Nach einer langen Durststrecke erblickt ein Baby-Greifstachler das Licht der Welt in Kerzers im Papiliorama (CH)

20. Dezember 2012

Greifstachler_baby_geboren_Dezember_2012

Ein brasilianischer Greifstachler ist Anfang Dezember im Papiliorama zur Welt gekommen. Diese Greifstachlerart ist ein Baumbewohner und besitzt einen Greifschwanz, welcher zur Sicherung beim Klettern eingesetzt wird. Der letzte Greifstachler-Nachwuchs liegt im Papiliorama schon mehr als drei Jahre zurück. Die Stiftung Papiliorama ist Mitglied der Vereinigung Europäischer Zoos und Aquarien (EAZA) und ist eine führende Institution für die Zucht dieser Art.

Der Greifstachler, der in den tropischen Wäldern Südamerikas lebt, ist ein nachtaktives Tier. Das Weibchen gebärt immer nur ein Junges und lässt dieses auf einem Baum zurück. Sie besucht es aber regelmässig, um es zu säugen. Die Baby Greifstachler sind bei der Geburt braun und behaart. Damit sind sie sehr gut getarnt und für natürliche Feinde kaum zu sehen. Die Stacheln wachsen erst nach einigen Wochen.

Der kleine Greifstachler, der mit seiner Mutter im Nocturama lebt, ist gut sichtbar. Allerdings muss man sich Zeit nehmen, um ihn zwischen den Ästen entdecken zu können.

Inforamtions – Informationen
Caspar Bijleveld,
Direktor Stiftung Papiliorama
Moosmatte1
3210 Kerzers
031 756 04 61
http://www.papiliorama.ch
contact@papiliorama.ch

Weitere Informationen zum Papiliorama auf www.Ausflugsziele.ch

COMMUNIQUE DE PRESSE du 20 décembre 2012

Après une longue traversée du désert, un bébé Coendou voit le jour à Kerzers!

Un bébé porc-épic arboricole à queue préhensile du Brésil, appelé plus communément Coendou, est né au Papiliorama de Kerzers au début du mois de décembre. Cela faisait plus de trois ans que cela n’était plus arrivé. Le Papiliorama, membre de l’Association européenne des Zoos et Aquariums (EAZA), est l’une des institutions-phare pour la reproduction de cette espèce.

Le Coendou, qui vit dans les forêts tropicales de l’Amérique du Sud, est une espèce strictement nocturne. La femelle Coendou produit toujours un petit, qu’elle laisse seul au sommet d’un arbre tout en lui rendant visite régulièrement pour la tétée. Les bébés Coendous sont tout bruns et poilus à la naissance, ce qui leur confère un bon camouflage. Leurs piquants n’apparaissent qu’après quelques semaines.

Le petit Coendou, qui vit avec sa mère au Nocturama, est visible, mais il faut toutefois prendre le temps de bien le chercher au sein de la végétation.

Inforamtions – Informationen
Caspar Bijleveld,
Direktor Stiftung Papiliorama
Moosmatte1
3210 Kerzers
031 756 04 61
http://www.papiliorama.ch
contact@papiliorama.ch

Werbung

Hochhaus im Verkehrshaus der Schweiz soll stehen bleiben! (CH)

14. Dezember 2012

Das VHS-Hochhaus an der Lidostrasse 5 in Luzern ist in die Jahre gekommen. An dem in den Jahren 1968/69 erstellten Gebäude besteht zunehmend Handlungsbedarf – Korrosionsschäden, Asbestproblematik, hoher Energieverbrauch etc. Aus diesen Gründen hat das Verkehrshaus in den letzten Monaten, mit Einbezug entsprechender Fachexperten, eine vertiefte Evaluation für eine zukünftige Nutzung durchgeführt. Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse haben der Vorstand und die Geschäftsleitung des Verkehrshauses beschlossen, für das Hochhaus ein Vorprojekt zu lancieren, das eine nachhaltige Sanierung des Gebäudes vorsieht.

Vorprojekt mit zwei Szenarien
Das zu erarbeitende Vorprojekt soll zwei Varianten aufzeigen. Einerseits die Sanierung des Hochhauses mit Ausbau zu einem Hotel sowie einem Nutzungsteil für die Büroräumlichkeiten des VHS; andererseits die Sanierung des Hauses mit der weiteren Eigennutzung durch das VHS und der Vermietung von Büroräumlichkeiten. Beide Varianten sehen eine umfassende und nachhaltige Gebäudesanierung vor. Ein möglicher Abriss des Gebäudes und ein damit verbundener, allfälliger Neubau werden nicht mehr in Betracht gezogen.

