Der Niesen wird Turnpoint des Red Bull X-Alps 2023

27. Oktober 2022

Das Red Bull X-Alps ist das härteste Gleitschirm-Rennen der Welt. Der Hike & Fly-Wettkampf führt über die Alpen, die Route ist noch nicht bekannt. Aber: Bei der elften Austragung wird der Niesen als Turnpoint Teil des Wettkampfes sein. Die einheimischen «Überflieger» Christian «Chrigel» Maurer, Patrick von Känel und Sepp Inniger werden den Niesen zusammen mit den weltbesten Gleitschirmpiloten ansteuern. Die Positionierung des Niesen als Flugberg wird mit dem Turnpoint im Rahmen des Red Bull X-Alps 2023 weiter gestärkt.

Mit Chrigel Maurer, Patrick von Känel und Sepp Inniger verfügt das Kander- und Engstligtal auf kleinem Raum über so viele Weltklasse-Piloten wie keine andere Region. Christian Maurer gewann das Red Bull X-Alps sieben von 10 Mal seit der Lancierung im Jahr 2003, Patrick von Känel wurde bei seiner zweiten Teilnahme im 2021 Zweiter, Sepp Inniger wurde 2019 als Supporter mit Patrick von Känel im 2019 Achter und steigt im 2023 mit reifer Wettkampferfahrung und zahlreichen Wettkampf-Podestplätzen in die Challenge ein. Der Niesen ist ihr Hausberg. Darum hat sich die NIESENBAHN AG darum bemüht, mit dem Niesen, 2‘362 m ü. M., Turnpoint der Red Bull X-Alps 2023 zu werden. «Der Red Bull X-Alps-Turnpoint Niesen ist auch eine Wertschätzung an Chrigel, Päddel und Sepp. Ohne sie wäre der Niesen nicht der Flugberg, den er ist. So kommen sie am wichtigsten Gleitschirmrennen der Schweiz «zu Hause» vorbei und bringen noch über 30 andere Weltklassepilot*innen mit!», freut sich Nicolas Overney, Leiter Markting, Verkauf und Events bei der NIESENBAHN AG. 

Turnpoint Niesen – Startplatz für Rekordflüge

Bis 4‘000 Gleitschirmpilot*innen starten jeden Sommer auf dem Niesen. Einige davon für persönliche Streckenrekorde. So auch die einheimischen Top-Flieger: Chrigel konnte seinen ersten Rekordflug vom 10. Juni 2004 nach Landeck (A) am 2. Juni 2019 mit einem 343 Kilometer-Flug in 11 Stunden überbieten! Patrick von Känel reiht sich mit seinem Spitzenflug von 306 Kilometer, ebenfalls vom 2. Juni 2019, weit vorne im Streckenflug-Ranking ein. Für ihn war zudem der 5. November 2020 ein spezieller Flugtag mit Start vom Niesen: «Federleicht schwebend über dem Niesen der Abendsonne entgegen, während das gesamte Mittelland mit einem Nebelmeer überzogen war.» beschreibt er seinen Flug von damals. Auch Sepp Inniger hat eine besondere Beziehung zum Niesen. Wie von Känel ist Inniger Testpilot von Advance und fliegt somit viele Tage vom Niesen aus, um neues Material zu testen. So kommt er im Jahr 2022 auf bereits 44 Flugtage vom Niesen und auf 97 Bahnfahrten mit der Niesenbahn. «Meine persönlich weitesten Flüge, die ersten 100er und 200er, sind vom Niesen aus und bleiben in bester Erinnerung.» so Inniger weiter zu seiner speziellen Beziehung zum Niesen. Beim Red Bull X-Alps 2023 wird der Niesen ein Zwischenziel markieren. Die Spannung wird gross sein, in welcher Reihenfolge sich die mit dem Fluggebiet Niesen bestens vertrauten Einheimischen auf dem Niesen in das «Signboard» eintragen werden. Weltweite Aufmerksamkeit in der Flugszene und bei den Medien wird ihnen garantiert sein.

Kein Anfängerberg – von der Erfahrung profitieren

Vom Niesen aus zu starten und bis zu den offiziellen Landeplätzen in Emdthal, Spiez, Frutigen oder Interlaken rund 1‘500 bis 1‘700 Höhenmeter abzugleiten, ist für viele Gleitschirmpilot*innen zunächst Traum, dann Wunsch und schliesslich Realität. Entsprechend ist die Pyramide bekannt und an idealen Flugtagen ein begehrter Startplatz für Gleit- und Distanzflüge. Die voralpine Lage der Niesenkette macht es für nicht routinierte Pilot*innen anspruchsvoll, die Situation je nach Wind, Temperatur und Tageszeit richtig einzuschätzen. Umso wichtiger ist es, dass Nachwuchspilot*innen von den Erfahrungen der Routiniers profitieren und von den Vorbildern lernen. Maurer, von Känel und Inniger sind auf unterschiedlichen Kanälen und an Veranstaltungen präsent und geben ihr Wissen weiter. Für den Niesen ist dies von grosser Bedeutung, damit Risiken reduziert und Unfälle möglichst vermieden werden können.

