Saas-Fee: Zurück versetzt in die Vergangenheit… (CH)

27. August 2010

…so fühlt man sich bei der Nostalgischen Genussmeile in Saas-Fee. Am 5. September lädt Saas-Fee/Saastal bereits zum 5. Mal zu diesem besonderen Event ins Gletscherdorf ein. Nehmen Sie Platz an der wohl längsten Tafel im Wallis.

Die Nostalgische Genussmeile, die 2006 zum 125-Jahr Jubiläum der Hoterllerie eigentlich ein einmaliger Event sein sollte, hat sich zu einem echten Happening in Saas-Fee entwickelt. Alljährlich im September wird die Dorfstrasse seither zur vermutlich längsten Tafel im Wallis. In unterschiedlichen „Vierteln“ locken von 12:00 bis 18:00 Uhr Stände mit den feinsten Leckereien aus der Vergangenheit. Insgesamt werden über 30 Menüs angeboten. Fehlen dürfen natürlich auch nicht die guten Walliser Weine.Nicht nur die vielen verschiedenen Speisen erinnern an vergangene Tage. Auch die Restaurateure und die Hoteliers wirtschaften in der Kleidung und im Geist der guten, alten Zeit. Und nicht nur die! Mittlerweile kommen ein Grossteil der Einheimischen sowie Gäste aus Nah und Fern ebenfalls in alten Gewändern, ein jeder versucht den anderen zu übertreffen. So begegnet man beim Schlendern durch die Strassen „Schmugglern“, „edlen Handelsleuten“, „englischen Adligen aus dem 19. Jahrhundert“, „Walliser Bauernfrauen“ oder auch „Bergführern der alten Schule“ bewaffnet mit Hanfseil und Nagelschuhen. Zum Teil weiss man gar nicht, wo man zuerst hinschauen soll, vor lauter beeindruckenden Kostümen. Die Nostalgische Genussmeile hat sich im Laufe der Jahre somit nicht nur zum Gaumen- sonder auch zum echten Augenschmaus
entwickelt.

Und weil die Kostüme mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der Genussmeile geworden sind, gibt es noch einen weiteren Höhepunkt: die Prämierung des originellsten nostalgischen Kostüms. Eine extra ausgewählte Jury wird während des Tages auf die Suche nach den schönsten und ausgefallensten Verkleidungen gehen. Trifft man auf diese Jury, dann heisst es: Einmal kurz in die Kamera lächeln und das Kostüm präsentieren. Zu gewinnen gibt es tolle Preise, gestiftet von den unterschiedlichen Betrieben und Leistungsträgern im Saastal. Am Abend im Festzelt wird es dann spannend: hier werden die besten Kostüme schliesslich bekannt gegeben und die Preise feierlich überreicht. Anschliessend kann noch bis spät in die Nacht im Festzelt gefeiert und getanzt werden.

Zudem steht die Genussmeile in jedem Jahr unter einem bestimmten Motto. 2010 heisst das Thema „Kinder“. Als diesjähriges Highlight haben daher Kinder die Möglichkeit mit Irma Dütsch höchstpersönlich auf dem Dorfplatz ihre Kochkünste auszuprobieren.

Feiern und Geniessen…und das alles auch noch für einen guten Zweck! So macht der Besuch der Nostalgischen Genussmeile gleich doppelt Spass. Gewirtet und gefeiert wird auch in diesem Jahr für einen gemeinnützigen Zweck. Der Erlös geht an das „Atelier Manus“ (www.atelier-manus.ch) sowie die Stiftung „Theodora“ (www.theodora.ch).

Vorstellung des neuen Saaser Kochkunst-Kalenders
Kein geringerer als „Däge“ (Urs Degen) selbst hat den neuen Saaser Kochkunst-Kalender entworfen (Illustrationen und Fotos) und wird diesen im Rahmen der Genussmeile am 5. September vorstellen. Unter dem Motto „Vernissage im Vernissage“ kann man den neuen Kalender in der Vernissage Lounge im Hotel Ferienart Resort & Spa ab 11:00 Uhr bewundern. Inhaltlich ist der Kalender gefüllt mit Lieblingsrezepten von zwölf Saaser Persönlichkeiten; zusätzlich gibt es Geschichten und Anekdoten.

Programm Nostalgische Genussmeile 2010
11:00 Uhr:
Vernissage im Vernissage – Vorstellung des neuen Saaser
Kochkunst Kalenders, entworfen und präsentiert von „Däge“
11:30 Uhr:
Offizielle Eröffnung der 5. Genussmeile
12:00 Uhr (und dann zu jeder vollen Stunde):
Kochen für Kinder mit Irma Dütsch
18:00 Uhr:
Platzkonzert der Stegreifler
19:00 Uhr:
Prämierung des originellsten Kostüms
Anschl.
Tanz und Unterhaltung mit dem Musiker „Benny“ Musikalische Umrahmung während der Genussmeile mit: Jodlerclub Gletscherecho Saas-Fee, Alphorngruppe Oberwallis, Chor “Goron” Macugnaga, Drehörgeler Hansruedi Schmidhalter, Mountain Dancers Oberwallis.
26.08.2010; ar/sf

Text zur freien Veröffentlichung.
Textlänge: 4043 Zeichen mit Leerschlägen (ohne Titel).

Weitere Informationen bei Saas-Fee/Saastal Tourismus,
Anja Roy, PR & Events,
events@saas-fee.com oder
027 958 18 67 (direkt).
Fotos: http://www.photopress.ch/image/saas-fee

Werbung

Schmetterlingstage für Schulen im Parc Ela (CH)

24. August 2010

Rund 210 Schülerinnen und Schüler aus dem Parc Ela leisten in den kommenden Tagen einen Arbeitseinsatz zugunsten der einheimischen Tagfalter. Im Rahmen des Erlebnistages verlassen sie die Schulzimmer, um die Natur zu erleben und zur Verbesserung der Lebensräume der Tagfalter beizutragen. Natürlich kommt dabei der Spass nicht zu kurz.

2010 stehen die Tagfalter im Zentrum der Parc Ela-Erlebnistage für Schulen. Viele Tagfalterarten sind an die Kulturlandschaft gebunden. Deren sachgerechte Pflege trägt viel zur Förderung dieser Tiere bei. Sie sind beispielsweise auf artenreiche Wiesen und Weiden angewiesen, die gestaffelt gemäht werden. In Zusammenarbeit mit dem Tagfalter-Kenner Thomas Bühler-Cortesi sollen die Kinder für die Tagfalter begeistert und für ihre Bedeutung und Lebensraumansprüche sensibilisiert werden. Bühler-Cortesi ist Garten- und Landschaftsarchitekt (Chur) und Autor des Buchs „Schmetterlinge – Tagfalter der Schweiz“.

