An den Einsatztagen für die Natur verfolgten Schülerinnen und Schüler aus dem Parc Ela in den letzten zwei Jahren ein gemeinsames Ziel: Die Aufwertung der Lebensräume der Schmetterlinge. 277 Aren Wiesen, Weiden, Hecken, Waldlichtungen und Flachmoore profitierten vom tatkräftigen Einsatz der Kinder.
Seit 2007 verlassen Schulkinder im Parc Ela einmal jährlich das Schulzimmer, um die Natur zu erleben und einen konkreten Beitrag zum Schutz und zur Verbesserung der Lebensräume bedrohter oder seltener Tierarten zu leisten. In den Jahren 2010 und 2011 galt dieser Einsatz den Schmetterlingen. Im vergangenen Sommer nahmen sechs Primarschulen mit 210 Kindern an den „Schmetterlingstagen“ teil, 2011 drei Primarschulen sowie die Oberstufe Tiefencastel/Filisur. Insgesamt rund 410 Schulkinder arbeiteten gemeinsam mit dem Tagfalterspezialist Thomas Bühler und den Gruppenleitern des Parc Ela an der Aufwertung von Wiesen, Hecken und Mooren. Bühler hatte vorgängig alle Schulen besucht, Wissens- und Staunenswertes zu Schmetterlingen erzählt und Raupen für die Aufzucht mitgebracht.
Von den Arbeitseinsätzen profitieren die rund 135 verschiedenen Schmetterlingsarten im Parc Ela. Die Hälfte aller Arten der Schweiz kommt in der naturnahen Kulturlandschaft des Parkgebiets vor. Im Parc Ela leben auch sehr seltene Arten wie der Alpenfalter oder das Grosse Wiesenvögelein. „Schmetterlinge sind auf offene, artenreiche Landschaften angewiesen“, erklärt Alfred Gantenbein, Parc Ela-Projektleiter für Natur- und Landschaftspflege. Die Kinder halfen begeistert mit, acht Trockenwiesen, zwei Weiden, eine Waldlichtung, eine Hecke und ein Flachmoor von einwachsenden Gehölzen zu befreien.
Neben der anstrengenden Arbeit gab es an den elf Schmetterlingstagen aber auch Zeit zum Lernen und Spielen. Die Älteren testeten das Gelernte in einem Postenlauf, während sich die Jüngeren mit spannenden Waldspielen vergnügten. Höhepunkt des Tages war dann der Schmetterlingsfang. Mit Keschern jagten die Kinder den Schmetterlingen nach und bestimmten sie anschliessend mit Hilfe von Thomas Bühler. In Davos Wiesen konnten sie beispielsweise 12 Arten innert kurzer Zeit identifizieren.
Sensibilisierung für die Natur gehört zu den Kernaufgaben des Parcs Ela. Nicht nur die Schulkinder, auch ihre Lehrpersonen lernten an den Schmetterlingstagen viel Neues über die heimischen Pflanzen und Tiere. Auch im nächsten Jahr sind wieder Erlebnistage für die Schulen im Parkgebiet vorgesehen, das Thema ist noch offen.
Medienvertreter /innen sind herzlich eingeladen, an einem der beiden letzten Schmetterlingstage 2011 teilzunehmen.
Für weitere Auskünfte und Anmeldung der Teilnahme nehmen Sie bitte Kontakt auf mit:
Alfred Gantenbein, Projektleiter Natur- und Landschaftspflege Parc Ela: 081 508 01 17 oder alfred.gantenbein@parc-ela.ch
Weitere Informationen zum Parc Ela auf www.Ausflugsziele.ch
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.