Atzmännig: Übernachten in PODhouses – den neuartigen Holziglus (CH)

30. Januar 2013

PODhouse holziglu

Die Sportbahnen Atzmännig AG ergänzt ihr Angebot mit originellen Übernachtungsmöglichkeiten. Die PODhouses genannten Holziglus sollen ab diesem Frühling vor allem Kurzurlauber anlocken.

Kurzaufenthalte liegen im Trend genauso wie Ferien nah an der Natur. Beides ist ab diesem Frühling im Atzmännig Trumpf. Die Sportbahnen ergänzen Ihr Angebot mit originellen Übernachtungsmöglichkeiten.

Die PODhouses, eine Art Iglu aus Holz, bieten in verschiedenen Grössen Platz für zwei bis zu sechs Personen. Vollständig aus Holz gefertigt und mit richtigen Betten, Fixleintücher, Kissen und Vorhängen eingerichtet bringt der Gast nur noch seinen eigenen Schlafsack mit. Und dank einer guten Isolation und Elektroheizung sind die PODhouses auch im Winter ein Erlebnis.

„Wir möchten mit den PODhouses vor allem Familien für Kurzurlaube und verlängerte Wochenenden anlocken. Der Atzmännig bietet mittlerweile so viel Freizeitspass, dass es für mehrere Tage reicht“ fasst Atzmännig-Geschäftsführer Marcel Schneller die Motivation für die Investition zusammen und ergänzt „Die Holziglus sind aber, mit Total 27 Schlafplätzen, auch für Schulklassen und Vereine sehr gut geeignet“.

Mit zusätzlich buchbaren Angeboten wie Frühstück im Restaurant oder sogar am Bett, Vesperkörbe oder eine Grillplatte zum selber bräteln an der nahe gelegenen Feuerstelle wird der Aufenthalt zum perfekten Erlebnis.

Die PODhouses sind ab diesem Frühling im Atzmännig verfügbar und Reservationen sind bereits jetzt schon möglich (siehe Kasten).

PODhouses – Holziglus

Vier grosse PODhouses
(ca. 12 m2) für 4 bis max. 6 Personen
(ideal für 2 Erw. und 2-4 Kinder)

Ein kleines PODhouse
(ca. 7.5 m2) für 2 bis max. 3 Personen

Preise
grosses PODhouse CHF 150.- pauschal pro Nacht
kleines PODhouse CHF 100.- pauschal pro Nacht

Informationen und Reservationen
Tel: 055 284 64 34
e-mail info@atzmaennig.ch
www: http://www.atzmaennig.ch/pod

1530 Zeichen mit Leerschlägen ohne Kasten
Bild: siehe Beilage
Bildlegende: Können ab Frühling im Atzmännig gemietet werden: Die neuen Holziglus.

Weitere Informationen:
Sportbahnen Atzmännig AG
Marcel Schneller, Geschäftsführer
Postfach 69
8638 Goldingen

Tel: 055 284 64 34
Mobil: 079 226 13 82
Fax: 055 284 64 35
e-mail: marcel.schneller@atzmaennig.ch
http://www.atzmaennig.ch

Weitere Informationen zum Atzmännig auf www.Ausflugsziele.ch

Werbung

Starker Mitgliederzuwachs und steigende Schulbesuche im Verkehrshaus der Schweiz (CH)

29. Januar 2013

SCHWEIZ VERKEHRSHAUS LUZERN

Im vergangenen Jahr registrierte das Verkehrshaus der Schweiz für Museum und Filmtheater 724‘588 Eintritte. In Anbetracht des schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes ist das Verkehrshaus durchaus zufrieden mit dem Ergebnis, das einen minimen Rückgang von rund einen Prozent gegenüber dem Vorjahr ausweist. Erfreulich entwickelten sich die Mitgliederzahlen (+ 6,5%) und die Besuche von Schulklassen (+2,3%). Die Sonderausstellung „Sonne bewegt“ mit dem Fokus auf nachhaltiger Mobilität und eine Vielzahl an speziellen Events, wie die neu lancierten Themenwochenenden, zeigten einen regen Besucherzuspruch. Highlights im Filmtheater waren nebst den beliebten Opern und Ballettaufführungen unter anderem die neu lancierten Dokumentarfilme Wild Safari, Erdmännchen und zum Jahresende Rocky Mountain Express.

