
NIEDERHORN – Das Berghaus auf dem Niederhorn ist fertig umgebaut und saniert. Es verfügt nun über einen neuen Selbstbedienungsbereich im Mitteltrakt. Ebenso wurden die bestehenden Räumlichkeiten im alten Berghaus und die Unterkünfte saniert. Am Donnerstag, 16. Dezember, wurde die Fertigstellung offiziell gefeiert.
Das alte Berghaus auf dem Niederhorn war ursprünglich für die Nutzung während den Sommermonaten gebaut. Obwohl es laufend erweitert und stetig den gestiegenen Anforderungen angepasst wurde, genügten sowohl Gebäudestruktur wie auch -hülle den Anforderungen in baulicher, energetischer und betrieblicher Hinsicht nicht mehr.
Aus diesem Grunde wurden in diesem Jahr die Sanierungs- und Umbauarbeiten an die Hand genommen. Diese dauerten rund acht Monate und es wurden dabei:
- der alte Zwischentrakt durch einen Neubau ersetzt. In diesem wurde das neue Selbstbedienungsrestaurant eingerichtet. Der Mitteltrakt ist überdies mit einer abgestuften Terrasse ergänzt worden
- die Gasträume im alten Berghaus erneuert
- die Hotelzimmer im alten Berghaus sowie der Gebäudeteil West moderat saniert
- eine komplett neue Küchenanlage eingebaut.
Bei der Ausführung wurde den verschiedenen Anforderungen Rechnung getragen. Trotz unwesentlich grösserem Platzangebot konnte eine moderne Gastronomie-Infrastruktur realisiert werden. Diese erlaubt nun rationelle Abläufe für Küche und Service. Die Aufteilung in die Bereiche Selbstbedienung und Bedienung garantiert überdies, das hohe Gästeaufkommen an Spitzentagen gut zu bewältigen. Der Hotelbereich inklusive Massenlager wurde zudem klar vom Gastronomiebetrieb getrennt. Die neue WC-Anlage ist nun hinter dem Selbstbedienungsrestaurant angeordnet. Neu gibt es auch eine Duschmöglichkeit für jene, die nicht im Berghaus übernachten.
Moderne Technik im Einsatz
Auch technisch ist das Berghaus auf dem Niederhorn auf dem neusten Stand. Mit der neuen Gebäudedämmung kann der Energieverbrauch massiv reduziert werden. Die eingebaute Lüftungsanlage verfügt zudem über eine Wärmerückgewinnung. Ausserdem deckt eine rund 20 Quadratmeter grosse Solaranlage den Energiebedarf für den Grossteil des Warmwasser-Verbrauchs. Während der betriebsfreien Zeit wird auch mit Sonnenenergie geheizt.
Gastfreundlich durch und durch
Grossen Wert wurde auch auf die Gestaltung der Gasträume gelegt. Trotz modernem Touch bleibt das gemütliche Ambiente eines Berghauses auf raffinierte Art und Weise erhalten. Möglich wurde dies durch die geschickte Auswahl von Farbakzenten, einer neuzeitlichen jedoch behaglichen Beleuchtung und Möblierung.
Für das Wohl der Gäste sorgt die Gastwerk GmbH. Als Betreiberin der Restaurationsbetriebe setzt sie auf kreative Gastronomie mit regionalen Produkten. Dazu gehören beispielsweise „Berner Platte“ im Glas oder ein flambiertes Rindsfilet. Daneben fehlen Klassiker wie Fondue oder eine Rösti natürlich nicht. Auf der Speisekarte sprühen die „jungen kreativ-Gastronomen“ und „alten Gastro-Hasen“ mit kreativen Ideen. Es gibt viel zu entdecken auf dem Niederhorn.
An Silvester hoch über dem Thunersee
So beispielsweise auch an Silvester. Fast 2000 Meter über Meer wartet neben lukulischen Genüssen ein spezielles Programm auf die Gäste: Eine Feuertänzerin und verschiedene Musiker sorgen für die richtige Stimmung, ab 19.30 Uhr wird ein 4-Gänge-Menu oder ein Fondue serviert. Dazu locken würzig, süsse Düfte von Glühwein, Gipfelcafé, Alpen-Chai und kleinen Snacks aus dem „Schnapshüsli“ vor dem Berghaus.
Kosten von 4,25 Mio. Franken
Rund 4,25 Millionen Franken investierten die Niederhornbahnen AG in die Sanierung und die Umbauarbeiten. Für die Planung und die Bauausführung zeichnet die Amstutz Abplanalp Birri AG aus Sigriswil verantwortlich. Rund 95 Prozent aller Arbeiten konnten innerhalb der Region vergeben werden.
Weitere Informationen zum Niederhorn im Internet: www.niederhorn.ch
Hinweis für die Medienvertreterinnen und –vertreter
Weitere Auskünfte erteilt: Fritz Haldimann, Verwaltungsratspräsident, Tel 079 310 25 15
Weitere Informationen zum Niederhorn auf http://www.Ausflugsziele.ch:
Schlittelspass am Niederhorn
Skigebiet Niederhorn – perfekt für Familien
Winterwandern am Niederhorn
Sternschlitteln am Niederhorn
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.