Garantierte Abfahrtszeiten und Tischreservationen

14. Mai 2018

Ab sofort können die Gäste die Fahrten mit der Luftseilbahn der Schilthornbahn AG zu den von ihnen gewählten Zeiten buchen. Die Abfahrtszeiten sind damit auch an stark frequentierten Tagen garantiert. Auch neu ist die Möglichkeit, Tische im Bistro Birg und im Drehrestaurant Piz Gloria online zu reservieren.

„Wir verzeichnen immer mehr stark frequentierte Tage und haben nach Lösungen gesucht, um mögliche Wartezeiten zu vermeiden und die Gästeflüsse zu optimieren“, schildert Christoph Egger, Direktor der Schilthornbahn AG. „Die Digitalisierung bringt es mit sich, dass diese Online-Angebote gefragt sind“, weiss Egger. „Diese Instrumente helfen, die Gästeströme zu lenken und Wartezeiten zu verkürzen, ohne den persönlichen Kontakt mit unseren Gästen zu vernachlässigen.“

Garantierte Abfahrtszeit
Mit dem Kauf eines Boardingpasses à CHF 5.- wird die vom Fahrgast gewählte Abfahrtszeit garantiert; die Gäste können durch einen separaten Eingang ohne Wartezeit einsteigen und losfahren. Die Boardingpässe sind über die Internetseite oder an den Kassen der Schilthornbahn AG bis am Vorabend des Reisetages, ergänzend zu den regulären Fahrkarten, zu kaufen.

Tischreservation Bistro Birg und Piz Gloria
Ebenfalls über die Internetseite der Schilthornbahn ist neu eine Tischreservation in den Restaurants Bistro Birg und Piz Gloria möglich. „Dies ermöglicht es, uns noch gezielter auf die Gäste vorzubereiten“, freut sich Yong-Chul Krauer, Leiter Gastronomiebetriebe.

Weitere Informationen:
SCHILTHORNBAHN AG
Christoph Egger
Direktor
Höheweg 2
3800 Interlaken
christophegger@schilthorn.ch
http://www.schilthorn.ch

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by www.Ausflugsziele.ch

Schilthorn im Sommer auf www.Ausflugsziele.ch


Seit 30 Jahren im Einsatz für die Natur – Das Papiliorama in Kerzers feiert dieses Jahr sein Jubiläum

9. Mai 2018

Ein feuriger Verfechter der Natur stand in den 1980er Jahren am Anfang einer 30-jährigen Erfolgsgeschichte. Vor drei Jahrzehnten gründete der niederländische Biologe Maarten Bijleveld voller Idealismus im neuenburgischen Marin das Papiliorama. Heute ist das Tropenhaus an seinem Standort in Kerzers eine schweizweit bekannte Institution, die viel zur Erhaltung der Artenvielfalt beiträgt.

Das Papiliorama eröffnete am 5. Mai 1988 in Marin im Kanton Neuenburg. Der niederländische Biologe Maarten Bijleveld und seine Frau Catheline hatten die Non-Profit-Organisation gegründet, um dem Publikum die Schönheit und Zerbrechlichkeit der Natur zu zeigen. Die beiden Naturschützer wurden von ihrem eigenen Erfolg überrascht. Bereits 1989 reisten rund 220’000 Besucher an. Schnell entwickelte sich das Papiliorama nicht nur zu einer bedeutsamen Institution, die sich für den Erhalt der Artenvielfalt einsetzt, sondern auch zu einer wichtigen touristischen Attraktion in der Schweiz. Einen herben Rückschlag erlebte das Tropenhaus 1995, kurz bevor das Nocturama eröffnet werden sollte. Ein Grossbrand zerstörte die komplette Anlage. «Der Brand war ein schrecklicher Tiefschlag. Nicht nur, dass die Kuppel zerstört wurde. Sondern am folgenden Morgen fand ich alle Kolibris tot auf. Sie waren erfroren», erinnert sich Maarten Bijleveld. Ohne sich entmutigen zu lassen, baute das Papiliorama-Team den tropischen Garten innerhalb von nur gerade neun Monaten erneut auf.

