Neue Aussenattraktionen im Verkehrshaus der Schweiz (CH)

Hans Erni Museum mit neuem Biotop und Skulpturengarten
Das Biotop geht auf die Anregung des Künstlers Hans Erni zurück, den Besuchern des Verkehrshauses eine grüne Oase für die Reflexion über die Welt und Geschichte der Technologie und Mobilität anzubieten. Die Anlage ist eine Symbiose von Natur und Kunst, von Ökonomie und Ökologie. Sie erinnert zudem an die Zeit, als dieses Gebiet mit Namen „Brüelmoos“ bis weit ins 20. Jahrhundert ein sumpfiges und schilfbewachsenes Ried war. Das erste Biotop wurde 1979, gleichzeitig mit dem Hans Erni Museum (HEM) eröffnet. 2011/12 erfolgte eine umfassende Erneuerung, der Teich wurde vergrössert, der Skulpturengarten umgruppiert und durch ein Keramik-Wandbild ergänzt. Zudem wurde unter dem HEM-Vordach eine Terrasse zum Verweilen gebaut. Die Hans Erni-Stiftung ermöglichte mit einem grosszügigen Beitrag die im Juni 2012 abgeschlossene Sanierung.

Skulpturen: Gymnastin (Bronze, 1969); Hippomenes und Atalante (Bronze, 1998/99); Föhn (Bronze-Relief (1970); Minotaurus (Bronze, 1999); Mutter und Kind (Bronze, 1966); Schwimmerin (Zement, 1965); Die Lebensalter (Keramik-Wandbild, 2011)

Beliebte Gartenbahn neu mit Bahnhof und Rollstuhlwagon
Im letzten Sommer wurde die Wiederinbetriebnahme der beliebten Gartendampfbahn gefeiert. Durch die Unterstützung vieler Fans und Liebhaber konnte sie revidiert, restauriert und eine tolle neue Strecken¬führung gelegt werden. Die Fahrt startet rund um den idyllischen Weiher beim Hans Erni Museum, führt an der Halle Schifffahrt und am Dampfschiff Rigi vorbei in eine Schlaufe beim Picknickplatz und wieder retour zum Start.
Und neu gibt es nun auch einen richtigen Bahnhof sowie zusätzlich eine rote SOB-Diesellokomotive, alternativ zur Dampflokomotive. Diese Neuerungen ermöglichte ein Engagement der Schweizerischen Südostbahn AG (SOB).
Die Fahrt auf Schienen ist ein Publikumsmagnet – und neu auch für Menschen im Rollstuhl möglich. Ein Wagen wurde so umgebaut, dass Rollstuhlfahrer über eine Rampe einsteigen können. Zusätzlich bietet der Wagen Platz für zwei weitere Passagiere. Das Verkehrshaus ist überzeugt, dass es damit vielen Gästen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind, ein schönes Erlebnis bieten kann. Finanziell getragen wird der rollstuhlgängige Wagen von der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS).

Ein tolles Erlebnis für Klein und Gross, dank der Unterstützung durch SOB, SPS Schweizer Paraplegiker Stiftung, Hans Erni Stiftung und Fachverband Infra!

Verkehrshaus der Schweiz
Lidostrasse 5,
6006 Luzern
Telefon 041 370 44 44,
Infoline 0848 85 20 20
http://www.verkehrshaus.ch,
mail@verkehrshaus.ch

Pressemitteilung zum downloaden (PDF)

Weitere Informationen:
Blandina Werren, Leiterin Unternehmenskommunikation
blandina.werren@verkehrshaus.ch, Telefon 041 375 74 72

Medientexte: http://www.verkehrshaus.ch/presse
Druckfähige Bilder: http://www.photopress.ch/image/verkehrshaus

Weitere Informationen zum
Verkehrshaus der Schweiz auf www.Ausflugsziele.ch

Werbung

Kommentare sind geschlossen.

%d Bloggern gefällt das: