Anna Rossinelli verzaubert den Säntis (CH)

30. April 2012

Cool war’s… die achte JazzNight auf dem Säntis war ein voller Erfolg und traumhaft schön.

Draussen zeigte sich der Säntis am letzten Samstag von der stürmischen Seite. Doch drinnen verzauberte Anna Rossinelli das Publikum mit ihren gefühlvollen Liedern.

Säntis Bereits zum achten Mal fand am letzten Samstag auf dem Säntis die JazzNight statt. Anna Rossinelli… energiegeladen, frech und doch sanft, zusammen Georg Dillier am Bass und Manuel Meisel an der Gitarre hatten bereits mit ihrem ersten Song das Publikum fest im Griff.

Nach dem einzigartigen Konzert auf 2502 Meter über Meer mit den gefühlvollen Liedern liessen sich die Gäste auch noch kulinarisch verwöhnen und feierten einen wunderbaren Abend auf dem Säntis.

Zeichen: 631 (inkl. Leerzeichen, Titel nicht mit gerechnet)

Box:
Anna Rossinelli, Georg Dillier am Bass und Manuel Meisel an der Gitarre traten auf dem Säntis mit einem erweiterten Line-Up auf: Sonja Huber am Vibrafon, Allessandro Giannelli am Schlagzeug und Cédric Gschwend an verschiednen Saxophons.

sbu, 30. April 2012

Kontakt : Säntis-Schwebebahn
Bruno Vattioni, Geschäftsführer, +41 71 365 65 52,
bruno.vattioni@saentisbahn.ch
CH-9107 Schwägalp
T +41 71 365 65 65
http://www.saentisbahn.ch, kontakt@saentisbahn.ch

Weitere Informationen zum Säntis auf www.Ausflugsziele.ch

Werbung

Ein Stück Säntis auf der Strasse (CH)

27. April 2012

Der neue Lastenzug posiert unter der Schwebebahn

Am Fusse des Säntis wurde er „getauft“ und trägt fortan die schönsten Bilder des Appenzellerlands in die Welt hinaus.

Schwägalp Der neue Lastenzug eines kürzlich gegründeten ostschweizer Kleinunternehmens ist mit grossflächigen, emotionalen Bildern des Säntis bestückt. Die Firma transportiert landwirtschaft¬liche Biogüter und ist vornehmlich in der Ostschweiz und im süddeutschen Raum unterwegs. Keep on rolling – der Säntis fährt Ihnen entgegen!

Ein Anlass der besonderen Art – für einmal wurde kein Geburtstag, keine Hochzeit und auch kein Schwingfest auf der Schwägalp gefeiert. Nein, für einmal wurde „getauft“. Die LKW Taufe des neuen Fahrzeuges war mit bestem Wetter gesegnet; die Sonne lachte und das Chauffeurenherz schlug höher! Die Kunden in der Schweiz und im süddeutschen Raum werden künftig nicht nur mit Bio-Landwirtschaftsprodukten beliefert, sonder auch mit einem Stück Säntis. Die Säntis-Schwebebahn ist stolz auf diese Partnerschaft der besonde¬ren Art und freut sich, mit dem neuen Fahrzeug das Appenzellerland und den Säntis auf Reisen zu schicken – herzliche Gratulation an die Firma CH Trans und gute Fahrt!

Zeichen: 1’169 (inkl. Leerzeichen, Titel nicht mit gerechnet) sbu, 26. April 2012

Kontakt : Säntis-Schwebebahn
Bruno Vattioni, Geschäftsführer,
+41 71 365 65 52, bruno.vattioni@saentisbahn.ch
CH-9107 Schwägalp

T +41 71 365 65 65
http://www.saentisbahn.ch,
kontakt@saentisbahn.ch

Weitere Informationen zum Säntis auf www.Ausflugsziele.ch


Nebst der Destinationswebseite Aletsch Arena präsentieren sich die Webseiten der Orte Riederalp, Bettmeralp und Fiesch-Eggishorn in neuem attraktivem Sommerkleid. (CH)

26. April 2012

Nebst der Destinationswebseite www.aletscharena.ch präsentieren sich nun neu ab sofort die Webseiten der Orte Riederalp, Bettmeralp und ab 1.6.2012 Fiesch-Eggishorn in neuem attraktivem Sommerkleid.

Die Webseiten der Orte Riederalp und Bettmeralp in der Aletsch Arena präsentieren sich ab sofort und jene von Fiesch-Eggishorn ab 1.6.2012 in neuer Form . Angepasst an die seit Dezember online geschaltete Destinationsseite www.aletscharena.ch ebenfalls attraktiver, informativer und übersichtlicher: www.riederalp.ch, www.bettmeralp.ch, www.fiesch.ch.

Bei der Neugestaltung der Webseiten wurde besonders Wert gelegt auf ein übersichtliches und benutzerfreundliches Design. Unter den Hauptnavigationspunkten findet der Gast Informationen zur Destination, zu Unterkunftsmöglichkeiten, Aktivitäten und Angebote sowie Bergbahn-Infos und Events. Neue Tools (wie z. B. das Mediatool) vermitteln mittels Fotos und Videos auf emotionale Weise die Einzigartigkeiten der Orte in der Aletsch Arena mit der Naturkulisse des Aletschgletschers.

