Fast 240’000 Besucher auf dem Ballenberg

30. Oktober 2014

Erfreuliche Saison im Freilichtmuseum Ballenberg
Das Freilichtmuseum Ballenberg verzeichnet in der Saison 2014 eine Steigerung bei den Eintritten im Vergleich zum Vorjahr. Trotz verregnetem Juli war das Wetter dem Museum insgesamt gutgesinnt. Das Jahresthema «Handwerk heute» bescherte dem Ballenberg interessante Veranstaltungen. Bereits in Planung für die Museumssaison 2015: Ein Jahresthema zur traditionellen Landwirtschaft sowie die Eröffnung des Pferdestalls aus Luchsingen, Kanton Glarus. Ab sofort stehen jedoch die Statutenrevision sowie die Nachfolge bei der Museumsleitung im Fokus.

Knapp 240‘000 Eintritte verzeichnet das Freilichtmuseum Ballenberg in der Saison 2014. Das entspricht einer prozentualen Steigerung von 4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dank der Zusammenarbeit mit den umliegenden Tourismusdestinationen profitiert das Freilichtmuseum Ballenberg weiterhin zunehmend von Gästen aus Fernmärkten wie Indien oder den Golfstaaten. Diese erfreuliche Entwicklung vermag den währungsbedingten Rückgang aus den Euro-Ländern allerdings nicht ganz zu kompensieren. Ballenberg konzentriert sich auch nächstes Jahr auf seinen Heimmarkt Schweiz, verstärkt aber gleichzeitig sein Engagement in den Fernmärkten. Das Mandat mit Interlaken Tourismus wird um den Markt USA erweitert.

Jahresthema 2014

«Handwerk heute» brachte dem Ballenberg landesweit Beachtung. Den Anfang machte die Preisverleihung zur neuen Ballenberg-Sitzbank am 3. Mai. Als Investition in angewandte Handwerkskunst hat das Freilichtmuseum Ballenberg einen Wettbewerb ausgeschrieben, um den Bänken und Abfalleimern im Museum ein neues Aussehen zu verleihen.

Vom 23. bis 29. Juni wurde der Ballenberg zu einer Freilicht-Berufsschule. Junge Lernende aus handwerklichen Kleinstberufen, wie zum Beispiel dem Musikinstrumentenbau, der Textiltechnologie, dem Ofenbau und vielem mehr, präsentierten eine Woche lang ihr Können im Museum.

Seit der Preisverleihung am 6. September bis zum Saisonende am 31. Oktober präsentierte das Freilichtmuseum in Zusammenarbeit mit dem Kurszentrum Ballenberg eine einmalige Inszenierung von Schweizer Handwerkskunst in spezieller Umgebung. Alle nominierten Arbeiten des «Prix Jumelles 2014» waren in den Räumen des eindrücklichen Gutshofes aus Novazzano zu sehen. Die Ausstellung wurde unterstützt von Pro Helvetia.

Und nicht zu vergessen: die Mitmachstationen zu Textil- und Holzhandwerk, die dank der Unterstützung des Bundesamtes für Kultur, Schweizer Holz und der Ursula Wirz-Stiftung täglich auf dem Museumsgelände stattfanden.

Wegweisende Statutenrevision

Bereits an der diesjährigen Stiftungsratssitzung vom 27. Juni wurde eine umfassende Statutenrevision beschlossen. Diese wird nun von einer Arbeitsgruppe bestehend aus internen und externen Persönlichkeiten in Angriff genommen. Bis Ende Jahr sollen die Statuten der Stiftung und damit die Struktur der Trägerschaft neu formuliert werden. Diese anspruchsvolle Arbeit wird den Ballenberg auf eine neue Grundlage stellen.

Noch vor Ende des Jahres wird sich der Geschäftsleitende Ausschuss des Freilichtmuseums Ballenberg der Aufgabe widmen, eine Persönlichkeit für die Nachfolge von Yves Christen, dem abtretenden Stiftungsratspräsidenten, zu finden. Durch die Änderung der Statuten wird es möglich sein, der Ausgestaltung dieses Amts mehr Spielraum zu geben.

Über das Profil und die personelle Besetzung der zukünftigen Geschäftsleitung wird sich eine Arbeitsgruppe ab Ende Jahr kümmern. Auch hier basierend auf den Ergebnissen der Statutenrevision. Ein entsprechendes Profil wird erarbeitet und möglichst bald im neuen Jahr publiziert. Unterdessen übernimmt die interimistische Geschäftsleitung alle operativen Aufgaben. Ihr gehören nicht nur die bisherigen Geschäftsleitungsmitglieder Norbert Schmid (Leiter Marketing) und Martin Wenger (Leiter Infrastruktur) an, sondern auch Beatrice Tobler (Leiterin Wissenschaft ad interim), Andreina Mark (Leiterin Administration und Stiftungssekretärin) sowie Hans von Bergen (Mandat für die Finanzen).