Zwei Turnpoints im Kandertal: Frutigresort-Niesen

Nach spannenden Verhandlungen mit den Organisatoren des Red Bull X-Alps 2023 gibt es im Kandertal mit dem Frutigresort in Frutigen und dem Niesen in Sichtdistanz zwei Turnpoints. Wie die Strecke an den zwei Turnpoints vorbei führen wird, ist noch offen. Die definitive Strecke wird am 15. März 2023 kommuniziert. Bereits heute ist aber klar, dass die Verantwortlichen vom Niesen und vom Frutigresort im Gleitschirmsport enger zusammenarbeiten wollen. In Frutigen übernachten und die Landeplätze in der Region anfliegen oder ein Streckenflugtraining absolvieren: Der Möglichkeiten gibt es viele.

Positionierung des Niesen als Flugberg

«Christian, Patrick und Sepp sind Spitzensportler aus unserer Region. Ihre Nähe, ihr Engagement als Testpiloten der Gleitschirmmarke «Advance», ihre Verbundenheit zum Berg, ihr beneidenswertes Können, ihre immense Erfahrung und ihre glaubwürdige Botschaftertätigkeit haben uns dazu bewogen, im 2023 auf das Red Bull X-Alps zu setzen. Dieser Akzent sowie die Zusammenarbeit mit den drei Einheimischen hilft uns bei der Weiterentwicklung der Positionierung des Niesen als Flugberg.» kommentiert Urs Wohler, Geschäftsführer der Niesenbahn, die Zusammenarbeit.

Weitere Infos: niesen.ch/redbullxalps, niesen.ch/gleitschirm
Websites von Maurer, von Känel und Inniger:  chrigelmaurer.ch, patrickvonkaenel.ch, seppinniger.ch
Website Red Bull X-Alps : redbullxalps.com
Bestenliste Red Bull X-Alps : https://de.wikipedia.org/wiki/Red_Bull_X-Alps#Athleten

Beim Red Bull X-Alps 2023 starten aus der Schweiz:
Christian «Chrigel» Maurer
Patrick von Känel
Sepp Inniger
Reto Reiser
Yaël Margelisch

Total nehmen 35 Pilotinnen und Piloten aus 18 verschiedenen Nationen teil.

Kontakt
Nicolas Overney, Leiter Marketing, Verkauf und Events,
nicolas.overney@niesen.ch, 033 676 77 02
Urs Wohler, Geschäftsführer, urs.wohler@niesen.ch, 033 676 77 01
Christian «Chrigel» Maurer, xalps@chrigelmaurer.ch,
Patrick von Känel, info@patrickvonkaenel.ch,
Sepp Inniger, sepp.inniger@gmx.ch,

www.niesen.ch
#niesen
#niesenbahn
#swisspyramid
#redbullxalps
#chrigelmaurer
#patrickvonkaenel
#seppinniger
#paragliding
#shv


Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch

Auf Ausflugsziele.ch finden Sie Ausflüge und AusflugszieleMuseen und AusstellungenWandern und WanderungenFreizeitparksTierparks uns ZoosRodelbahnenSeilparks und KletterparksBerge und BergausflügeBurgen und SchlösserHöhlen, Schluchten und WasserfälleAusflüge für Familien und viele weitere spannende Themen zu Ausflüge, Tagesausflüge, Ausflugstipps und Ausflugsziele. Lassen Sie sich inspirieren! Im Sommer und im Winter.

Immer Aktuell mit NewsVeranstaltungen und Sonderangeboten und attraktiven Destinationen Specials und Themen Specials. Mit zusätzlichen Gruppenausflügen und Gruppenangeboten für Firmen, Teams, Vereines sowie einem Erlebnis-Shop für Geschenkgutscheine für jedes Alter und jeden Anlass.

Ihr Ausflugsziel ist noch nicht auf Ausflugsziele.ch?
Wenn Ihr Ausflugsziel in der Schweiz oder in Liechtenstein ist, tragen Sie jetzt Ihr Ausflugsziel auf Ausflugsziele.ch ein. Hier geht es zur Eintragung.


Werbung

Rückblick auf die Swiss Trail Tour Lenk 2022

21. September 2022
Rückblick auf die Swiss Trail Tour Lenk 2022

Am vergangenen Wochenende stand die Lenk im Zeichen des Trailrunnings. Während drei Tagen vom 16. – 18. September haben sich knapp 300 Läuferinnen und Läufer in verschiedenen Wettkämpfen gemessen und die unglaubliche Szenerie genossen.

Die Lenk gilt als der schönste Talabschluss der Alpen und hat an der diesjährigen 5.  Ausgabe der Swiss Trail Tour bewiesen, dass sie diesem Namen mehr als gerecht  wird. Der frühe Schnee, welcher am Samstag gefallen ist, hat die Bedingungen etwas  erschwert, dafür traumhafte Landschaften gezaubert.  