Bessere umfassendere Informationen garantieren viel Spass bei der Ferien- oder Ausflugsbuchung in der Aletsch Arena .
Zum Stöbern: www.riederalp.ch, www.bettmeralp.ch, www.fiesch.ch.

*Übrigens: Sommersaison-Start in der Aletsch Arena 9.6.2012
Bergfrühling Promotion: Tages-Tickets der Bergbahnen inkl. MGB Strecke Mörel-Fiesch ab CHF 12.—

Pauschalen-Tipp: Wander-Vogel-Hotelpauschale und Wander-Vogel-FEWO Pauschalen

Weitere Informationen:
Aletsch Arena, Tel:+41 27 928 41 45 info@aletscharena.ch, Riederalp Mörel Tourismus info@riederalp.ch, Tel. +41 27 928 60 50
Bettmeralp Tourismus info@bettmeralp.ch, Tel. +41 27 928 60 60
Fiesch-Eggishorn Tourismus info@fiesch.ch, Tel. +41 27 970 60 70

Aletsch Arena auf www.Ausflugsziele.ch

Aletsch Arena Sommerpauschalen auf www.Sommerpauschalen.com


1200 Schneesportlehrer kämpften in Engelberg um den goldenen Helm (CH)

23. April 2012

Swiss Snow Happening 2012, Engelberg - 19 april 2012. (Photo by Andrea Solero )

Belp, 22. April 2012 – Die himmlische Feriendestination Engelberg-Titlis war der diesjährige Gastgeber vom Swiss Snow Happening 2012. Vom 18. – 22. April wurden dort die Schweizermeisterschaften der Schneesportlehrer, das sogenannte Swiss Snow Happening, ausgetragen. 1‘200 Schneesportlehrer haben ihr Können in nicht weniger als 8 Wettkampf-Disziplinen unter Beweis gestellt. An der grossen Rangverkündigung am Samstagabend krönte Swiss Snowsports die beste Schneesportlehrerin und den besten Schneesportlehrer mit dem goldenen Helm und überreichte alle Schweizermeistertitel.

Der Höhepunkt des Winters
In Fachkreisen bekannt und als Saisonabschluss-Event beliebt, bieten diese Meisterschaften für alle etwas. Der Anlass lockte 749 Teilnehmer in 8 Einzelwettkämpfen nach Engelberg, welche total 1262 Starts verzeichneten. Als Highlight galt das Formationsfahren mit 47 Teams aus dem In- und 7 Teams aus dem Ausland. Die Mannschaftswertung bringt es an den Tag: Wer ist die schnellste Schneesportschule im ganzen Land? Wer sich als bester Schneesportler/beste Schneesportlerin beweist, wird zum König/Königin gekrönt und erhält den goldenen GIRO-Helm.

Königin und König der Schneesportlehrer
Auch in diesem Jahr haben die Teilnehmer den goldenen GIRO-Helm gejagt und um den Titel der Königin und des Königs der Schneesportlehrer gekämpft. Amélie Reymond von der Skischule Sion konnte den Sieg für sich entscheiden und erhielt als Königin der Schneesportlehrer den begehrten goldenen Helm. Bei den Herren schaffte es der einheimische Stefan Matter ganz oben auf’s Treppchen. Der goldene Helm zeichnet die besten Snow-Cracks aus, welche die besten Leistungen in drei verschiedenen Disziplinen auf drei verschiedenen Geräten erbringen.

Hochkarätige Wettkämpfe in acht Wettkampfdisziplinen
Die Rennen in insgesamt 8 Wettkampfdisziplinen wurden im Skigebiet Titlis-Jochpass ausgetragen. Den Höhepunkt bildete am Samstag das Finale des Formationsfahrens. Teams à acht Schneesportlehrer fuhren synchron eine Pflicht- und eine Kürfigur. Das Männer-Team der Schneesportschule Davos verteidigte ihren Vorjahressieg und gewann vor der Mannschaft aus Engelberg und Adelboden. Bei den Frauen holte das Team Lenk Women den Titel vor den Konkurentinnen Adelboden und St.Moritz. Die Schweizermeister der Disziplin Riesenslalom heissen Annick Bonzon Anner von der Skischule Villars und Alex Taugwalder von der Skischule Zermatt.

Rahmenprogramm
Bei Schneesportlehrern gehört natürlich ein gebührendes Rahmenprogramm zum Saisonabschluss dazu. Jeden Abend nach den Trainings und Wettkämpfen trafen sich alle im Gelände vom Kurpark zum ausgedehnten Après-Ski. Mit verschiedenen Bands und Musikstilrichtungen war für alle etwas dabei. Die grosse End of Season Party fand am Samstagabend im Kursaal unter dem Motto „Angels & Devils“ statt und bescherte allen Teilnehmern „heisshimmlische Stunden“. (Programm unter: http://www.snowsports.ch/de/events/happening/program.html )

Happening 2013
Nach dem Swiss Snow Happening ist vor dem Swiss Snow Happening. Der Gastgeber im nächsten Jahr ist Samnaun. Hinterlasse auch du deine Spuren und komme vom 17.-21.04.2013 nach Samnaun!