Erfreulicher Mitgliederzuwachs und steigende Schulbesuche

Das Verkehrshaus der Schweiz wurde im Jahr 2012 von 724‘588 Besuchern als Ausflugsziel gewählt. Davon besuchten 506‘062 (Vorjahr 509‘116) das Museum und 218‘526 (Vorjahr 223‘246) das Filmtheater. Mit über einer halben Million Besuchern bewegt sich das Verkehrshaus nach wie vor auf einem hohen Niveau und bleibt unangefochten das meistbesuchte Museum der Schweiz.

Mit der Sonderausstellung „Sonne bewegt“ konnte das Verkehrshaus seinen Besuchern von April bis Oktober 2012 ein aktuelles Thema auf frische und ansprechende Art näher bringen. In Erinnerung bleiben über 28‘000 Testfahrten mit Elektromobilen, aber auch fröhliche Kinder, die im Hamsterrad selbst Strom produzierten. Ergänzend konnten Schulklassen in spannenden Wissenscontainern ihr „Energiewissen“ auf spielerische und experimentelle Weise vertiefen. Das Museum vermochte 2012 3‘226 Schulklassen (Vorjahr 3‘154) mit über 53‘000 Schülern anzuziehen.

Zahlreiche Neuerungen und Veranstaltungen, wie der neue Bahnhof für die Gartendampfbahn und das neue Biotop mit Skulpturengarten beim Hans Erni Museum, die Enthüllung des Tunnelbohrkopfes Sissi, der neue Ausstellungsteil „Crossair“ oder die Traktorenausstellung von Motrac und Schilter, begeisterten Klein und Gross.

Das Filmtheater lancierte 2012 drei neue Dokumentarfilme im spezifischen Grossleinwandformat, nebst den ungebrochen beliebten Liveübertragungen von Opern und Ballettaufführungen. Auf ebenso grosses Interesse stiessen Wagners‘ Parsifal von den Bayreuther Festspielen sowie die Konzertübertragungen der legendären Rockband Led Zeppelin und der Berliner Philharmoniker zu Silvester.

Die Entwicklung der Mitgliederzahlen des Vereins Verkehrshaus der Schweiz zeigt kontinuierlich nach oben mit einer Steigerung um 6,5 Prozent auf 34‘465 (Vorjahr 32‘369). Der Kongress- & Event weist für das Jahr 2012 über 840 Anlässe mit rund 56‘000 Teilnehmenden aus sowie 360 Führungen mit beinahe 7‘000 Personen.

Sehr erfreut ist Verkehrshausdirektor Martin Bütikofer, dass im vergangenen Jahr die Partnerschaften mit den Official Partnern APG, SBB, SRG SSR und TCS gefestigt und erneuert werden konnten und dass mit Coop Schweiz ab 2013 ein neuer Official Partner dazu gewonnen werden konnte. Diese strategischen Partnerschaften sind ein wichtiger Stützpfeiler für das Verkehrshaus der Schweiz. Ausserdem konnte das Verkehrshaus Ende Jahr bekannt geben, dass es einen Auftrag zur Erarbeitung eines Vorprojektes für eine umfassende und nachhaltige Sanierung des Hochhauses erteilte. Das zu erarbeitende Vorprojekt soll bis im Spätfrühjahr 2013 vorliegen.

Agenda 2013
Im 2013 stellt das Verkehrshaus mit seiner Sonderausstellung das Thema Cargo/Logistik ins Zentrum (Eröffnung Ende März 2013). Die Arena wird sich in einen spektakulären Container-Terminal verwandeln und den Besuchern wesentliche Aspekte zu Transport und Logistik näher bringen. In den Containern werden sich überraschende, interaktive, aber auch originelle Nutzungen präsentieren und mit Kids Cargo gibt es einen Logistik-Spielplatz für die Kleinen. Zahlreiche Veranstaltungen wie das 1. Internationale Wasserflugzeug-Treffen am Lido oder verschiedene Themenwochenenden ergänzen den Verkehrshauskalender. Im Filmtheater werden 2013 im Tagesprogramm vier neue Dokumentarfilme lanciert und die erfolgreichen Liveübertragungen auf Grossleinwand sowie die beliebten Film-Brunchs fortgeführt – neu aber mit exklusiv gezeigten Filmklassikern im IMAX-Format.

