das befreiendste Naturerlebnis der Alpen (CH)

6. November 2013

Aletsch Arena – das befreiendste Naturerlebnis der Alpen.
Unter diesem Motto wurden die Gäste, Freunde und Fans der Destination vom 9.6. – 20.10.2013 aufgefordert ein Foto zur ihren ganz persönlichen Naturerlebnissen in der Aletsch Arena einzureichen. Fauna, Flora, Lebensfreude… alles wurde vermittelt. Entschieden haben die Fans der Aletsch Arena Facebook Seite:

„Aletschgletscher“ das Gewinner-Foto von Heidi Falconnier

"Aletschgletscher" das Gewinner-Foto von Heidi Falconnier - Aletschgletscher – Kraftort und Oase der Ruhe und Erholung

Aletschgletscher – Kraftort und Oase der Ruhe und Erholung

Die weiteren Top-10 Bilder sind auf der Facebook-Seite der Aletsch Arena zu entdecken:
https://www.facebook.com/AletschArena

Übrigens: Wintersaison-Start in der Aletsch Arena 7.12.2013

Die Aletsch Arena ist die zweitgrösste Tourismus-Destination im Oberwallis. Das Hochplateau zwischen Aletschgletscher und Rhônetal bietet Alpenerlebnis auf über 220 km2. Seit einem Jahrzehnt ist der grösste und eindrücklichste Gletscher der Alpen, der 23km lange Aletschgletscher, im Inventar des Unesco Welterbe. Die Aletsch Arena ist eine der attraktivsten Tourismusdestinationen der Schweiz. Sie bietet 150 km Wanderwege im Sommer, im Winter 35 moderne Bergbahnen, die stündlich 35 000 Personen befördern, 104 Pistenkilometer, 72 km Winter-Wanderwege, 14 000 Gästebetten, 2 300 Ferienwohnungen, 66 Restaurants, und eine Vielzahl von Veranstaltungen.

Weitere Informationen:
Aletsch Arena AG, Monika Gottsponer,
Postfach 4, CH – 3992 Bettmeralp Tel:+41 27 928 41 31,
medien@aletscharena.ch, http://www.aletscharena.ch

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by www.Ausflugsziele.ch