Schwieriger Umzug ins Seeland
Ein herausfordernder Moment in der Geschichte des Papiliorama war der Umzug nach Kerzers im Freiburger Seeland im Jahr 2003. Dazu kam es, weil auf dem Gelände in Marin zunehmend der Platz fehlte und es im Kanton Neuenburg keinen anderen realistischen Standort gab. Trotz einer extrem schwierigen Bauphase – im Jahr 2002 regnete es praktisch ununterbrochen – und einiger Verzögerung konnte das Papiliorama im April 2003 seine neue Anlage in Kerzers eröffnen. Der Start am neuen Standort war schwierig. Im ersten Betriebsjahr musste die Institution wegen des Hitzesommers sehr schlechte Besucherzahlen hinnehmen. In den Folgejahren kämpfte sie immer wieder mit finanziellen Schwierigkeiten. Schrittweise jedoch gelang es dem Papiliorama-Team, das Projekt auf den Erfolgspfad zurückzuführen. Dazu beigetragen haben auch innovative Projekte und stetige Anpassungen des Angebots.

Weitreichende Schutzprojekte
Ein beispielhaftes Projekt und eine Herzensangelegenheit etwa war der Jungle Trek, der im Jahr 2008 eröffnet wurde. Die Ausstellung ist eine exakte Kopie eines Tropenwaldes, den das Papiliorama seit 1989 in Belize schützt. Der Jungle Trek stand am Anfang eines umfassenden Schutzprojektes im zentralamerikanischen Land. Heute schützt die Kerzerser Institution rund 350 Quadratkilometer Wald in Belize, was zweimal der Fläche des Schweizerischen Nationalparks im Kanton Graubünden entspricht. Dieses Engagement ist nur dank den Spenden der Besucherinnen und Besucher des Papiliorama möglich. Mittlerweile setzt sich das Papiliorama vermehrt auch für die Biodiversität und die Erhaltung der Artenvielfalt in der Schweiz ein. So wird etwa die europäische Sumpfschildkröte, die einzige einheimische Schildkröte der Schweiz, im Rahmen eines nationalen Projekts mit Unterstützung von Zoo Schweiz geschützt, gezüchtet und wiederangesiedelt. Weiter setzt sich das Papiliorama dafür ein, dass es auch hierzulande wieder mehr Lebensraum für Schmetterlinge gibt. Die grosszügigen Aussenbereiche sind dem «Wilden Seeland» gewidmet und bieten Lebensraum für einheimische Pflanzen und Tiere. «Mir gefällt diese Weiterentwicklung ausserordentlich», sagt Gründer Maarten Bijleveld dazu. «Dass wir jedoch schon so weit sind, dass wir sogar unsere einheimischen Tiere und Pflanzen in diesem Ausmass schützen müssen, muss uns nachdenklich stimmen».

Investitionen in die Zukunft
Zwar wird die Stiftung Papiliorama für ihre Arbeit immer wieder projektbezogen von der öffentlichen Hand, Institutionen, Organisationen und Privaten unterstützt. Doch seinen laufenden Betrieb mit gegen 130 Mitarbeitenden finanziert das Tropenhaus ohne öffentliche Gelder. Um seine Betriebsaufwände von rund fünf Millionen Franken decken zu können, ist das Papiliorama auf seine Besucherinnen und Besucher angewiesen. Heute besuchen rund 260’000 Menschen pro Jahr das Papiliorama. Verschiedene Projekte sollen das Besuchererlebnis weiter verbessern und die Zukunft der Institution sichern.
Bereits im Mai wird im Eingangsbereich eine neue Ausstellung zum Thema Schmetterlinge eröffnet. Im Sommer folgt dann die Eröffnung eines grossen Auen- und Sumpfgebietes mit einem Biodiversitätspfad und Beobachtungs-Hütten. In den kommenden Jahren sind noch weitere zusätzliche Attraktionen und Ausstellungen auf dem Gelände in Kerzers geplant. «So werden wir uns weiteren Themen widmen können, die uns am Herzen liegen», sagt Direktor Caspar Bijleveld, ebenfalls Biologe und Sohn des Gründers Maarten Bijleveld. «Und wir können auch den Komfort für die Besucher gerade an besucherintensiven Tagen wesentlich verbessern». Bei seinen Ausbauplänen wird das Papiliorama von der Vereinigung ProPapiliorama unterstützt, in der sich Freunde des Papiliorama zusammengeschlossen haben.

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by www.Ausflugsziele.ch

Papiliorama auf www.Ausflugsziele.ch


Verkehrshaus der Schweiz: Hohe Eintrittszahlen und gutes Finanzergebnis

7. Mai 2018

Das Verkehrshaus der Schweiz kann wiederum auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken. Der Erlebnis- und Lernort bestehend aus Museum, Filmtheater, Planetarium, Swiss Chocolate Adventure und Media World verzeichnete 2017 insgesamt 851 792 Eintritte. Erfreulich ist die Zunahme der Sponsoring-Gelder. Der Nettoerlös betrug stattliche CHF 19,7 Millionen.

