Kindermuseum Creaviva: In 101 Tagen eine Welt erfinden. (CH)

25. Januar 2011

In 101 Tagen kreieren die Besucher und Besucherinnen im Kindermuseum Creaviva ihre eigene Welt. «Welt erfinden» heisst die interaktive Ausstellung, die sich als Brücke versteht zu «Paul Klee – Franz Marc. Dialog in Bildern» im Zentrum Paul Klee. Die Freundschaft zwischen Paul Klee und Franz Marc wurde durch Marcs Tod im ersten Weltkrieg jäh zerrissen. Als Gegenvorschlag zum Albtraum Krieg geht es im Creaviva um Sehnsüchte und Phantasien über eine neue Welt. Welche Träume Berner Jugendliche und Prominente haben, hört, sieht und liest man an der Vernissage von «Welt erfinden» am Mittwoch 26. Januar 2011 um 17 Uhr.

Das Kindermuseum Creaviva konzipierte die interaktive Ausstellung «Welt erfinden» vor dem Hintergrund der neuen Ausstellung «Paul Klee – Franz Marc. Dialog in Bildern» im Zentrum Paul Klee. Im Fokus der Installation im Loft des Creaviva steht ein gestalterischer Gegenentwurf zum Thema Krieg – dies mit Blick auf den Tod von Franz Marc als Gefechtsopfer 1916 bei Verdun. In 101 Tagen erfinden die Gäste eine Welt nach ihren Vorstellungen. Mit Bausteinen aus Holz, die bemalt, beschriftet oder beklebt werden können, formen die Besucher und Besucherinnen Tag für Tag eine neue Stadtlandschaft. Die Träume von Berner Jugendlichen und Prominenten dienen dabei als Inspirationsquelle.

Die 19 Träumenden werden mit Portraits der Berner Fotografin Sandra Stampfli visualisiert. Die Gesichtslandschaften mit den persönlich verfassten Visionen wecken die Imagination der Gäste und regen zum Nachdenken an. Das Spektrum der formulierten Gedanken reicht von der schlichten Hoffnung auf Freiheit oder Erinnerungen an verstörende Erlebnisse aus der Kindheit bis hin zu sehr persönlichen Anliegen und Wünschen für die Zukunft der Welt oder des eigenen Lebens. Gäste, welche ihre Visionen ebenfalls formulieren möchten, finden im Loft des Creaviva eine digitale Traumstation, um ihre Vorstellungen zu Blatt zu bringen.

An der Vernissage stellen einige Träumende ihren Traum selber vor: Politikerin Hildegard Fässler, Künstler Luciano Andreani, Schauspieler Manfred Liechti und Stadtpräsident Alexander Tschäppät. Musikalisch umrahmt wird die Vernissage am 26. Januar 2011 um 17 Uhr von Loten Namling und Gilbert Päffgen.

Wer den Dialog zwischen Paul Klee und Franz Marc gestalterisch erfahren will, ist herzlich willkommen, das «Offene Atelier» im Kindermuseum zu besuchen. Unter professioneller Anleitung von Künstlern und Kunstpädagoginnen gestalten Kinder und Erwachsene ihr persönliches Stück Kunst – täglich (ausser Montag) um 12, 14 und 16 Uhr ohne Voranmeldung. Unter dem Titel «Elfe, Adler, Reh?» kreieren die jungen Gäste im Februar einen Wald voller Linien, wo sich farbige Wesen aus einer anderen Welt verstecken. Im März wird unter dem Titel «Bunter als die Wirklichkeit» die Farbenpracht in einem selbst gemalten Bild eingefangen, wie es sich Franz Marc vor hundert Jahren erträumt hätte.

Die Vernissage der interaktiven Ausstellung «Welt erfinden» im Loft des Kindermuseums Creaviva findet am Mittwoch 26. Januar 2011 um 17 Uhr statt.

Kontaktperson:
Urs Rietmann
Leiter Kindermuseum Creaviva
T +41 (0)31 359 01 60
urs.rietmann@zpk.org

Weitere Informationen zum
Kindermuseum Creaviva auf www.Ausflugsziele.ch

Werbung

Zentrum Paul Klee: Eine Ausstellung über eine berührende Künstlerfreundschaft. (CH)

25. Januar 2011

Paul Klee mit dem Regenbogen. Aquarell auf Kreidegrundierung auf Papier, mit Aquarell eingefasst, auf Karton 17,4 x 20,8 cm. Privatbesitz Schweiz, Depositum im Zentrum Paul Klee, Bern
Paul Klee mit dem Regenbogen. Aquarell auf Kreidegrundierung auf Papier, mit Aquarell eingefasst, auf Karton 17,4 x 20,8 cm. Privatbesitz Schweiz, Depositum im Zentrum Paul Klee, Bern

Paul Klee – Franz Marc. Dialog in Bildern
Zwei im Menschlichen und Künstlerischen verschiedene Temperamente.

