Parc Ela wirft Blick in die Wasser-Zukunft (CH)

26. Mai 2014

: An der Auftaktveranstaltung von AquaFutura machten sich die Teilnehmenden Gedanken, wie Wasserknappheit im Parc Ela künftig vermieden werden kann.

Welche möglichen Auswirkungen hat die Klimaveränderung auf Wasserverfügbarkeit und -verbrauch im Parc Ela? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Projekt AquaFutura des Vereins Parc Ela. In Alvaschein fand zum Projektstart eine Info- und Diskussionsrunde mit Vertretern von Gemeinden, Landwirtschaft und Wasserkraft statt.

Die Klimaveränderung kann selbst im Wasserschloss Schweiz künftig vereinzelt zu Wasserknappheit führen. Das zeigte die Auftaktveranstaltung zum Projekt „AquaFutura“ des Vereins Parc Ela in Alvaschein. „Das Wasser geht uns nicht aus“, beruhigte Manfred Stähli, Gebirgshydrologe an der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. „Trotzdem können vermehrt lokale und zeitliche Engpässe entstehen.“

Um allfällige Engpässe frühzeitig erkennen und beheben zu können, hat der Verein Parc Ela das Projekt „AquaFutura – Regionales Wassermanagement im Parc Ela“ gestartet. Es ist eines von 31 Projekten, die im Pilotprogramm „Anpassung an den Klimawandel“ des Bundes aus über 100 Bewerbungen ausgewählt worden sind. Mit finanzieller Unterstützung des Bundesamts für Umwelt und der kantonalen Ämter für Natur und Umwelt ANU, für Raumplanung ARE sowie für Landwirtschaft und Geoinformation ALG soll mit AquaFutura in den nächsten zwei Jahren zusammen mit betroffenen Akteuren in der Region erarbeitet werden, wo Wasser knapp werden könnte und wie damit umgegangen werden soll.

Zum Auftakt des Projekts trafen sich Vertreter und Vertreterinnen von Gemeinden, Landwirtschaft und Wasserkraft in der Mehrzweckhalle Alvaschein zu einer Info- und Diskussionsrunde. Eine der diskutierten Fragen war, wer genau was zu Wasserdargebot und –verbrauch weiss. „Das Wissen zu Wasser ist oft lückenhaft und weit verstreut, was den Überblick erschwert“, erklärt Parc Ela-Geschäftsleiter Dieter Müller. „Mit AquaFutura möchten wir in einer ersten Phase einen Überblick gewinnen und dokumentieren, wer überhaupt was zu Wasserdargebot und –verbrauch weiss“.

In der laufenden Analyse hat die Churer Raumplanerin Esther Casanova unterstützt von der Parc Ela-Praktikantin Silja Püntener bereits rund ein Dutzend Interviews geführt und zahlreiche Daten zusammengetragen. Bis Ende Jahr soll das Bild vervollständig und in Teilregionen vertieft werden. In zwei Jahren soll ein Massnahmenkatalog für Gemeinden und kantonale Ämter vorliegen, der aufzeigt, was getan werden kann, damit künftig niemand auf dem Trockenen sitzen muss.
Ideen zur Vermeidung von Wasserknappheit kamen bereits aus der Alvascheiner Diskussionsrunde. Lassen sich beispielsweise Wasserkraftspeicher auch für die Bewässerung nutzen? Oder wie kann die Bewässerung effizienter werden, indem optimiert wird, was wann mit wie viel Wasser bewässert wird? AquaFutura wird zeigen, was möglich ist.

Foto: An der Auftaktveranstaltung von AquaFutura machten sich die Teilnehmenden Gedanken, wie Wasserknappheit im Parc Ela künftig vermieden werden kann.

Kontakt:
Dieter Müller, Geschäftsleiter Verein Parc Ela, 079 433 27 49, dieter.mueller@parc-ela.ch

Savognin im Sommer auf www.Ausflugsziele.ch

Werbung

Mit Captain Coop das Verkehrshaus entdecken (CH)

15. Mai 2014

Mit Captain Coop das Verkehrshaus entdecken

Das Verkehrshaus der Schweiz hat einen neuen Bewohner: Captain Coop. Gemeinsam mit seinem Vogel Lexi führt er grosse und kleine Wundernasen auf einer spannenden Schnitzeljagd quer durchs Verkehrshaus. Auf dieser kniffligen Entdeckungsreise erfahren die Besucherinnen und Besucher viel Wissenswertes aus der faszinierenden Welt des Verkehrs.

Als Kind bastelte Captain Coop am liebsten Seifenkisten, Schiffe und Flugzeuge. Mit seinem Vater baute er einmal einen alten Coop-Einkaufswagen in eine Seifenkiste um. Damit gewann er das Seifenkisten-Rennen im Dorf. Und von da an nannten ihn alle nur noch Captain Coop. Heute fliegt und fährt er mit vielen verschiedenen Verkehrsmitteln, die man alle im Verkehrshaus entdecken kann. Captain Coops treue Begleiterin ist der Vogel Lexi. Lexi behält immer den Überblick und kennt alle Verkehrsmittel in- und auswendig. Zusammen sind die beiden ein unschlagbares Team und laden die Besucherinnen und Besucher des Verkehrshauses ein zu einer spannenden Entdeckungstour.

