Die Brunni-Bahnen und die Titlis Bergbahnen haben einen Zusammenarbeitsvertag unterschrieben.

27. August 2019

Dorf, Engelberg;.Village, Engelberg;

Die Brunni-Bahnen und die Titlis Bergbahnen haben heute einen neuen Zusammenarbeitsvertag unterschrieben. Die Gäste in Engelberg profitieren somit weiterhin von einem kombinierten Ticket.

Die beiden Verwaltungsräte der Brunni-Bahnen Engelberg AG sowie der Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis AG haben heute Dienstag, 27. August 2019 den neuen Zusammenarbeitsvertrag unterschrieben. Wer eine Tages-, Mehrtages-, Saison- oder Jahreskarte für die Destination Engelberg kauft, kann damit nach wie vor die Anlagen am Titlis und im Brunni benützen.

Die beiden Unternehmen betonen, dass die Erneuerung des Vertrags ein wichtiger Schritt und die Grundlage für die weitere erfolgreiche Zusammenarbeit ist. Die Destination Engelberg wird dadurch gestärkt und das Bergerlebnis für den Gast attraktiv gestaltet.

Schon bald steht die Wintersaison vor der Tür. Das Abonnement für den gesamten Winter kostet im Vorverkauf bis am 31. Oktober 2019 Fr. 850 und ist vom 5. Oktober 2019 bis am 24. Mai 2020 gültig. Dieser Preis ist seit vier Jahren unverändert und das Abonnement ist auf allen Anlagen im Brunni- und Titlis-Gebiet gültig.

Für Fragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
Norbert Patt,
CEO Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis AG
Telefon 041 639 50 50,
npatt@titlis.ch

Thomas Küng,
Geschäftsführer Brunni-Bahnen Engelberg AG
Telefon 041 639 60 60,
thomas.kueng@brunni.ch

Hier können Sie Bilder der Destination Engelberg in Druckqualität herunterladen: https://upload.titlis.ch/index.php/s/KufdByIXTq83FnA

Medienmitteilung / Pressemitteilung powered by Ausflugsziele.ch und Ticketomat.com

Werbung

Wintersaison startet in der Freien Ferienrepublik Saas-Fee mit 2.5 Meter Neuschnee

3. November 2018

Saas-Fee, 02. November 2018 – In den vergangenen Tagen schneite es im Skigebiet Saas-Fee kräftig. Auf dem Mittelallalin auf 3500 Meter über Meer fielen über 2.5 Meter Neuschnee. Bereits ab Samstag, 3. November 2018 öffnet die Saastal Bergbahnen AG daher das Skigebiet bis zur Mittelstation «Morenia». Somit stehen den Schneesportlern bereits mehr als 30km hervorragend präparierte Pisten zur Verfügung.

In der unabhängigen Kundenzufriedenheitsstudie «Best Ski Resort» sichert sich Saas-Fee bereits seit mehreren Jahren den ersten Platz in der Kategorie Schneesicherheit. Dieser Auszeichnung wird das Skigebiet auch im Herbst 2018 wieder gerecht. Dank des Schneefalls der letzten Tage können die Pisten bis zur Mittelstation «Morenia» bereits geöffnet werden. Durch diese Erweiterung stehen den Skifahrern und Snowboardern am Wochenende nun 30 Pistenkilometer zwischen 2550 m ü.M und 3600 m ü.M zur Verfügung. Die ergiebigen Schneefälle ermöglichen ausserdem beste Pistenverhältnisse und Pulverschnee.

Ski- und Snowboardtest erneut möglich
Die winterlichen Schneeverhältnisse laden zum Ski- und Snowboardtest ein. So können Skifahrer und Snowboarder das richtige Material für den Winter ausfindig machen. Auf dem Mittelallalin stehen dafür die neuen Modelle von top Ski- und Snowboardmarken zur Auswahl.