«Wenn ich sage wer Franz Marc ist, muss ich zugleich bekennen wer ich bin, denn vieles woran ich Teil nehme, gehörte auch ihm. Menschlicher ist er, er liebt wärmer, ausgesprochener.»
Paul Klee, Tagebuch IV, 1916

Die Freundschaft zwischen Paul Klee und Franz Marc, einem der Begründer des «Blauen Reiter», gehört zu den berührendsten und nachhaltigsten Künstlerbeziehungen der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die erste Begegnung der beiden Maler im Frühjahr 1912 bildet den Ausgangspunkt einer Freundschaft, die bis zum tragischen Kriegstod Franz Marcs vor Verdun im Jahre 1916 dauert und zwei im Menschlichen und Künstlerischen grundsätzlich verschiedene Temperamente verband.

Der Zusammenklang beider Namen weckt viele Assoziationen, Gedanken an eine Kunst, die mit dem Kreis des «Blauen Reiter» verbunden ist, aber auch Vorstellungen von einem tiefen Einverständnis beider Maler, die sich gegen Konventionen und Traditionen richteten, um künstlerisch einen neuen, eigenen Weg zu finden.

Was verband die beiden Freunde? Den unabhängigen, analytischen Denker Paul Klee und den religiös inspirierten Utopisten Franz Marc? Was teilte Klee, der die Küche der Schwabinger Wohnung zum Atelier umfunktionierte und der sich um den gemeinsamen Sohn kümmerte, während seine Frau mit Klavierstunden den Lebensunterhalt verdiente, mit dem zivilisationsmüden Marc, der seine Zurückgezogenheit auf dem Lande nicht nur mit den vertrauten Tieren, sondern zeitweise auch mit den zwei Geliebten teilte?

Die Ausstellung
Wie begann diese Freundschaft, wie entwickelte sie sich und was bedeutete sie für beide Künstler? Danach fragt die Ausstellung Paul Klee – Franz Marc. Dialog in Bildern. Sie vereint zum ersten Mal über 100 Werke beider Künstler, darunter eine grosse Anzahl von Meisterwerken aus renommierten Museen in Deutschland und der Schweiz.

Die in enger Zusammenarbeit mit dem Franz-Marc-Museum in Kochel und der Stiftung Moritzburg in Halle entstandene Ausstellung präsentiert diesen facettenreichen Dialog thematisch strukturiert und vertieft die wichtigsten Aspekte: illustrierte Briefe und Postkarten, gemeinsame Projekte, wie die Illustrationen zur Bibel oder die Candide-Zeichnungen von Paul Klee sowie eine Reihe wichtiger Aquarelle, die in der Auseinandersetzung mit der Farbtheorie Robert Delaunays entstanden sind.

Den Höhepunkt der Ausstellung stellen neben den illustrierten Postkarten die Tierdarstellungen von Franz Marc dar, dem Tiermaler der Moderne par excellence. Wie kein anderer Künstler näherte er sich mit den Mitteln der neuen Kunst der «Seele» der Tiere und der Utopie einer paradiesischen Welt an. Pferde, Rehe, Schafe, Stiere werden in Marcs expressiv farbiger Malerei zu Sinnbildern der Ursprünglichkeit und Reinheit.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Maria-Teresa Cano,
Leiterin Kommunikation und Kunstvermittlung,
mariateresa.cano@zpk.org,
Tel. +41 (0)31 359 01 01

Weitere Informationen zum
Zentrum Paul Klee auf www.Ausflugsziele.ch


Wildnispark Zürich: Das Takhi-Projekt trotz Rückschlag im Aufwind (CH)

25. Januar 2011

Takhis im Schnee im Langenberg

Takhi bedeutet auf mongolisch so viel wie heilig. 1968 war das Przewalskipferd in freier Wildbahn ausgestorben. Dank Takhis in europäischen Zoos, konnte die Art erhalten bleiben und seit 1992 werden Takhis aus Europa zurück in die alte, neue Heimat, die Mongolei gebracht; seit 1996 vom Wildnispark Zürich Langenberg aus. Nach 1999 setzte sich die ITG (International Takhi Group) für die Wiederansiedlung ein und die Zusammenarbeit mit der mongolischen Regierung ist in dieser Zeit immer enger geworden. Im Rahmen des WEF besucht der mongolische Präsident Elbegdorj die Schweiz und trifft sich auch mit ITG-Präsident Thomas Pfisterer.