Im Gebiet des Parc Ela in Mittelbünden kommen viele, in anderen Landesgegenden verschwundene Schmetterlingsarten vor. An den sonnigen und extensiv genutzten Hängen fliegen sie so zahlreich wie nur an wenigen Orten der Schweiz. Der Alpenapollo beispielsweise ist häufig anzutreffen. Zudem gibt es im Raum Lantsch/Lenz-Lenzerheide eine von bloss zwei Populationen des Grossen Wiesenvögelchens (Coenonympha tullia) in ganz Graubünden. Ihr Lebensraum kann mit der Aufwertung von Mooren verbessert werden. Doch die artenreichen Wiesen sind auch im Parc Ela in den Tallagen stark zurückgegangen und damit auch die Insektenvielfalt.

Vor ihrem Erlebnistag haben die Kinder sich bereits im Unterricht mit dem Thema Tagfalter auseinandergesetzt. Sie erlebten im Klassenzimmer, wie sich Raupen innert drei bis sechs Wochen verpuppten und als Schmetterling ausschlüpften. In den kommenden Tagen werden die Kinder nun einen praktischen Arbeitseinsatz leisten und beispielsweise eine einwachsende Weide auslichten oder ein Flachmoor mähen. Gleichzeitig können sie Tagfalter direkt beobachten. Dabei lernen sie Wissenswertes über deren Lebensweise und ihren Lebensraum. Spielerisch und sinnlich erforschen die Kinder die Natur.

In den letzten drei Jahren fanden ähnliche Erlebnistage statt. Mit der Aktion „Der Schlingnatter auf der Spur“ konnten dank der finanziellen Unterstützung durch eine private Stiftung innert drei Jahren bereits einmal sämtliche Primarschulen des Parc Ela erreicht werden. Auch die Schmetterlingstage werden von der betreffenden Stiftung unterstützt. Umweltbildung, die Aufwertung und Erhaltung von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen sowie die Stärkung der regionalen Identität gehören nebst der Stärkung der regionalen Wirtschaft zu den Kernaufgaben eines Naturparks.

Auskünfte zu den Schmetterlingstagen erteilt Regula Ott,
Projektleiterin Natur und Landschaft,
Tel. +41 (0)81 508 01 14 oder
regula.ott@parc-ela.ch.

Foto mit Namensnennung: Thomas Bühler-Cortesi.

Weitere Infos zum Parc Ela auf www.Ausflugsziele.ch


EHC Biel gastiert in Lenzerheide – Feinschliff vor dem Meisterschaftsstart (CH)

24. August 2010

Medienmitteilung
Lenzerheide, 24. August 2010

Vom 30. August bis 3. September 2010 gastiert der EHC Biel in Lenzerheide. Dabei geht es für die Spieler nebst Training vor allem um den letzten «Feinschliff» vor dem Meisterschaftsstart. Am Donnerstagabend, 2. September steht ein Trainingsspiel gegen den HC Lugano auf dem Programm.

Bereits am 10. September starten die Eishockeyteams der National League A und B in die neue Saison. Um sich optimal auf die Meisterschaft vor zu bereiten, verbringt der EHC Biel eine Trainingswoche im ****Hotel Lenzerhorn in Lenzerheide. Die Ferienregion Lenzerheide ist stolz, ein hochkarätiges Team der National League A begrüssen zu dürfen.

Training und Teambuilding
Auf dem Trainingsplan des EHC Biel stehen nebst Einheiten auf dem Eis auch Wellness, Rodeln in Pradaschier und Teamabende. Das Lenzerheide Sportzentrum bietet die ideale Trainingsgrundlage mit einer Eishalle, einem Kraftraum sowie dem modernen Wellnessbereich. Wer die Hockeystars hautnah erleben möchte, kann die täglichen Eistrainings besuchen. Diese sind für die Öffentlichkeit frei zugänglich.

Ferienregion Lenzerheide
Simone Götz
PR Assistentin

CH-7078 Lenzerheide
Tel. +41 (0)81 385 11 36
Fax +41 (0)81 385 11 23
E-Mail simone.goetz@lenzerheide.com

Daten der Eistrainings im Lenzerheide Sportzentrum:
Montag, 30.08.2010 16.00 – 18.15 Uhr
Dienstag, 31.08.2010 09.30 – 11.00 Uhr und 16.00 – 18.15 Uhr
Mittwoch, 01.09.2010 09.30 – 11.00 Uhr und 16.00 – 18.15 Uhr
Donnerstag, 02.09.2010 10.00 – 11.10 Uhr

Den Höhepunkt der Woche bildet das Spiel gegen den HC Lugano am Donnerstag, 2. September 2010 im Lenzerheide Sportzentrum. Spielbeginn ist um 19.00 Uhr.


Eröffnung neuer Höhenwanderweg Heidbodme – Antronapass: Traumhafte Aussicht auf das Monte Rosa Massiv, die Mischabelkette und das Saastal (CH)

23. August 2010

Am 29. August wird der neue Höhenwanderweg Heidbodme – Antronapass feierlich eingeweiht. Ein neuer Wanderweg mit beeindruckender Rundumsicht auf das Monte Rosa Massiv und die Mischabelkette.

Der neue Höhenwanderweg Heidbodme – Antronapass lockt mit einer hochalpinen und geologisch sehr interessanten Landschaft, einer vielfältigen Flora sowie besonderen landschaftlichen Eindrücken und immer wieder mit wunderschönen Aussichtspunkten zum Teil über das gesamte Monte Rosa Massiv. Der Höhenwanderweg kann von beiden Seiten her begangen werden. Gestartet wird entweder bei der Bergstation Heidbodme (2‘400 m.ü.M.). Via Augstchumme (2‘750 m.ü.M.) und den Antronapass (2‘838 m.ü.M.) erreicht man die Jazzilücke (3081 m.ü.M.). Anschliessend geht es hinab bis zum Stausee Mattmark (2‘197 m.ü.M.). Auch mit Start beim Stausee ist diese Tour möglich und ebenso eindrücklich. Die Einweihung dieses neuen Höhenwanderweges findet am 29. August bei der Bergstation Heidbodme, oberhalb von Saas-Almagell statt. Zu erreichen ist die Station mit den Sesselbahnen von Furgstalden aus und dann weiter nach Heidbodme.