Weitere Informationen zum Skitest:
https://www.saas-fee.ch/de/berge/skifahren/ski-snowboardtest/

Medienkontakt
Saastal Tourismus AG
Yolanda J. Bond, Projektleitung PR/Medien
yolanda.bond@saas-fee.ch
+41 (0)27 958 18 77

Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch

Auf Ausflugsziele.ch erhalten Sie aktuelle Informationen zu Ausflügen und Ausflugszielen in der Schweiz. News, Veranstaltungen und Sonderangebote. Geschenkgutscheine zum Schenken. Gruppenausflüge für Firmen, Teams und Vereine. Entdecken Sie die Schweiz mit Ausflugsziele.ch.


Schneesport macht Schule in Davos Klosters

26. Januar 2017

Davos/Bern, 26. Januar 2017 – Zwei Schulklassen aus Deutschland tauschen die heimische Schulbank mit Schneesportgeräten in Davos Klosters. Sie sind die Gewinner des bundesweiten Wettbewerbs „#Skifreizeit – Winter macht Schule“, der von Schweiz Tourismus in Zusammenarbeit mit der Schneesportinitiative Schweiz im Frühjahr 2016 ausgeschrieben wurde.

Zwei Schulklassen aus Ulm und Mannheim sind die glücklichen Gewinner eines von Schweiz Tourismus und dem Deutschen Skiverband lancierten Wettbewerbs. Teilgenommen haben 79 Schulklassen mit insgesamt über 2000 Schülerinnen und Schüler. Hauptgewinn ist je eine Woche Schneesport in den Bergen von Davos Klosters. Vom 23. bis 28. Januar 2017 beziehungsweise vom 29. Januar bis 3. Februar 2017 werden die beiden Klassen ihr Wintercamp mit viel Schneesport verbringen. Als Partner für die Wettbewerbsaktion stehen die Schweizer Schneesportinitiative (GoSnow.ch) und die Destination Davos Klosters zur Seite. Für die Kinder steht neben Skifahren und Snowboarden auch Schlitteln, Langlaufen und Eissport auf dem Programm.

Wieso sollen nicht auch Deutsche Schulklassen Schneesportlager in der Schweiz machen und dem Wintersport fröhnen? Der Wettbewerb unter dem Motto „#Skifreizeit – Winter macht Schule“ ist eine gemeinsame Aktion von Schweiz Tourismus in Zusammenarbeit mit der Schneesportinitiative Schweiz und ihrer Plattform http://www.gosnow.ch in Kooperation mit dem Deutschen Skiverband, der Wintersportinitiative „Dein Winter. Dein Sport“ Höhepunkt der Werbeaktion war die Verlosung von einer Schneesportwoche in Davos für zwei Klassen.

In Davos erwartet diese Kinder ein komplettes Wintersportangebot und sicher unvergessliche Erlebnisse. Tanja Frieden, Snowboard-Cross Olympia-Siegerin und Präsidentin der Schneesportinitiative Schweiz, schmunzelt: „In erster Linie wollen wir Schweizer Schulen zu Schneesportaktivitäten motivieren aber selbstverständlich sind auch Schulen aus unseren Nachbarländern willkommen. Je mehr Kinder und Jugendliche wir heute für den Schneesport begeistern können, desto mehr Wintersport-Gäste werden wir morgen haben.“

Schneesportinitiative
Der Verein Schneesportinitiative Schweiz ist eine öffentlich-private Partnerschaft zur Förderung des Schneesports. Nationale Verbände verschiedener Schneesportbranchen, die Kantone sowie der Bund haben den Verein gegründet um vor allem Kinder und Jugendliche wieder vermehrt zum Schneesport zu animieren.
Der Verein ist eine Non-Profit-Organisation. Die Plattform GoSnow.ch bietet Schulen und Lehrpersonen neben Informationen und Lehrmitteln vor allem fix-fertig organisierte Schneesportlager und -tage zu attraktiven Preisen.

