Museum Ravensburger kommt beim „Kulturmarken-Award 2011“ ins Finale (D)

28. Oktober 2011

Museum Ravensburger kommt beim "Kulturmarken-Award 2011" ins Finale (D)

Ravensburg / Berlin. – Das Museum Ravensburger ist bei dem bundesweiten „Kulturmarken-Award 2011“ in der Kategorie „Kulturinvestor des Jahres“ unter die drei Besten gewählt worden.

Beim spannenden Finale gestern in Berlin machte Bayer Kultur das Rennen, für das Museum Ravensburger war der Wettbewerb trotzdem ein Erfolg und sorgte für Aufmerksamkeit in der Hauptstadt.

Die Preisverleihung fand gestern vor 500 geladenen Gästen aus Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien im TIPI am Kanzleramt statt. Der Kulturmarken-Award ist der größte Wettbewerb für Kulturmarketing und Kulturinvestments im deutsprachigen Raum. Er wurde zum sechsten Mal von einer Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Oliver Scheytt verliehen.

Das Museum Ravensburger hat erst im Mai 2010 seine Tore geöffnet. Auf 1.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche entdecken die Besucher die Geschichte der Gegenwart von Spielen, Puzzles und Büchern.

Zur Pressemappe

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ravensburger Spieleland
Museum Ravensburger

Am Hangenwald 1
88074 Meckenbeuren/Liebenau
Telefon +49 (0) 7542 400 -118
Telefax +49 (0) 7542 400 -101
stefanie.stiefenhofer@ravensburger.de
http://www.spieleland.de
http://www.museum-ravensburger.de

Weitere Informationen zu
Ravensburger Spieleland auf www.Ausflugsziele.ch

Werbung

Saas-Fee: Drei Schweizer auf dem Podest (CH)

25. Oktober 2011

Siegerehrung Herren - Copyright Prisca Baur
Vom 23. – 24. Oktober wurde der erste Freeski Europacup erfolgreich in Saas-Fee durchgeführt. Gleich drei Schweizer sind dabei auf den begehrten Podestplätzen gelandet. Teams und Organisatoren sind gleichermassen begeistert von der ersten Ausführung eines Freeski-Europacups im Gletscherdorf.

Die Bedingungen hätten nicht besser sein können: sonnig, windstill und angenehme Temperaturen. Bei diesem Wetter standen am heutigen Finaltag des ersten FIS Freestyle Ski Euroapcups in Saas-Fee 65 Herren und 18 Damen aus 15 Nationen am Start. Die ersten fünf Plätze waren hart umkämpft und die Athleten zeigten atemberaubende Tricks in der harten und top geshapten Pipe. Gewonnen haben bei den Herren gleich drei Schweizer: Nils Lauper auf Rang 1, Jonas Hunziker auf Rang 2 und Platz 3 ergatterte David Ortlieb. Auch bei den Damen gewann eine Schweizerin. Virginie Faivre zeigte eine super Leistung und landet verdient auf Platz 1. Sie setzte sich klar von der Zweitplatzierten Katrien Aerts aus Belgien ab. Den dritten Rang belegt Katie Summerhayes aus GB.

FIS Snowboard Europacup
Morgen, 25. Oktober, geht es schon weiter mit den FIS Wettkämpfen. Dann startet die Elite der Halfpipe-Snowboarder im Freestyle Park Allalin. Gemeldet sind derzeit über 80 Herren und an die 40 Fahrerinnen aus 16 Nationen. Während morgen das offizielle Training startet, geht es am Mittwoch dann um den Einzug ins Finale, welches schliesslich am Donnerstag stattfinden wird. Man darf gespannt sein, ob die Schweizer auch beim Snowboard derart überzeugen, wie es die Freeskier am heutigen Wettkampftag getan haben.

FIS Snowboard Weltcup
Das OK Allalin 360 Saas-Fee kann Ende dieser Woche aber immer noch nicht durchatmen. Schlag auf Schlag geht es mit Wettkämpfen weiter. Denn schon am Montag, 31.10., beginnt der FIS Snowboard Weltcup im Gletscherdorf. Hier sind zurzeit 62 Herren und 21 Damen aus insgesamt 17 Nationen angemeldet. Geplant sind am Montag und Dienstag offizielle Trainingstag, am Mittwoch die Qualifikation und am Donnerstag dann das spannende Finale.

