Volle Kraft voraus für Energiestadt Surses

26. August 2013

Die Gemeinden im Surses feierten die Auszeichnung mit dem Energiestadt-Label
Die Gemeinden im Surses feierten die Auszeichnung mit dem Energiestadt-Label

Mit einem Energie-Fest feierten die neun Gemeinden im Surses am Samstag, dass sie das Energiestadt-Label als Auszeichnung für ihre gute Energiepolitik erhalten haben. Im und ums Kompetenzzentrum Bauen + Energie in Savognin gab es Erstaunliches und Wissenswertes rund um die Energie zu entdecken. Am Festakt mit Ständerat Stefan Engler war zu erfahren, was die Energiewende fürs Surses bedeutet und wie andere Regionen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien fördern.

Bis zum Schluss erforderte das Label Energiestadt von den Gemeinden im Surses vollen Einsatz: Gemeinsam zogen sie an der Übergabefeier am Samstag an Seilen eine Leinwand hoch. Filip Dosch, Grossrat und Präsident der Alianza an Surses, strampelte auf dem Stromvelo, um einen Diaprojektor das Logo der Energiestadt Region Surses projizieren zu lassen mit dem Motto. „Energeia dat forza“ – Energie gibt Kraft.

Dass Kraft für die Energiewende nötig ist, zeigte auch die Festansprache von Ständerat Stefan Engler. „Noch viel schwieriger als der Ausbau der erneuerbaren Energien wird die gleichzeitig nötige Reduktion unseres Bedarfs sein“, gab Engler zu bedenken – und demonstrierte gleich anhand unterschiedlicher Leuchtmittel, dass Sparen kein Komfortverlust bedeuten muss.

Dass gemeinsame Anstrengungen in einem Bergtal zum Erfolg führen können, zeigte Sebastian Bellwald von der Energieregion Goms auf. Nach der Realisierung von Sonnen- und Windkraftanlagen nimmt sich das Goms nun den Aufbau von touristischen Angeboten rund ums Thema Energie vor. Auch die andere Hälfte des Parc Ela, das Albulatal, besitzt seit elf Jahren das Energiestadt-Label. Roland Weber, Präsident der Arbeitsgruppe Energiestadt Albulatal und Gemeindepräsident von Alvaneu, appellierte für eine konsequente Umsetzung der Energieziele. Er war gleich mit gutem Beispiel vorausgegangen und mit dem E-Bike nach Savognin gereist.

„Unsere Arbeit wird mit der Labelfeier nicht beendet sein“, bekräfigte Angelo Vinzens, Präsident der Energiekommission Surses. Das Label nimmt die Gemeinden in die Pflicht, den sparsamen Einsatz von Energie und die Produktion erneuerbarer Energien zufördern und mit gutem Beispiel voranzugehen. Wer auf erneuerbare Energien setze, reduziere die Abhängigkeit von andern und erhöhe die Wertschöpfung in der Region, betonte Walter Kubik vom Verein Energiestadt: „Die Energiestadt macht Sie fit für die Zeit nach der Energieverschwendung!“.

Energie erlebbar gemacht
Am Energie-Fest war Energie anschaulich erlebbar. Paradebeispiele der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energieherstellung im Surses waren auf Exkursionen zu entdecken. Zu besichtigen waren das Trinkwasserkraftwerk Savognin, die Photovoltaikanlage auf dem Dach der Werkhalle Uffer und ein Nullenergie-Passivhaus in Savognin, das seinen Energiebedarf selber herstellt.

Toni Venzin vom Zentrum für Energieeffizienz der HTW Chur führte vor Augen, wo sich im Haushalt unnötige Stromfresser verstecken. Für Schwung sorgte eine Fahrt im Elektroauto oder im mit Muskelkraft unterstützten Twike. In der Energie-Ausstellung des ewz konnte mit Modellen entdeckt werden, wie Strom aus erneuerbaren Quellen produziert wird. Baufachleute gaben Auskunft, wie sich im und am Haus Energie sparen und erzeugen lässt. Und Kinder konnten sich am Infomobil Parc Ela auf einer Spielzeugrennbahn ein Kopf-an-Kopf-Renne liefern. Der Strom dazu war garantiert 100% erneuerbar – er musste mit Handkurbeln erzeugt werden.

Gesamte Pressemitteilung / Medienmitteilung zum downloaden 130824_mm_energiestadtlabelsurses_ausgezeichnet.pdf

Weitere Informationen für Medien
Dieter Müller, Mitglied Energiekommission Surses/Geschäftsleiter Verein Parc Ela

Dieter Müller
Geschäftsleiter Parc Ela
Parc Ela Management
Im Bahnhof, Stradung 63, CH-7450 Tiefencastel
Tel.: +41 (0)81 508 01 13 ¦ Fax: +41 (0)81 637 00 94
Mobile: +41 (0)79 433 27 49
dieter.mueller@parc-ela.ch
http://www.parc-ela.ch

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by www.Ausflugsziele.ch

Werbung

Die Rothaubenturakos im Schmetterlingshaus im Papiliorama sind stolze Eltern eines Jungtiers

15. August 2013

Turaco-Nachwuchs im Papiliorama / Bébé  de Turaco au Papiliorama

Das Papiliorama in Kerzers hat Nachwuchs erhalten: Die Rothaubenturakos im Schmetterlingshaus sind stolze Eltern eines Jungtiers. Das Ei wurde gemeinsam durch das Elternpaar ausgebrütet und nun macht der junge Vogel bereits erste Flugversuche.

Rothaubenturakos (Tauraco erythrolophus) kommen in den Wäldern von Angola vor. Namensgebend ist die hübsche rote Haube auf dem Kopf dieses grünen Vogels. Die faszinierenden Farben der Rothaubenturakos haben eine Besonderheit: die grüne und rote Färbung des Gefieders basieren auf kupferhaltigen Pigmenten, im Gegensatz zu den meisten anderen Vogelarten, deren Farbe durch die Oberflächenstruktur zustande kommt.

Das Junge hat noch nicht das farbenprächtige Federkleid der erwachsenen Vögel und ist deshalb in den Bäumen nicht so leicht auszumachen. Dies ist für sein Überleben in der Natur sehr wichtig, da die jungen Turakos schon nach wenigen Tagen erstmals das Nest verlassen und auf den nahegelegenen Ästen umher klettern.

Der Turako ernährt sich praktisch ausschliesslich von Früchten und eignet sich daher als eine der wenigen Vogelarten für die Haltung zusammen mit den Schmetterlingen des Papilioramas. Beobachtet werden können die Eltern und das Jungtier mit etwas Geduld bei einem Spaziergang durch das Papiliorama.

Für weitere Informationen
Caspar Bijleveld,
Direktor Stiftung Papiliorama
Tel. 031 756 04 61
contact@papiliorama.ch

Weitere Informationen zum Papiliorama auf www.Ausflugsziele.ch

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by www.Ausflugsziele.ch