Erlebnisspielplatz und Zipline auf Trübsee

23. Juli 2019

Abt Christian Meyer vom Kloster En- gelberg die Zipline Trübsee Flyer sowie den Schmuggler & Säumer  Spielplatz eingeweiht.
Am Sonntag, 21. Juli 2019 hat Abt Christian Meyer vom Kloster Engelberg die Zipline Trübsee Flyer sowie den Schmuggler & Säumer Spielplatz eingeweiht. Die Trübsee Erlebniswelt ist ab sofort täglich geöffnet.

Der Engelberger Abt Christian Meyer ist mit der neuen Zipline Trübsee Flyer gleich selber vom Berghotel Trübsee hinunter zum Schmuggler & Säumer Spielplatz geflogen. Vor rund 400 Gästen hat der Abt die Zipline sowie den Schmuggler & Säumer Spielplatz eingesegnet.

Auf dem Themenweg rund um den Trübsee sowie auf dem Erlebnisspielplatz dreht sich alles um Schmuggler und Säumer. Dieses Thema passt einzigartig zur Region, denn vor mehr als 500 Jahren transportierten die Säumer den Hartkäse Sbrinz von der Region Luzern via Trübsee über den Jochpass, Grimsel- und Griesspass nach Italien.

Die einstündige Wanderung auf dem Erlebnisweg rund um den Trübsee führt an vier Spielstationen sowie am Schmuggler Spielplatz vorbei bis zum Ziel ins Säumerlager. Dort stehen mehrere Grillstellen, ausgerüstet mit Brennholz, zur Verfügung und es hat genügend Sitzgelegenheiten und Tische. Bei jedem Posten befindet sich ein Spielgerät sowie eine Lochzange mit einem Buchstaben. Damit wird die Schmugglerkarte gestanzt und mit dem richtigen Lösungswort gibt’s einen tollen Schmuggli-Preis.

Alle Infos sind online auf http://www.titlis.ch/schmuggli

Die Trübsee Erlebniswelt mit Zipline, Schmuggler & Säumer Spielplatz und Themenweg, BagJump Tower und vielem mehr ist täglich geöffnet.

TITLIS | BERGBAHNEN, HOTELS & GASTRONOMIE
POSTSTRASSE 3 | CH-6391 ENGELBERG | TELEFON +41 41 639 50 50
TITLIS@TITLIS.CH | WWW.TITLIS.CH

TITLIS im Sommer und TITLIS im Winter auf Ausflugsziele.ch

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch

Ausflugsziele und Ausflugsideen für Ihre Freizeit, Ihre Wanderungen und Ihre Familie und vieles, vieles mehr. Lassen Sie sich zu einem Ausflug inspirieren.

Werbung

Der neue Rundweg auf dem Eggishorn ist eröffnet – 360°Panorama am Grossen Aletschgletscher

16. Juli 2019

Der neue Rundweg auf dem Eggishorn ist eröffnet.

Medienmitteilung – Aletsch Arena-Eggishorn, 16.7.2019

Schöne Aussichten. Am Montag, 15. Juli 2019 lancierte die Aletsch Bahnen AG eine neue Attraktion hoch über dem Grossen Aletschgletscher: den «Rundweg Eggishorn». Gäste haben die Möglichkeit auf Spuren der Elemente Holz, Stein, Wasser und Eis zu wandern. Informationstafeln vermitteln viel Wissenswertes über den grössten Eisstrom der Alpen.

Der Rundweg auf dem Eggishorn führt auf einem bequem begehbaren Weg zu besonders eindrucksvollen Aussichtsplätzen. Unterwegs laden 9 „Gletscher Lounges“ zur Rast mit Blick auf den Eisstrom und auf über vierzig 4000er ein (u.a. das Matterhorn, Eiger, Mönch und Jungfrau).

Wandern, Weilen und Wundern
Die Informationstafeln der «Lounges» informieren über das UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch. Geben Ausblicke und Einblicke in die Vergangenheit und Zukunft der Landschaft rund um den grössten Eisstrom der Alpen. Die «Splash Lounge» zum Beispiel informiert über Wasser und Eis: «Würde man den Aletschgletscher ganz schmelzen, könnte man die gesamte Weltbevölkerung 4,5 Jahre lang täglich mit 1 Liter Wasser versorgen!». Für den 500 m langen „Rundweg Eggishorn“ sollten Gäste mit einer Stunde Gehzeit (Aufenthaltszeit) rechnen. Start- und Zielpunkt der Tour ist die Bergstation Eggishorn in der Aletsch Arena auf 2869 m.ü.M. Teile des Weges sind barrierefrei und kinderwagentauglich. Die Begehung des Weges ist kostenlos. Die Infotafeln beinhalten die Sprachen Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch und Chinesisch (Mandarin).

Das neue Natur- und Gletschererlebnis schafft Mehrwert für den Gast
Das Klima verändert sich. Dadurch schmilzt jedes Jahr mehr Eis in den Bergen. Die Aletsch Bahnen AG bezweckt mit dem «Rundweg Eggishorn» folgendes: Einerseits wollen sie die Gäste für die Einzigartigkeit der alpinen und schützenswerten Natur- und Kulturlandschaft, speziell für das UNESCO Welterbe sensibilisieren und andererseits den Gästen Wissen vermitteln und einen Mehrwert bieten. «Nachhaltigkeit ist uns wichtig. Wir wollen dem Aletschgletscher auch in den nächsten Jahrzehnten in die Augen schauen können.» so Valentin König, CEO der Aletsch Bahnen.

Von der Idee 2014 zur Lancierung 2019
Der Verwaltungsrat der damaligen Luftseilbahn Fiesch-Eggishorn AG hat das Projekt bereits 2014 ins Leben gerufen. Die Baubewilligung wurde im Frühjahr 2016 erteilt. Im Juli 2017 fand der Spatenstich für den Rundweg Eggishorn statt. Das Projekt-Team war sich des derzeit hohen Nutzungsdruckes auf die alpine Landschaft und Vegetation bewusst. Der inszenierte Rundweg ist in die bestehende Landschaft eingepasst und baut auf vor-handenen Ressourcen und bestehenden Infrastrukturen auf. Die Fertigstellung durch die Aletsch Bahnen ist im letzten Spät-herbst 2018 erfolgt. Die Kosten für das Projekt «Rundweg Eggishorn» belaufen sich auf rund CHF 550’000.-
Renato Kronig, Verwaltungsratspräsident der Aletsch Bahnen AG ist überzeugt: «Die Attraktivität unserer Destination Aletsch Arena wird durch das neue Sommer-Angebot auf dem Aussichtsgipfel Eggishorn weiter gestärkt.»

Bei Rückfragen: Aletsch Bahnen AG, 3992 Bettmeralp
Renato Kronig – VR-Präsident +41 27 928 41 36
Valentin König – CEO +41 27 928 41 36

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch

Ausflugsziele und Ausflugsideen für Ihre Freizeit, Ihre Wanderungen und Ihre Familie und vieles, vieles mehr. Lassen Sie sich zu einem Ausflug inspirieren.


Grenzschlängeln am Hasliberg: Erlebnis Horizontweg

15. Juli 2019

Grenzschlängeln am Hasliberg: Erlebnis Horizontweg

Tolle Ausblicke auf Seen und Gletscher, imposante Felswände und viele bunte Farbtupfer am Wegrand: Die Wanderung auf dem seit Ende Juni geöffneten Horizontweg von Planplatten zur Engstlenalp ist ein besonderes Erlebnis entlang der Kantonsgrenze Bern–Obwalden.

Der Auftakt gestaltet sich angenehm: Wer den Horizontweg unter die Füsse nehmen will, erwirbt am besten das Rundreiseticket der Bergbahnen am Schalter in Meiringen oder Reuti und lässt sich anschliessend mit der Gondelbahn zum höchsten Punkt befördern. Beim Alpen tower auf 2245 Meter beginnt das Abenteuer Horizontweg. Knapp zehn Kilometer sind es bis zum Ziel auf der Engstlenalp; der seit kurzem für die Sommersaison geöffnete Höhenweg ist gut markiert und angenehm zu gehen, die Aussicht ist von Beginn weg imposant.

