Tierischer Nachwuchs – Kleiner Star im Streichelzoo des Ravensburger Spielelands: Eselkind Lotte

27. Februar 2013

Kleiner Star im Streichelzoo des Ravensburger Spielelands: Eselkind Lotte

Meckenbeuren/Liebenau, 27. Februar 2013 – Eselkind Lotte im Schnee: der jüngste Zuwachs des Ravensburger Spielelands stapft mit seiner Mutter durch die knietiefe weiße Pracht. Ab dem 23. März klingt das laute „I-Ah“ des flauschigen Eselchens wieder im Streichelzoo des Freizeitparks, der in der Woche vor Ostern seine Tore zu einer extralangen Saison öffnet. Freuen können sich die Besucher auch auf die Spieleland-Neuheit 2013: Im Bunten SchokoHaus von Ritter Sport erfahren große und kleine Naschkatzen alles über Kakao und Schokolade, und stellen in der SchokoWerkstatt selbst ihre eigene Tafel her.

Im Ravensburger Spieleland erleben Familien einzigartige gemeinsame Momente: Nervenkitzel pur gibt es in der 400 Meter langen Wildwasserbahn Alpin Rafting, beim Feuerwehrspiel löschen alle gemeinsam ein Haus, und Käpt’n Blaubär nimmt die Besucher mit auf eine unglaubliche Abenteuerfahrt. Die schönsten Spielideen von Ravensburger gibt es im Ravensburger Spieleland sogar im XXL-Format: Nur hier kann man „Das verrückte Labyrinth“ selbst erkunden oder im memory® Flug abheben. Ein Tag ist nie genug: Mehr als 60 Attraktionen in sieben Themenwelten und eine kinderfreundliche Gastronomie laden zum Verweilen in der schönsten Natur ein. Der Freizeitpark liegt im Süden Baden-Württembergs zwischen Ravensburg und Bodensee. Am 23. März startet das Ravensburger Spieleland in seine 16. Saison.

Ravensburger Spieleland
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Verena Türck-Weishaupt
Telefon +49(0)7542.400 118
Telefax +49(0)7542.400 37 118
verena.tuerck-weishaupt@ravensburger.de

Weitere Informationen zum Ravensburger Spieleland auf www.Ausflugsziele.ch

Werbung

Neuer Internetauftritt des NaturErlebnisparks Schwägalp/Säntis (CH)

19. Februar 2013
Neuer Internetauftritt des NaturErlebnisparks

Neuer Internetauftritt des NaturErlebnisparks

Eingebettet in eine der weltweit schönsten Naturkulisse, am Fusse des Säntis, lädt der NaturErlebnispark Schwägalp/Säntis ein zum Verweilen, Entspannen und Geniessen.

Schwägalp/Säntis  Der NaturErlebnispark Schwägalp/Säntis hat sich zum Ziel gesetzt, den informativsten, interessantesten und schönsten Internetauftritt aller Schweizer Pärke zu realisieren. Überzeugen Sie sich selbst! Schauen Sie hinein auf http://www.naturerlebnispark.ch

Der NaturErlebnispark Schwägalp/Säntis hat seine Webseite neu gestaltet. Auf http://www.naturlebnispark.ch wird der Besucher eingeführt in die einzigartige Landschaft mit einer fantastischen Alpen-Fauna, einer Artenvielfalt von Pflanzen und in die Geschichte geheimnisvoller Moore. Die neue Internetseite bietet dem virtuellen Besucher Inspiration und Information – der reale Besucher findet Faszination und frische Bergluft im NaturErlebnispark Schwägalp/Säntis.