Die ITG hat sich zum Ziel gesetzt, eine langfristig lebensfähige Takhi-Population aufzubauen und deren Habitat langfristig zu erhalten. Dazu gehört die Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung und der Regierung.

Abhärtung in extremis
Zwischen 1992 und 2004 wurden insgesamt 89 Takhis in die Mongolei geflogen, die meisten vom Langenberg aus. In dieser Phase ging es vor allem darum, sie im geeignetsten Lebensraum in der Mongolei wieder anzusiedeln. Dies scheint längerfristig möglich zu sein, obwohl der trockene Sommer und der lange harte Winter 2009/10 ein zweites Mal die Population um mehr als zwei Drittel dezimiert hat. So besorgniserregend diese Tatsache ist, kann man doch davon ausgehen, dass die überlebenden Takhis besonders gut an die harten Lebensbedingungen in dem Gebiet angepasst sind.

Zusammenarbeit mit der Bevölkerung
Die Gobi B ist ein Beispiel, wo traditionelle menschliche Nutzung und das Leben von Wildtieren gut zusammen funktionieren. Die knappen Futter- und Wasserressourcen in der Gobi B bedingen aber ein sorgfältiges Regime. Wichtig ist deshalb die positive Einstellung der Bevölkerung gegenüber den Takhis. Diese wird durch ein sozioökonomisches Projekt unterstützt, das auf den drei Bereichen Viehwirtschaft, Filzproduktion und Holzschnitzerei aufbaut und den einheimischen Nomaden alternative Einkommen erschliesst.

Elbegdorj trifft ITG-Präsident Thomas Pfisterer
Im Januar 2011 wurde zwischen der ITG und der mongolischen Regierung ein neuer Zusammenarbeitsvertrag bis 2020 unterzeichnet. Hauptbestandteil ist die gemeinsame Vision, dass sich das Takhi, eine national und global wichtige Tierart, als selbsterhaltende, freilebende Population jetzt und in Zukunft in der Dschungarischen Wüste halten kann. Gleichzeitig unterstützt die mongolische Regierung die Vernetzung und Aufwertung des Lebensraums zwischen der Mongolei und der Volksrepublik China.

Im Rahmen des Besuchs von Präsident Elbegdorj am WEF in der Schweiz, findet auch ein Treffen mit Parlamentariern und dem Direktor des DEZA, Martin Dahinden statt. Das DEZA engagiert sich in der Mongolei unter anderem zusammen mit der ITG für die Umsetzung eines Managementplans für die Gobi B. Eine weitere Station für Präsident Elbegdorj ist Aarau, wo er sich sehr für das „Haus der Demokratie“ interessiert. In diesem Zusammenhang trifft er auf Alt-Ständerat und ITG-Präsident Thomas Pfisterer, wobei auch die neuesten Entwicklungen im Takhi-Projekt ein Thema sind. Der Leitspruch von Thomas Pfisterer „je globaler die Welt wird, desto mehr haben wir Verantwortung für den Fortbestand der Natur und der auf sie angewiesenen Menschen zu tragen“, fasst das Ziel aller Beteiligten in der Gobi B treffend zusammen.

Weitere Auskünfte:
Christian Stauffer,
Geschäftsführer Wildnispark Zürich
Tel. 044 722 55 18 oder
christian.stauffer@wildnispark.ch

Weitere Informationen zum
Wildnispark Zürich auf www.Ausflugsziele.ch


Die Schlittel-Trophy startet wieder in Engelberg-Titlis (CH)

25. Januar 2011

Die Schlittel-Trophy startet wieder in Engelberg-Titlis

Am Sonntag, 30. Januar 2011 findet wiederum die legendäre Carlsberg Schlittel-Trophy statt. Bereits zum sechsten Mal treffen sich Schlittelfreunde zu der beliebten Veranstaltung in Engelberg. Erwartet werden 160 Teilnehmer und viele Zuschauer.