Drei abwechslungsreiche und fordernde Rennetappen 
So wurden die 90 Athletinnen und Athleten des 3-Day-Trail auf den insgesamt 91  Kilometer gefordert. Am ersten Tag stand als Einstieg eine 22 Kilometer lange Etappe  auf dem Programm, bevor dann am Samstag und Sonntag 39 und 30 Kilometer zu  überwinden waren. Die Aufstiege auf die Iffigenalp und dem Iffighorn, vorbei an der 

Wildhornhütte durch das frisch verschneite Gebirge, waren die Highlights des  Samstags. Dem stand der Sonntag dann in nichts nach: Bei strahlend blauem Himmel  durften die TrailrunnerInnen die Aussichten vom Flueseeli, dem Tierbergsattel – mit  2‘654 Meter über Meer der höchste Punkt der Tour – geniessen. Am Sonntag begaben  sich zudem die LäuferInnen des 1-Day-Trail mit auf die Strecke und bewältigten die 30  Kilometer gemeinsam mit den 3-Day-AthletInnen. 

Kids Trail und Iffiglauf als Zückerchen am Sonntag 
Am Sonntag stand auch der wunderschöne 9,4 Kilometer lange Iffiglauf auf dem  Programm. Mit Start an der Lenk ging es knackige 600 Höhenmeter hoch, vorbei am  Iffigfall mit Ziel auf der Iffigenalp. Ein unglaubliches Erlebnis, dass auch dieses Jahr  fast 70 LäuferInnen in Angriff genommen haben. Der traditionelle Berglauf ist eine  grossartige Alternative für weniger ambitionierte SportlerInnen, die in den Genuss der  schönen Trails rund um die Lenk kommen möchten. 

Auch bei den kleinsten TeilnehmerInnen ging es am Sonntag um alles! Um 11h15 fiel  der Startschuss für den Kids Trail, an dem sich über 70 Kinder von 2 – 11 Jahren auf  Strecken zwischen 700 und 2100 Meter gemessen haben – es zeigte sich, für den  Nachwuchs der Swiss Trail Tour ist definitiv gesorgt. Dann ging es Schlag auf Schlag  und schon um 12h20 lief mit Raphael Sprenger der erste Läufer und Gesamtsieger  der diesjährigen Swiss Trail Tour ins Ziel! Der Lokalmatador Nicola Buchs schaffte es  auf den sehr guten 4. Rang. Kurz vor 17 Uhr ging mit der Ankunft des letzten Läufers  eine erfolgreiche Swiss Trail Tour zu Ende und es bleiben die schönen Bilder und  Begegnungen. 

Organisation Swiss Trail Tour Lenk 
Wünschen Sie weitere Informationen oder Bilder? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf: 
Verein Swiss Trail Tour Lenk,
Gutenbrunnenstrasse 35,
3775 Lenk,
Jacqueline Straubhaar, swisstrailtour@bergwerk.li 

Weitere Informationen zur Swiss Trail Tour unter http://www.swisstrailtour.ch

Rangliste Men/Women Overall 3-Day-Trail Overall 

Männer 
1. Raphael Sprenger – 9:07:01
2. Marco Wildhaber – 9:09:57 
3. Christian Schneeberger – 9:45:30
4. Nicola Buchs – 9:52:54 
5. Dominic Funk – 10:01:47 

Frauen 
1. Rebecca Robisch – 11:15:47
2. Kim Strohmann – 11:16:49 
3. Linda Hüppi – 12:08:54 
4. Claudia Tschudin – 13:16:01
5. Vera Janus – 13:57:23 

1-Day-Trail Overall 

Männer 
1. Thomas Schenk – 3:27:05 
2. Alexander Lukin – 3:40:34 
3. Felix Stalder – 4:03:56 
4. Davy De Haan – 4:28:32 
5. Andreas Straubhaar – 4:28:32

Frauen 
1. Lea Hufschmid – 4:18:43 
2. Olivia Waser – 4:41:04 
3. Fanny Lannoy – 4:50:16 
4. Rabea Vögtle – 4:55:42 
5. Jasmin Fischer – 5:11:10 

Iffiglauf Overall 

Männer 
1. Patrick Feuz – 44:37 
2. Rolf Messerli – 49:12 
3. Harald Neuhauser – 49:22 
4. Jonas Luterbacher – 51:06 
5. Jonas Zeller – 54:55 

Frauen 
1. Selina Roth – 51:37 
2. Flurina Auf der Mauer – 55:16
3. Sinja Reuteler – 59:35 
4. Cecile Kohler – 1:00:45 
5. Anouk Auf der Mauer – 1:01:49


Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch

Auf Ausflugsziele.ch finden Sie Ausflüge und AusflugszieleMuseen und AusstellungenWandern und WanderungenFreizeitparksTierparks uns ZoosRodelbahnenSeilparks und KletterparksBerge und BergausflügeBurgen und SchlösserHöhlen, Schluchten und WasserfälleAusflüge für Familien und viele weitere spannende Themen zu Ausflüge, Tagesausflüge, Ausflugstipps und Ausflugsziele. Lassen Sie sich inspirieren! Im Sommer und im Winter.

Immer Aktuell mit NewsVeranstaltungen und Sonderangeboten und attraktiven Destinationen Specials und Themen Specials. Mit zusätzlichen Gruppenausflügen und Gruppenangeboten für Firmen, Teams, Vereines sowie einem Erlebnis-Shop für Geschenkgutscheine für jedes Alter und jeden Anlass.

Ihr Ausflugsziel ist noch nicht auf Ausflugsziele.ch?
Wenn Ihr Ausflugsziel in der Schweiz oder in Liechtenstein ist, tragen Sie jetzt Ihr Ausflugsziel auf Ausflugsziele.ch ein. Hier geht es zur Eintragung.



OPPO unterstützt AR-Erlebnis für Kinder auf dem längsten Baumwipfelpfad der Welt in Laax

7. Oktober 2021

Zürich, 07. Oktober 2021 –Baumkronen und die Pflanzenwelt auf Augenhöhe, eine atemberaubende Aussicht auf die Bündner Bergwelt gepaart mit spannenden Geschichten und Fabeln – ab 9. Oktober 2021 tauchen Besucherinnen und Besucher auf dem längsten Baumwipfelpfad der Welt, der «Senda dil Dragun» in Laax, ein in ein rundum magisches Erlebnis. Dank der Integration von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) dürfen sich Gross und Klein auf ein interaktives Naturerlebnis freuen. An fünf Erlebnisstationen erfährt man Lehrreiches über die Surselva und das Bündnerland. Den Kleinsten ermöglicht OPPO Schweiz mit Cardboard-Brillen und OPPO Smartphones ein cooles VR-Abenteuer.

Verbindung von Natur und digitalem Lernerlebnis
Seit der Eröffnung im Juli 2021 haben bereits rund 45’000 Besucherinnen und Besucher den eindrücklichen 1,56 Kilometer langen Baumwipfelpfad in Laax besucht. Ab dem 9. Oktober 2021 wird das Erlebnis mit Integration von Augmented Reality nun komplettiert. Die Kleinen lernen in atemberaubender Umgebung der Flimser Bergwelt auf der «Senda dil Dragun» die lokalen Mythen und Fabeln dank Augmented Reality mit OPPO kennen. Los gehts beim Einstiegsturm Murschetg, wo auf die Kinder eine 73 Meter lange, spiralförmige Rutsche wartet. Anschliessend dürfen sie sich an fünf Erlebnisstationen auf Storys aus den farbigen Cardboard-Brillen mit OPPO Smartphones freuen. Ist die Cardboard-Brille einmal aufgesetzt, nimmt sie der lokale Zauberer Ami Sabi – der weise Freund der Tiere und Pflanzen – mit auf kurze, spannende VR-Abenteuer. Erwachsene erhalten an den Stationen via Tablet packende Informationen zur Umgebung – vermittelt von Schauspieler Andrea Zogg. Die Kids können ebenfalls über Tablets aktiv Teil der Geschichte werden und Ami Sabi und seinen Freunden auf der Entdeckungsreise helfen.

Verantwortlich für die Augmented-Reality-Umsetzung zeichnet kein Geringerer als der Bündner Ditti Bürgin-Brook, der schon als Produzent des Kinofilms «Schellen-Ursli» und als Preisträger des Deutschen Filmpreises für seine Literaturverfilmung «Als Hitler das rosa Kaninchen stahl» erfolgreich war.

«Mir gefällt der Baumwipfelpfad in Laax besonders, weil er Natur, Information und Unterhaltung perfekt verbindet. Als Filmproduzent bin ich begeistert von der Kamera und der Farbbrillanz meines OPPO Find X3 Pro. Somit war für mich klar, dass OPPO auch der richtige Partner für dieses einzigartige Erlebnis auf dem Baumwipfelpfad in Laax ist», erklärt Ditti Bürgin-Brook.

Öffnungszeiten und Preise zum Baumwipfelpfad «Senda dil Dragun» finden Sie hier.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Compresso AG, Suzanne Nievergelt, Seestrasse 49, 8702 Zollikon
Fon +41 43 488 86 34, E-Mail: oppo@compresso.ch, compresso.ch

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch

Ausflugsziele.ch – Das führende Ausflugs- und Freizeit-Portal der Schweiz bietet Ausflugsideen für Ihre Freizeit, Ihre Wanderungen oder Ihre Bergausflüge und Ihre Familie und vieles, vieles mehr. Lassen Sie sich zu einem Ausflug inspirieren.

Ihr Ausflugsziel oder Ihre Ausflugs-Destination ist noch nicht auf Ausflugsziele.ch?
Hier geht es zur Eintragung: https://www.ausflugsziele.ch/eintragung/


Gleitschirm-Legende Mike Küng sprang aus „Achensee“-Heißluftballon – Sensationell: Weltrekord hoch über dem Achensee

22. Januar 2020

Achensee (ots) – Kopfüber in den Achensee gesprungen sind schon viele, aber einen „Head Over“- Sprung aus 7100 Metern Höhe gab’s noch nie.

Gleitschirmspringer Mike Küng sorgte mit seinem Unterfangen am Dienstag den 21. Jänner 2020 sprichwörtlich für großes Aufsehen. Und nicht zuletzt für einen neuen Weltrekord.