Ausblick 2015

Am 31. Oktober beendet das Freilichtmuseum Ballenberg die Museumssaison 2014. Die Häuser und das Handwerk ruhen und die Bauernhoftiere gehen zurück zu ihren Besitzerinnen und Besitzer. Die Vorbereitungen für die nächste Saison 2015 hingegen, welche am 11. April 2015 eröffnet wird, laufen schon auf Hochtouren. Auf die Museumsgäste wartet ein interessantes und aktives Jahresthema zur traditionellen Landwirtschaft. Bereits im Aufbau ist ein Pferdestall aus Luchsingen (GL) und auf dem Ballenberg eingelagert ein Schopf aus Hagenbuch (ZH). Beide Gebäude sollen 2015 eröffnet werden.

Information

Schweizerisches Freilichtmuseum Ballenberg, Museumsstrasse 131, 3858 Hofstetten
Tel. +41 33 952 10 30, Fax +41 33 952 10 39, http://www.ballenberg.ch
Norbert Schmid, Leiter Marketing, Tel. +41 33 952 10 33, norbert.schmid@ballenberg.ch

Medienmitteilung / Pressemitteilung powered by www.Ausflugsziele.ch

Werbung

Piccards U-Boot auferweckt (CH)

30. Oktober 2014

U-Boot_Auguste_Piccard

Das U-Boot «Auguste Piccard» strahlt in neuem Glanz. Eines der wichtigsten technischen Kulturgüter der Schweiz aus der Nachkriegszeit konnte dem Verrottungsprozess entrissen werden. Die Nachfahren des U-Boot-Konstrukteurs Jacques Piccard feierten mit zahlreichen Gästen den Abschluss der aufwendigen äusserlichen Restauration im Verkehrshaus der Schweiz.

Das U-Boot «Auguste Piccard» (Mésoscaphe PX-8) ist eine Ikone der Schweizer Industriegeschichte und ein kulturgeschichtliches Denkmal für den Pioniergeist und die Innovationsfähigkeit der Schweiz. Vor 50 Jahren tauchte es an der Expo 64 in Lausanne zum letzten Mal im Genfersee. Nun wird das Objekt mit der abenteuerlich-sympathischen Ausstrahlung als wichtiger Botschafter der französischen Schweiz, der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht.

Schweizer Ingenieurskunst
Jacques Piccard, der mit dem U-Boot Trieste auf 10‘916 Metern am tiefsten Punkt dieser Erde war, konstruierte für die Expo Lausanne von 1964 das grösste, zivile U-Boot der Welt. Bei der Abnahme der Betriebsfähigkeit kam es zum Eklat, da die Schweiz nicht über die entsprechende Erfahrung mit Tauchbooten verfügten. Den Argumenten von Piccard wurde kein Vertrauen geschenkt und so wurde er vom Projekt ausgeschlossen. Trotzdem wurde die Fahrt mit einem Unterwasserboot zum Höhepunkt der Expo 64. Über 33’000 Passagiere nutzten die Chance für damalige 40 Franken, sich auf eine 25-minütige Fahrt 150 m unter den Seespiegel zu begeben.

Tauchen in den Weltmeeren
Nach dem Einsatz an der Landesausstellung wurde das U-Boot nach Kanada verkauft, um dort 1976 Küstenvermessungsarbeiten für eine amerikanische Offshore-Erdölfirma durchzuführen. Später tauchte es vor San Diego für ein geologisches Institut und die Navy. Durch den Panamakanal gelangte die PX-8 nach Mobile, Alabama. Von dort aus begab sich das U-Boot auf Schatzsuche in den Karibischen Gewässern. Höhepunkt war 1981 der Fund der Spanische Galeone San José, die 1708 von der britischen Flotte vor der Küste Kolumbiens versenkt wurde. An Bord soll sich tonnenweise Gold, Silber und Edelsteine befinden, weshalb die kolumbianische Regierung das Bergungsrecht verweigerte. Später beschädigte ein Wirbelsturm in Texas das an Land eingelagerte U-Boot so schwer, dass es nicht mehr betriebsfähig war.
1999 repatriiert, lagerte das U-Boot in Le Bouveret am Genfersee. An der Landesausstellung 2002 in Murten wird es nochmals der Öffentlichkeit präsentiert. Tage vor der Verschrottung übernimmt das Verkehrshaus das schwer verrostete U-Boot, um es der Nachwelt zu erhalten.