„Ein Riesenspass!“ resümierte ein glücklicher Gewinner der letzten Veranstaltung. Am Sonntag um 16 Uhr fällt wieder der Startschuss bei der Après-Ski-Bar „Chalet“ bei der Talstation der Bergbahnen Titlis Rotair.

Die Schlittelstrecke ist 3,5 km lang und führt von der Gerschnialp nach Engelberg ins Tal. Doch nicht nur Schlittelkünste sind gefordert: Bevor der Schlitten an die nächste Person im Team weitergegeben werden darf, muss am Holzstamm genagelt, an der Schnupfmaschine geschnupft und getrunken werden. Ab 18 Uhr werden die Sieger verkündet. Zur Schlittelparty im „Chalet“ spielt die Live-Band The Murphys. Für Zuschauer ist der Eintritt zum Rennen und zur Party kostenlos.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung
Bergbahnen Titlis Rotair,
Peter Reinle,
Leiter Medienstelle,
6390 Engelberg
Tel. 041 639 50 88,
Mobile 079 345 05 56,
preinle@titlis.ch, http://www.titlis.ch

Weitere Informationen zu
Engelberg-Titlis auf www.Ausflugsziele.ch


Gesucht: Parc Ela Detectivs (CH)

25. Januar 2011

Kinder haben neu die Möglichkeit, Parc Ela Detectiv zu werden. Zusammen entdecken sie den Park und brechen auf zu neuen Abenteuern.

Parc Ela Detecivs ist ein Angebot für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren aus dem Parkgebiet. Sie treffen sich einmal im Monat am Samstag mit Leitern und verbringen einen halben oder ganzen Tag zusammen. Sie entdecken die Highlights des Parc Ela, lernen spielerisch die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt kennen und setzen sich aktiv für die Natur ein, indem sie Wiesen mähen, Moore entbuschen oder Hecken schneiden. Bei allem kommen der Spass und das Abenteuer natürlich nicht zu kurz, und die Kinder können neue Freundschaften schliessen.

Am 12. Februar 2011 findet ein Schnuppertag statt. Die angehenden Detectivs und ihre Eltern erhalten wichtige Informationen über den Parc Ela und über die zukünftigen Abenteuer. Die Detectivs lernen sich gegenseitig und die Leitpersonen der Anlässe kennen. Aus Schnee und Eis gestalten sie Kunst, bauen Winterlichter und Baumschmuck. Mit nach Hause nehmen die angehenden Parc Ela Detectivs als Geschenk ihr selbst gestaltetes „Parc Ela Detectiv T-Shirt“.

Treffpunkt ist um 13 Uhr beim Eingang des Hotel Julier in Tiefencastel.

Das Angebot ist für Kinder aus dem Parc Ela gratis. Weitere Auskünfte und Anmeldung bei Maria Anotta, Projektleiterin Umweltbildung des Parc Ela unter 081 508 01 15 oder maria.anotta@parc-ela.ch. Weitere Informationen auf http://www.parc-ela.ch/schulklassen

Karin Enzler
Projektleiterin Kommunikation, Events und Vermittlung
Parc Ela Management
Hotel Julier, Viglia veia Gelgia 20
CH-7450 Tiefencastel
Tel.: +41 (0)81 508 01 22
Fax: +41 (0)81 637 00 94
http://www.parc-ela.ch

Weitere Informationen zum
Parc Ela auf www.Ausflugsziele.ch


Saas-Fee: Markus Bendler erneut gefeierter Sieger (CH)

24. Januar 2011

Ice On Tour – Die Eiskletter-Event-Woche im Saastal

Ice On Tour – die Eventwoche rund um den Ice Climbing Weltcup ist am vergangenen Wochenende mit den spektakulären Wettkämpfen im Parkhaus von Saas-Fee zu Ende gegangen. Zum wiederholten Mal konnte der Österreicher Markus Bendler den Sieg in der Königsdisziplin Lead mit nach Hause nehmen.

Mehr als 2‘500 Zuschauer liessen sich am vergangenen Freitag und Samstag erneut von den unglaublichen Leistungen der Eiskletter-Elite beeindrucken. Über 100 Teilnehmer aus knapp 20 Ländern waren 2011 am Start des Ice Climbing World Cups in Saas-Fee (Lead: 93 Athleten, Speed: 65 Athleten).

Beim Speed dominierten wie in den letzten Jahren wieder klar die Russen. So gingen die ersten sieben Ränge bei den Herren sowie die ersten sechs Ränge bei den Damen an russische Athleten. Beste Schweizer: Yves Marc Heuberger bei den Herren (Platz 24) und Anne Ayline Sigg mit Platz 12 bei den Damen.