Destination Davos Klosters
Davos Klosters ist eine der bekanntesten Feriendestinationen der Welt und besitzt das kompletteste Ferien-, Sport- und Meetingangebot in den Bergen. Mit sechs Skigebieten für Gross und Klein, über 100 Kilometer kostenloser Langlaufloipen, Eisbahnen und Winterwanderwegen ist Davos Klosters ein Ort an dem Wintersport gelebt wird. Die Destination ist seit Beginn Partner der Schneesportinitiative Schweiz.

Medieneinladung:
Am Mittwoch, 1. Februar 2017 wird sich die Schulklasse aus Ulm im Skigebiet Rinerhorn zum Schlitteln und Skifahren befinden. Gerne sind Sie als Medienschaffende von der Schneesportinitiative Schweiz und der Destination Davos Klosters zu einem Aperitif sowie für die Berichterstattung eingeladen.
Vor Ort stehen Ihnen die Präsidentin der Schneesportinitiave, Tanja Frieden, der Geschäftsführer Ole Rauch, Vertreter von Schweiz Tourismus und der Destination Davos Klosters für Interviews zur Verfügung.

Infos:
Zeit: 11.00 Uhr Eintreffen der Medien
ab 11.30 Uhr Aperitif und Interviews
ca. 14.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Ort: Restaurant Jatzmeder, Rinerhorn, Landwasserstrasse 49, 7277 Davos Glaris

Hinweis:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Rücksendung der ausgefüllten Akkreditierung bis 31. Januar 2017.

Pressemitteilung / Medienmitteilung zum Herunterladen (PDF)

Kontakt
Nuot Lietha
Medien Davos Klosters +41 81 415 21 96 / medien@davos.ch

Ole Rauch
Geschäftsführer Schneesportinitiative +41 78 842 05 88 / ole.rauch@gosnow.chgosnow.ch

Davos Klosters im Winter auf www.Ausflugsziele.ch
Davos Klosters im Sommer auf www.Ausflugsziele.ch


Für saubere Pisten in Zermatt – Anti-Littering Kampagne mit der Pocketbox

16. März 2016

Für saubere Pisten in Zermatt – Anti-Littering Kampagne mit der Pocketbox

Am 16. März 2016 haben die Zermatt Bergbahnen ihren Gästen kostenlos mobile Taschenaschenbecher verteilt, um das Skigebiet Matterhorn ski paradise frei von Zigarettenstummel zu halten. Für diese Aktion arbeiteten die Bergbahnen mit der Non-Profit Stiftung Summit Foundation zusammen, die sämtliche Herstellungs- und Materialkosten der sogenannten Pocketbox übernommen hat.

Mitte dieser Woche verteilten die Zermatt Bergbahnen an ihren Talstationen über 3‘000 „Pocketbox“-Taschenaschenbecher an ihre Schneesportgäste. Mit dieser Aktion möchten die Bergbahnen auf die Littering-Problematik im Skigebiet aufmerksam machen und die Gäste motivieren, ihre Zigarettenstummel nicht länger achtlos im Gebiet, sondern in der Pocketbox zu entsorgen. Die Blechdosen im Schneeflockendesign passen in jede Jacken- oder Hosentasche und lassen sich geruchsdicht verschliessen. Die Herstellungs- und Materialkosten der Aschenbecher hat die Schweizer Non-Profit Stiftung Summit Foundation übernommen. Begleitend zur Pocketbox-Aktion läuft während der gesamten Wintersaison auf den Info-Bildschirmen im Zermatter Skigebiet eine Sensibilisierungskampagne zum Thema Littering auf den Skipisten.

