Besucherrekord für das Forum Schweizer Geschichte in Schwyz

30. Dezember 2019

Das Forum Schweizer Geschichte Schwyz auf der Hofmatt, im Schneegstöber anfangs Februar 2019 © Foto Peter Furrer, Schweizerisches Nationalmuseum

2019 wird für das Forum Schweizer Geschichte in Schwyz ein erfolgreiches Jahr. Über 26’900 Besucherinnen und Besucher besuchten die Dauerausstellung und die Wechselausstellungen «Heilige Retter in der Not», «Die Schweiz anderswo» und «Joggeli, Pitschi, Globi». Das bedeutet Rekord für den Zentralschweizer Standort des Schweizerischen Nationalmuseums.

Mit dem Mix aus Wechselausstellungen, attraktiven Veranstaltungen und der Dauerausstellung «Entstehung Schweiz» kann das Forum Schweizer Geschichte in Schwyz für 2019 über 26’900 Besucherinnen und Besuchern registrieren. Das sind rund 1‘560 Personen mehr als im Vorjahr (2019: 25‘340). Besonders die Ausstellung «Joggeli, Pitschi, Globi… beliebte Schweizer Bilderbücher», welche die lange Bilderbuch-Tradition der Schweiz thematisiert, ist ein Publikumsmagnet und lässt die Besucherinnen und Besucher noch bis am 15. März 2020 in Erinnerung an ihre eigenen Bilderbücher schwelgen.

25. Jahr Jubiläum im Jahr 2020
Vom 5. – 7. Juni 2020 feiert das Forum Schweizer Geschichte sein 25. jähriges Bestehen. Das Jubiläumsjahr blickt nicht zurück, sondern präsentiert ein modernes, lebendiges, ausgelassenes Nationalmuseum in Schwyz. Kein Witz, es wir ein Jubiläumsanlass mit viel Humor werden – ein Comedy-Festival mit Auftritten der Extraklasse im Festzelt, Führungen von Schweizer Kabarettisten in den Ausstellungen sowie Attraktionen rund ums Haus. Zeitgleich mit dem Jubiläum wird eine Neuauflage der Wechselausstellung «Witzerland» zu sehen sein. Die Ausstellung zeigt vom 18.04. bis 27.09.2020 die vielseitigen Facetten des Humors. Worüber lachen wir Schweizerinnen und Schweizer? Wofür werden wir belächelt? Solchen und weiteren Fragen geht die Ausstellung «Made in Witzerland» im Forum Schweizer Geschichte Schwyz nach. Humor, Witz und Satire sind das Thema der Schau: eine multimediale Zusammenstellung humoristischer Blicke auf die Schweiz. Von Karikaturen aus dem 19. Jahrhundert bis zum Cartoon von heute, über speziell zusammengestellte Kompilationen aus der Film- und Fernsehgeschichte bis zum scherzhaft-augenzwinkernden Kunstobjekt. Im Hinblick auf die Ausstellung lädt das Forum Schweizer Geschichte Schwyz zusammen mit der Redaktion des Nebelspalters namhafte Karikaturistinnen und Karikaturisten ein, ihre Sicht auf die «Ur-Schweiz» darzustellen.

Bildlegende: Das Forum Schweizer Geschichte Schwyz auf der Hofmatt, im Schneegstöber anfangs Februar 2019 © Foto Peter Furrer, Schweizerisches Nationalmuseum

Für Fragen stehen Ihnen zur Verfügung:
Karin Freitag-Masa, Leiterin Museumsbetrieb, Forum Schweizer Geschichte Schwyz
+41 41 819 60 11 karin.Freitag@nationalmuseum.ch

Pressemitteilung powered by www.Ausflugsziele.ch

Werbung

Elche haben Christbäume zum Fressen gern

20. Dezember 2019
Bildlegende: Die Elche im Langenberg fressen täglich bis zu sechs nicht verkaufte Weihnachts-bäume. (Bild Wildnispark Zürich)

Bildlegende: Die Elche im Langenberg fressen täglich bis zu sechs nicht verkaufte Weihnachts-bäume. (Bild Wildnispark Zürich)

Auch dieses Jahr kommen unsere Elche in den Genuss von nicht verkauften Weihnachtsbäumen. Noch bis in den Frühling hinein stehen die Nadelbäume auf dem Speiseplan der Pflanzenfresser.

Seit einigen Tagen werden hunderte von nicht verkauften Christbäumen von regionalen Händlern und Coop-Verkaufsstellen in den Wildnispark Zürich Langenberg transportiert. In der Elchanlage werden diese gerne gesehen: Ein ausgewachsener Elch frisst vier bis sechs Nadelbäume pro Tag. Momentan leben eine Elchkuh, ein Stier sowie die Zwillinge, die im Vorjahr das Licht der Welt erblickt haben, im Tierpark. Die vielen Weihnachts­bäume machen das Jahresende zum Fest für die vier Elche.

Elche sind Futterspezialisten und suchen ihre Nahrung gezielt aus: Die Wiederkäuer mögen vor allem die Zweige, Knospen und Nadeln der Weihnachtsbäume. Das sind die nährstoffreichsten Teile der Pflanze. Während der Wintermonate ersetzen diese die Laubblätter, die Elche über den Sommer fressen. «Gebrauchte Christbäume können wir leider nicht verfüttern. Lametta- und Wachsresten sind gefährlich für die Tiere», erklärt Andreas Wigger, stellvertretender Leiter Betrieb Tiere des Wildnispark Zürich.

Auskunft: Bianca Guggenheim, Kommunikation, Tel. 044 722 55 22

Öffnungszeiten Wildnispark Zürich Langenberg: Der Grossteil der Tieranlagen ist 365 Tage während 24 Stunden frei zugänglich. Besuchen Sie uns über die Feiertage!

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch und Ticketomat.com

Tierparks und Zoos in der Schweiz im Sommer und im Winter