Gesamte Medienmitteilung (PDF)

Für Fragen, Interviews und weitere Auskünfte stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

• Ranglisten aller Disziplinen unter
http://www.snowsports.ch/de/events/happening/competitions.html
• Fotos Swiss Snow Happening 2012 in Druckqualität unter:
https://picasaweb.google.com/117787526908601811004/SwissSnowHappeningEngelberg2012

Bergbahnen Engelberg-Titlis
Peter Reinle
Kommunikationsverantwortlicher
SSH Engelberg Tel. 041 639 50 88

Schweizer Ski- und Snowboardschule Engelberg
Heinz Anderegg OK-Präsident Tel. 041 639 54 54
handeregg@skischule-engelberg.ch

SWISS SNOWSPORTS
Sarah Senn Kommunikation
Swiss Snowsports Tel. 031 810 41 14
sarah.senn@snowsports.ch

Weitere Informationen zu Engenlberg auf www.Ausflugsziele.ch


Paris – Interlaken direkt mit dem TGV Lyria (CH)

19. April 2012

19. April 2012 Die TGV-Linie Paris – Bern wird verlängert. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2012 verkehrt der TGV Lyria neu täglich von Paris bis nach Interlaken. An den Wochenenden gibt es zusätzlich zwei TGV-Verbindungen von Interlaken nach Paris. Die Realisierung basiert auf einer Potentialanalyse von Interlaken Tourismus. Die neue Verbindung soll zusätzliche Gäste nach Interlaken und ins gesamte Berner Oberland bringen.

Eine TGV-Verbindung von Paris bis nach Interlaken: Das ist ein lang gehegter Wunsch des Kantons Bern und von Interlaken Tourismus. Mit der Verlängerung der TGV-Linie Paris – Bern wird dieser nun in die Tat umgesetzt. Ab dem Fahrplanwechsel vom 9. Dezember 2012 wird der TGV Lyria täglich von Paris Gare de Lyon (ab: 17.57) via Bern nach Interlaken Ost (an: 23.30) verkehren. Samstags und sonntags gibt es zusätzlich je eine TGV-Verbindung Interlaken Ost (ab: 06.09) nach Paris Gare de Lyon (an: 11.58).

Interlaken Tourismus ist davon überzeugt, mit der TGV-Direktverbindung einem grossen Gästebedürfnis zu entsprechen. Deshalb verfasste die Arbeitsgruppe Verkehrsverbindungen von Interlaken Tourismus einen entsprechenden Projektbeschrieb mit einer Potentialanalyse. Darin wurde aufgezeigt, dass Interlaken als Umsteigeort und Drehscheibe für internationale Gäste dient. Eine Gästeumfrage in den Interlakner Hostels zwischen Juni 2010 und Mai 2011 bestätigte, dass 8‘000 Hostelgäste pro Jahr von Paris nach Interlaken reisen. Übertragen auf alle Übernachtungsgäste entspricht dies einem Potential von mehreren Zehntausend Passagieren jährlich, welche die direkte TGV-Linie benutzen würden.

Im Herbst 2011 führte der vorgelegte Projektbeschrieb von Interlaken Tourismus zu Gesprächen zwischen dem Amt für öffentlichen Verkehr des Kantons Bern und TGV Lyria. Der Entscheid zur definitiven Umsetzung des Projekts fiel im März 2012. „Wir versprechen uns mit der Verlängerung der TGV-Linie bis nach Interlaken einen Nutzen für die Destination und das gesamte Berner Oberland“, sagt Interlakens Tourismus Direktor Stefan Otz. „Viele Gäste aus den Fernmärkten kommen auf ihrer Europareise via Paris nach Interlaken. Mit der neuen Direktverbindung gewinnt die Route an Attraktivität. Zusätzlich können neue Märkte gewonnen werden.“

Kontakt
Stefan Otz, Interlaken Tourismus
+41 (0)33 826 53 30, +41 (0)79 213 08 07

Eliane Krebs, TGV Lyria
+41 (0) 31 311 84 50, +41 (0) 79 829 60 49

Interlaken auf www.Ausflugsziele.ch

Interlaken Sommerpauschalen auf Sommerpauschalen.com


Junge Wildkatzen im Langenberg

12. April 2012

Wildnispark Zürich, Langenberg junge Wildkatze - Die ersten Ausflüge ganz alleine

Seit Ostern sind sie sichtbar – die drei Wildkatzen sind Ende März zur Welt gekommen und machen mit ihrer Mutter bereits etwas grössere Ausflüge in der Anlage.

Europäische Wildkatzen sind auch in der Schweiz heimisch. Sie kommen ausschliesslich im Jura vor. Die scheuen Tiere bevorzugen ausgedehnte, deckungsreiche Mischwälder.

Weitere Auskünfte für Medien:
Christian Stauffer,
Wildnispark Zürich
Tel. 044 722 55 18 oder
christian.stauffer@wildnispark.ch

Wildnispark Zürich auf www.Ausflugsziele.ch