Die Zermatt Bergbahnen AG lebt seit ihrem Bestehen Nachhaltigkeit vor und nimmt dabei unter den Schweizer Bergbahnen eine Vorreiterrolle ein. Zu den umfassenden Umweltschutzmassnahmen zählen die erhöhte Energieeffizienz durch Solarstromanlagen und Bauten im Minergie-P Standard, die Definition von Wild- und Waldschutzzonen oder die naturnahe Behebung von Landschaftsschäden. Mit zusätzlichen Umweltmassnahmen während des Jahres verfolgen die Zermatt Bergbahnen das Ziel, ihre Gäste in Umweltfragen zu sensibilisieren.

Die Medienmitteilung und Bildmaterial sind auch online abrufbar: http://www.matterhornparadise.ch/de/medien/pressemitteilungen/f%C3%BCr+saubere+pisten+in+zermatt+%E2%80%93+anti-littering+kampagne+mit+der+pocketbox_pr-txt_56676

Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Martin Niederberger | Communication & Media Manager
Postfach 378 | CH-3920 Zermatt
T: +41 (0)27 966 01 24 (direkt) | F: +41 (0)27 966 01 00

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by www.Ausflugsziele.ch


Die Schlittel-Trophy startet wieder in Engelberg-Titlis (CH)

25. Januar 2011

Die Schlittel-Trophy startet wieder in Engelberg-Titlis

Am Sonntag, 30. Januar 2011 findet wiederum die legendäre Carlsberg Schlittel-Trophy statt. Bereits zum sechsten Mal treffen sich Schlittelfreunde zu der beliebten Veranstaltung in Engelberg. Erwartet werden 160 Teilnehmer und viele Zuschauer.

„Ein Riesenspass!“ resümierte ein glücklicher Gewinner der letzten Veranstaltung. Am Sonntag um 16 Uhr fällt wieder der Startschuss bei der Après-Ski-Bar „Chalet“ bei der Talstation der Bergbahnen Titlis Rotair.

Die Schlittelstrecke ist 3,5 km lang und führt von der Gerschnialp nach Engelberg ins Tal. Doch nicht nur Schlittelkünste sind gefordert: Bevor der Schlitten an die nächste Person im Team weitergegeben werden darf, muss am Holzstamm genagelt, an der Schnupfmaschine geschnupft und getrunken werden. Ab 18 Uhr werden die Sieger verkündet. Zur Schlittelparty im „Chalet“ spielt die Live-Band The Murphys. Für Zuschauer ist der Eintritt zum Rennen und zur Party kostenlos.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung
Bergbahnen Titlis Rotair,
Peter Reinle,
Leiter Medienstelle,
6390 Engelberg
Tel. 041 639 50 88,
Mobile 079 345 05 56,
preinle@titlis.ch, http://www.titlis.ch

Weitere Informationen zu
Engelberg-Titlis auf www.Ausflugsziele.ch


Das Berghaus auf dem Niederhorn ist fertig umgebaut (CH)

17. Dezember 2010

Das Berghaus auf dem Niederhorn ist fertig umgebaut

NIEDERHORN – Das Berghaus auf dem Niederhorn ist fertig umgebaut und saniert. Es verfügt nun über einen neuen Selbstbedienungsbereich im Mitteltrakt. Ebenso wurden die bestehenden Räumlichkeiten im alten Berghaus und die Unterkünfte saniert. Am Donnerstag, 16. Dezember, wurde die Fertigstellung offiziell gefeiert.

Das alte Berghaus auf dem Niederhorn war ursprünglich für die Nutzung während den Sommermonaten gebaut. Obwohl es laufend erweitert und stetig den gestiegenen Anforderungen angepasst wurde, genügten sowohl Gebäudestruktur wie auch -hülle den Anforderungen in baulicher, energetischer und betrieblicher Hinsicht nicht mehr.