Natur – Erlebnis – Naturerlebnis – NaturErlebnispark Schwägalp/Säntis
Die Erhaltung und Aufwertung natürlicher Lebensräume für Pflanzen und Tiere hat eine zentrale Bedeutung. Es gilt Werte zu erkennen, nicht Trends. Der NaturErlebnispark Schwägalp/Säntis möchte all diese Werte erkenn- und erlebbar machen, ohne diese aber in ihrem Wert zu beeinträchtigen. Der NaturErlebnispark vereint in diesem Sinne die Akteure aus Tourismus, Umweltlehre und Forschung unter einer Idee. Die Popularisierung der Natur- und Landschaftswerte steigert deren Attraktivität und fördert eine nachhaltige, angemessene Wertschöpfung. Eine Voraussetzung dafür, dass der NaturErlebnispark selbsttragend, ohne Subventionen
funktionieren kann.

Die Ziele des NaturErlebnisparks Schwägalp/Säntis:
Der NaturErlebnispark Schwägalp/Säntis will zur Erhaltung und Förderung der volkswirtschaftlichen Wertschöpfung, wie Tourismus, Alp-, Land- und Forstwirtschaft usw., im Grossraum Schwägalp/Säntis nachhaltig beitragen. Dies soll mit innovativen Projekten, unter Berücksichtigung der Erhaltung der Kulturlandschaft sowie des Schutzes der Lebensräume von Pflanzen und Tieren und der Moore, geschehen.

Zeichen: 2‘052 (inkl. Leerzeichen, Titel nicht mit gerechnet)
NEP, 19. Februar 2013

Pressemitteilung (PDF)

Kontakt: NaturErlebnispark Schwägalp/Säntis

Bruno Vattioni, Geschäftsleiter
bruno.vattioni@naturerlebnispark.ch
CH-9107 Schwägalp
T +41 71 365 65 65
http://www.naturerlebnispark.ch
kontakt@naturerlebnispark.ch

Weitere Informationen zu Säntis und Schwägalp finden Sie auf www.Ausflugsziele.ch


Neue Besucherattraktion auf dem Schlossareal in Rheinfelden (CH)

8. Februar 2013

Neue Besucherattraktion auf dem Schlossareal in Rheinfelden Feldschlösschen eröffnet Oldtimer-Ausstellung 100 Jahre Nutzfahrzeuggeschichte unter einem Dach

Feldschlösschen eröffnet Oldtimer-Ausstellung
100 Jahre Nutzfahrzeuggeschichte unter einem Dach

Heute – am 8. Februar 2013 – eröffnet die neu eingerichtete Oldtimer-Ausstellung der Feldschlösschen-Nutzfahrzeuge. Das Museum umfasst über 20 historische Fahrzeuge und ist neu fester Bestandteil des Bauereirundgangs auf dem Schlossareal in Rheinfelden.

Am 8. Februar 1876 wurde in der Brauerei Feldschlösschen zum ersten Mal Bier gebraut. Die Auslieferung der Biere erfolgte in den ersten Jahren ausschliesslich per Pferde und Bahn. 1913 wurde der erste Feldschlösschen- LKW angeschafft. Zahlreiche Fahrzeuge wurden über die Jahre gesammelt und heute, am Brauerei-Geburtstag, in einer Ausstellung präsentiert.

Fässer, Lastwagen, Traktoren
Ab sofort kommen Besucherinnen und Besucher der Brauerei Feldschlösschen in den Genuss einer neuen, PS-starken Attraktion: Eine spannend präsentierte Gesamtschau der Feldschlösschen-Lieferwagen von den Anfängen der Motorisierung bis heute. In der ehemaligen Pichhalle der Brauerei, gleich hinter dem ehrwürdigen Sudhaus, stehen die Kraftfahrzeuge, die über 100 Jahre Nutzfahrzeugindustrie veranschaulichen. Von einem der ersten motorisierten Liefermobilen (Jg 1917) über Traktoren bis hin zum zeitgemässen emissionsfreien Elektro-LKW stehen die Fahrzeuge allesamt unter einem Dach. Bewundert werden kann zum Beispiel die legendäre „Durstwehr“, die zwischen 1914 und 1918 bei der italienischen Armee als Löschfahrzeug im Einsatz war. Später, mit einer Offenausschankanlage für Bier ausgerüstet, sorgte dieser „Brandbekämpfer der modernen Art“ an vielen offiziellen Anlässen von Feldschlösschen für Aufsehen und gute Stimmung.