Druckfähige Bilder zum Download: http://www.photopress.ch/image/verkehrshaus

Kontakte Verkehrshaus:

Verkehrshaus der Schweiz
Martin Bütikofer
Direktor
Lidostrasse 5, 6006 Luzern
Tel: 041 375 74 01
E-Mail: martin.buetikofer@verkehrshaus.ch

Blandina Werren
Leiterin Unternehmenskommunikation
Lidostrasse 5, 6006 Luzern
Tel: 041 375 74 72
E-Mail: blandina.werren@verkehrshaus.ch

Weitere Informationen zum
Verkehrshaus der Schweiz auf www.Ausflugsziele.ch


Lötschental – Kinder in Szene gesetzt! (CH)

21. Januar 2013

Lötschental - Kinder in Szene gesetzt!

Am Sonntag, 20. Januar 2013 war internationaler World Snow Day. Die FIS hat diesen Tag bestimmt, um Kindern und Familien rund um den Globus, ein Fest im Schnee zu bieten. Im Lötschental gab’s neben kostenlosen Skikursen ein Kinderschminken sowie einen Fotowettbewerb mit Clown Damian Gsponer.

Am jährlichen World Snow Day versucht die Schneesportnation Schweiz möglichst viele Kinder im Schnee zu bewegen. Ziel ist, dass der Schneesport in der Schweiz weiterhin attraktiv bleibt und regelmässig ausgeübt wird, ist doch der Schneesport in vielen tourismusabhängigen Bergregionen überlebenswichtig.

Obwohl sich das Wetter am Vormittag nicht von seiner besten Seite zeigte, trafen bereits am Morgen knapp 20 Kinder auf der Lauchernalp ein, um vom kostenlosen Ski- und Snowboardunterricht zu profitieren. Nebst den Skikursen waren auch die Tageskarte der Lauchernalp Bergbahnen, das Mietmaterial in den Sportgeschäften „Kily Sport“ und „Sporthaus Lauchernalp“ sowie die Anfahrt mit dem Postauto kostenlos.

Während der Mittagszeit verstärkten sich die Kinder in den verschiedenen Restaurants auf der Lauchernalp, wo ihnen ein tolles Mittagsmenu angeboten wurde.

Als dann um 13.30 Uhr der Fotowettbewerb startete, sorgte Petrus für deutlich besseres Wetter. Clown Damian Gsponer unterhielt die Kinder bestens. Die Kinder posierten freudig vor der Kamera und halfen mit, tolle Ideen für Fotosujets zu finden. Unter dem Thema „Lauchernalp“ entstanden viele tolle Bilder. Ab dem 24. Januar sind die Bilder dann auf Facebook (www.facebook.com/loetschental) präsentiert. Die kleinen Fotomodelle auf dem Bild, welches bis zum 01. Februar um 12.00 Uhr die meisten „Likes“ hat, werden mit einem tollen Fotogeschenk belohnt.

Dank der grossartigen Unterstützung der Gemeinde Wiler, der Lauchernalp Bergbahnen, der CoolSchool, den Sportgeschäften „Kily Sport“ und „Sporthaus Lauchernalp“, PostAuto Lötschental sowie allen Restaurants auf der Lauchernalp haben die Kinder einen ereignisreichen Tag im Schnee erlebt. Herzlichen Dank!

Pressetext: 2‘092 Zeichen
Verfasser: Maria Indermitte,
Event- und Medienassistentin Lötschental Tourismus
(maria.indermitte@loetschental.ch)

Lötschental Tourismus,
CH – 3918 Wiler,
Tel. 027 938 88 88,
info@loetschental.ch,
http://www.loetschental.ch

Lötschental im Winter auf http://www.Ausflugsziele.ch
Langlaufen im Lötschental
Lötschentaler Museum
Skiparadies Lauchernalp – auf 3111 m ü.M.
Winter-Erlebnisweg – ideal für Familien und Kinder
Schlittelspass Lötschental – ideal für Familien und Kinder!
Winterwandern im Lötschental – 50km Winterwanderwege!

