Moderiertes Arosa-Wetter (CH)

31. Januar 2012

Moderiertes Arosa-Wetter

Wer sich über das Wetter in Arosa informieren möchte, kann sich neuerdings auch ganz einfach online den moderierten Wetterbericht anschauen. Bequem vor dem PC oder auch am iphone auf der Arosa App.

Neuartig am moderierten Wetterbericht ist, dass Sie neben den aktuellen Wetteraussichten für die nächsten Tage auch Auskunft über die Pistenqualität und Schneehöhe sowie zu den interessantesten Veranstaltungen der Woche bekommen. Jeweils am Dienstag erhalten Sie Infos zur gesamten Woche, am Donnerstag erhalten Sie die Aussichten für’s Wochenende. Präsentiert wird Ihnen das Wetter vom berühmten Schweizer Wetterpropheten Peter Wick. Distributionskanäle sind neben meteonews.tv auch http://www.arosa.ch, http://www.arosabergbahnen.ch, Infokanal der Arosa-Hotels sowie die Arosa App. Iniziert wurde das neu moderierte Wetter von Arosa Tourismus und der Arosa Bergbahnen AG.

Für Rückfragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
Herr
Roger Meier
Leiter Marketing/Event
081 378 84 82

Frau
Anina Flüeler
Praktikantin
081 378 84 87

7050 Arosa, 2011 / fla

Arosa im Winter auf www.Ausflugsziele.ch

Werbung

Bei hochwinterlichen Verhältnissen waren 130 Kinder am World Snow Day zu Gast in der Aletsch Arena (CH)

23. Januar 2012

Am 22. Januar 2012 fand der World Snow Day in der Aletsch Arena (Riederalp, Bettmeralp und Fiesch-Eggishorn) statt. Das kostenlose Schneesportfest für Kinder zwischen 4 – 14 Jahre.

Die FIS (Int. Skiverband) hat diesen Tag bestimmt, um Kindern und Familien, rund um den Globus, ein Fest im Schnee zu bieten. Die Schneesportnation Schweiz sollte am 22. Januar 2012 möglichst viele Kinder im Alter zwischen vier und 14 Jahren im Schnee bewegen. Die FIS beabsichtigte dabei die Attraktion des Schneesports zu erhalten mit dem Ziel, dass dieser Sport auch regelmässig ausgeübt wird.

Auch in der Aletsch Arena wird die Nachwuchsförderung auf dem Schnee gross geschrieben. Aus diesem Grund nutzte die Aletsch Arena (Riederalp, Bettmeralp und Fiesch-Eggishorn) den World Snow Day als Anlass um möglichst viele Kinder aus der Region – vor allem jene, die bislang keinen Zugang zum Schneesport haben – auf den Schnee zu bringen.

Bei hochwinterlichen Verhältnissen waren 130 Kinder zu Gast in der Aletsch Arena. Diese Aktion fand in Koordination mit den Bergbahnen, Tourismusorganisationen, Schneesportschulen, Restaurants, Hotels und Sportgeschäften der Riederalp, Bettmeralp und Fiesch-Eggishorn statt. Dabei haben die angemeldeten Kinder den Skipass, die Miete der Skiausrüstung, den Schneesportunterricht/professionelle Begleitung durch ausgebildete Schneesportlehrer der Schweizerischen Schneesportschulen sowie einen Pastateller inkl. einem Getränk in ausgewählten Restaurants kostenlos erhalten.

Der Schneetag wurde für die teilnehmenden Kinder mit der Überreichung einer Erinnerungsmedaille und einem Teilnahmediplom abgerundet.

Art Furrer – Pionier der Skiakrobatik – und Botschafter des World Snow Days in der Aletsch Arena hat die Kinder am World Snow Day begleitet.

Art Furrer ist 1959 bis 1973 in den USA als Vater der Skiakrobatik berühmt geworden und hat bereits den Kennedys, Leonard Bernstein und vielen prominenten Leuten das Skifahren beigebracht.