Aus diesem Grunde wurden in diesem Jahr die Sanierungs- und Umbauarbeiten an die Hand genommen. Diese dauerten rund acht Monate und es wurden dabei:

  • der alte Zwischentrakt durch einen Neubau ersetzt. In diesem wurde das neue Selbstbedienungsrestaurant eingerichtet. Der Mitteltrakt ist überdies mit einer abgestuften Terrasse ergänzt worden
  • die Gasträume im alten Berghaus erneuert
  • die Hotelzimmer im alten Berghaus sowie der Gebäudeteil West moderat saniert
  • eine komplett neue Küchenanlage eingebaut.

Bei der Ausführung wurde den verschiedenen Anforderungen Rechnung getragen. Trotz unwesentlich grösserem Platzangebot konnte eine moderne Gastronomie-Infrastruktur realisiert werden. Diese erlaubt nun rationelle Abläufe für Küche und Service. Die Aufteilung in die Bereiche Selbstbedienung und Bedienung garantiert überdies, das hohe Gästeaufkommen an Spitzentagen gut zu bewältigen. Der Hotelbereich inklusive Massenlager wurde zudem klar vom Gastronomiebetrieb getrennt. Die neue WC-Anlage ist nun hinter dem Selbstbedienungs­restaurant angeordnet. Neu gibt es auch eine Duschmöglichkeit für jene, die nicht im Berghaus übernachten.

Moderne Technik im Einsatz

Auch technisch ist das Berghaus auf dem Niederhorn auf dem neusten Stand. Mit der neuen Gebäudedämmung kann der Energieverbrauch massiv reduziert werden. Die eingebaute Lüftungsanlage verfügt zudem über eine Wärmerückgewinnung. Ausserdem deckt eine rund 20 Quadratmeter grosse Solaranlage den Energiebedarf für den Grossteil des Warmwasser-Verbrauchs. Während der betriebsfreien Zeit wird auch mit Sonnenenergie geheizt.

Gastfreundlich durch und durch

Grossen Wert wurde auch auf die Gestaltung der Gasträume gelegt. Trotz modernem Touch bleibt das gemütliche Ambiente eines Berghauses auf raffinierte Art und Weise erhalten. Möglich wurde dies durch die geschickte Auswahl von Farbakzenten, einer neuzeitlichen jedoch behaglichen Beleuchtung und Möblierung.

Für das Wohl der Gäste sorgt die Gastwerk GmbH. Als Betreiberin der Restaurationsbetriebe setzt sie auf kreative Gastronomie mit regionalen Produkten. Dazu gehören beispielsweise „Berner Platte“ im Glas oder ein flambiertes Rindsfilet. Daneben fehlen Klassiker wie Fondue oder eine Rösti natürlich nicht. Auf der Speisekarte sprühen die „jungen kreativ-Gastronomen“ und „alten Gastro-Hasen“ mit kreativen Ideen. Es gibt viel zu entdecken auf dem Niederhorn.

An Silvester hoch über dem Thunersee

So beispielsweise auch an Silvester. Fast 2000 Meter über Meer wartet neben lukulischen Genüssen ein spezielles Programm auf die Gäste: Eine Feuertänzerin und verschiedene Musiker sorgen für die richtige Stimmung, ab 19.30 Uhr wird ein 4-Gänge-Menu oder ein Fondue serviert. Dazu locken würzig, süsse Düfte von Glühwein, Gipfelcafé, Alpen-Chai und kleinen Snacks aus dem „Schnapshüsli“ vor dem Berghaus.

Kosten von 4,25 Mio. Franken

Rund 4,25 Millionen Franken investierten die Niederhornbahnen AG in die Sanierung und die Umbauarbeiten. Für die Planung und die Bauausführung zeichnet die Amstutz Abplanalp Birri AG aus Sigriswil verantwortlich. Rund 95 Prozent aller Arbeiten konnten innerhalb der Region vergeben werden.