Beispiel:
Tourbeschreibung Heidbodme – Stausee Mattmark
Von der Bergstation Heidbodme aus geht es zuerst eine Zeit lang bergauf bis nach ca. 1.5 Stunden die Augstchumme erreicht wird. Hier hat man einen wunderbaren Blick auf das gesamte Monte Rosa Massiv. Von der Augstchumme aus geht es nur noch mit leichtem Anstieg recht gemütlich bis zum Antronapass. Dort angelangt steht man direkt vor einer alten Salzsuste (ehemaliges Salzdepot). Diese stammt aus früheren Zeiten, als noch Salzhandel betrieben wurde und das Salz zwischen gelagert werden musste. Auf dem Antronapass erwartet die Wanderer zudem eine weitere traumhafte Rundsicht mitunter auf den Stausee Lago di Cingino. Weiter geht es bergauf bis zum höchsten Punkt der Tour, der Jazzilücke. Diese ist von Heidbodme aus nach ca. 4 Stunden erreicht. Die Wanderer sollten dabei für einen bestimmten Abschnitt schwindelfrei sein, da der Weg zwischenzeitig sehr
schmal und ausgesetzt ist, entlang eines Steilhanges. Ein bergwärts befestigtes Seil sorgt aber für Halt. Anschliessend folgt der Abstieg Richtung Stausee Mattmark, von wo aus der öffentliche Bus zurück nach Saas-Almagell genommen werden kann. Für die gesamte Tour, von Heidbodme bis zum Stausee Mattmark, sollte mit gut 6.5 Stunden gerechnet werden. Restaurants warten auf die Wanderer sowohl in Furggstalden und Heidbodme wie auch am Mattmark Stausee. Ist man allerdings erst einmal auf der Strecke, so gibt es von Heidbodme aus bis zum Stausee keine Verpflegungsstellen. Für diese besondere Höhenwanderung wie auch für alle anderen gilt Trittsicherheit als eine wesentliche Voraussetzung, zusätzlich zu einer guten Kondition und Ausdauer. Fehlen dürfen auf der Strecke natürlich auch nicht ausreichend Getränke, Verpflegung sowie wetterfeste und angepasste Kleidung. Der Weg wird, je nach Schnee- und Wetterverhältnissen, jeweils von Mitte Juni bis Mitte Oktober begehbar sein und sollte nur bei gutem Wetter in Angriff genommen werden.

Entstehung des Weges
Der neue Höhenweg ist aus dem Gedanken heraus entstanden, eine Alternative zum bereits bestehenden wunderschönen Rundweg Mattmark – Ofental – Antronapass – Saas-Almagell anzubieten. Denn so wunderbar dieser Weg ist, so lang ist er auch. Insgesamt gut 8 – 8.5 Stunden mussten für die bisherige Begehung der Jazzilück und des Antronapasses gerechnet werden. Durch die neue Verbindung zwischen Antronapass und der Bergstation Heidbodme können gut 2 Stunden gespart werden und der Weg eröffnet sich somit einem breiteren Kreis an Wanderfreunden. Baustart war am 1. Juni 2010. Seitdem waren insgesamt vier Bagger und gut zwölf Personen mehr oder minder durchgehend im Einsatz. Dank des guten Wetters im Juli kam man mit den Bauarbeiten sehr gut voran. Derzeit laufen noch an wenigen Stellen Arbeiten, das Gros des Weges ist aber gemacht und bis zum 29. August wird die gesamte Strecke ohne Hindernisse machbar sein. Für die nahe Zukunft ist zudem geplant, die vorhandenen Ruinen der Salzdepots wieder so herzurichten, wie sie früher einmal ausgesehen haben. Finanziert wurde das Projekt von der Gemeinde Saas-Almagell, den Bergbahnen Saas-Almagell, Saas-Fee/Saastal Tourismus, dem Kraftwerk Mattmark, Axpo sowie dem Kanton Wallis.

Eine weitere beeindruckende und landschaftlich reizvolle Wanderung wurde mit dem neuen Höhenwanderweg Heidbodme – Antronapass verwirklicht und bereichert somit das vielfältige Wanderangebot im Saastal. „So einen Weg muss jeder einmal erlebt haben“, so Martin Anthamatten begeistert. Der Almageller Gemeinderat, zuständig für touristische Projekte, war von Beginn an bei der Erstellung des Weges dabei und freut sich nun auf die offizielle Eröffnung und Einweihung.

Programm vom 29. August 2010
06:00 Uhr
Treffpunkt vor dem Tourismusbüro Saas-Almagell für alle, die
den Weg vom Stausee Mattmark bis nach Heidbodme laufen
möchten.
11:00 Uhr
Beginn der Festwirtschaft auf Heidbodme (Bergstation Sessellift
Heidbodme)
13:30 Uhr
Eröffnung und Einweihung des neuen Höhenwanderweges durch Pfarrer Achim Knopp, ebenfalls auf Heidbodme. Ansprachen der Gönner. Anschliessend Apéro offeriert von der Gemeinde Saas-Almagell und musikalische Unterhaltung vom Alpenprinz. Tipp für alle, die nicht die gesamte Tour mitlaufen möchten: Von der Bergstation Heidbodme zweigt auf halber Strecke zur Augstchumme der Weg zum Panoramaplatz (2‘700 m.ü.M.) ab. Ein herrlicher Blick zum Monte Rosa Massiv, der Mischabelkette und hinunter auf das Saastal erwartet den Besucher. Dauer: ca. 1 Stunde von Heidbodme bis zum Panoramaplatz.

Weitere Informationen bei Saas-Fee/Saastal Tourismus,
Tel.: +41 27 958 18 58, to@saas-fee.ch oder direkt bei der Gemeinde
Saas-Almagell, +41 27 957 27 26, saas-almagell@bluewin.ch.
23.08.2010, sf/ar

Text zur freien Veröffentlichung.
Textlänge: 5771 Zeichen mit Leerschlägen (ohne Titel)
Weitere Informationen bei Saas-Fee/Saastal Tourismus, Anja Roy, PR & Events, events@saas-fee.com


Zwölfte ewz Alpen-Challenge in Lantsch/Lenz – Traumtag mit ex-aequo-Sieg und vier Streckenrekorden (CH)

23. August 2010

Bernd Hornetz und Gusti Wildhaber mit ihrem ex-aequo-Sieg und Sabine Kratt mit ihrem Double prägten die zwölfte ewz Alpen-Challenge in Lantsch/Lenz. Streckenrekorde realisierten am Sonntag aber nicht nur die Schnellsten der Königsdistanz.

Dies hatten sie spontan so abgemacht: Bernd Hornetz und Gusti Wildhaber überquerten die Ziellinie Hand in Hand. „Weil die Führungswechsel so gut klappten“, wie die Beiden unabhängig voneinander erklärten. Immer war dies allerdings nicht der Fall: „Bis zur Tempoverschärfung unterhalb des Julierpasses trödelten wir“, so Hornetz. Mit „wir“ meinte er die elfköpfige Spitzengruppe, welcher auch sein Landsmann Michael Hempfer angehörte, der erst auf den letzten Kilometern abreissen lassen musste und schliesslich mit einem Rückstand von 24 Sekunden den dritten Rang erreichte.