Fotos und Eventdetails

Weitere Informationen:
Aletsch Arena, c/o Bettmeralp Bahnen AG,
Monika Gottsponer, Postfach 4,
CH – 3992 Bettmeralp
Tel: +41 27 928 41 45, Fax: +41 27 928 41 42
m.gottsponer@bettmeralp.ch, www.aletscharena.ch

Weitere Informationen zur Aletsch Arena auf www.Ausflugsziele.ch




Traumhafter Auftakt der CaD Tour beim EDELWEISS SHRED in Arosa! (CH)

18. Januar 2012

Traumhafter Auftakt der CaD Tour beim EDELWEISS SHRED in Arosa!

Arosa / Schweiz, 14. Januar 2012
Der Schweizer ROMAN HAUSAMMAN hat sich bereits wie schon im Vorjahr beim ersten Chill and Destroy (CaD) Tourstopp das Jahres, dem Arosa EDELWEISS SHRED, für das große CaD Finale am 31. März 2012 am Fellhorn in Oberstdorf qualifiziert. Bei traumhaft sonnigen Wetterbedingungen aber beißender Kälte (-12° C) fanden rund rund 50 Snowboarder den Weg in den perfekt nur aus Naturschnee geshapten Arosa Snowpark. Bei den Snowboard Girls gewann die Schweizerin Simone Häring und die Kids-Wertung ging an Menduri Stecher. Alle Sieger kamen damit aus der Schweiz.

Ohne die massiven Schneefälle am Anfang des Jahres wäre es wohl ziemlich schwierig gewesen einen adäquaten Slopestyle-Parcour für das Event zu präparieren. Doch dank der knapp drei Meter Schnee die in den letzten Wochen von Frau Holle in die Alpen geschickt wurde konnte sich der Snowpark in Arosa sehen lassen. Park-Shaper Carlo „Rusti“ Rusterholz hat mit seinen Helfern einmal mehr einen feinen Slopestyle Park geshaped, bei dem links neben der Superpipe in den Parcour eingedropped wurde. Nach kurzem Inrun warteten zahlreiche durchdachte Obstacles (Bonk Barrel, Up Box, Wallride-Box, Straightbox Up-Down Box, StepUp Hip/Roller mit 8 m Table, Roller mit knapp 12 m Table), Rainbow Box, Downrail, Elephantbox, Easyline: zwei Kicker mit sechs und acht Metern Table). Aufgrund der Kälte war der Park den ganzen Tag über trotz gleißender Sonne in einem perfekten Zustand.

Bereits in der Qualifikation der Girls wurde klar, dass an diesem Tag kein Weg an der Lokalmatadorin aus Arosa, Simone Häring vorbei gehen würde. Sie fuhr einfach zu dominant und stets sicher ihre Runs nach Hause. Besonders sehenswert waren ihre BS 180 Mutegrab, welche sie mit viel pop und Style an den Kickern hinstellte. Sie holte sich verdient den Arosa EDELWEISS SHRED Tagessieg! Die Deutsche Annette Hammerschmidt aus Willich konnte ebenfalls überzeugen und landete mit soliden Runs auf dem zweiten Platz vor der Drittplatzierten Schweizerin Nicole-Diana Wolf.

Die Snowboard Kids gaben ebenfalls mächtig Gas und erhielten dabei von den anwesenden Ridern und Zuschauern lautstarke Unterstützung. Allen voran der kleine, erst achtjährige Belgier Jordy Keesmeekers mauserte sich hier zum Publikumsliebling. Aber auch der erst sieben Jahre alte kleine Schweizer Jannis Leitner wurde immer wieder von den umstehenden Zuschauern angefeuert. Den Sieg holte sich an diesem Tag mit einigem Abstand ebenfalls ein Eidgenosse. Menduri Stecher zeigte schöne 180on/180off Kombis an den Boxen, FS Noseslide, massive BS 540 Mute am Kicker und gewann somit verdient die Kids-Kategorie. Zweiter wurde der Belgier Jordy Keesmeekers, dessen FS 1080 Rotationen auf der Straight Box wirklich erwähnenswert sind. Der dritte Platz bei den Kids ging an Nico Brodbeck aus der Schweiz.

