Erste E-Kutsche der Schweiz (CH)

17. Juli 2015

Erste E-Kutsche der Schweiz

In Braunwald wurde am 15. Juli 2015 die erste E-Kutsche der Schweiz vorgestellt. Die Kutsche wurde von der Firma Meterus Sàrls aus Estavayer-le-Gibloux entwickelt. Das Interesse war gross und das Produkt sehenswert. Eine E-Kutsche passt perfekt in das autofreie Braunwald.

Die prunkvolle E-Kutsche auf dem Bahnhofsplatz in Braunwald sticht einem schnell ins Auge. Zwei Pferde sind bereits eingespannt und bereit davonzuziehen. Beim Bergauffahren hilft der Motor und entlastet somit die Pferde. Beim Bergabfahren kann die Wärme bzw. die sogenannte Bremsenergie wieder zurückgewonnen werden und somit die Batterie aufladen.

Während der Probefahrt in Braunwald war die E-Kutsche mit 11 Personen belegt. Die Technik war kaum spürbar, es hätte genauso gut eine nicht motorbetriebene Kutsche sein können. Beim Geradeausfahren ziehen die Pferde das gesamte Gewicht, welches etwas zwischen 200-250 kg ist. Hinauf kann man den sogenannten Sollwert manuell einstellen. Hier ist es unabdingbar, dass der Kutscher die Pferde gut einschätzen kann. Abwärts ziehen die Pferde die E-Kutsche ebenfalls, aber nur ganz gering, dies schont ihre Gelenke.

Die E-Kutsche ist verkauft an einen Französischen Tourismusort namens Roche de Solutré. Ob bald eine solche E-Kutsche in Braunwald unterwegs sein wird, ist noch nicht klar. Die Lieferfrist beträgt sechs Monate.
Braunwald, 15.07.2015

190 Wörter: / 1288 Zeichen (mit Leerzeichen):

Kontakt:
Braunwald-Klausenpass Tourismus AG wwww.braunwald.ch
Dorfstrasse 2
CH – 8784 Braunwald
Tel. +41 (0)55 653 65 65

Datum: 15.07.2015
Bildanhang (Originalbilder beiliegend oder auf Anfrage)

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch

Werbung

Apps geben jetzt die Wanderroute vor…

7. Juli 2015

Apps geben jetzt die Wanderroute vor…

Wanderfreunde schätzen die Tessiner Berge und Täler als wahre Natur-Juwelen. Mit der intelligenten Smartphone-App vereinfacht Ticino Turismo jetzt die Suche nach der optimalen Routenwahl.

Mit der fortschreitenden Digitalisierung des Alltages hat sich im Tessin nun auch das Wandern erfrischend verändert. Grossflächige Wanderkarten, schwere Wanderführer und Kompass – das war gestern. Heute liefern leichte, handliche Smartphones alle anspruchsvollen Wanderinfos. Diese Geräte verfügen meist über die Navigationshilfe GPS (Global Positioning System). Und zusammen mit der neu entwickelten App von Ticino Turismo wird nun die optimale Tessiner Wanderroutenwahl zum reinen Vergnügen. Wandern durch die Tessiner Landschaft ist es ja ohnehin schon.

Infos vor, während und danach…
Mit der App „Hike Ticino“ bekommen Tessinfans ein Instrument in die Hand, das vor, während und nach der Wanderung unschätzbare Infos bietet. Die willkommenen Dienstleistungen von Ticino Turismo entstanden in enger Partnerschaft mit Google (Street-View-System.) Dank HD-Videos und Fotos – von Drohnen aus aufgenommen – wurden vorerst 25 Premiumrouten für Wanderer bedürfnisgerecht konzipiert. Die allerneusten mobilen Infoangebote über die App „Hike Ticino“ und via GPS werden auf ausgewählten Tessiner-Wanderrouten durch interaktive Infosäulen ergänzt.

Ein Tessiner Vorzeigeprojekt
„Als strategisches Projekt verfolgt Ticino Turismo das Ziel, bestehende Ressourcen im Kanton – wie jetzt die rund 4‘000 Kilometer gepflegte Wanderwege – in ihrer Attraktivität zu steigern.“ Dies erklärte Tourismusdirektor Elia Frapolli am Dienstagmorgen vor den Medien im Shoppingtempel Foxtown in Mendrisio. Staatsrat Christian Vitta würdigte das Resultat des vom Amt für Wirtschaft an Ticino Turismo vergebenen Auftrages als ein „repräsentatives Vorzeigeprojekt der regionalen Wirtschaftsförderung. Gleichermassen wertvoll für Gäste wie auch für Einheimische.“