In der Disziplin Lead gewann in diesem Jahr erneut Markus Bendler, der ebenfalls schon den Weltcup in Korea Anfang Januar für sich entscheiden konnte. Er zeigte im Parkhaus von Saas-Fee eine super Leistung und schaffte es beinahe bis zum Top der Route durchzuklettern. „Der Beste hat gewonnen, ganz klar“, so Kurt Arnold, OK-Präsident vom Verein Ice Climbing Saas-Fee. Als bester Schweizer zeigte sich der Oberwalliser Patrick Aufdenblatten mit Rang 4. Hiess es erst, Aufdenblatten würde nicht teilnehmen, freute sich Arnold um so mehr über die Teilnahme und die super Platzierung des jungen Kletterers. Platz 2 der Herren ging an de Russen Maxim Tomilov und Rang 3 an den Koreaner Park Heeyong. Bei den den Damen siegte Anna Gallyamova (RUS), gefolgt von Lucie Hrozova auf Rang 2 (CZE) und Stephaneie Maureau aus Frankreich auf Platz 3. Als beste Schweizerin belegte Felicitas Feller Rang 12.

Kurt Arnold zeigt sich nach dem zwölften Ice Climbing World Cup sehr zufrieden. „Alles ist rund gelaufen.“ Zudem sei er sehr froh, dass es auch in diesem Jahr keinen Unfall gab. „Eisklettern birgt einfach gewisse Risiken, umso mehr freut es mich, dass wir seit nun 12 Jahren unfallfrei sind und nichts Böses passiert ist“.

Nach dem diesjährigen Weltcup zeigt sich ein Umbruch im Schweizer Team. Die „alten Hasen“ sind nicht mehr dabei, dafür rutschen neue Talente nach, wie Patrick Aufdenblatten, Felicitas Feller oder die zahlreichen weiteren Schweizer Athleten, die in diesem Jahr dabei waren. „Veranstaltungen wie der Jugendcup in Saas-Grund sind eine wichtige Plattform für die Nachwuchskletterer“, so Arnold. Mit diesen Wettkämpfen könne man junge Kletterer ins Boot holen und motivieren in den Eiskletter-Zirkus einzusteigen. Man kann also gespannt sein, wie sich die Schweizer Eiskletter-Elite in den nächsten Jahren entwickeln wird.

Weitere Informationen sowie Ranglisten unter:
http://www.iceclimbingworldcup.ch. ar/sf; 24.01.2011

Text zur freien Verfügung. Textlänge: 2785 Zeichen exkl. Titel.

Weitere Informationen:
Verein Ice Climbing Saas-Fee,
Kurt Arnold (OK-Präsident),
Tel.: +41 79 433 15 64,
kurt@allalin4027.ch

Saas-Fee/Saastal Tourismus,
Anja Roy, Tel.: +41 27 958 18 67,
events@saas-fee.com

Oder unter direkt auf: http://www.iceclimbingworldcup.ch
Fotos: http://www.photopress.ch/image/saas-fee


Engelberg: Ex-Mister-Schweiz-Trio am Swiss Snow Walk & Run (CH)

24. Januar 2011

Ex-Mister-Schweiz-Trio am Swiss Snow Walk & Run

Durch die Integration eines Halbmarathons wird der Swiss Snow Walk & Run in Engelberg noch attraktiver. Attraktiv sind am 19. Februar aber auch einige Startende: Die drei Vorgänger des amtierenden Mister Schweiz laufen mit.

Von Anita Fuchs

Mit seinem umfassenden Streckenangebot ermöglicht der Swiss Snow Walk & Run sämtlichen Walking- und Laufbegeisterten eine Startmöglichkeit. Die Short Distance (6,5 Kilometer/70 Höhenmeter) ist für Einsteiger, die Long Distance (12,0/250) für Fortgeschrittene und die neue Halbmarathon-Strecke (21,1/250) für Ambitionierte gedacht. Den Kulminationspunkt der beiden längeren Rundkurse bildet das auf 1250 Metern gelegene Café Ritz.

Bruno Risi und die schönen Männer

Trotz der unterschiedlichen Anforderungen haben die drei Strecken eine Gemeinsamkeit: Sie garantieren den (Nordic-)Walkern und (Schneeschuh-)Läufern ein besonderes Erlebnis in der verschneiten Engelberger Landschaft. Damit eine Durchführung auch bei extremen Witterungsverhältnissen problemlos möglich ist, wurde die Streckenführung komplett überarbeitet und einfacher gestaltet.