Bei den Snowboard Men war die Dominanz eines einzelnen Fahrers nicht ganz so ausgeprägt wie in den vorangegangenen Kategorien. Roman Hausammann (SUI) spulte in gewohnt sicherer Weise seine Runs ab (sehr sehenswert sein BS 720 Indy!) und führte verdient nach der Qualifikation vor dem letztjährigen CaD Tourgesamtsieger Patrick Habegger (SUI), der mit dem einzigen BS 900 den höchsten Run-Score der Qualifikation erreichte. An der Reihenfolge der Qualifikation änderte sich jedoch auch im Finale nichts mehr. So heißt der Sieger des AROSA EDELWEISS SHRED 2012 Roman Hausammann. Beeindruckend, mit welcher Konstanz und Sicherheit er seine Runs im Finale abspulte. Obwohl nur der bessere von zwei Finalruns gewertet wurde, hätte er mit beiden Runs gewonnen… Den zweiten Platz holte sich verdient Patrick Habegger, vor seinem Landsmann Fabio Montagnier. Der Lokalmatador Urs Hediger rangierte am Ende auf einem respektablen sechsten Platz, da er im Vorjahr noch bei den Snowboard Kids gestartet war.

Am Abend wurde in der LOS Bar in Arosa auf der After Contest Party zünftig gefeiert. Dabei erzielten einige Contest-Teilnehmer zusammen mit Mitgliedern des CaD OK-Teams weitere Höchstleistungen – diese jedoch mehr im Bereich des Feierns als in sportlichen Disziplinen.

Der AROSA EDELWEISS SHRED, Takeoff der insgesamt 9. Chill and Destroy Tour war wiederum einmal mehr ein sehr chilliges Happening und machte trotz Kälte aber dafür mit viel Sonne jede Menge Spaß.

Wir freuen uns jedenfalls schon auf eine Fortsetzung des AROSA EDELWEISS SHRED im nächsten Jahr.

Weitere Informationen zu Arosa auf www.Ausflugsziele.ch


Säntis Schwebebahn für den Ausnahmefall gerüstet (CH)

18. Januar 2012

Auf der 55 Meter hohen Schwebebahnstütze werden auf beiden Fahrbahnen neue Tragseil-Überwachungen montiert. Vier Mitarbeiter der Säntis-Schwebebahn sind speziell ausgebildet zum eidg. dipl. Seilbahnfachmann und arbeiten gewissenhaft für die Sicherheit der vielen Säntisgäste.

Noch bis zum Freitag, den 27. Januar 2012 steht die Schwebebahn auf den Säntis still. Die alljährlichen Instandhaltungsarbeiten werden ausgeführt.

SÄNTIS. Auch wenn das Panoramarestaurant auf dem Säntis geschlossen ist und keine Gäste den Sechsländerblick geniessen können, an der Schwebebahn wird zurzeit tüchtig gearbeitet. Lediglich zwei Wochen hat die Säntis-Schwebebahn eingeplant, um dieses Jahr ihre jährlichen Instandhaltungsarbeiten durchzuführen. Wie gewohnt wurden diese Revisionsarbeiten minuziös vorbereitet und werden zusammen mit Fachleuten der Herstell- und Lieferfirmen ausgeführt. Dabei werden die vielen Einzelsysteme der Schwebebahn, also Antriebsaggregate, Steuerung, Hydraulik, Spanngewichte usw. geprüft und gemäss den Vorschriften der Aufsichtsbehörde und der Herstellerfirmen gewartet.