Er ist ein Mann der Extreme: Mike Küng hat mit seinen Gleitschirm-Sprüngen schon vielfach für Furore gesorgt. Dennoch war das, was er diese Woche hoch über dem Achensee gewagt hat, eine Sensation und gleichzeitig ein Weltrekord: Einen „Head Over-Sprung“ aus einem Heißluftballon aus 7100 Metern gab es bislang weltweit noch nie. Den Medien verriet Küng sofort nach seiner Landung: „Ich bin überglücklich, dass mir dieser Head Over auf Anhieb gelungen ist. Die Bedingungen waren traumhaft, wir hatten wolkenlosen Himmel und optimale Fernsicht. Ich möchte dem ganzen Team, dem Ballonfahrer, den Gleitschirm-Kollegen aber auch den Gastgebern hier am Achensee ganz herzlich danken, ohne sie wäre dieser Weltrekord nicht möglich gewesen.“

Der Weltrekord – bei klirrender Kälte erzielt

Im Detail vollzog sich der Weltrekord wie folgt: Am Dienstag, den 21. Jänner 2020 um exakt 8:23 Uhr startete der Heißluftballon „Achensee“ mit Extremgleitschirmspringer Mike Küng an Bord vom Parkplatz der Hochalmlifte Christlum in Achenkirch am Achensee. Bei klirrender Kälte (- 18 Grad am Boden) stieg der Ballon in eine Höhe von ca. 7.100 Metern. Die Temperatur in Absprunghöhe lag bei minus 25 Grad. Bereits im ersten Versuch gelang Küng der geplante Head Over-Sprung mit seinem Gleitschirm. Diese Höchstleistung markiert nunmehr einen neuen Weltrekord! Gelandet ist Küng schlussendlich in der Nähe der bayerischen Stadt Bad Tölz.

Die Location – Tirols größter See mit vielen Optionen

Vom Langlaufen bis zum Surfen, vom alpinen Skilauf bis zum Tauchsport: Tirols größter See bietet sommers wie winters Gelegenheit
zur sportlichen Betätigung. Darüber hinaus werden am „Meer der Tiroler“ aber auch spektakuläre Sportarten wie Gleitschirmfliegen, Ballonfahren oder etwa Apnoetauchen praktiziert. „Immer wieder sorgen Sportlerinnen und Sportler für Höchstleistungen und Rekorde am Achensee. Wir freuen uns mit Mike Küng über den heute vollführten Weltrekord und gratulieren ihm und seinem Team von ganzem Herzen“, freut sich Martin Tschoner, Geschäftsführer von Achensee Tourismus.

Kontakt:
Mag. Maria Wirtenberger
Achensee Tourismus
Achenseestraße 63
6212 Maurach am Achensee
t: +43 595300-22
m: +43 676 844 255 302
http://www.achensee.com
maria.wirtenberger@achensee.com

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by www.Ausflugsziele.ch und Ticketomat.com

Auf Ausflugsziele.ch finden Sie Ausflüge und Ausflugsziele, Ausflüge für Familien, Museen und Ausstellungen, Wandern und Wanderungen, Freizeitparks, Tierparks uns Zoos, Rodelbahnen, Seilparks und Kletterparks, Berge und Bergausflüge, Burgen und Schlösser, Höhlen, Schluchten und Wasserfälle und viele weitere spannende Themen. Für den Sommer und für den Winter.

Ticketomat® – Das neue Ticket Portal mit dem Smart Mobile Ticketing System. Ob Veranstaltungen, Konzerte, Partys, Guided-Touren, Ausflüge, Ausflugsziele, Ausstellungen, Shows, Freizeitangebote oder Zugang zu dauerhaften Angeboten wie zum Beispiel Freizeitparks oder Fahrkarten für Bergbahnen. Tragen Sie jetzt kostenlos Ihre Veranstaltungen oder Freizeitangebote auf Ticketomat.com ein und erweitern Ihre Reichweite. Wir kümmern uns um den Rest. So können Sie kostenlos Werbung für Ihre Angebote und Veranstaltungen machen und dabei sogar Geld verdienen.


Baden erhält seinen ersten Foxtrail

17. September 2019

Baden auf überraschende Art (neu) entdecken und die Stadt zur Spielwiese werden lassen! In Zu- sammenarbeit mit der Stadt Baden und der Regionalwerke AG Baden eröffnet Foxtrail, die bekannte Schnitzeljagd, seinen ersten Trail in Baden.

Foxtrail, ist schweizweit bekannt als Teamerlebnis für Freunde, Familien oder Firmen. Die spannenden Schnitzeljagden machen bereits 12 Schweizer Regionen (Städte, Schlösser, Museen und Bergregionen) auf spielerische Art erlebbar. Ab September 2019 gibt es das knifflige Spiel auch in Baden. Gemeinsam mit der Stadt Baden und der Regionalwerke AG Baden hat Foxtrail einen energiegeladenen Trail durch die Stadt an der Limmat entwickelt.

Der Trail „Aquae“ in Baden
In Baden hat sich der Fuchs auf die Suche nach einem besonders energetischen Teilchen gemacht. So geht die Verfolgung dann auch gleich mit einer rasanten Fahrt los. Die mit Rätseln gespickte Route führt durch den historischen Stadtteil und am Wasser entlang. Unterwegs begegnen die Teams einem verrückten Roboter, dem letzten Häftling und – wie könnte es in einer Bäderstadt anders sein – Menschen in Bademänteln. Etwas unheimlich wird es auch, aber nur wenn die Teilnehmer es schaffen, den Geheimcode für eine gesicherte Brücke zu knacken.

