SKIGUIDE ZERMATT APP – DER NAVIGATIONSBUDDY FÜR DIE PISTE

23. Februar 2016

SKIGUIDE ZERMATT APP – DER NAVIGATIONSBUDDY FÜR DIE PISTE

Die Zermatt Bergbahnen lancieren mit ihrer Skiguide Zermatt App den perfekten digitalen Begleiter für das internationale Matterhorn ski paradise. Die App hilft den Nutzern, sich im Skigebiet per GPS punktgenau zu orten und auf der 3D Karte von Punkt A nach B zu navigieren. Nebst dem Routenfinder enthält die App viele weitere Features, die für den perfekten Skitag nützlich sind. Die kostenlose App ist ab sofort für iOS-Geräte verfügbar, die Android-Version folgt im März.

Das Herzstück der App bildet die innovative Navigationsfunktion auf der georeferenzierten 3D-Karte. Der intuitive Routenfinder zeigt dem User beispielsweise an, wie er von Zermatt zu seinem Lieblings-Bergrestaurant gelangt und wieviel Zeit er anhand den aktuell geöffneten Anlagen und Pisten dafür benötigt. Die berechnete Zeit ist abhängig vom individuell hinterlegten Fahrstil – sportlich oder gemütlich – und den gewünschten Pisten-Schwierigkeitsgraden.

Auf der 3D Karte navigieren User sowohl frei wie auch innerhalb von festgelegten Gebietsansichten. „Damit sich User nicht im 3D Raum verlieren, wurde für die App ein Rail-Snap System entwickelt. Dies erlaubt das Bedienen der Karte mit nur einem Finger, ein grosser Vorteil bei den oftmals tiefen Temperaturen im Skigebiet Zermatt/Cervinia“, meint Sandra Stockinger, Leiterin Marketing und Verkauf der Zermatt Bergbahnen. Sämtliche Inhalte auf der Karte wie Anlagen, Pisten, Restaurants und diverse Points of Interest sind interaktiv gestaltet und liefern nebst den Live-Stati auch interessante Detailinformationen.

Weitere Features
Bergrestaurant-Guide: Dank der App gelangen User problemlos zum gewünschten Bergrestaurant im Skigebiet. Der Restaurant Guide stellt die Bergrestaurants von Zermatt und Cervinia vor und liefert nebst interessanten Details und Bildergalerien die Öffnungszeiten der einzelnen Betriebe. Abgerundet wird der Bergrestaurant-Guide durch intelligente Filter- und Suchoptionen.

Warnmeldungen für die Sicherheit der Gäste: Per Push-Notifications oder Anzeige in der App bleiben die User stets informiert über die Wind- und Lawinensituation oder allfällige ausserplanmässig geschlossene Anlagen und Pisten.

Webshop: An der Kasse anstehen war gestern. Heute buchen User ihren Skipass bequem online im Webshop der Zermatt Bergbahnen, der ebenfalls durch die Skiguide Zermatt App zugänglich gemacht wird. Neben Skipässen können auch Events, Angebote, Mietmaterial und Skikurse online gebucht werden.

Tourenvorschläge: Mit dem Touren-Tool befahren die User vordefinierte Routen und behalten dabei stets den Überblick.

Innovativer Umsetzungspartner aus Zürich
Die Skiguide Zermatt App wurde von der Interaction Design Agentur dreipol aus Zürich designt und technisch umgesetzt. Während rund neun Monaten arbeitete die Agentur intensiv mit dem Marketingteam der Zermatt Bergbahnen an der Realisierung der App.

Überblick der App-Funktionen online
Die Website app.matterhornparadise.ch liefert interessierten Lesern einen Überblick über die verschiedenen Funktionen, sowie Hintergrundinformationen zur Entstehung der App und den Link zum App Store.

Kontakt
MARTIN NIEDERBERGER
Communication & Media Manager
+41 27 966 01 24
martin.niederberger@zbag.ch

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by www.Ausflugsziele.ch

Werbung

Neuer Betriebsdirektor für das Freilichtmuseum Ballenberg

15. Februar 2016

Foto: Peter Kohler, Betriebsdirektor, Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz

Der Stiftungsrat des Freilichtmuseums Ballenberg hat den 45-jährigen Peter Kohler aus Kerns zum Betriebsdirektor gewählt. Kohler war bis vor kurzem Geschäftsleiter der Einwohnergemeinde Meiringen und verfügt über mehrjährige Führungs- und Projektleitungserfahrung.