Zwei Freunden sei Dank
Sowohl der in Karlsruhe (Deutschland) wohnhafte Hornetz als auch der Walenstadter Wildhaber beteiligten sich erstmals an der durch eine idyllische Landschaft führenden ewz Alpen-Challenge – auf Empfehlung von Freunden. Hornetz liess sich von Harry Nussbaumer überzeugen, der beim beliebten und diesmal von 1174 Radfahrern aus 15 Ländern absolvierten Klassiker vor Jahresfrist den dritten Rang erreichte. Wildhaber „hörte“ auf seinen „Lehrmeister“ Thomas Girardi (Wangs), der in Lantsch/Lenz schon mehrmals aufs Podest fuhr, diesmal aber den undankbaren vierten Rang erreichte.

Trotz des ihrer Ansicht nach lange Zeit gemächlichen Tempos realisierten Hornetz und Wildhaber mit 6:37:36 Stunden (bisher 6:42:36) einen neuen Streckenrekord. Möglich wurde er durch eine geringfügige Streckenkorrektur, verbunden mit einer Verkürzung um drei Kilometer (total 217) und 200 Höhenmeter (3800). Speziell schien Hornetz von der Kursführung über die Pässe Albula, Bernina, Forcola di Livigno und Julier angetan: „Die schier kitschig anmutende Kulisse mit den schneebedeckten Bergen des Bernina-Massivs war einzigartig.“

Zudem sprach der Rennrad-Spezialist dem Organisationsteam um Ursin Fravi ein dickes Lob aus: „Ausnahmslos alles klappte reibungslos.“ Speziell hob der 42-Jährige, der gänzlich auf sich allein gestellt war, die Verpflegungsposten hervor – „Verpflegung war stets zur Stelle – so etwas habe ich noch nie erlebt.“ Sein härtester Konkurrent hingegen konnte auf die Betreuung zweier Cousins zählen. Trotz unterschiedlicher Voraussetzungen harmonierten Hornetz und Wildhaber auf dem letzten Streckenviertel bestens. „Es ist spannend, das ideale Mass zwischen Gegner und Freund zu finden“, so der 22-jährige Wildhaber, der sich als Mountainbike-Spezialist mehr als Einzelkämpfer sieht.

Von Führungsarbeit nicht verschont
Von Anfang an inmitten männlicher Gesellschaft befand sich Sabine Kratt. Gleichwohl leistete sie auf dem Weg zu ihrem zweiten Erfolg an der ewz Alpen-Challenge regelmässig Führungsarbeit. „Ein Angehöriger meiner Gruppe meinte, dass ich meine Kräfte sparen solle“, so die als Kronfavoritin gestartete Sabine Kratt. Diese Aufforderung entgegnete sie mit der Aussage, wonach sie sich als gleichwertig betrachte und sich daher ebenfalls dem vereinzelt starken Gegenwind aussetze.

Kratt, die ein regelmässiges Rennen fuhr, fühlte sich sichtlich wohl. Im Aufstieg zum Julierpass – bis dorthin hatte sie vor zwölf Monaten mit der Liechtensteinerin Sonja Bargetze eine hartnäckige Begleiterin an ihrer Seite – und auf dem Teilstück von Tiefencastel hoch zum Ziel sei es ihr dann aber zu heiss gewesen, so die 41-Jährige aus Trossingen, welche die Pässe den flachen Abschnitten vorzog. „Die letzten ungefähr zehn Kilometer waren auf Grund der Temperaturen die härtesten der gesamten Strecke.“

Gerissene Siegesserien
Die 119 Kilometer lange und mit 2700 Höhenmetern gespickte Classic-Strecke entschieden Hans Burkhard (Triesenberg) und Gaby Landolt (Mühlehorn) für sich. Beide stellten ebenfalls einen Streckenrekord auf: Burkhard, der vor sieben Jahren seinen bis dato ersten und einzigen Erfolg an der ewz Alpen-Challenge feierte, benötigte 3:41:15 (bisher 3:45:27), Landolt 3:51:40 (4:10:56). Die Glarnerin, welche den Anlass eigenen Aussagen zufolge „aus Liebe zu den Bergen“ bestritt, entthronte bei ihrem Premierenstart die dreifache Seriensiegerin Judith Huonder (Zürich/VC Surselva). Den dritten Rang erreichte die ebenfalls in Zürich wohnhafte Vorjahres-Zweite Regula Rohrbach.

Wie bei Huonder riss auch die Erfolgsserie von Mirco Jaisli. Nach seinen Triumphen in den Jahren 2008 und 2009 musste sich der Neeracher diesmal mit dem dritten Rang begnügen. Und dies nach einem packenden und die letzten Kräfte raubenden Endspurt: Auf den Gewinner büsste er dreieinhalb und auf den an zweiter Stelle klassierten Remo Schuler aus Geroldswil gar nur eineinhalb Sekunden ein. Bester Bündner war als Vierter Marcus Derungs aus Surcasti, der am Vorabend das Zeitfahren (siehe Kasten) für sich entschieden hatte.

K A S T E N

Bündner dominieren das Zeitfahren

Marcus Derungs (Surcasti) heisst der Sieger des sich steigender Beliebtheit erfreuenden Zeitfahrens im Rahmen der ewz Alpen-Challenge. Der Bündner Oberländer meisterte die 6,2 Kilometer mit 313 Höhenmeter von Crappa Naira (Abzweigung Lenzerheide/Davos) nach Lantsch/Lenz in 13:38 Minuten und war somit zehn Sekunden schneller als Stefan Roffler. Der Churer seinerseits vermochte am Samstag Norbert Wyss (Felsberg), der lediglich eine Sekunde langsamer war, knapp in Schach zu halten. Dieselbe zeitliche Differenz trennte Daniel Christen aus Stans von einem Platz auf dem Podium.