Besondere Aufgaben
Spezielle Arbeiten sind dieses Jahr die Montage der neuen Tragseilüberwachung auf der grössten, 55 Meter hohen Stütze 1 sowie die Revision der beiden Bergekabinen. Die Bergebahn ist für die Evakuation der Passagiere im Ausnahmefall vorgesehen, musste sich jedoch noch nie im Ernsteinsatz bewähren. Trotzdem ist es den Verantwortlichen der Säntis-Schwebebahn ein grosses Anliegen, sich auch für den Ausnahmefall gewissenhaft vorzubereiten.

Neustart ins 2012
Ab Samstag, 28. Januar 2012 bringt Sie die Säntis-Schwebebahn wieder täglich und zuverlässig auf Ihren Berg. Dann stehen den Gästen das wunderbare Bergerlebnis und die vielen Angebote wieder uneingeschränkt zur Verfügung. Noch bis zum 3. April besteht die Gelegenheit, die einzigartige Ausstellung „Mer fahred z’Alp“ mit dem über 20 Meter langen Originalalpaufzug im Massstab 1:2 des bekannten Trogner Weissküfers Sepp Dähler zu besuchen.

Schwägalp mit den Winterangeboten offen
Das Restaurant Schwägalp ist auch während des Betriebsunterbruchs der Schwebebahn geöffnet. Die vielen präparierten Winterwanderwege oder am Abend der beliebte „Laternliweg“, mit anschliessendem Fondue oder Raclette sind nur zwei der Gründe für einen Winterausflug auf die Schwägalp.

Zeichen gesamthaft: 1’720, (Text Box alleine 322 Zeichen)
(inkl. Leerzeichen, Titel nicht mit gerechnet)

Bildlegende: Auf der 55 Meter hohen Schwebebahnstütze werden auf beiden Fahrbahnen neue Tragseil-Überwachungen montiert. Vier Mitarbeiter der Säntis-Schwebebahn sind speziell ausgebildet zum eidg. dipl. Seilbahnfachmann und arbeiten gewissenhaft für die Sicherheit der vielen Säntisgäste.

pd-sbu, 18. Januar 2012

Kontakt
Säntis-Schwebebahn
Bruno Vattioni, Geschäftsführer, +41 71 365 65 52, bruno.vattioni@saentisbahn.ch
CH-9107 Schwägalp
T +41 71 365 65 65
http://www.saentisbahn.ch, kontakt@saentisbahn.ch

Weitere Informationen zu Säntis auf www.Ausflugsziele.ch


Das Papiliorama in Kerzers hatte 2011 stabile Besucherzahlen (CH)

12. Januar 2012

Das Papiliorama in Kerzers hatte 2011 stabile Besucherzahlen

Das Papiliorama in Kerzers hatte auch 2011 stabile Besucherzahlen. 235‘195 Personen haben im vergangenen Jahr das Papiliorama besucht. Neu wurden auch die Kinder unter 4 Jahren mitgezählt. Im Vergleich zum Jahr 2010 sind es genau gleich viele zahlende Besucher (222‘000). Die Besucherzahlen haben sich somit seit rund acht Jahren eingependelt auf über 220‘000 Besucher. Trotz des für das Papiliorama ungünstigen Wetters in den Frühlingsmonaten und im November wurde das erhoffte Besucherziel erreicht.

Rund 65% der Besucher stammten aus dem deutschsprachigen Raum, 35% zur Mehrheit aus dem französischsprachigen Raum, einige wenige Prozente aus Frankreich, Deutschland, Spanien und Italien. Mit der Bahn reisten 10 – 12% der Besucher an, einige wenige kamen zu Fuss, mit dem Fahrrad oder dem Car, die restlichen leider mit dem Privatauto.

Von den angebotenen Sondertarifen wurde die Verbindung Bahn – Eintritt von RailAway am meisten genutzt. Auch die Verbilligung für TCS-, Migros- und Bon Partenaire-Mitglieder wurde rege benutzt. Die besucherstärksten Wochentage sind Sonntag, Samstag, Donnerstag und Mittwoch. Die besucherschwächsten sind Dienstag, Freitag und Montag (alle in dieser Reihenfolge).