Wie funktioniert der Foxtrail Baden?
Foxtrail ist ein Gruppenerlebnis für Familien mit Kindern, Freunde oder Arbeitskollegen. Klein- gruppen bis 18 Personen buchen ganz einfach auf foxtrail.ch ihre Startzeiten. Anschliessend erhalten sie die Buchungsbestätigung und Startunterlagen, in Deutsch oder Englisch, per Email. Diese Dokumente müssen ausgedruckt und am Starttag mitgenommen werden. Die Foxtrail- Tickets sind am Bahnhof Baden abzuholen und werden direkt vor Ort bezahlt. Die Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln auf dem Trail sind im Foxtrail-Ticket inbegriffen. Mit den Startunterlagen können die Teams dann ganz individuell, zur gebuchten Zeit, starten. Und wenn es einmal nicht mehr weitergeht, hilft die Helpline wieder auf die richtige Spur.

Weitere Informationen zu Foxtrail
Vor 18 Jahren entstand der erste Foxtrail in Thun. Seither sind in 12 Regionen – Aargau, Basel, Bern, Berner Oberland, Graubünden, Jura, Lausanne, Lugano, Luzern, St. Gallen, Winterthur und Zürich – über 50 Trails entstan- den, die pro Jahr mehr als 160‘000 Besucher anziehen. Auf Grund des grossen Erfolges in der Schweiz, gibt es Foxtrail jetzt auch im Ausland. Erste Trails wurden in Helsinki, Berlin, Potsdam, Nürnberg, London und Rom eröffnet. Ein weite- rer Trail in Paris ist auf Oktober 2019 geplant. Neben den bekannten Foxtrails bietet die Swisscovery GmbH auch massgeschneiderte Schnitzeljagd Events für Firmen an.

Um den Foxtrail in Baden zu testen, für weitere Fragen, Bildmaterial oder Interviews stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.

Medienkontakte:
Foxtrail
Tonja Bollinger
tonja@foxtrail.ch
T +41 (0)41 329 80 16
http://www.foxtrail.ch

Stadt Baden
Sabine Dyer-Smith
sabine.dyer-smith@baden.ch
T+41 (0) 56 200 84 06
http://www.baden.ch

Regionalwerke AG Baden
Gilles Tornare
gilles.tornare@regionalwerke.ch
T+41 (0) 56 200 22 61

LUZERN, JUNI 2019 MEDIENMITTEILUNG

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch und Ticketomat.com

[Schloss] Foxtrail – spannende Schnitzeljagd auf dem Schloss
Spannende Schnitzeljagd – Foxtrail. Über 50 Trails zur Auswahl
Rollingfox – Schnitzeljagd mit dem Velo
NEU Spielerische Fuchsjagden in Davos
Teamaufgabe Schnitzeljagd – Foxtrail für Gruppen
Schnitzeljagd in Zürich für Paare
Schnitzeljagd in Bern für Paare
Spannende Schnitzeljagd im Winter – Foxtrail
Spannende Schnitzeljagd im Winter – für kleine und grosse Gruppen

Das führende Ausflugs und Freizeit Portal der Schweiz bietet unter anderem auch Informationen zu Ausflügen in den Regionen: Zentralschweiz, Westschweiz, Wallis, Tessin, Ostschweiz, Nordwestschweiz und Basel, Graubünden, Emmental, Berner Oberland, Bern und Seeland, Region Jungfrau, Zürich und Umgebung sowie den benachbarten Grenzregionen. Ausflüge und Ausflugsziele in den Regionen im Winter.


Hoch hinaus: Adelboden neu mit Giant Swing

15. Juli 2019

Giant Swing - Foto Anja Zurbrügg

Die Tschentenalp ob Adelboden lädt ab sofort zur Schweizer Premiere ein. Die landesweit erste Giant Swing bietet ein schwungvolles Bergerlebnis hoch über den Alpen.

Die riesige «Ritiplampi» hängt an einem fünf Meter langen Seil und trägt den glücklichen Schaukler weit in die Luft hinaus. Die Benutzung der Schaukel ist kostenlos. Um den richtigen Schwung zu bekommen, wird von einem Podest aus gestartet. Die Füsse nach vorne dem Himmel entgegen schweben und den Kopf zurück: So bewegt kann der Ausflug hoch über den Alpweiden in Adelboden ab sofort sein.

Die Giant Swing ist Bestandteil der Sommerkampagne der Destination Adelboden-Lenk-Kandersteg, die unter dem Motto „Hoch hinaus“, die spektakulärsten und überraschendsten Perspektiven auf die Highlights der Region zeigt.

Für Medienanfragen
Silvia Nüesch,
Kommunikationsverantwortliche TALK AG,
Tel. 033 533 04 84

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch

Ausflugsziele und Ausflugsideen für Ihre Freizeit, Ihre Wanderungen und Ihre Familie und vieles, vieles mehr. Lassen Sie sich zu einem Ausflug inspirieren.


Bei der Mini-WM im Spieleland gewinnt die Schweiz den Titel

7. Juli 2014

Bei der Mini-WM im Spieleland gewinnt die Schweiz alias SC Reichenhofen/ Unterzeil den Titel
Bei der Mini-WM im Spieleland gewinnt die Schweiz alias SC Reichenhofen/ Unterzeil den Titel.