Bei den Frauen dominierte die Bündner-Cup-Fahrerin Silvia Mölk die Prüfung gegen die Uhr. Wie vor zwölf Monaten verwies sie die in der Open-Kategorie gestartete Sandra Tschümperlin aus Pfäffikon (Schwyz) mit einer Reserve von knapp einer Minute auf den Ehrenplatz. Den dritten Rang sicherte sich die Deutsche Judith Bauer. Sie – wie viele andere im Zeitfahren gestartete Frauen und Männer – bestritt tags darauf zusätzlich die über zwei respektive vier Pässe führende ewz Alpen-Challenge. (af)

Auszug aus der Rangliste
Challenge-Strecke (217 Kilometer/3800 Höhenmeter). Männer: 1. Bernd Hornetz (D-Karlsruhe) und Gusti Wildhaber (Walenstadt) 6:37:36. 3. Michael Hempfer (D-Pless) 0:24 zurück. 4. Thomas Girardi (Wangs) 3:51. 5. Felix Schindler (Zürich) 3:53. 6. Roedi Weststrate (NL-Heer Arendskerke) 5:54. 7. Andrea Florinett (Scuol) 5:56. 8. Sascha Ritschard (Glattbrugg) 7:54. 9. Marc Leyder (L-Redange/Attert) 8:01. 10. Urs Hintze (Wiesendangen) 14:30. – 326 Klassierte.
Frauen: 1. Sabine Kratt (D-Trossingen) 7:18:43 . 2. Janina Raff (D-Bedburg-Hau) 1:07:15. 3. Barbara Weber (Hinwil) 1:14:06. 4. Annette Pronk (NL-Bennekom) 1:24:09. 5. Diana Pfordte (D-Pforzheim) 1:24:50. – 16 Klassierte.

Classic-Strecke (119 Kilometer/2800 Höhenmeter). Männer: 1. Hans Burkhard (FL-Triesenberg) 3:41:15. 2. Remo Schuler (Geroldswil) 0:01. 3. Mirco Jaisli (Neerach) 0:03. 4. Marcus Derungs (Surcasti) 0:25. 5. Moreno Frigg (Meiringen) 0:30. 6. Andrea-Franco Stöhr (Madulain) 1:23. 7. Daniel Christen (Stans) 3:31. 8. Roberto Jenal (Zernez) 4:24. 9. Giacomo Albisetti (Magliaso) 4:34. 10. Ralf Schildknecht (Appenzell) 4:36. – 526 Klassierte.
Frauen: 1. Gaby Landolt (Mühlehorn) 3:51:40. 2. Judith Huonder (Zürich) 14:53. 3. Regula Rohrbach (Zürich) 20:15. 4. Monika Furrer (Bassersdorf) 24:41. 5. Andrea Büchel (FL-Schellenberg) 26:55. – 89 Klassierte.

Zeitfahren (6,2 Kilometer/313 Höhenmeter). Männer: 1. Marcus Derungs (Surcasti) 13:38. 2. Stefan Roffler (Chur) 0:10. 3. Norbert Wyss (Felsberg) 0:11. 4. Daniel Christen (Stans) 0:12. 5. Markus Schibli (Castrisch) 0:45. – 8 Klassierte.
Frauen: 1. Silvia Mölk (Chur) 16:48. 2. Sandra Tschümperlin (Pfäffikon SZ) 0:58. 3. Judith Bauer (D-Hürth) 1:05. – 71 Klassierte.

Komplette Rangliste unter http://www.alpen-challenge.ch.

Bildmaterial: http://multimedia.photopress.ch/Lightbox.do?oid=495&contentType=Image

Weitere Informationen:
Ferienregion Lenzerheide
Corinne Iten
CH-7078 Lenzerheide

Tel. +41 (0)81 385 11 36
Fax +41 (0)81 385 11 23
E-Mail corinne.iten@lenzerheide.com

Ferien Region Lenzerheide auf www.Ausflugsziele.ch


Das Geoportal des Bundes ist online (CH)

19. August 2010

Seit kurzem betreibt der Bund eine öffentlich zugängliche Plattform für Geoinformationen. Nicht nur Fachleute nutzen dieses Geoportal, sondern auch Bürgerinnen und Bürger.

Schwinden die Gletscher wirklich? Wie gross war mein Wohnort vor 100 Jahren? Wo wird Wasser zur Energiegewinnung entnommen? Diese und viele weitere Fragen können mit Geoinformationen beantwortet werden. Sie beschreiben die Gegebenheiten eines Landes in Form von Koordinaten, Ortsnamen, Postadressen oder anderen Kriterien. Zentral zugänglich sind diese Informationen seit kurzem auf http://www.geo.admin.ch, dem Geoportal des Bundes. Grosse Fülle von Informationen

Bis zu 80 Prozent aller Entscheide, die Bürgerinnen und Bürger treffen, sind mit Geoinformation verbunden. Früher mussten Interessierte von Pontius zu Pilatus pilgern, um in den Besitz dieser Daten zu kommen. Heute geht das ganz einfach über http://www.geo.admin.ch: Dort erhalten Bürgerinnen und Bürger Zugang zu einer Fülle von Geoinformationen aus den wichtigsten Lebensbereichen wie Umwelt, Bevölkerung, Gesundheit/Sicherheit, Wirtschaft und vielen weiteren Themen. Besonders gefragt sind solche Informationen beispielsweise im Vorfeld von Abstimmungen (z.B. Standorte von Kernkraftwerken, Naturschutzgebieten, Verkehr usw.). Auch Informationen zur Entwicklung von Landschaften (z.B. Gletscher) und Siedlungsgebieten können über das Geoportal des Bundes abgerufen werden.

Öffentlich zugängliche Plattform
geo.admin.ch ist eine öffentlich zugängliche Plattform für Geoinformationen, -daten und -dienste. Es stehen mehr als 60 Geodatensätze von verschiedenen Bundesämtern zur Verfügung. 20 thematische Fach-Portale des Bundes sind mit geo.admin.ch verlinkt. Mittels Kartenviewer können die Geodaten betrachtet, ausgedruckt, bestellt und bezogen werden. Die gewünschten Geodaten sind als Pixelkarten, digitale Bilder, Vektordaten usw. in unterschiedlichen Massstäben erhältlich. Als Dienstleistungen steht unter geo.admin.ch beispielsweise auch historisches Kartenmaterial zur Verfügung. Alle Daten verfügen über das amtliche „Eidgenossenschafts-Gütesiegel“. Das Kartenportal wird vom Bund betrieben; es besteht kein Zugang zu Nutzerdaten von Dritten.

Auch Laien finden sich zurecht
Das Portal richtet sich an Laien und Interessierte ebenso wie an Fachpersonen. Die Seitennavigation ist übersichtlich aufgebaut; die Startseite zeigt auf den ersten Blick die neusten Geodatensätze. Der direkte Zugriff über die Stichwörter erleichtert die Suche zusätzlich und führt Benutzerinnen und Benutzer direkt zur gewünschten Information. Fachleute finden im Bereich „Geodienste“ Schnittstellen zum Abrufen geografischer Informationen über das Internet mittels Web-Diensten.

Daten können gebührenbefreit betrachtet werden
Über geo.admin.ch können sämtliche öffentlich zugänglichen elektronischen Geodaten der Bundesverwaltung direkt über das jeweilige Bundesamt bezogen werden. Das Portal gibt auch Auskunft über die Kosten. Dank geo.admin.ch können Geodaten des Bundes gebührenbefreit betrachtet werden.

Das Geoportal des Bundes wird vom Bundesamt für Landestopografie swisstopo im Auftrag des Koordinationsorgans für Geoinformation des Bundes betrieben. Grundlage dafür sind das neue Geoinformationsgesetz und die Geoinformationsverordnung: Sie verpflichten die öffentlichen Institutionen, die meistens Geobasisdaten des Bundesrechts ihres Zuständigkeitsbereichs in einer Geodateninfrastruktur zugänglich zu machen.

Für nähere Informationen:
David Oesch
Projektleiter geo.admin.ch
KOGIS, Bundesamt für Landestopografie swisstopo
031 963 23 15
david.oesch@swisstopo.ch

Stichworte für Links:Geoportal, Geodaten, e.gov, Karten.
Links: Geoportal Bund: http://www.geo.admin.ch
Kartenviewer: http://map.geo.admin.ch


Literarische Wanderung mit Linard Candreia im Parc Ela (CH)

19. August 2010

Mit dem Schriftsteller Linard Candreia tauchen die Teilnehmer der literarischen Wanderung in die Geschichte von Marmorera ein und erfahren mehr über das Leben von Flurin Lozza (1870-1919), einem Auswanderer und Saisonnier aus Marmorera.

In seinem neuen Buch „Zurück nach Marmorera“ beleuchtet Schriftsteller Linard Candreia das Leben eines Bündner Gastarbeiters um die vorletzte Jahrhundertwende – eines Mannes, der sich gezwungen sieht, ausserhalb der Talschaft und des Kantons, in dem er wohnt, Arbeit und Lohn zu finden. Schon als Sechzehnjähriger wird Flurin Lozza deshalb zum Auswanderer; er lässt sich nach Spanien vermitteln und geht später nach Frankreich. Er arbeitet sich ins Gastgewerbe ein, wird Kellner und träumt bald von einem eigenen Café, am liebsten in Frankreich. Doch Erfolg ist ihm kaum beschieden. Immer wieder wird er ausgenutzt und schikaniert, er verliert die Stelle, ist arbeitslos und nicht selten auch krank, kehrt deshalb jeweils für eine Weile in die Heimat zurück, bis Familienzwist, dörfliche Enge und finanzielle Not ihn wieder zwingen, weg zu gehen und erneut sein Glück zu versuchen. Schliesslich heiratet er eine Einheimische; doch der Kampf ums finanzielle Auskommen der wachsenden Familie hört nicht auf.

Der Autor Linard Candreia stellt Flurin Lozzas Lebensgeschichte ins Zentrum eines biografisch-historischen Mosaiks. Er zitiert aus Lozzas akribisch geführten Tagebüchern und reichert sie an mit Anekdoten, Bildern und historischen Reminiszenzen. Candreia stellt in diesem Buch eine Zeit vor, die es wert ist, dass man sich an sie erinnert.

Linard Candreia, aufgewachsen in Tiefencastel, mit Wohnsitz in Laufen/BL, schreibt in den rätoromanischen Idiomen Surmiran, Sursilvan und in Deutsch. Hauptberuflich ist der Mittelbündner Lehrer am Progymnasium Laufental-Thierstein, Vater von zwei Töchtern, in der Freizeit häufig mit dem Bike unterwegs. Daneben schreibt Candreia Kürzestgeschichten und Kolumnen für die romanische Zeitung «La Quotidiana» sowie «Impulse» fürs rätoromanische Radio. Erschienen ist „Zurück nach Marmorera“ im Verlag Desertina (152 Seiten, Broschur mit Klebebindung, ISBN 978-3-85637-374-0, CHF 24.-). Das Buch ist erhältlich beim Bündner Buchvertrieb (Telefon 081 258 33 30, bbv@casanova.ch, http://www.shop.casanova.ch) und in jeder Buchhandlung.

Das Literarische Wanderwochenende
Die literarische Wanderung mit Linard Candreia im Parc Ela findet am Wochenende vom 11./12. September statt. Die Teilnehmer reisen individuell nach Marmorera an und wandern dann gemeinsam vom Staudamm über Pra Miez und Alp La Motta nach Bivio. Unterwegs gibt Ihnen Linard Candreia einen Einblick in sein neuestes Werk. Abendessen und Übernachtung im Hotel Post in Bivio. Am Abend erzählt der Autor spannende Anekdoten und Sagen aus der Region Parc Ela – auch auf Romanisch. Am Sonntag fahren die Teilnehmer morgens mit dem Postauto zurück nach Marmorera. Auf einer abwechslungsreichen Wanderung zur Moorlandschaft Alp Flix bieten sich immer wieder herrliche Ausblicke auf den tiefblauen Marmorera-See. Am Nachmittag wandern sie weiter nach Sur. Unterwegs erzählt ihnen Linard Candreia Geschichten aus dem Surses. Individuelle Rückfahrt ab Sur. Das Wochenende kostet 190 Franken im Doppelzimmer oder 205 Franken im Einzelzimmer.

Informationen und Anmeldung bis 3. September 2010
Info- und Buchungsstelle Parc Ela
Stradung
CH-7460 Savognin
Tel. +41 (0)81 659 16 18
Fax +41 (0)81 659 16 17
info(at)parc-ela.ch
http://www.parc-ela.ch

Kontaktadresse des Autors:
Linard Candreia, Langhagweg 37, 4242 Laufen, Tel: 061 761 16 00, linard.candreia@bluewin.ch

Weitere Informationen
Karin Enzler
Projektleiterin Kommunikation
Parc Ela Management
Hotel Julier, Julierstrasse 20, CH-7450 Tiefencastel
Tel.: +41 (0)81 508 01 22. Fax: +41 (0)81 637 00 94
karin.enzler@parc-ela.ch
http://www.parc-ela.ch

Weitere Informationen zum Parc Ela auf www.Ausflugsziele.ch


Philip Götsch am ewz Alpen-Challenge (CH)

16. August 2010

Medienmitteilung
Lenzerheide, 16. August 2010

Der kleine Chef im grossen Feld der ewz Alpen-Challenge
Die zwölfte ewz Alpen-Challenge vom 22. August in Lantsch/Lenz bildet den Abschluss der Swiss Radmarathon Challenge.

Am Drei Starts und ebenso viele Siege: Mit dieser makellosen Bilanz und der unverändert vorzüglichen Verfassung hievt sich Philip Götsch an der ewz Alpen-Challenge vom Sonntag in Lantsch/Lenz gleich selber in die Rolle des Kronfavoriten.