Der Verein Verkehrshaus der Schweiz feierte im Berichtsjahr sein 75-Jahr-Jubiläum. Dieses wurde an einer «Nacht im Verkehrshaus» und an der Mitgliederversammlung gebührend gefeiert. Höhepunkte im Verkehrshausjahr waren die Neueröffnung der Halle Strassenverkehr und die neue Ausstellung zur «Mobilität der Zukunft» in der Halle Schienenverkehr in Zusammenarbeit mit dem Verkehrshauspartner SBB. Die vier Module der SBB-Ausstellung schlagen den Bogen vom Pioniergeist der Anfänge des Bahnreisens bis hin zur Digitalisierung und der Mobilität der Zukunft. Die Halle Strassenverkehr präsentiert sich neu mit einer Zwei- und Dreiradausstellung, einer Spiegelwelt der Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) und einer Wechselausstellung der ehemaligen Schweizer Automarke Monteverdi, die Bestandteil des nationalen industriellen Kulturgutes ist.

Zunahme der Sponsoring-Gelder
Die Jahresrechnung schliesst mit einem Unternehmensgewinn von CHF 347 254 ab. Dies entspricht einem soliden Geschäftsergebnis. Der Gewinn hat sich nach dem Wegfall der Kompensationszahlungen von Versicherungen aus der Schadensabrechnung nach dem Hochwasser 2015 im Berichtsjahr 2016 wieder auf ein normales Niveau eingependelt. «Mit einer umsichtigen Ausgabenpolitik haben wir es wieder geschafft, einen Gewinn zu schreiben», kommentiert Verkehrshausdirektor Martin Bütikofer das Jahresergebnis: «Dies ist in einem kompetitiven Freizeitmarkt eine wiederkehrende grosse Herausforderung.» Der Nettoerlös betrug im Berichtsjahr 2017 stattliche CHF 19 699 085 (+8%). Dazu beigetragen hat die Zunahme an Sponsoring- und Werbegelder (+72%). Die Anzahl Mitgliedschaften (36 150) ging um zwei Prozent zurück. Grund dafür ist die Überprüfung der Zugehörigkeit der Kinder bei den Familienmitgliedschaften, die das 16. Altersjahr überschritten haben.

Erfolgreiches Planetarium
Die Anzahl Eintritte ins Museum beläuft sich auf erfreuliche 519 997. Das budgetierte Ziel von 520 000 Museumsbesuchern konnte somit erreicht werden. Erstmals werden die Eintrittszahlen der anfangs Oktober 2016 eröffneten Media World (79 715) ausgewiesen. Das Planetarium verzeichnet aufgrund der zusätzlichen Positionierung als kultureller Veranstaltungsort eine Zunahme an Eintritten von 7% (62 635), während die Eintritte in das Swiss Chocolate Adventure (72 451) sich auf einem hohen Niveau halten. Erfreulich ist die Zunahme an ausländischen Touristen im Swiss Chocolate Adventure. Der Rückgang der Eintrittszahlen im Filmtheater (-3,4%) konnte gegenüber der Vergleichsperiode 2015-2016 um 1,3 Prozentpunkte gebremst werden.

Spannende Höhenflüge
In den nächsten zwei Jahren hat das Verkehrshaus den Fokus auf die Luft- und Raumfahrt gelegt. In der neu inszenierten Halle Luftfahrt wird die Faszination Fliegen in der Schwerpunktaustellung «Die Schweiz fliegt!» zum Erlebnis. Dazu gehören sämtliche Bereiche der Luftfahrt: die Passagier-, und Frachtluftfahrt, die Leichtaviatik, der Luftsport, die Luftrettung und die fliegerische Berufswelt.

Kennzahlen 2017
Eintritte Museum 519’997
Eintritte Filmtheater 116’994
Eintritte Planetarium 62’635
Eintritte Swiss Chocolate Adventure 72’451
Eintritte Media World 79’715
Mitglieder 36’150
Führungen 486
Schulklassen 2’610
Anlässe 958

Geschäftsbericht online
https://www.verkehrshaus.ch/de/unternehmen/geschaeftsbericht

Bilder
http://db.pprmediarelations.ch/de/customer/Verkehrshaus

Kontakt
Verkehrshaus der Schweiz
Olivier Burger, Leiter Unternehmenskommunikation
Tel. 041 375 74 72
olivier.burger@verkehrshaus.ch

Das Verkehrshaus der Schweiz auf www.Ausflugsziele.ch

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by www.Ausflugsziele.ch