Plangetreu äusserlich restauriert
Seit 2005 leistete das Verkehrshaus der Schweiz zusammen mit Freiwilligen über 28‘000 Arbeitsstunden. Die Mobilitätsikone wurde mit minimalen finanziellen und personellen Mitteln sowie zahlreichen Projektpartnern restauriert. Anhand von Originalplänen aus dem Musée du Léman konnten die Umbauten rückgängig gemacht und das äusserliche Erscheinungsbild des U-Boots Stand Expo 64 wieder hergestellt werden.
Den Einstiegsturm bauten die Lernenden der Ruag nach, während der Kiel von den Lernenden der Firma Schindler neu erstellt wurde. Für den Nachbau der Antriebs- und Steuereinheit waren die Ateliers des Verkehrshauses verantwortlich.

Die Forscherfamilie Piccard entdecken
Neu erleben die Verkehrshaus-Besucher im ersten Stock der Halle Schifffahrt die Geschichte der Forscherfamilie Piccard. Hochwertige Modelle dokumentieren die Geschichte der berühmten Schweizer Tauchboote. Dabei lernen sie nicht nur den Grossvater Auguste, den Vater Jacques und den Sohn Bertrand kennen, sondern noch weitere Verwandte der Familie Piccard. In der spielerischen Ahnengalerie der bedeutendsten Schweizer Technikpioniere versteckt sich auch Jacques Piccard, der Erbauer des U-Boots «Auguste Piccard». In der Ausstellung befindet sich auch die Schweizerflagge, die am tiefsten Punkt der Erde auf 10‘916 m unter dem Meeresspiegel war.

Medienmitteilung / Pressemitteilung downloaden (PDF)

Kontakt
Verkehrshaus der Schweiz
Olivier Burger, Leiter Kommunikation
Tel. 041 375 74 72
olivier.burger@verkehrshaus.ch

Projektpartner
Akzo Nobel Coatings SA, Andenmatten Frères SA, Angst und Pfister AG, Berufsschule Lenzburg, Caritas Schweiz, Creativagent GmbH, Credit Suisse AG, EventZentrum Bern AG, Galvanova AG, Imfeld AG, Musée du Leman, RUAG Schweiz AG, Schindler, Shiptec AG, Schule für Gestaltung Basel, Stocker Stahl AG, Walter Mäder AG, Heinz Zürcher AG, ZFV-Unternehmungen, UBS

Medienmitteilung / Pressemitteilung powered by www.Ausflugsziele.ch


Größte Kinderzeichnung der Welt in Braunwald, Rekordversuch abgeschlossen (CH)

7. Oktober 2014

Grösste Kinderzeichnung der Welt

Bis am 28. September konnten jeweils mittwochs und sonntags nicht weniger als tausend Kinder die grösste Kinderzeichnung der Welt mitgestalten. Das Ziel war klar: «Die grösste Kinderzeichnung der Welt in Braunwald gemalt»

Nach über drei Monaten, 175 Metern, 56 Liter Farbe, etlichen Pinseln und der Hilfe von rundum 1000 fleissigen Malerinnen und Malern, endete das Projekt „Grösste Kinderzeichnung der Welt“ am 5.10.2014.

Braunwald hat Grosses erreicht: Die 175 Meter lange und über 300 Quadratmeter grosse Kinderzeichnung ist vollendet. Das malerische Werk wurde im Rahmen eines Abschlussevents im Grotzenbüel bestaunt und gefeiert. Die Enthüllung, das Rekordfoto, das herbstliche Wetter sowie ein gratis Mittagessen lockten die zahlreichen Malerinnen und Maler ein wiederholtes Mal nach Braunwald. Überdies hinaus konnten sich die Kinder künstlerisch, an einer weiteren Malsequenz oder beim Gesicht bemalen vergnügen. Am Ende des Nachmittags erhielt jedes Kind noch eine persönliche Urkunde, welche bestätigt, dass sie bei der grossen Malerei in Braunwald mit dabei waren. Diese wurde ihnen vom Geschäftsführer der Braunwald Klausenpass Tourismus AG, Roger Zogg und dem Verwaltungsrat, Patric Vogel persönlich ausgehändigt. Bei der Verabschiedung wurden die Kinder an den nächstjährigen Eröffnungsevent, am 20.Juni 2015, vom Zwerg Bartli Weg eingeladen.

Kontakt:
Braunwald-Klausenpass Tourismus AG
Dorf, CH – 8784 Braunwald
Tel. 055 653 65 65
info@braunwald.ch
http://www.braunwald.ch
Kontaktpersonen: Roger Zogg

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by www.Ausflugsziele.ch