Meckenbeuren-Liebenau. – Im Ravensburger Spieleland ist die Schweiz Fußball-Weltmeister! Bei der Mini-WM haben sich die E-Jugendlichen des SC Reichenhofen/Unterzeil im Schweizer Trikot im Endspiel gegen England, FV Ravensburg (6:0) durchgesetzt. 18 E-Jugendmannschaften sind am Wochenende auf Einladung von Fußballcamp Schmid in dem Freizeitpark angetreten. Sie liefen in den Trikots der Länder ein, kickten nach dem Spielplan der WM und schwitzen bei brasilianischen Temperaturen auf dem Spieleland-Rasen.

In Brasilien warten die Weltstars des Fußballs noch auf das Halbfinale, im Ravensburger Spieleland stehen die Weltmeister schon fest. Bei der Mini-WM 2014, die zusammen mit dem Fußballcamp Schmid am Wochenende auf dem Spieleland-Rasen stattfand, kämpften 18 E-Jugend-Mannschaften aus der Region um den Titel. Über ein Losverfahren wurden die Vereine den verschiedenen Nationen zugeteilt. Wie im echten Leben gab es dabei große Emotionen, Tore, Fouls und südamerikanische Temperaturen. Der TSV Dietmannsried vertrat die deutsche Nationalmannschaft und musste sich leider schon in der Vorrunde verabschieden. Dafür schafften es England und die Schweiz bis ins Finale am Sonntagnachmittag – die Nachwuchskicker vom FV Ravensburg und SC Reichenhofen/Unterzeil standen sich bei der alles entscheidenden Partie gegenüber. Die Schweiz konnte das Spiel mit 6:0 eindeutig für sich entscheiden und damit einen Doppelsieg feiern. Das Team wurde zuvor schon für das einfallsreichste Fanoutfit prämiert: Mit Käsestücken auf dem Kopf, Lederhosen, Flaggen und Kuhglocken feuerten die mitgereisten Fans aus Reichenhofen und Unterzeil ihre Mannschaft kräftig an. Auch ein „Bester Spieler des Turniers“ gab es auf dem Fußballcourt im Freizeitpark: Leon Gorgl vom FC Isny freute sich über die Ehrung von Ex-Fussballprofi und Trainer Ewald Schmid.

Ravensburger Spieleland
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Stefanie Stiefenhofer
Telefon +49(0)7542.400 118
Telefax +49(0)7542.400 101
stefanie.stiefenhofer@ravensburger.de

Ravensburger Spieleland auf www.Ausflugsziele.ch


aquabasilea schafft beim „Bäder Oscar“ den Hattrick (CH)

25. November 2013

aquabasilea schafft beim "Bäder Oscar" den Hattrick

Das aquabasilea hat sich zum dritten Mal in Folge als „Bestes öffentliches Bad“ den European Health & Spa Award geholt und damit den Hattrick geschafft. Der Preis wurde am 12. November in Wien verliehen. Bei der feierlichen Übergabe nahm Melanie Hostettler, Geschäftsführerin des aquabasilea, den Preis persönlich entgegen. Die Freude beim Team des aquabasilea war schier grenzenlos. Melanie Hostettler erklärte: „Wir sind sehr glücklich über die Auszeichnung und sehen sie als Ansporn, noch besser zu werden.“

Besonders gross ist die Freude im aquabasilea auch, weil 2013 gleich zwei von der Betreibergruppe um Andreas Schauer geführte Anlagen als Top Bad ausgezeichnet worden sind. Zum dritten Mal in Folge hat sich nach 2011 und 2012 das aquabasilea bei Basel, die vielfältigste Wasserwelt der Schweiz, den „Oscar“ geholt und damit 2013 den Hattrick geschafft. Die ebenfalls von der Betreibergruppe um Andreas Schauer gemanagte Saarland-Therme erreichte den zweiten Preis in der Kategorie „Thermen“. Sie erhielt den Preis bereits in ihrem ersten Betriebsjahr hinter dem Marktführer Mediterana in Bergisch Gladbach.

Die vielfältigste Wasser- und Wellnesswelt der Schweiz in Pratteln liess in diesem Jahr das Splash e Spa Tamaro, das sich selbst als Europas neuesten und spektakulärsten Wasserpark mit Spa bezeichnet, hinter sich. Grosszügige Schwimmbecken und fantastische Rutschen bieten im aquabasilea grenzenlosen Badespass. Wem mehr nach Regeneration und Erholung zumute ist, dem steht ein einzigartiger Spa-Bereich, eine Vielzahl Saunen, Hamam, Ruheräume und entspannende Wellness-Behandlungen zur Verfügung. Für Spass und Entspannung ist den ganzen Tag über gesorgt. Mit jährlich über 500’000 Besuchern ist das aquabasilea eines der beliebtesten und bestbesuchsten Bädern.

Das aquabasliea überzeugte die Jury mit hoher Aufenthalts- und Erlebnisqualität, spektakulären Rutscherlebnissen im Spassbad, einem vielfältigen Event-Angebot, sowie einem ausgeklügeltem Management- und Betriebskonzept. Ausschlaggebend dafür, dass sich das aquabasilea bei der Entscheidung 2013 vor dem Splash e Spa Tamaro platzieren konnte, waren weitere Qualitätsverbesserungen im aquabasilea wie z.B. die behindertengerechte Ausstattung.