„Klar komme ich wieder!“ Philip Götsch zögerte keine Sekunde, als sich der OK-Präsident Ursin Fravi nach einer erneuten Teilnahme an der ewz Alpen-Challenge erkundigte. Die bisherigen drei Starts auf der 220 Kilometer messenden und mit 4‘000 Höhenmetern gespickten Challenge-Strecke sind dem Südtiroler bestens in Erinnerung geblieben. Nicht nur, weil er jedes Mal die gesamte Konkurrenz hinter sich liess und stets einen neuen Streckenrekord realisierte. „Die Gegend ist einfach wunderschön und über die Pässe Albula, Bernina, Forcla di Livigno und Julier zu fahren, ein Genuss“, so der scheinbar unschlagbare Fahrer.

Tempoverschärfung beim Aufstieg
Speziell hat es ihm der urtümliche „Albula“ angetan, eine bedeutende Rolle in seiner Taktik nimmt der „Julier“ ein. Während des Aufstiegs zum letzten Pass gedenkt er zu attackieren. Sollte der angriffslustige Philip Götsch seine(n) letzten Begleiter – in der Vergangenheit wesentlich ältere Fahrer als er, unter ihnen der deutsche Ironman-Weltmeister 2005 Faris Al-Sultan – auf diesem Abschnitt nicht vorentscheidend distanzieren können, würde er das Tempo spätestens in Tiefencastel und somit 13 Kilometer vor dem Ziel verschärfen.

Philip Götsch gilt es aber nicht nur an der eigentlichen ewz Alpen-Challenge, sondern nach seinem Sieg vor zwei Jahren und dem dritten Platz vor zwölf Monaten auch bereits beim Zeitfahren vom Samstag zu beachten. Eigentlich ist das Profil der 6,2 Kilometer mit 313 Höhenmetern von Crappa Naira (Abzweigung Lenzerheide/Davos) nach Lantsch/Lenz aber nicht auf den Bergspezialisten zugeschnitten. „Richtig steile Passagen fehlen; zudem fahre ich nicht gerne mit viel Kraft“, so der gefühlvolle Fahrer. Dass er sich in den vergangenen Jahren dennoch bestens in Szene setzen konnte, erklärt er sich – mit einem Schmunzeln – wie folgt: „Die Luft in dieser Gegend muss gut sein.“

In jedem Rennen auf dem Podest
Neben der topografisch als auch landschaftlich abwechslungsreichen Strecke schätzt Philip Götsch an der ewz Alpen-Challenge die „hervorragende Organisation“ und das „einzigartige Ambiente“. Das Rennen betrachtet er als Vorbereitung auf den eine Woche später stattfindenden Ötztaler Radmarathon in Sölden (238 Kilometer/5‘500 Höhenmeter), welchen er im Jahre 2007 als Vierter beendete und bei dem er wiederum eine Spitzenklassierung anpeilt. Auch wenn ihm dies nicht gelingen sollte: Der 26-Jährige darf schon jetzt auf die bislang erfolgreichste Saison seiner Karriere zurückblicken. Bei jedem Start klassierte er sich stets unter den ersten drei und liess teilweise frühere Profis hinter sich.

Dies notabene im ersten Jahr, in welchem der Italiener keine Elite-Rennen bestreitet. „Jetzt habe ich keinen Druck mehr und kann jene Wettkämpfe bestreiten, die ich möchte.“ Primär sucht sich der Angehörige des „Roadbike Holidays“ KTM Racing Team Bergprüfungen aus. „Die Flachrennen sagen mir nicht wirklich zu; sie sind geprägt von Reibereien, Stürzen und taktischem Geplänkel.“ Während er früher bis zu 30‘000 Kilometer jährlich auf der Rolle und mit dem Rennrad abspulte, so kommt der aufgestellte und ehrgeizige Philip Götsch inzwischen noch auf ungefähr die Hälfte. „Qualität statt Quantität“ lautet seine Maxime.

Im Winter auf Skitouren
Trotz veränderter Voraussetzungen: Geblieben ist Philip Götschs Faible für Strassenrennen. „Mountainbike-Wettkämpfe sind nichts für mich; bei meinem ersten und bislang einzigen Start büsste ich auf einer Abfahrt drei Minuten auf die Schnellsten ein.“ Dafür bestreitet er leidenschaftlich gerne Skitouren. In dieses Hobby kann er genügend Zeit investieren; das elterliche Dreisterne-Hotel Panorama in Dorf Tirol (Sessellift direkt ins Stadtzentrum von Meran), in welchem Philip Götsch mit einem 100-Prozent-Pensum für die Gäste kocht, ist in den Wintermonaten geschlossen.

Für weitere Informationen:
Ferienregion Lenzerheide
Corinne Iten
CH-7078 Lenzerheide

Tel. +41 (0)81 385 11 45
Fax +41 (0)81 385 11 23
Mail: corinne.iten@lenzerheide.com
Internet: http://www.lenzerheide.com

Bildmaterial:
http://multimedia.photopress.ch/Folder.do;jsessionid=63CEA4CC553F779FC772B92A09E44F27?oid=3923


Nostalgische Genussmeile in Saas-Fee – Schmuggler, englische Edeldamen und Bergführer aus dem 19. Jahrhundert! (CH)

13. August 2010

Schmuggler, edle Damen und die längste Tafel im Wallis…

…das ist die Nostalgische Genussmeile im Saastal. Am 5. September lädt Saas-Fee/Saastal bereits zum 5. Mal zu diesem besonderen Event ins Gletscherdorf ein. Nehmen Sie Platz an der wohl längsten Tafel im Wallis.

Was 2006 zum 125-Jahr Jubiläum der Hotellerie Saas-Fee als einmalige Sache geplant war, ist mittlerweile zum festen Bestandteil im Veranstaltungskalender geworden. Denn gleich mit der ersten Ausgabe vor drei Jahren erzielten die Organisatoren vom Hotelierverein Saas-Fee einen so grossen Erfolg und bekamen so viele positive Rückmeldungen, dass kurzerhand beschlossen wurde, diesen Event jährlich durchzuführen. Die Genussmeile hat sich zu einem wahren „Happening“ für Gross und Klein entwickelt und die Entscheidung, diese besondere Veranstaltung jedes Jahr auf die Beine zu stellen, hat sich als genau richtig erwiesen. So kann man sich auch 2010 wieder auf die vermutlich längste Tafel im Wallis freuen. Von 12.00 bis 18.00 Uhr präsentiert sich dabei die Dorfstrasse von Saas-Fee als eine zusammenhängende, einladende Tafel, an der gefeiert und geschmaust werden kann.

Die Genussmeile steht in jedem Jahr unter einem gewissen Motto. 2010 heisst das Thema „Kinder“. Als diesjähriges Highlight haben Kinder die Möglichkeit mit Irma Dütsch höchstpersönlich auf dem Dorfplatz ihre Kochkünste auszuprobieren.