Insgesamt erwarten die Organisatoren zirka 1000 Teilnehmende. Unter ihnen befinden sich die Mister Schweiz der Jahre 2007 bis 2009. André Reithebuch und Stephan Weiler schnüren die Laufschuhe, Tim Wielandt hat sich fürs Schneelaufen entschieden. Prominentester Teilnehmer von der Sportlerseite ist der frühere Rad-Bahnspezialist Bruno Risi; der Urner mischt sich unter die Walker.

Vielseitiges Fitness- und Gesundheitsforum

Vorgängig zum Swiss Snow Walk & Run findet am Freitag, 18. Februar das vielseitige Fitness- und Gesundheitsforum statt. Integriert ist ein Weiterbildungskurs für Leiter und weitere Begeisterte von (Nordic-)Walking. Das Thema lautet „Unsere Füsse, die Stützen des Alltags“. Den Abschluss des Fitness- und Gesundheitsforums, welches Gemeldete des Swiss Snow Walk & Run und in Engelberg wohnhafte Personen kostenlos besuchen können, bildet eine romantische Nacht-Schneeschuhwanderung.

Anmeldeschluss für den Swiss Snow Walk & Run in Engelberg, der zusammen mit der gleichnamigen und Anfang Januar in Arosa durchgeführten Veranstaltung die Swiss Snow Trophy bildet, ist am 31. Januar (Poststempel) beziehungsweise 7. Februar (Online). (af)
Anmeldung und weitere Informationen unter http://www.snowwalkrun.ch

Weitere Informationen zu
Engelberg-Titlis auf www.Ausflugsziele.ch


UTO-KULM: Fondue-Kino am Berg (CH)

24. Januar 2011

Kino, Fondue inkl. Panorama auf dem Uetliberg

Vom 10. Februar bis 6. März trägt das UTO KULM zum 6. Mal Film und Fondue auf. Den Start des beliebten Film-Festivals Kino am Berg macht die charmant schräge Komödie Vincent will Meer. Bevor es heisst Film ab, gibt es sämiges Fondue moitiémoitié und eine süsse Sinfonie zum Dessert. Das Programm mit insgesamt 20 Filmen lässt Cineasten-Herzen höher schlagen: Zweiohrküken mit Till Schweiger (11.02.11), Inception mit Leonardo di Caprio (18.02.11), De l’autre côté du lit mit Sophie Marceau (19.02.11), Amelia mit Hilary Swank und Richard Gere (23.02.11) oder Greenberg mit Ben Stiller (04.03.11) sorgen für spannende Unterhaltung.

Die gelungene Formel aus kulinarischem und filmischem Genuss gefällt den rund 2000 Gästen, die jedes Jahr den Weg ins Kino am Berg finden. Für den Valentinstag am 14. Februar ist ein Special vorgesehen, der Verliebte mit einem delikaten 4-Gang-Menu und dem herrlichen Liebesfilm Dear John verzaubern wird. Tickets sind ab sofort unter http://www.utokulm.ch buchbar. Bereits heute sind über 500 Tickets verkauft.

Praktische All-inclusive-Pakete
Die Formel Fondue und Kino begeistert und ist gedacht für alle, die sich etwas Besonderes gönnen möchten. Zum begehrten All-inclusive-Fondue-Kinopaket gehören Kino- und ZVV-Ticket, Aperitif, Wintersalat, Käsefondue, Dessertsinfonie, alkoholfreie Getränke und Kaffee/Tee à discrétion. Ein Sitzplatz-Ticket kostet CHF 79, eine Kuschelloge für zwei Personen inkl. Überraschung CHF 195.

Am Valentinstag wird statt Fondue ein 4-Gang Valentine-Menu serviert. Das Valentins-Paket kostet CHF 99 pro Person. Die Tickets können bequem online bestellt und zuhause ausgedruckt, oder bei den Starticket Vorverkaufstellen bezogen werden.