Weitere Informationen zum Niederhorn im Internet: www.niederhorn.ch

Hinweis für die Medienvertreterinnen und –vertreter

Weitere Auskünfte erteilt: Fritz Haldimann, Verwaltungsratspräsident, Tel 079 310 25 15

Weitere Informationen zum Niederhorn auf http://www.Ausflugsziele.ch:

Schlittelspass am Niederhorn
Skigebiet Niederhorn – perfekt für Familien
Winterwandern am Niederhorn
Sternschlitteln am Niederhorn


Weltexklusivität im Toggenburg – erste permanente Zipfelbob®-Strecke! (CH)

1. Dezember 2010

Wintersportfans aufgepasst! Die weltweit erste Zipfelbob-Strecke steht diesen Winter auf Iltios im Toggenburg exklusiv für Sie bereit. Zipfelbobben verspricht auf der täglich präparierten Cross-Strecke mit Steilwandkurven und Bodenwellen jede Menge Spass. Für Erwachsene und Kinder von 6 – 66 Jahren.

Bis dass der Zipfel glüht…! Maximaler Spass erwartet die Gäste auf der neuen permanenten und 350m langen Zipfelbob-Strecke auf Iltios. Zipfelbobben ist Plausch pur. Es ist die einzige Downhill Sportart, die ohne umfangreiches Training auskommt. Der Zipfelbob ist aus hochwertigen Materialen gefertigt. Gefahren wird mit ausgestreckten Füssen und den Händen am Haltegriff, am Zipfel eben. Der Zipfelbob ist die lustigste Form im Schnee den Berg hinunter zu flitzen.

Weitere Informationen auf www.Ausflugsziele.ch

Toggenburg Bergbahnen AG
Postfach 42
CH – 9657 Unterwasser

Tel. +41 (0)71 998 68 10
Fax +41 (0)71 998 68 14
E-Mail info@toggenburgbergbahnen.ch


Arosa gehört zu den drei besten Winterdestinationen in der Kategorie „Familie/Kinderfreundlichkeit“ (CH)

3. November 2010

Attraktiv – Junior und Klexx begleiten die kleinsten Gäste bei den Events und in der Kinderskischule

Nachdem Arosa bereits von den Test Redaktionen „Alpensicht.com“ und „Skigebiete-Test.de“ die höchste Auszeichnung (5* für Familienfreundlichkeit) bekommen hat und von der Sonntagszeitung als familienfreundlichstes Skigebiet der Schweiz ausgezeichnet wurde, durfte man erneut mit grosser Freude eine weitere Auszeichnung zur Kenntnis nehmen.

Der ADAC Skiguide hat Arosa zu einer der drei besten Winterdestinationen in der Kategorie Familie/Kinderfreundlichkeit gekürt.

Der ADAC ist das deutsche Pendant zum Schweizer TCS und ein Club, „der rund um die Uhr Hilfe, Schutz und Rat bietet und sich für alle Themen rund um die Mobilität stark macht“. Der ADAC hat sich aber auch im Bereich Reisen spezialisiert und publiziert unter anderem jährlich mit dem ADAC Skiguide einen Reiseführer, der den Bereich Skiferien abdeckt.

Das breite Angebot für die Kinder im Skigebiet kommt also auch bei den deutschen Gästen sehr gut an und dient Arosa als zusätzliche Motivation, das familienfreundliche Angebot zu professionalisieren und weiter auszubauen. Der neue Kinderhort in Innerarosa, der ab Winter 2010/2011 von der Skischule angeboten wird, bietet Familien weitere Möglichkeiten bei der Feriengestaltung in Arosa: Während die Eltern die Aroser Skipisten geniessen, erleben die Kinder mit Gleichaltrigen unvergessliche Erlebnisse im Kinderhort. Arosa – ein erlebnisreiches Winter-Familien-Paradies!