Und so funktioniert’s
Die kostenlose Captain Coop App im Verkehrshaus herunterladen und schon kann das Abenteuer durch die Hallen Schienenverkehr, Strassenverkehr, Schifffahrt, Raum- und Luftfahrt beginnen. In jeder Halle sind versteckte Posten zu finden, spannende Aufgaben zu lösen und Punkte zu sammeln. Nur so wird man zu Captain Coops Coopilot. Um an der Tour teilzunehmen, benötigt man ein Smartphone und ein gültiges Eintrittsticket ins Verkehrshaus der Schweiz. Die Tour ist geeignet für Familien mit Kindern zwischen 7 und 12 Jahren. Natürlich können auch Einzelpersonen und Jugendliche auf Punktejagd gehen.

Vergünstigung für Hello-Family-Club-Mitglieder
Coop Hello-Family-Club-Mitglieder profitieren von 20% Rabatt auf den Eintritt ins Verkehrshaus. Der Rabatt ist gültig auf Einzel- und Familieneintritte ins Museum. Keine Rabatte werden für den Eintritt ins Planetarium, Swiss Chocolate Adventure und Verkehrshaus Filmtheater gewährt.

Weitere Informationen: http://www.verkehrshaus.ch

Bilder
http://multimedia.photopress.ch/Lightbox.do?oid=9455

Kontakt
Verkehrshaus
Olivier Burger
Leiter Kommunikation
Tel. 041 375 74 72
olivier.burger@verkehrshaus.ch

Coop
Urs Meier
Mediensprecher
Tel. 061 336 71 39
urs.meier@coop.ch

Das Verkehrshaus auf www.Ausflugsziele.ch


Im Einsatz für die Amphibien im Parc Ela (CH)

14. Mai 2014

Amphibientag Bergün Filisur, 12. Mai 2014

Am 6. Mai 2014 hat nach drei Jahren der letzte Schuleinsatztag zu den Amphibien im Parc Ela stattgefunden. Im Val Tuors bauten die Kinder der Schulen Bergün und Filisur eine neue Teichlandschaft für Amphibien und erforschten mit Fachleuten die Vielfalt der Lebewesen in Gewässer.

Seit acht Jahren veranstaltet der Verein Parc Ela Natureinsatztage für einheimische Schulen. Nach dem Einsatz für Reptilien und Schmetterlinge konnten die Schulkinder in den letzten drei Jahren aktiv an der Aufwertung von Lebensräumen für Amphibien teilnehmen. Durch Auflichtung, Schaffung von Uferstrukturen und Errichten von Teichen halfen insgesamt 295 Kinder und 27 Lehrpersonen mit, die Laichgewässer von Amphibien zu verbessern. Sie errichteten an sechs verschiedenen Standorten Verstecke in Ufernähe, reduzierten die Beschattung der Gewässer und bauten an drei Standorten neue Teiche. Neben dem praktischen Arbeitseinsatz lernten die Kinder sowohl im Unterricht als auch in der freien Natur die spannende Welt der Amphibien kennen. Auch im nächsten Jahr werden die Schuleinsatztage weiter geführt, zu welchem Thema ist noch offen. Finanziell unterstützt werden die Einsatztage durch die Suter-Caduff-Stiftung und die éducation21.

Es war ein kühler Morgen, als die Klassen der Schulen Bergün und Filisur am 6. Mai 2014 im Val Tuors oberhalb von Bergün eintrafen. Das hielt die Kinder aber nicht davon ab, den Lebensraum der Amphibien zu erkunden und voller Elan an dessen Aufwertung mitzuarbeiten. Gut ausgerüstet schnitten sie Büsche, häuften Äste auf, entfernten Wurzelstöcke und gruben mehrere Kuhlen, welche sich durch ein natürliches Bächlein mit Wasser füllten. Zusammen mit Petra Ahonen, der Leiterin des Arbeitseinsatzes, legten sie eine kleine Teichlandschaft an, welche nun als Lebensraum für Amphibien dient. Tatkräftig unterstützt wurden sie dabei von Herrn Suter von der Suter-Caduff-Stiftung.

Neben der körperlichen Arbeit lebten die Kinder auch ihren Forschungsdrang aus. Vom Amphibienexperten Hans Schmocker lernten sie die Eigenarten und Unterschiede der vier im Parc Ela heimischen Amphibienarten Grasfrosch, Alpensalamander, Bergmolch und Erdkröte kennen. Neugierig beobachteten sie auch Kleinlebewesen wie Köcherfliegenlarven, Libellenlarven, Elritzen und Wasserflöhe, welche sie unter kundiger Anleitung selbst gefangen hatten. Mehr über den Lebensraum Teich erfuhren die Kinder spielerisch von der Naturpädagogin Anouk Federspiel. Sie verglichen die eigene Sprungweite mit der eines Frosches, lasen die Spuren der Feinde von Amphibien und tobten sich im Fische-Frosch-Fangis aus.

Bild: Amphibienexperte Hans Schmocker mit Schulkindern von Bergün und Filisur.

Weitere Infos und Auskünfte:
Parc Ela: Alfred Gantenbein,
alfred.gantenbein@parc-ela.ch, 081 508 01 17

Savognin im Sommer auf Ausflugsziele.ch
Savognin im Winter auf Ausflugsziele.ch