Neues Glanzlicht auf dem Besucherrundgang der Brauerei
Eine Zeitachse an der Wand des Ausstellungsraums zeigt die faszinierende Entwicklung des Fahrzeugparks von Feldschlösschen im Kontext der Schweizer Geschichte sowie der Entwicklung der Brauerei Feldschlösschen. Zudem erfahren Besucherinnen und Besucher Details über die historischen Fahrzeuge. Die neue Attraktion der Brauereibesichtigung ist deshalb bestimmt nicht nur für Motorfahrzeuginteressierte und Oldtimer-Fans ein Höhepunkt.

Einzigartiger Überblick über 100 Jahre Industrienutzfahrzeuge
Früher wurden in der Feldschlösschen Pichhalle Holzfässer gelagert und aufbereitet. Heute wird der geschichtsträchtige Raum nicht mehr gebraucht und bietet nun Platz für die neue Besucherattraktion. Viele Jahre waren die Fahrzeuge für die Öffentlichkeit unzugänglich; nur bei speziellen Gelegenheiten, wie z.B. dem 135-Jahr-Jubiläum der Brauerei Feldschlösschen, konnten sie unter freiem Himmel bestaunt werden. Dennoch wurden die Lieferwagen von Berna, Saurer und Co. über all die Jahre hin gehegt und gepflegt. Die Motoren aller Fahrzeuge funktionieren, obwohl sie viele Jahre und Kilometer auf den Felgen haben.

Feldschlösschen – Pionier der Logistik
Die Gründerväter Mathias Wüthrich und Theophil Roniger wählten 1876 bewusst einen verkehrstechnisch optimalen Standort für ihre Brauerei: Rheinfelden, an der damals eben neu erstellten Eisenbahnlinie. Sie wussten, dass der Erfolg der Brauerei essentiell vom Vertrieb des Frischeprodukts Bier abhängt. Für den überregionalen und nationalen Vertrieb ihres Produkts setzten sie schon von Beginn weg die Eisenbahn ein. Vor 100 Jahren schuf die Brauerei Feldschlösschen den ersten LKW an. Er ergänzte Pferdegespanne, die bis 1912 vorab für die regionale Auslieferung des Biers eingesetzt wurden. An der Tradition der Pferdehaltung hält Feldschlösschen bis heute fest; Pferde und der legendäre Sechsspänner sind noch heute ein Wahrzeichen der Brauerei.

Verantwortung für die Umwelt
Seit Kurzem bietet Feldschlösschen als erste Brauerei in der Schweiz seinen Kunden die innovative Dienstleistung der CO2-neutralen Belieferung an: Dabei berechnet Feldschlösschen die durch die Belieferung entstehenden Emissionen und kompensiert sie vollumfänglich. Seit 2007 hat Feldschlösschen den CO2-Ausstoss aus dem Einsatz von Treibstoffen und von fossilen Brennstoffen um insgesamt 28% reduziert. Für die kommenden Jahre hat Feldschlösschen weitere Reduktionen geplant.

Pressemitteilung downloaden (PDF)

Weitere Informationen und Bilder
Gaby Gerber, Leiterin Unternehmenskommunikation Feldschlösschen
Tel. 058 123 45 47 / gaby.gerber@fgg.ch

Informationen & Anmeldungen zum Brauereirundgang:
Feldschlösschen Getränke AG, Visit-Center Theophil-Roniger-Strasse, 4310 Rheinfelden
Tel. 058 123 42 58 info@feldschloesschen.com
Neu: FührungPlus Ein sensorisches Bier-Erlebnis für Ihre Sinne.

Entdecken Sie die Brauerei Feldschlösschen in Rheinfelden auf www.Ausflugsziele.ch