Medienstelle und Bildmaterial:
Hotel UTO KULM
Frau Bettina Buess
Projektleiterin Kino am Berg
Top of Zürich
8143 Uetliberg/Zürich
Telefon 044 457 66 80
bettina.buess@utokulm.ch

Weitere Informationen zum Uetliberg auf www.Ausflugsziele.ch


Saas-Fee: Das härteste Nacht-Skitouren- Rennen in der Schweiz! (CH)

20. Januar 2011

Simon Bumann, Direktor Saas-Fee/Saastal Tourismus und Pfarrer Konrad Rieder vor dem Start

Am Mittwoch, 19. Januar 2011, fand zum zweiten Mal im Rahmen der Event-Woche „Ice On Tour“ ein Nacht-Skitouren-Rennen in Saas-Fee statt. Neu zählte das Rennen in diesem Jahr erstmals auch zum Swiss Cup. Fast 100 Teilnehmer starteten in drei Disziplinen.

„Das Rennen hier in Saas-Fee ist definitiv das härteste Nacht-Skitouren-Rennen Schweiz weit“, so Samuel Estoppey vom SAC, Verantwortlicher derSkitouren-Rennen in der Deutsch-Schweiz. Für Estoppey ist es aber zugleich auch eines der schönsten. Selbst am Rennen teilgenommen schwärmt er von der „mega schönen Kulisse, gerade jetzt mit dem Vollmond“. „Die Abfahrt ist genial – aber sie hat’s in sich“, grinst er. Was ihm besonders gefalle ist, dass Start und Ziel im Dorf selbst liegen. Das bringe eine super Atmosphäre mit den vielen Zuschauern und einen extremen Kontrast zur zwischenzeitigen Stille und Abgeschiedenheit auf der Strecke. Ausserdem sei es besonders klasse, dass so viele Kids bei diesem Rennen mitmachen. Für Estoppey, der im guten Mittelfeld mitgefahren ist, gilt vor allem der olympische Gedanke: dabei sein und Spass haben ist alles. Auf die Frage, ob er auch den Ice Climbing Weltcup am kommenden Wochenende besuchen werde: „Natürlich bin ich dabei. Wir werden mit der gesamten Familie die Wettkämpfe anschauen gehen.“ Ob er dabei einmal Ski gegen Eispickel tauschen wird und sich selbst ans Eis wagt hat er allerdings nicht gesagt.

Ebenfalls am Start waren viele Einheimische aus Saas-Fee, wie z.B. Simon Bumann, Direktor Saas-Fee/Saastal Tourismus. Bumann, in der Kategorie „Race“ gestartet, hatte zwar wenig Chancen gegen die vielen Profi-Rennläufer – der Beste schaffte die Strecke in einer sagenhaften Zeit von 1:20:40:52 (neuer Streckenrekord) – aber auch sein Motto hiess „Dabei sein ist alles“. Entsprechend zufrieden kam Bumann dann auch im Zielraum an. Unterwegs hatten er und die vielen andere Läufer allerdings noch mit bissig kaltem Wind und auf manchen Teilstücken sogar mit dichtem Nebel zu kämpfen.

Von insgesamt über 100 Angemeldeten kamen letztendlich 90 in die Wertung, darunter 34 Kids. Während beim Start der Kategorie „Race“ die Athleten ungeduldig mit den Füssen scharrten und dem Start entgegenfieberten, waren die Teilnehmer der Kategorie „Fun“ hingegen total entspannt und machten sich nach dem Startschuss lachend und scherzend, eher im gemütlichen Tempo, auf die Strecke. Die Kids waren da schon wieder anders. Ebenfalls ungeduldig und mit leuchtenden Augen warteten sie gebannt auf den Startschuss. Kaum war dieser gefallen ging es mit grossem Geschrei auf in Richtung Sportplatz.

Tagessieger bei den Herren wurde Christian Biffiger aus Glis. Mit einer Zeit von 1.20:40:52 schaffte er einen neuen Streckenrekord (Race). Bei den Damen wurde Luzia Näfen aus Brig-Glis Tagessiegerin mit einer Zeit von 1:40:17:72 (Race). Nathalie Etzensperger konnte leider in diesem Jahr nicht am Rennen teilnehmen.

Die Disziplinen
Insgesamt wurden drei Disziplinen angeboten. „Race“ war die Disziplin für alle, die die sportliche Herausforderung suchten. Die Strecke ging mit einem Aufstieg von 1229 Hm bis auf 3020m, gefolgt von einer Abfahrt von 6 km. Länge insgesamt: 11.7 km. Gestartet wurde nur mit Tourenski. „Fun“ war für alle die mit dem olympischen Gedanken „Dabei sein ist alles“ teilnehmen wollten. Hier mussten knapp 329 Hm bezwungen werden auf einer Gesamtstrecke von 4.9 km. Wendepunkt war auf 2120m. Diese Strecke war auch mit Schneeschuhen möglich. Für die Kids wurde eine eigene kleine Strecke angeboten. Dabei ging es raus aus dem Dorf, über den Sportplatz Kalbermatten und zurück zum Dorfplatz. Der Aufstieg betrug hier 29 Hm, die Gesamtstrecke 2 km.