Wer mag, geniesst vor dem Start noch eine Stärkung im Panoramarestaurant Alpen tower und lässt den Blick vom Ritzlihorn bis zum Brienzersee schweifen. Kaum steigt man von Planplatten die ersten Meter Richtung Gental, wird man von schrillen Murmeltierpfiffen begrüsst. Der Wanderweg ist regelrecht gesäumt von den Löchern der flinken Alpenbewohner. Was ins Auge sticht, ist die Blütenpracht – Mitte Juli präsentiert sich der Bergfrühling entlang des Horizontweges vielerorts mit einem Farbenmeer aus Anemonen, Vergissmeinnicht und Enzianen. Der Weg schlängelt sich in stetem Auf und Ab, ist stellenweise schmaler und ausgesetzt, weist aber keine besonderen Schwierigkeiten auf. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind jedoch von Vorteil.

Kraftort Engstlenalp
Unterwegs zum Aussichtspunkt Balmeregghorn taucht man in eine alpine Welt ein; linkerhand türmen sich imposante Felswände, auf der rechten Seite gibt es Tiefblicke auf die Alp Schlafenbielen und ins Gental. Bald ist der höchste Punkt der Wanderung, das Balmeregghorn (2255 m) erreicht, wo sich Melch- und Engstlensee erstmals zeigen. Hier lohnt es sich, auf einer der Bänke die imposante Aussicht aufs Triftgebiet zu geniessen. Anschliessend gelangt man in den Kanton Obwalden; der Weg wird sanfter und es geht überwiegend bergab. Bevor man den Tannensee erreicht, durchquert man ein hübsches Moorgebiet.

Zum Pausieren laden ein schöner Brätelplatz beim Tannensee oder die Tannalp ein, anschliessend folgt das alpine Finale: Der mit Drahtseilen gesicherte, breite Wanderweg führt – nun wieder auf Berner Boden – entlang einer Felswand Richtung Engstlenalp (1829 m). Von rauschenden Bächen begleitet, nähert man sich dem Ziel der Wanderung, wo man von Kuhglockengebimmel begrüsst wird. Der Engstlensee ist schnell erreicht – ein Bad erfrischt garantiert! Warum die Engstlenalp auch als Kraftort bezeichnet wird, lässt sich hier am ehesten herausfinden – ob es am Kultstein liegt? Oder an den Alphornklängen, die man mit etwas Glück vernimmt? Wie auch immer: Es ist herrlich, zwischen Alpenrosen und Heidelbeersträuchern die Seele baumeln zu lassen. Wer noch Zeit hat, sollte in der Rossbodenhütte einkehren und die Schaukäserei Engstlenalp besuchen, bevor man sich vom Engstlenalp-Bus zurück ins Tal chauffieren lässt.

Fakten zur Wanderung
Länge: 9,7 km
Höhendifferenz: 300 Hm aufwärts, 700 Hm abwärts
Zeit: 3 Std. 30 Min.
Schwierigkeit: T2

Mehr Informationen
http://www.meiringen-hasliberg.ch

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch

Ausflugsziele und Ausflugsideen für Ihre Freizeit, Ihre Wanderungen und Ihre Familie und vieles, vieles mehr. Lassen Sie sich zu einem Ausflug inspirieren.


Hoch hinaus: Adelboden neu mit Giant Swing

15. Juli 2019

Giant Swing - Foto Anja Zurbrügg

Die Tschentenalp ob Adelboden lädt ab sofort zur Schweizer Premiere ein. Die landesweit erste Giant Swing bietet ein schwungvolles Bergerlebnis hoch über den Alpen.

Die riesige «Ritiplampi» hängt an einem fünf Meter langen Seil und trägt den glücklichen Schaukler weit in die Luft hinaus. Die Benutzung der Schaukel ist kostenlos. Um den richtigen Schwung zu bekommen, wird von einem Podest aus gestartet. Die Füsse nach vorne dem Himmel entgegen schweben und den Kopf zurück: So bewegt kann der Ausflug hoch über den Alpweiden in Adelboden ab sofort sein.