Ganz im Stil von „anno dazu mal“
Und natürlich wird man wieder in den Genuss von unzähligen Walliser Spezialitäten kommen, viele davon schon fast vergessen, die zusammen mit einem guten Tropfen Walliser Wein an den vielen Ständen entlang der Dorfstrasse angeboten werden. Die Restaurateure und Hoteliers wirten dabei in der Kleidung und dem
Geist der guten alten Zeiten. Man ist umgeben von „Schmugglern“, „Bergsteigern der alten Schule“, von „Englischen Adligen aus dem 19. Jahrhundert“, „Edlen Damen“ oder „Walliser Bauernfrauen“. Und selbst dem Tourismuspionier Johann Josef Imseng wird gedacht, indem sich einige als „Pfarrer der damaligen Zeit“ verkleiden. Den ganzen Tag lang werden hier die „guten alten Zeiten“ in jeglicher Form zelebriert, ob mit den angebotenen Speisen und Getränken oder den dargebotenen wunderbaren Kostümen, die von Einheimisch sowie von Gästen gleichermassen mit Stolz getragen werden.

Prämierung des originellsten Kostüms
Einer der vielen Höhepunkte des Tages ist sicherlich die Prämierung des originellsten nostalgischen Kostüms. Eine extra ausgewählte Jury wird während des Tages auf die Suche nach den schönsten und ausgefallensten Verkleidungen gehen. Trifft man auf diese Jury, dann heisst es: Einmal kurz in die Kamera lächeln und hoffen, dass man unter die Besten kommt. Denn zu gewinnen gibt es tolle Preise. Am Abend wird es dann spannend: die besten Kostüme werden im Festzelt bekannt gegeben. Also: nichts wie rein in Omas Röcke oder Ur-Opas Berganzug und ab zur Nostalgischen Genussmeile 2010 in Saas-Fee!

Gemeinde Macugnaga wieder dabei
Im vergangenen Jahr ist die Gemeinde Macugnaga (Italien) zum ersten Mal als Ehrengast zur Genussmeile in Saas-Fee eingeladen worden. Grund war die lang zurück reichende gemeinsame „kriminelle“ Vergangenheit. Denn 2009 war das Thema der Genussmeile das „Schmugglerwesen über den Monte Moro Pass“. Im letzten Jahr liess man somit im Rahmen der Genussmeile diese alten und gemeinsamen Zeiten noch einem aufleben lassen. Da es den Delegierten aus Macugnaga im letzten Jahr so gut auf der Genussmeile in Saas-Fee gefallen hat, wurde kurzerhand entschieden auch 2010 wieder dabei zu sein. Und so kann man sich auch dieses Mal wieder auf Gäste von der anderen Seite des Monte Moro Passes freuen.

Weitere Programmpunkte
Folgende Gruppen werden währende der Genussmeile für musikalische Unterhaltung sorgen: Jodelklub Gletscherecho aus Saas-Fee, Alphorngruppe Oberwallis, Chor Goron aus Macugnaga, Drehörgeler Hansruedi Schmidhalter, Mountain Dancers bzw. Stegreifler (Alphorn und Brassband). Zudem können Gäste in diesem Jahr ihr Glück auch einmal beim Kuhfladen-Bingo testen. Für einen fröhlichen Ausklang des Tages lädt das Festzelt auf dem Dorfplatz zum Feiern bis spät in die Nacht ein. Um 18.00 Uhr findet ein Platzkonzert der Stegreifler auf dem Dorfplatz statt. Ab 19.00 Uhr werden die schönsten nostalgischen Kostüme des Tages prämiert. Anschliessend sorgt der Alleinunterhalter „Benny“ im Festzelt für Stimmung.

…und alles für einen guten Zweck
Feiern und Geniessen…und das alles für einen guten Zweck! So macht der Besuch der Nostalgischen Genussmeile gleich doppelt Spass. Gewirtet und gefeiert wird auch in diesem Jahr für einen gemeinnützigen Zweck. Der Erlös geht an das „Atelier Manus“ (www.atelier-manus.ch) sowie die Stiftung „Theodora“ (www.theodora.ch).

12.08.2010; ar/sf
Text zur freien Veröffentlichung.
Textlänge: 4658 Zeichen mit Leerschlägen (ohne Titel).

Weitere Informationen
Saas-Fee/Saastal Tourismus,
Anja Roy, PR & Events,
events@saas-fee.com oder 027 958 18 67 (direkt).
Fotos: http://www.photopress.ch/image/saas-fee

Medien-Einladung:
Saas-Fee/Saastal lädt herzlich ein zur wohl längsten Tafel des Wallis! Möchten Sie live dabei sein? Ebenfalls Teil der Genussmeile werden? Kein Problem! Füllen Sie einfach das Medien-Anmeldeformular aus und senden Sie es bis spätestens 30. August an genannte Adresse zurück.

Wir freuen uns, Sie im Gletscherdorf „von anno dazu mal“ begrüssen zu dürfen!

Media-Programm und Anmeldung:
http://www.saas-fee.ch/wetter/genussmeile_presse_10.doc


Neue Monte Rosa Hütte SAC im trendigen Zürich-West (CH)

12. August 2010

Der Bereich gta Ausstellungen des Instituts gta der ETH Zürich präsentierte im Februar und März 2010 in der Haupthalle der ETH Zürich eine umfassende Ausstellung zur Neuen Monte-Rosa-Hütte SAC. Das Projekt wurde mit Studierenden des ETH-Studios Monte Rosa und vielen beteiligten Fachpersonen interdisziplinär entwickelt. Ziel des Bauwerks war die gelungene Verknüpfung von ausgezeichneter Architektur mit Nachhaltigkeit und moderner Technologie.

Die Hauptausstellung an der ETH Zürich war ein grosser Publikumserfolg. Die Ausstellung war in kleinerem Umfang in einem Frachtcontainer an der Swissbau Basel und auf dem Campus Science City, Hönggerberg zu sehen. Ab dem 30. August kann sie nun auf dem Areal des TECHNOPARK® Zürich besucht werden. Die Ausstellung zeigt ein Modell der Hütte im Massstab 1:50. Interaktive Touchscreens bieten Informationen zur Gebäudetechnik und Filme dokumentieren den Bau- und Planungsprozess der Hütte.

Eine Ausstellung des Instituts gta in Zusammenarbeit mit dem ETH-Studio Monte Rosa, Departement Architektur, ETH Zürich und der TECHNOPARK® Immobilien AG, Zürich

Departement Architektur
Institut für Geschichte und Theorie der Architektur
gta Ausstellungen
ETH Zürich, Hönggerberg
Wolfgang-Pauli-Str. 15
CH 8093 Zürich
T +41 44 633 29 63
F +41 44 633 10 68
ausstellungen@gta.arch.ethz.ch
http://www.ausstellungen.gta.arch.ethz.ch