Mehr Informationen zu den Wettkämpfen gibt es unter:
http://www.saas-fee.ch oder bei
Saas-Fee/Saastal Tourismus,
Tel.: +41 27 958 18 58,
events@saas-fee.com.
24.10.2011; ar/sf

Text zur freien Veröffentlichung
Textlänge: 2186 Zeichen mit Leerschlägen (exkl. Titel)
Weitere Informationen bei Saas-Fee/Saastal Tourismus:
Anja Roy, PR & Events, Tel.: 027 958 18 67 (direkt),
events@saas-fee.com, Fotos: http://www.photopress.ch/image/saas-fee


„Wir sind Park!“ Auszeichnung des Bundes beflügelt Parc Ela (CH)

11. Oktober 2011

„Wir sind Park!“ Auszeichnung des Bundes beflügelt Parc Ela
Ein Flügel aus Ästen und der Ela-Schriftzug aus natürlichen Materialien signalisiert in Tiefencastel seit Montag, dass der Parc Ela nächstes Jahr in die offizielle Betriebsphase abhebt. Gemeinsam mit Partnern aus Politik und Wirtschaft hat der Verein Parc Ela diese LandArt-Installation vervollständigt und auf das Label „Regionaler Naturpark von nationaler Bedeutung“ angestossen, das der Bund dem Parc Ela verliehen hat.

Mit der Verleihung des Parklabels ist die Zukunft des Parc Ela für mindestens 10 Jahre gesichert. Am 23. Juni 2012 steigt dazu in Tiefencastel ein grosses Fest unter dem Motto „Wir sind Park!“. Vertreterinnen und Vertreter der Parkgemeinden und Tourismusorganisationen, Grossräte, Kreispräsidenten, Mitglieder der Labelkomisssion und Beiräte des Vereins Parc Ela stiessen am Montag Abend ein erstes Mal auf das Label an. „Nur dank der Zusammenarbeit aller haben wir dieses wichtige Zwischenziel erreicht“, resümierte Luzius Wasescha, Präsident des Vereins Parc Ela. „Aber es gibt noch viel zu tun. Der künftige Erfolg des Parks hängt von weiteren Engagements und Eigeninitiativen im Park ab.“

Park soll sichtbarer werden
Symbolträchtig vervollständigten die Anwesenden auf einer Anhöhe bei Prada in Tiefencastel eine LandArt-Installation des Künstlers Niklas Göth. Der Ela-Schriftzug aus natürlichen Materialien und ein Flügel aus Ästen signalisiert, dass der Parc Ela flügge geworden ist – wie es sein Name „Ela“ („Flügel“) bereits verspricht. Das Werk ist vergänglich, wird jedoch in ähnlicher Form bis zur Labelfeier am 23. Juni 2012 an anderen Orten wiederkehren. Zusammen mit Schulklassen gestaltet Niklas Göth entlang der Albula- und Julier Route weitere Parc Ela-LandArt-Installationen. Diese Aktion ist ein erstes Element im Bestreben, den Parc Ela im nächsten Jahr noch wahrnehmbarer zu machen. Weiter ist geplant, die Parkgemeinden mit permanenten Signalisationen zu bezeichnen. In der Schalterhalle des Bahnhofs und Bahnmuseums Bergün entsteht eine Dauerausstellung. Und auch für ein künftiges Besucherzentrum in Tiefencastel sind Abklärungen im Gange. Aber auch diese Projekte werden nur mit starken und engagierten Partnerschaften verwirklicht werden können.

Weitere Auskünfte:
Dieter Müller, Geschäftsleiter Parc Ela: 079 433 27 49
Luzius Wasescha, Präsident Verein Parc Ela: 079 248 29 09

Weitere Informationen zu
Parc Ela auf www.Ausflugsziele.ch


Die Bergbahnen Titlis Rotair nehmen den Betrieb ab Dienstag 11. Oktober 2011 wieder auf. (CH)

10. Oktober 2011

Hochwasser

Die Bergbahnen Titlis Rotair nehmen den Betrieb ab Dienstag 11. Oktober 2011 wieder auf. Der Platz um die Talstation stand heute unter Wasser, in der Station gab es keine Schäden.

AmWochenende verwandelte der erste grosse Schnee die Region Engelberg-Titlis in ein weisses Winter-Wunderland. Die Niederschläge der vergangenen Nacht sowie die durch den Temperaturanstieg einsetzende Schneeschmelze führten dazu, dass die Engelberger-Aa über die Ufer trat. Heute morgen um 10 Uhr wurde beschlossen den Bahnbetrieb am Titlis einzustellen. Um ca. 11 Uhr waren alle Gäste zurück im Tal und konnten die Station trockenen Fusses verlassen. Rund eine halbe Stunde später gab es zur Talstation kein Durchkommen mehr, der Parkplatz sowie der Vorplatz der Station standen knietief unter Wasser.

Am späteren Nachmittag entschärfte sich die Situation und es konnte bereits mit den Aufräumarbeiten begonnen werden. Dank dem Einsatz der Rettungskräfte entstanden in der Talstation praktisch keine Schäden und die Bergbahnen Titlis Rotair können den Betrieb am Dienstag 11. Oktober 2011 wieder aufnehmen.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Bergbahnen Titlis Rotair, Peter Reinle, CH – 6391 Engelberg
Tel. +41 (0)41 639 50 50
http://www.titlis.ch / preinle@titlis.ch

Weitere Informationen zu
Titlis – mehr als eine Bergfahrt auf www.Ausflugsziele.ch