Die Giant Swing ist Bestandteil der Sommerkampagne der Destination Adelboden-Lenk-Kandersteg, die unter dem Motto „Hoch hinaus“, die spektakulärsten und überraschendsten Perspektiven auf die Highlights der Region zeigt.

Für Medienanfragen
Silvia Nüesch,
Kommunikationsverantwortliche TALK AG,
Tel. 033 533 04 84

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch

Ausflugsziele und Ausflugsideen für Ihre Freizeit, Ihre Wanderungen und Ihre Familie und vieles, vieles mehr. Lassen Sie sich zu einem Ausflug inspirieren.


Sommer Homecoming auf der Corviglia – Wendy Holdener tauscht Ski gegen Mountainbike

5. Juli 2019

Wendy Holdener mit Partner Nico Caprez (c) Joseph Khakshouri

Foto: Joseph Khakshouri 29.06.2019
Wendy Holdener in St Moritz
BTS der SRF G und G Dreharbeiten und Portraits
St. Moritz (GR)


Wo im Winter die Skifahrer die Pisten hinunterkurven, schlängeln sich im Sommer die Mountainbiker über die Wellen und Mulden der Flow Trails bergab. Hier auf der Corviglia fühlt sich Skirennfahrerin Wendy Holdener auf dem Bike fast ebenso wohl wie auf den Ski. Kein Wunder, ist doch ihr Freund Nico Engadiner. Das letzte Wochenende, bevor Wendy ins Trainingslager nach Argentinien flog, verbrachte das Paar gemeinsam auf den St. Moritzer Flow Trails.

Abwechslungsreiche Flow- und Singletrails vor der Traumkulisse der Engadiner Bergwelt: Das bietet die Corviglia allen Mountainbike-Begeisterten und denen, die es noch werden wollen. Von der Bergstation Corviglia und dem Panoramarestaurant Piz Nair auf 3057 Meter über Meer führen verschiedene Mountainbike-Routen durch die eindrückliche alpine Gebirgslandschaft. Atemberaubendes Panorama inklusive!

Goldene Erinnerungen
Skirennfahrerin Wendy Holdener macht auch auf dem Mountainbike eine gute Figur. Im Sommer auf zwei Rädern dort herumkurven, wo sie im Winter ihre Spuren in den Schnee zieht, ist genau ihr Ding. Dass St. Moritz dabei – neben ihrer Heimat Hoch-Ybrig, wo sie das Skifahren lernte – zu ihren Lieblingsdestinationen zählt, kommt nicht von ungefähr. Immerhin gewann sie hier 2017 WM-Gold in der Alpinen Kombination. Und: Ihr Liebster, Freund Nico Caprez, ist im Nachbardorf Silvaplana zuhause.

So war es denn auch keine Frage, wo die beiden das Wochenende verbringen – das letzte, bevor es für Wendy ins Trainingslager nach Argentinien geht. Zum Start der Sommersaison testeten sie gemeinsam die Bike-Trails auf der Corviglia im Oberengadin. Für Wendy ein echtes Sommer Homecoming.

Ein Flow wie beim Skifahren
Wendys Favorit ist schnell klar: Der WM Flow Trail. Wie es der Name bereits verrät, schlängelt sich die Route entlang der legendären Rennpiste, auf welcher seit 1974 drei Ski-Weltmeisterschaften ausgetragen wurden. Das einzigartige Erlebnis beginnt bei der Bergstation Corviglia und führt über die Alp Giop zur Trutz-Hütte. Wie alle Flow Trails auf der Corviglia folgt der WM Flow Trail den natürlichen Geländeformen und führt über Wellen und Mulden in rasanten und flüssigen Kurven über 280 Höhenmeter bergab. Hier fühlt man sich tatsächlich ein bisschen wie auf einer Skiabfahrt.

“Ein grossartiges Erlebnis”, sagt Wendy Holdener. “Es ist ein sehr spezielles Gefühl, einer meiner liebsten Abfahrten statt der Ski mit dem Mountainbike zu bestreiten”. Dank ihrem ebenfalls sportbegeisterten Partner ist das Engadin für Wendy zur zweiten Heimat geworden: “Ich fühle mich extrem wohl hier. Die Gegend hier im Engadin bietet mir genau die richtige Mischung aus Action und Ruhe. Ich werde sicher im Sommer vermehrt die Bike Trails auf der Corviglia nutzen. Ich freue mich schon auf das nächste Mal!”