Lötschental auf www.Winterpauschalen.com

Lötschental auf www.Sommerpauschalen.com


Einzigartig cool: Der World Snow Day in der Aletsch Arena (CH)

21. Januar 2013

Einzigartig cool: Der World Snow Day in der Aletsch Arena

Der World Snow Day fand am 20. Januar 2013 in der Aletsch Arena (Riederalp, Bettmeralp und Fiesch- Eggishorn) am Grossen Aletschgletscher statt. Dem kostenlosen Fest im Schnee folgten nicht weniger als 180 Kinder mit Betreuern aus der ganzen Schweiz. Dabei wurden zum ersten Mal auch Schulen exklusiv in das Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch eingeladen, um vor allem Neulingen, die bisher keinen Zugang zum Schneesport hatten – auf den Schnee zu bringen.

Bei besten Wintersportverhältnissen fand am 20. Januar 2013 in der Aletsch Arena am Grossen Aletschgletscher der World Snow Day statt. Dem kostenlosen Fest im Schnee für Kinder zwischen 4 und 16 Jahren folgten nicht weniger als 180 Kinder aus der ganzen Schweiz, welche durch zahlreiche Betreuer und Helfer unterstützt wurden und professionelle Begleitung durch ausgebildete Schneesportleher der Schweizerischen Schneesportschulen erhielten.

Der World Snow Day wurde vom Internationalen Skiverbund (FIS) lanciert und richtete sich an alle, die bereits Schneesportaktivitäten für sich entdeckt haben oder dies gerne tun würden. Der World Snow Day bietet die Chance, etwas Neues zu entdecken, Spass im und auf dem Schnee zu haben und ist auch eine gute Möglichkeit positive Erinnerungen und Erfahrungen rund um das Thema Schnee zu sammeln.

Aus diesem Grund nutzte die Aletsch Arena (Riederalp, Bettmeralp und Fiesch-Eggishorn) den World Snow Day als Anlass um möglichst viele Kinder – vor allem Neulinge, die bislang keinen Zugang zum Schneesport haben – auf den Schnee zu bringen. In Koordination mit den Bergbahnen, Tourismusorganisationen, Schneesportschulen, Gastronomiebetrieben und Sportgeschäften wurden in der Aletsch Arena kostenlose Packages mit Skipass in Kombination mit Ski- oder Snowboardunterricht, Miete der Schneesportausrüstung und Verpflegung angeboten.

Dabei wurden zum ersten Mal auch gezielt Schulen aus den Kantonen Aargau, Bern und Zürich in die Aletsch Arena eingeladen, um einen einzigartig coolen Tag im Schnee zu verbringen. Die Schulen wurden dabei teilweise auch durch ihre ortansässigen Skiclubs auf der Hin- und Rückfahrt begleitet und vor Ort betreut.

Auch für Könner, Jugendliche und Erwachsene bot die Aletsch Arena am World Snow Day eine bunte Palette an Packages zu reduzierten Konditionen an. Der Schneetag wurde für die teilnehmenden Kinder mit einer Schlusszeremonie und Übergabe einer Medaille mit Teilnahmediplom abgerundet, welche beispielsweise auf der Fiescheralp durch Skicross-Nachwuchsstar Jorinde Müller und Extrembergsteiger und Skilehrer Kilian Volken überreicht wurde.

Weitere Informationen:
Aletsch Arena AG,
Monika Gottsponer,
Postfach 4,
CH – 3992 Bettmeralp
Tel: +41 27 928 41 31,
m.gottsponer@aletscharena.ch,
http://www.aletscharena.ch

Aletsch Arena auf www.Ausflugsziele.ch
Aletsch Arena auf www.Winterpauschalen.com
Aletsch Arena auf www.Sommerpauschalen.com


Erfolgreicher Auftakt zur 10. Chill and Destroy Tour am 2. Edelweiss Shred in Arosa (CH)

16. Januar 2013

Erfolgreicher Auftakt zur 10. Chill and Destroy Tour am  2. Edelweiss Shred in Arosa

Letzten Sonntag fand der zweite Arosa Edelweiss Shred und insgesamt 9. Chill and Destroy (CaD) Tour-Stopp in Arosa statt. Als Takeoff Veranstaltung für die diesjährige Tour, die zugleich ihr 10-jähriges Jubiläum feiert, schenkte Petrus den Startern Sonnenschein bei frostigen Temperaturen.