«Peter Kohler hat uns im Bewerbungsverfahren überzeugt. In seinen bisherigen beruflichen Stationen hat er Organisations- und Führungsstärke sowie erfolgreiches unternehmerisches Handeln unter Beweis gestellt», erklärte Stiftungspräsident Peter Flück vor den Medien in Bern. Kohler hat im Laufe der letzten fünf Jahre bei der Gemeinde Meiringen das neue Geschäftsleitermodell aufgebaut und eingeführt. Zuvor war er Leiter Finanzen und Controlling bei der Direktion Umwelt, Verkehr und Sicherheit der Stadt Luzern. Der neue Ballenberg-Direktor verfügt zudem über Berufserfahrung in der Privatwirtschaft und in einer Stiftung.

«Ich freue mich, in meiner Heimat Berner Oberland Führungsverantwortung übernehmen und die operativen Geschicke des schönsten Museums der Schweiz leiten zu dürfen. Der Ballenberg ist mir ein Herzensanliegen», sagte Peter Kohler. Kohler tritt sein Amt am 1. März 2016 an.

Das 1978 gegründete Freilichtmuseum Ballenberg schloss das Geschäftsjahr 2015 mit einem Defizit von rund 22‘500 Franken ab. Laut Stiftungspräsident Flück sei dieses Jahresergebnis vor allem mit einem Besucherrückgang von rund 16,5 Prozent zu erklären.

Die neue Saison auf dem Ballenberg beginnt am 15. April 2016.

Zur Person
Peter Kohler ist 45-jährig, verheiratet und wohnt in Kerns OW. Er ist Vater eines erwachsenen Sohnes. Kohler bringt einen breiten Ausbildungsrucksack mit. Neben verschiedenen betriebswirtschaftlichen Weiterbildungen besitzt er auch vertiefte Kenntnisse in Unternehmensführung und Kommunikation. Er bringt langjährige Führungserfahrung aus der Verwaltung und der Privatwirtschaft mit. Peter Kohler war von 2010 bis Ende 2015 Geschäftsleiter der Gemeinde Meiringen. In dieser Zeit hat er insbesondere das neue Führungsmodell eingeführt und umgesetzt. Weiter hat er zahlreiche wichtige Projekte realisiert und positive Entwicklungen wie die Standortmarketingstelle oder das Tourismusprojekt «Feriendorf Rudenz» in Gang gesetzt. Kohler amtete zudem als Generalsekretär des Schweizer Gesangfestes 2015 in Meiringen. Zuvor war er in leitenden Stellen bei der Stadt Luzern und einer privaten Stiftung im Kanton Obwalden tätig.
Foto: Peter Kohler, Betriebsdirektor, Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz

Kontakt für Medienschaffende:
Peter Flück
Präsident des Stiftungsrates
Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz
http://www.ballenberg.ch

Freilichtmuseum Ballenberg auf www.Ausflugsziele.ch


ALLES FÜR DIE JUGEND

1. Februar 2016

ALLES FÜR DIE JUGEND

Während einer ganzen Woche gratis in Zermatt Skifahren; dieses Erlebnis ermöglichten die Zermatt Bergbahnen einer Schulklasse aus Uebeschi (BE). Die Schulklasse gewann das Skilager inkl. Übernachtung, Skipässen, Mietmaterial und Skikursen im Rahmen eines Wettbewerbs der Schneesportlager-Kampagne von Seilbahnen Schweiz. Die Zermatt Bergbahnen möchten damit ein Zeichen für die Förderung des Schneesports bei Jugendlichen setzen.

Die 5./6. Klasse der Primarschule Uebeschi (BE) durfte während einer Woche im Januar 2016 das internationale Skigebiet von Zermatt und Cervinia/Valtournenche kennenlernen und geniessen. Eingeladen wurde die Klasse von den Zermatt Bergbahnen und dem Zermatter Sportgeschäft Bayard Sport, das sämtliches Mietmaterial kostenlos zur Verfügung stellte.

Schneesportlager-Kampagne von Seilbahnen Schweiz
Die Schulklasse gewann das Skilager im Rahmen eines Wettbewerbs der Schneesportlager-Kampagne von Seilbahnen Schweiz. Während vier Jahren zielte diese Kampagne darauf ab, möglichst vielen Jugendlichen in ihrer Schulzeit den Schneesport näher zu bringen.

Aufgrund der sehr erfreulichen Resultate entsteht aus der diesen Winter auslaufenden Kampagne in Zukunft ein definitives Angebot für buchbare Schneesportlagerpauschalen. Mit dem Sponsoring des Hauptpreises des Kampagnenwettbewerbs unterstützen die Zermatt Bergbahnen das erklärte Kampagnenziel, den Schneesport bei Jugendlichen zu fördern.

Direkt zur Medienmitteilung

Weitere Informationen
MARTIN NIEDERBERGER
Communication & Media Manager
+41 27 966 01 24
martin.niederberger@zbag.ch

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by www.Ausflugsziele.ch