Weitere Informationen:
Ferris Bühler Communications GmbH
Stadtturmstrasse 8
CH-5400 Baden, Switzerland
Tel. +41 56 209 15 15
Direct +41 56 544 61 67
elisabeth@ferrisbuehler.com

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch

Ausflugsziele und Ausflugsideen für Ihre Freizeit, Ihre Wanderungen und Ihre Familie und vieles, vieles mehr. Lassen Sie sich zu einem Ausflug inspirieren.


Die Vogellisi-Welt wächst

3. Juli 2019

Die Vogellisi-Welt wächst

Die Geschichte vom Vogellisi gehört zu Adelboden wie der Wildstrubel und das Lohnermassiv. Im Juli 2019 kommt ein eindrückliches Stück zur Vogellisi-Welt hinzu: Die Geschichte bekommt einen eigenen Erlebnisweg. Dieser geht von Sillerenbühl bis ins Dorf, umfasst 11 Posten und bietet Gross und Klein ein imposantes Naturerlebnis. Eröffnung ist am 13. Juli.

Wer künftig den neuen Vogellisi-Erlebnisweg zwischen Silleren und Bergläger besucht, startet und beschliesst das Abenteuer meist im Zentrum Adelbodens. Kein Wunder, findet die Eröffnungsfeier vom 13. Juli auch an der Dorfstrasse statt – wobei passend dazu auch gleich eine grosse Vogellisi-Spiel-Skulptur eingeweiht wird.

Das grosse Fest beginnt um 16.00 Uhr mit der Enthüllung der Vogellisi-Statue. Im Rahmen seines 100-Jahr-Jubiläums nimmt das der Adelbodner Handwerker- und Gewerbeverein gleich selbst vor. Gleichzeitig können sich Besucher an diversen Ständen mit Bratwurst oder Chäsbrägel verpflegen.
Musikalisch erreicht die Feier schliesslich um 17 Uhr mit dem in der Region verwurzelten Trummer ihren Höhepunkt. Der Singer-Songwriter hat nicht nur bereits das berühmte Vogellisi-Lied neu vertont, sondern bringt neben seiner Band auch Multiinstrumentalistin und Sängerin Nadja Stoller auf die Bühne. Mit dem Auftritt vom Schwyzerörgeliquartett Furggi Blick klingt der Abend anschliessend gemütlich aus.

Weitere Informationen
http://www.adelboden.ch/erlebnisweg

Für Medienanfragen
Annemarie Stähli-Richard,
Initiantin Vogellisi Erlebnisweg,

Silvia Nüesch,
Kommunikationsverantwortliche
TALK AG,
Tel. 033 533 04 84

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch


Familienausflüge – Ausflüge und Ausflugsziele für Familien

1. Juli 2019

Hasliberg: Kugelweg mit Kugelbahnen

Spezielle Ausflugsziele und Ausflüge für Familien mit Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen in der Schweiz. Das führende Ausflugs- und Freizeit-Portal der Schweiz, Ausflugsziele.ch bietet eine gute und grosse Übersicht über Freizeitaktivitäten für Familien in der Schweiz. Ob Ausflüge mit Kleinkindern, Ausflüge mit Kindern oder Ausflüge mit Jugendlichen. Hier können Sie kostenlos Informationen und Tipps für Ihren nächsten Familienausflug beziehen. Lassen Sie sich zu einem Familienausflug inspirieren. Zum Beispiel zum neuen Kugelweg im Hasliberg im Berner Oberland mit 10 spannenden und abwechslungsreichen Kugelbahnen. Weitere Informationen zu Familienausflügen in der Schweiz finden Sie in der Rubrik „Familien – Ausflüge für die ganze Familie„.

Ausflugsziele.ch
Das führende Ausflugs- und Freizeit-Portal der Schweiz
kontakt@ausflugsziele.ch
043 818 22 69