Für Rückfragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:

Herr
Roger Meier
Leiter Marketing/Event
081 378 84 82
7050 Arosa, 03. November 2010 / mer


Schlittel- und Wanderparadies Bussalp (CH)

11. Dezember 2009
Schlittel- und Wanderparadies Bussalp

Schlittel- und Wanderparadies Bussalp

Ausflugsziele.ch: Ab Grindelwald fährt Grindelwald Bus direkt ins Schlittel- und Wanderparadies Bussalp auf 1800m.ü.M. Die einmalige Panoramarundsicht auf Eiger, Mönch und Jungfrau lädt ein zum verweilen, schlitteln, wandern oder snow tuben. Ein schöner Wintertag krönt man am besten mit einem gemütlichen Fondue und einer rasanten Schlittenfahrt unter dem Sternenhimmel.

Schlittelwege
City Run – Der Klassiker
Bussalp-Grindelwald
8km Schlittelvergnügen für die ganze Familie in unvergleichlicher, sonniger Winterlandschaft.

Speed Run – Der Renner
Bussalp-Weidli
4.5 km Schlittelspass für alle, die eine rasante Fahrt erleben wollen. Optimal angelegt bietet der Peed Run eine wundervoll abwechslungsreiche Fahrt abseits der Strasse in eindrücklicher Natur. Er mündet im Weidli wieder in den City Run.

Big Pintenfritz – Der Hit
Faulhorn-Bussalp-Grindelwald
12.5 km Schlittelerlebnis! Nach einer 2 ½ stündigen Wanderung erreicht man den Faulhorn Gipfel (2681m.ü.M.) von wo die längste Schlittenabfahrt Europas beginnt.

Family-Run – Der Gemütliche
Bussalp-Rasthysi-Lochsteinen-Grindelwald
Auf den sich abwechselnden Wander- und Schlittelpartieen werden Sie von der Erhabenheit der Bergwelt und der bezaubernden, sonnigen Winterlandschaft fasziniert sein.

Schlittenvermietung
Direkt auf der Bussalp für CHF 13.00 pro Tag.

Schlitteln bei Nacht
Ein einmaliges Erlebnis auf der unbeleuchteten Strecke Bussalp-Grindelwald. Reservation unbedingt notwendig.

Snow Tubing
Beim Snowtubing haben nicht nur Kinder Spass. Unter dem Motto «Platz nehmen und Spass haben» erfolgt die Bergfahrt mit einem speziellen Schlepplift. In rauschender Fahrt bringt Sie das pneuartige Gefährt durch einen Schneekanal talwärts. Drehend, rutschend, wirbelnd, kreischend – mit langsamer oder schneller Geschwindigkeit gleiten Sie durch die Bahn.

Weitere Informationen auf www.Ausflugsziele.ch


Mürren – Schilthorn: Das höchstgelegene Skigebiet im Berner Oberland dank zwei neuen Sesselbahnen noch schneller erreichbar (CH)

4. Dezember 2009
Mürren – Schilthorn: Das höchstgelegene Skigebiet im Berner Oberland

Mürren – Schilthorn: Das höchstgelegene Skigebiet im Berner Oberland

40 Jahre nach dem Kinostart des James Bond Films „Im Geheimdienst Ihrer Majestät“ ist das Skigebiet Mürren – Schilthorn durch den Bau von zwei neuen Sesselbahnen in einem weiteren Schritt optimiert worden. Die beiden neuen Anlagen Winteregg und Allmiboden bringen Wintersportler rascher und bequemer auf die Pisten und runden das Angebot in der Region Mürren – Schilthorn ab.

Schneesportler, welche via Lauterbrunnen – Grütschalp auf die Winteregg anreisen, sind dank der neuen 4-er Sesselbahn in nur 20 Minuten bereit für die erste Abfahrt. Ab Interlaken Ost dauert die Anreise nur 45 Minuten! Mit dem Bau der neuen kuppelbaren 4-er Sesselbahn Winteregg konnte die Fahrzeit von 10 Minuten auf 4.9 Minuten verkürzt werden.