Gratis downloaden
Ein Fingertipp genügt und schon „verrät“ die neue „Hike Ticino“-App eine Menge wissenswerter und praktischer Details zu 25 Premium-Wanderrouten im Kanton Tessin. Die neue App von Ticino Turismo ist geeignet für iPhone, iPad und Android. Gratis-Download

BILDER ZUM DOWNLOADEN

Für weitere Auskünfte:
TICINO TURISMO, Press Office, Tel: +41 (0)91 825 70 56, e-mail: media@ticino.ch

Bellinzona, 07.07.2015

Ausflugsziele Tessin im Sommer auf www.Ausflugsziele.ch
Ausflugsziele Tessin im Winter auf www.Ausflugsziele.ch


Prachtwetter und stimmungsvolle Vorträge am Westschweizer Jodlerfest (CH)

6. Juli 2015

Prachtwetter und stimmungsvolle Vorträge am Westschweizer Jodlerfest

Während drei Tagen stand das Gletscherdorf Saas-Fee unter dem Motto „jützu dum Gletscher naa!“. Inmitten einer imposanten Bergwelt und bei traumhaftem Postkartenwetter nahmen insgesamt fast 1’800 aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Fest teil. Die Besucher konnten an über 400 Wettvorträgen das schweizerische Brauchtum hautnah miterleben. Rund 50 Gruppen sorgten für einen abwechslungsreichen und kurzweiligen Festumzug mit über 10’000 Besuchern. Das Fest wird als farbenprächtiges und stimmungsvolles Fest in die Geschichte eingehen.

Der Jodelclub „Gletscherecho“, unter seinem arbeitsamen Präsidenten Gerold Supersaxo, hatte die ehrenvolle und anspruchsvolle Aufgabe – pünktlich zur 200 Jahr Feier des Kantons Wallis – das 28. Westschweizer Jodlerfest in Saas-Fee zu organisieren. Der umsichtige OK Präsident Claude Bumann kümmerte sich zusammen mit seinem Team während zwei Jahren um die einwandfreie Organisation des Grossanlasses. Dabei standen die Walliser Gastfreundschaft und die kameradschaftliche Geselligkeit im Zentrum. Die zahlreichen Festbesucher konnten allerhand kulinarische Walliser Köstlichkeiten geniessen. Wie man es sich von Jodlerfesten gewohnt ist, lief alles vollkommen friedlich ab. Bis in die frühen Morgenstunden wurde ausgelassen gejodelt und gefeiert. Das OK sowie hunderte von Helferinnen und Helfer hatten alles im Griff und können mit Stolz auf ein erfolgreiches Fest, welches bestimmt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in guter Erinnerung bleiben wird, zurückblicken.

Positive Bilanz des OK Präsidenten
„Das Westschweizer Jodlerfest in Saas-Fee hat meine hohen Erwartungen übertroffen“ so der rund um glückliche OK Präsident. Bereits am Freitagabend haben die Jodlerinnen und Jodler, die Alphornbläser und Alphornbläserinnen sowie die Fahnenschwinger und Fahnenschwingerinnen im Gletscherdorf eine Ambiance verbreitet, wie sie nur in diesem Kreise möglich ist. Die qualitativ hochstehenden Wettvorträge sorgten am Samstag für einen ungeahnten Zuschauerauflauf, welcher die „Perle der Alpen“ buchstäblich zum Glänzen brachte. Der eindrückliche Festakt vom Sonntagmorgen und der farbenfrohe Umzug vom Sonntag Nachmittag haben dem 28. Westschweizer Jodlerfest die Krone aufgesetzt. Die frohen Gesichter der aktiven Teilnehmer und der unzählbaren Festbesucher entschädigen den riesigen Aufwand der Organisationskomitees und der rund 700 Mitarbeiter um ein Vielfaches. Dem überglücklichen OK-Präsidenten ist jedoch bewusst, dass die Organisatoren lediglich den Rahmen setzten konnten, dass der Erfolg des vergangenen Anlasses einzig und allein dieser lebenslustigen Jodler-, Alphornbläser- und Fahnenschwingerfamilie zu verdanken ist. Und natürlich dem Wettergott, der drei sonnenstrahlende und gelegentlich durch ein kleines Gewitter abgekühlte Tage geschenkt hat. Saas-Fee hat der Sommerhitze im Tal ein Schnippchen schlagen können und ein unvergessliches Wochenende erlebt. „Jützu dum Gletscher naa“ in Saas-Fee wird bestimmt allen in positiver Erinnerung bleiben.

Kontakt
Claude Bumann, OK-Präsident Westschweizer Jodlerfest
claude.bumann@parl.vs.ch

David Guntern, Marketing/Medien Westschweizer Jodlerfest
guntern@dreizweieins.ch oder +41 27 321 321 3

Saas Fee auf www.Ausflugsziele.ch

Pressemitteilung/Medienmitteilung powered by www.Ausflugsziele.ch