Insgesamt 58 Teilnehmer haben sich im Snowpark von Arosa ausgetobt 38 Snowboarder und 20 Freeskier haben die Judges mit ihrem Können beeindruckt. Carlo Rusterholz kreierte mit seiner Shapecrew im Snowpark einen vielseitigen Parcours aus Boxes, Kickers, Tables und Rails für den diesjährigen Contest.

Los ging es für die Snowboarder in der U15 Kategorie, wo sich der erst 9-jährige Jordy Keesmeekers den ersten Platz holte. Der kleine Belgier, der eigentlich noch eine Startberechtigung für die Kategorie U12 hat, fährt seit 3 Jahren sehr erfolgreich bei der CaD Tour mit und holte nun in Arosa verdient den Sieg. Er hat sich damit auch gleich sein Ticket für das CaD Finale „The FINAL SHRED“ am 20. April auf dem Hintertuxer Gletscher gesichert. Zweiter wurde der Schweizer Yannik Züst, gefolgt von Joey Van De Noort aus den Niederlanden auf Platz drei.

Bei den Freeski Kids U12 dominierten die Österreicher. So durfte sich David Wolf über den ersten Platz freuen. Zweiter wurde Michael Wechmer und Drittplatzierter wurde Christoph Egler.

In der nächst höheren Freeski-Kategorie bei den U15 Freeskier schaffte es der Österreicher Max Mall auf das oberste Treppchen und wurde Erster. Ihm folgten die beiden Schweizer Nando Riedi auf Platz zwei und Luca Bächler auf Platz drei.

Bei den Snowboard Girls gab es Beeindruckendes zu sehen und das Final war ein äußerst spannender Wettkampf. Das Treppchen gehörte aber ganz alleine den Schweizerinnen. Auf Platz eins schaffte es die aus Arosa stammende Simone Häring. Auch Sie darf sich somit über einen Startplatz beim Final Shred in Hintertux freuen. Durchaus erwähnenswert sind auch noch der FS 540 der Zweitplatzierten Schweizerin Cindy Kälin am großen Kicker und die feinen Rail- und Box-Skillz von Denise Eichholzer, die sich Platz drei sicherte.

Bei den Freeski Girls holte sich die Schweizerin Katja Detting den Sieg. Auf Platz zwei landete die Österreicherin Lara Wolf und ihr folgte die Schweizerin Sylvie Guntersperger auf Platz drei.

Das Siegertreppchen in der Kategorie Snowboard Men, blieb ebenfalls in Schweizer Hand. Erster wurde Patrick Habegger. Auch ihn sehen wir beim CaD Finale in Hintertux wieder. Über Platz zwei und drei haben sich Loren Goldmann und Fabio Montagner gefreut. Lokalmatador Urs Hediger verpasste mit Platz vier nur knapp das Podest. Er verzückte die Zuschauer mit einem äußerst innovativem Riding.

In der Kategorie Freeski Men gewann Tobias Müller aus Deutschland. Hinter ihm auf Platz zwei landete der Schweizer Chris Schmid. Fabian Langkau aus Deutschland holte sich Platz drei. Den Finalrun knapp verpasst hat Jann Gadient aus Arosa.

Man darf gespannt sein, was es auf der 10-Jahres Jubiläumstour noch alles zusehen gibt. Einen besseren Start für die diesjährige CaD Tour kann man sich eigentlich gar nicht vorstellen: Feiner Park, hochkarätige Teilnehmer, gute Stimmung, blauer Himmel und Sonne – Slopestyler-Herz, was willst Du mehr?

Der nächste Stopp der CaD-Slopestyle Tour – der Ehrwalder ALM SHRED, findet am 26. Januar in Ehrwald/Österreich statt.

(Text: Nadja Dilger/ Fotos: Christian Tharovsky)

Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Herr Frank Knuerr
Chill and Destroy
+49 9321 38 38 95
facy71@gmx.de

Herr Enzio Bregy
Praktikant Marketing/Events
081 378 84 87

7050 Arosa, 15. Januar 2013 / bre