Coole Hänge, lange Abfahrten, ein System aus modernen Transportanlagen, gemütliche Beizen und ein atemberaubendes Panorama: Mürren – Schilthorn, das höchstgelegene Skigebiet im Berner Oberland mit bester Sicht auf Eiger, Mönch und Jungfrau (UNESCO Welterbe) bietet alles, was das schneesportverrückte Herz begehrt!

Investition in die Zukunft
Es weht ein frischer Wind im Skigebiet Mürren – Schilthorn (1’650 – 3’000 m)! Endlich konnte die strategisch wichtige Verbindung der Skipisten am Maulerhubel/Winteregg über den Allmendhubel hin auf die andere Dorfseite gebaut werden. Der Schneesportler profitiert von einer unkomplizierten, einfachen und zeitsparenden Traversierung von Dorfteil zu Dorfteil, innerhalb des Skigebietes. Die alte Sesselbahn Winteregg hat ausgedient und ist durch eine kuppelbare 4er-Sesselbahn mit Hauben ersetzt worden. Die neue 2er-Sesselbahn Allmiboden – Allmendhubel ist eine Verbindungsanlage mit Bedeutung. Mit den Investitionen von insgesamt 11 Mio. Franken (inkl. Mwst) ist der Ausbau der Skiregion Mürren – Schilthorn vorläufig abgeschlossen.

Technische Details Sesselbahnen Winteregg und Allmiboden
Als Installationsplatz dienten verschiedene Flächen auf dem Alpgebiet der Bergschaft Winteregg. Alle Materialtransporte erfolgten auf dem Güterweg und der Forststrasse Isenfluh – Winteregg. Die Stützen wurden grösstenteils mit dem Helikopter betoniert und für die Anlieferung des Seilbahnmaterials kam der Grosshelikopter Kamov zum Einsatz. Bei der Wintereggbahn sind insgesamt 11 Stützen auf einer Länge von 1’370 Meter gestellt worden.

Mit der neuen Sesselbahn können 1200 Personen pro Stunde befördert werden. Die 2er-Sesselbahn Allmiboden hat auf einer Länge von 297 Meter eine Förderleistung von 1’000 Personen pro Stunde und befördert Skifahrer und Snowboarder vom Allmiboden auf den Allmendhubel.

Attraktiv für alle Schneeverrückten
Das Skigebiet Mürren – Schilthorn verfügt über 54 km bestens präparierte Pisten. Stellen Sie sich vor, Sie stehen am frühen Morgen auf dem 2970 m hohen Schilthorngipfel, umgeben von einem spektakulären Panorama und zu Ihren Füssen die frisch präparierte Gipfelabfahrt. Das lässt jedes Wintersportherz höher schlagen! Aber nicht nur Ski-, Snowboard-Fans und Freerider kommen auf ihre Kosten. Zahlreiche Winterwanderwege und Schlittenabfahrten ermöglichen unvergessliche Momente für Jung und Alt. Für Snowboarder und Skiakrobaten bietet der Funpark „im Rad“ die idealen Rahmenbedingungen, die erlernten Künste zu vertiefen.

Wintersport am Abend
Wöchentliche Fackelabfahrten vom Allmendhubel nach Mürren erweitern das Angebot der Region Mürren – Schilthorn. Diese werden von der Schweizer Schneesportschule Mürren – Schilthorn AG durchgeführt. Sie sind für alle Ski- und Snowboardfahrer – Anfänger bis Fortgeschrittene – geeignet!

Bereits Tradition sind die Fondueabende auf dem Allmendhubel (jeden Donnerstagabend, Mitte Dezember bis März). Geniessen Sie ein feines Schweizer Käsefondue und volkstümliche Unterhaltung im Panorama Restaurant Allmendhubel.

SCHILTHORNBAHN AG
Patricia Haari
Leiterin Marketing
Höheweg 2
3800 Interlaken
patriciahaari@schilthorn.ch
http://www.schilthorn.ch

Weitere Informationen auf www.Ausflugsziele.ch