Programm Ice Climbing World Cup 2011
21.01.: UIAA Ice Climbing World Cup & Swiss Masters, Saas-Fee
22.01.: UIAA Ice Climbing World Cup & Swiss Masters, Saas-Fee
Weitere Informationen unter: http://www.iceclimbingworldcup.ch oder auf
http://www.saas-fee.ch. ar/sf; 19.01.2011

Text zur freien Verfügung. Textlänge: 3891 Zeichen exkl. Titel.

Weitere Informationen:
Verein Ice Climbing Saas-Fee, Kurt Arnold (OK-Präsident)
Tel.: +41 79 433 15 64, kurt@allalin4027.ch

Saas-Fee/Saastal Tourismus, Anja Roy
Tel.: +41 27 958 18 67, events@saas-fee.com

Oder unter direkt unter http://www.saas-fee.ch bzw. http://www.iceclimbingworldcup.ch
Fotos: http://www.photopress.ch/image/saas-fee


Biodiversität im Berggebiet (CH)

17. Januar 2011

Grossblütige Gemswurz - Biodiversität im Berggebiet

Medienmitteilung Parc Ela, Tiefencastel, 17. Januar 2011

Vortrag „Biodiversität im Berggebiet“
Am Samstag, 29. Januar 2011 um 20 Uhr ist der Biodiversitäts-Fachmann Prof. Dr. Jürg Stöcklin vom Botanischen Institut der Universität Basel in der Sala Segantini in Savognin zu Gast für ein Vortrag des Parc Ela. Das Thema Biodiversität ist insbesondere für Naturinteressierte und Landwirte interessant.

Derzeit läuft in der Sala Segantini in Savognin die Ausstellung “Der Natur auf der Spur“ von Jürg Barandun. Der Parc Ela lädt in diesem Rahmen am Samstag, 29. Januar, zu einem Vortrag mit Jürg Stöcklin ein. Jürg Stöcklin ist Professor am Botanischen Institut der Universität Basel und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Forums Biodiversität. Er gilt als ausgewiesener Biodiversitäts-Fachmann.

Zum Inhalt des Vortrags: Hinsichtlich der Biodiversität, also der landschaftlichen wie der biologischen Vielfalt, nehmen die Alpen in Europa eine aussergewöhnliche Stellung ein. Mehrere hundert Pflanzen- sowie viele seltene Tierarten leben ausschliesslich hier. Die alpinen Ökosysteme dienen dem Menschen nicht nur als Lebensraum und ermöglichen die Produktion von Nahrungsmitteln und Holz, sondern sie erbringen weitere Leistungen wie die langfristige Erhaltung der Fruchtbarkeit der Böden, die Reinhaltung von Wasser und Luft oder den Schutz vor Lawinen, Steinschlag und Erosion. Entsprechend gross sind die Auswirkungen des Wandels, der sich in den letzten fünf Jahrzehnten in der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung abgespielt hat, die seit Jahrhunderten die Landschaft mitprägt. Der Intensivierung der Landwirtschaft in günstigen Lagen steht ihr kontinuierlicher Rückzug aus Grenzertragslagen und die Ausbreitung des Gebirgswaldes gegenüber; die Waldfläche hat in den vergangenen 150 Jahren um dreissig bis fünfzig Prozent zugenommen. Lebensräume für Tiere und Pflanzen sowie artenreiche Trockenwiesen und -weiden gehen verloren. Die Massnahmen der heutigen Agrarpolitik reichen nicht aus, um die landschaftliche und biologische Vielfalt im Alpenraum zu erhalten. Das System der Direktzahlungen muss so modifiziert werden, dass die Erhaltung besonders artenreicher Lebensräume oder der Unterhalt der traditionellen Kulturlandschaft auch in Zukunft gesichert sind.

Karin Enzler
Projektleiterin Kommunikation, Events und Vermittlung
Parc Ela Management
Hotel Julier, Viglia veia Gelgia 20
CH-7450 Tiefencastel
Tel.: +41 (0)81 508 01 22
Fax: +41 (0)81 637 00 94

Weitere Informationen zum Parc Ela auf Ausflugsziele.ch