Mitarbeitende Partner im Vorprojekt

  • Architektur: Gigon/Guyer Architekten als Weiterentwicklung zu den Bauten VHS-2009
  • Bestehende VHS-Partner wie ZFV Gastronomiegruppe und weitere
  • HSLU Hochschule Luzern für die Zusammenarbeit zu einem Nachhaltigkeitsprojekt im
    Tourismus
  • Stadt Luzern als Grundeigentümerin, insbesondere die Baudirektion der Stadt Luzern

Nach Abschluss der Arbeiten zum Vorprojekt plant das Verkehrshaus der Schweiz, voraussichtlich im Frühling 2013, die Resultate sowie das weitere Vorgehen den Medien und weiteren Dialoggruppen zu präsentieren.

Wir danken für Ihre Kenntnisnahme und die Berichterstattung.

Kontakte Verkehrshaus:
Verkehrshaus der Schweiz
Martin Bütikofer
Direktor
Lidostrasse 5, 6006 Luzern
Tel: 041 375 74 01
E-Mail: martin.buetikofer@verkehrshaus.ch

Verkehrshaus der Schweiz
Blandina Werren
Leiterin Unternehmenskommunikation
Lidostrasse 5, 6006 Luzern
Tel: 041 375 74 72
E-Mail: blandina.werren@verkehrshaus.ch

Weitere Informationen zum
Verkehrshaus der Schweiz auf www.Ausflugsziele.ch


An der Lenk befindet sich die erste solarbetriebene Nachtloipe der Schweiz (CH)

4. Dezember 2012

Mit Solarlicht auf die Lenker Loipen

An der Lenk befindet sich die erste solarbetriebene Nachtloipe der Schweiz. Mit Solarstrom wird nicht nur die 1,5 kam lange Loipe, sondern auch die neue Biathlon-Anlage beim Nordic Zentrum Lenk-Simmental beleuchtet.

Erste solarbetriebene Nachtloipe der Schweiz
Diese einzigartige solarbetriebene Loipenbeleuchtung wurde vom Nordic Zentrum Lenk-Simmental und der Firma Solar Center Muntwyler entwickelt und erprobt. Die Schwierigkeit der ganzen Beleuchtung lag darin, mit einem 12Volt Akku genügend Licht zu erzeugen, um eine nützliche Distanz von Lampe zu Lampe hell genug zu beleuchten. Nach vielen Tests von diversen Leed-Scheinwerfern, haben die Entwickler auf die neue Saison 2012/2013 passende Scheinwerfer gefunden und ins ganze System integriert. Die einzelnen Lampen sind nun genügend stark, um eine Distanz von ca. 150 – 200 Meter Loipe während rund 4 – 5 Stunden zu beleuchten. Um den verbrauchten Strom wieder in den Akku zu laden, sorgt tagsüber eine 120 x 50 cm grosse Solarzelle für den nötigen Strom.

Öffentliche Biathlonanlage beim Nordic Zentrum Lenk-Simmental
Biathlon Time-Track, so heisst der neue Hit beim Nordic Zentrum Lenk-Simmental. Nach einer professionellen Einführung in die Schiess- und Atemtechnik des Biathlonsports, kann jedermann den Kampf gegen die Zeit aufnehmen und die zwei Runden von je 800 Metern und zweimal 5 Schuss absolvieren. Der Athlet wird auf der öffentlichen Saison-Rangliste aufgeführt und kann sich mit allen Teilnehmern messen. Die Biathlon Anlage kann auch für Firmen-, Schul- oder Clubanlässe reserviert werden und ist zudem auch abends durch die einmalige solarbetriebene Loipenbeleuchtung in Betrieb. Weitere Infos unter http://www.nordiczentrum.werrens-art.ch.

LST / Marianne Tschanz-Rieder

Lenk-Simmental Tourismus AG
Tourist Center
CH-3775 Lenk im Simmental
Tel. +41 (0)33 736 35 35
Fax +41 (0)33 733 20 27
m.tschanz@lenk-simmental.ch
http://www.lenk-simmental.ch

Betelberg – der Familienberg in der Lenk auf www.Ausflugsziele.ch