Die Preisübergabe fand im Palais Eschenbach in Wien statt. Sie bildete den Abschluss eines zweitägigen Kongresses, zu dem Repräsentanten führender Spas, Thermen und Bäder in Europa nach Wien gereist waren. An einem Gala-Dinner nahmen die Vertreter der 69 nominierten Anlagen, unter ihnen Melanie Hostettler vom aquabasilea, teil.

Auszeichnung (PDF)

Kontakt: Melanie Hostettler, Geschäftsführerin
melanie.hostettler@aquabasilea.ch
Tel. +41 (0) 61 826 24 10
http://www.aquabasilea.ch
aquabasilea AG, Hardstrasse 57, CH-4133 Pratteln

Medianmitteilung / Pressemitteilung powered by: www.Ausflugsziele.ch

Weitere Informationen zu aquabasilea auf www.Ausflugsziele.ch


Nordic Walking & Fitness Event im Lötschental (CH)

10. September 2012

Nordic Walking & Fitness Event im Lötschental

Am vergangenen Samstag fand das 8. Nordic Walking & Fitness Event im Lötschental statt. 86 Nordic Walker starteten in drei verschiedenen Kategorien. Nebst den tollen Strecken schätzten die Teilnehmer auch das Rahmenprogramm am Event.

Petrus scheint ein grosser Fan von Nordic Walking zu sein – auch dieses Jahr war keine Wolke am Himmel zu sehen und die Walker genossen die warmen Temperaturen.

Um sich vor ihrem Lauf aufzuwärmen, profitierten die Walker von einem Zumba-Warm-up der Tanzschule MOVE. Danach walkten die Teilnehmer auf den Strecken von 6km, 11km und 22km durch die schönsten Orte des Tals.

Nach der sportlichen Leistung gönnten sich viele Walker eine Massage in der Relax- und Entspannungszone. Im Beratungszelt des Walliser Zentrums für Ernährung und Bewegung konnten sich Teilnehmer und Besucher des Events von Fachkräften beraten lassen.

Kinder und Jugendliche aber auch Junggebliebene fanden Spass an den kostenlosen Zumba– und Hip Hop Schnupperstunden.

Auch dieses Jahr gab es im Rahmen einer Tombolaverlosung wieder tolle Preise zu gewinnen.

Dank der Unterstützung von Sponsoren, Gönnern und Helfern können wir auf einen schönen Tag zurückblicken und freuen uns bereits auf die nächste Ausgabe am Samstag, 07.09.2013.

Pressetext: 1‘240 Zeichen
Verfasser: Maria Indermitte,
Event- und Medienassistentin,
Lötschental Tourismus,
CH – 3918 Wiler,
maria.indermitte@loetschental.ch,
Tel. 027 938 88 84

Lötschental auf www.Ausflugsziele.ch

Sommerpauschalen Lötschental


Käpt’n Blaubär trainierte 400 ABC-Schützen im Ravensburger Spieleland (D)

26. September 2011

Käpt’n Blaubär trainierte 400 ABC-Schützen im Ravensburger Spieleland

Meckenbeuren/Liebenau – Rund 400 Erstklässler aus Österreich, Deutschland und der Schweiz trafen sich am 24./25. September im Ravensburger Spieleland zu den internationalen Verkehrssicherheitstagen. Polizisten aus allen drei Ländern übten mit den Kindern in einem spielerischen Straßenzug, wie sie sich auf dem künftigen Schulweg richtig verhalten. Lothar Wölfle, Landrat des Bodenseekreis, eröffnete die zweitägige Aktion gemeinsam mit Schulkindern aus Langentrog. „Wir Erwachsene machen nicht immer alles richtig. Deshalb müsst ihr heute besonders gut aufpassen und lernen, wie es geht.“, gab Karl-Heinz Wolfsturm, Leiter der Polizeidirektion Friedrichshafen, den Kindern mit auf den Weg. Kinder und Eltern erhielten im ganzen Park Anregungen, die zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr beitragen sollen – vom Verkehrskasper bis zum Tote-Winkel-Training. Die Besucher konnten verschiedene Fahrzeuge der Polizei bewundern und einmal selbst ins Polizeiauto einsteigen. Die Partner Unfallkasse Baden-Württemberg, MobileKids von Daimler sowie AOK Gesundheitskasse nahmen mit Aktionen an den Verkehrssicherheitstagen teil, die zum neunten Mal im Ravensburger Spieleland stattfanden. Alle Erstklässler hatten an dem Wochenende freien Eintritt in den Freizeitpark.

http://www.spieleland.de

Ravensburger Spieleland AG
Am Hangenwald 1
D – 88074 Meckenbeuren / Liebenau
zwischen Ravensburg und Bodensee

Ravensburger Spieleland AG
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stefanie Stiefenhofer
Telefon +49(0)7542.400 118
Telefax +49(0)7542.400 101
stefanie.stiefenhofer@ravensburger.de

Weitere Informationen zum Ravensburger Spieleland auf www.Ausflugsziele.ch