Das Ausflugsverhalten der Schweizer Bevölkerung wirkt sich auch auf die Besuche im Papiliorama aus: Im Winter werden generell weniger Ausflüge (ausser Skiausflüge) gemacht. Frühling und Herbst sind klassische Zwischensaisons. Im Sommer ist das Papiliorama das Schlechtwetterprogramm bei Regen und kälteren Temperaturen. Bei heissem Wetter sind demzufolge wenige Besucher, bei schlechtem und kaltem Wetter sehr viele Besucher im Papiliorama.

Die Stiftung Papiliorama wird mit neuen Angeboten im Freien und mit spezifischen Aktionen diese grossen Besucherschwankungen ausgleichen und zum Allwetterzoo werden.

Weitere Informationen zum Papiliorama auf www.Ausflugsziele.ch


Le Papiliorama de Chiètres a connu un nombre de visiteurs stable en 2011. 235’195 personnes ont en effet visité le Papiliorama l’an passé. Nouveauté, les enfants de moins de 4 ans apparaissent désormais aussi dans le décompte. Le nombre de visiteurs payants en 2011 (222’000) est conforme aux chiffres de l’année 2010. Au cours des 8 dernières années, ce chiffre se stabilise par ailleurs au dessus des 220’000 unités. Malgré des conditions météorologiques défavorables au Papiliorama au cours du printemps et en novembre, les objectifs relatifs au nombre de visiteurs attendus ont été atteints.

La provenance géographique des visiteurs montre qu’environ 65% d’entre eux viennent de Suisse alémanique, 35% de Suisse romande et quelques pourcents de France, d’Allemagne, d’Espagne et d’Italie. Une part oscillant entre 10 et 12% des visiteurs a rejoint le Papiliorama via le rail, quelques uns sont venus à pieds, à vélo ou en bus tandis que le reste des visiteurs ont malheureusement opté pour la voiture.

Concernant les offres tarifaires spéciales, la combinaison Rail + Entrée de RailAway a été la plus utilisée. Les réductions proposées aux membres TCS, Migros et Bon Partenaire ont également été régulièrement sollicitées. Les jours de la semaine connaissant le plus de visites sont dans l’ordre le dimanche, le samedi, le jeudi et le mercredi. A l’inverse, les jours les moins fréquentés sont le mardi, le vendredi et le lundi.

Le comportement de la population suisse en matière de loisirs et d’excursions se reflète sur la fréquentation du Papiliorama : la saison hivernale voit le nombre de sorties diminuer (à l’exception du ski) alors que le printemps et l’automne sont des entre-saisons classiques. En été, la fréquentation dépend fortement des conditions atmosphériques. Par temps sec et chaud, peu de visiteurs poussent la porte du Papiliorama. En revanche, de très nombreuses personnes s’y aventurent en cas de temps pluvieux et frais.

A l’avenir, la Fondation Papiliorama souhaite atténuer ces importantes fluctuations de fréquentation via un élargissement de son offre et la mise sur pied d’actions spécifiques, ceci dans l’objectif de renforcer son attractivité quelles que soient les conditions météorologiques.

Papiliorama
Moosmatte 1
Postfach 160
3210 Kerzers FR


Daniel Müller hinterlässt nostalgische Spuren in Arosa (CH)

5. Januar 2012

Nostalgie-Ecke – Talstation Arosa Bergbahnen AG

Heute flitzen die neusten Skier über die Skipisten in Arosa. Dass diese Ära jedoch noch nicht vor all zu langer Zeit angebrochen ist, präsentiert Daniel Müller ab Freitag, 06. Januar 2012 in Arosa. Er folgt den Skispuren aus über einem Jahrhundert und ist besonders stolz auf die Skier der österreichischen Kaiserin.

Vom Hochbaupolier zum Nostalgieski Sammler
In der Wintersaison 2005/2006 feierte die Arosa Bergbahnen AG ihr 75-jähriges Jubiläum und lud aufgrund dessen die Gäste zu einem Nostalgie-Skitag ein. Daniel Müller hat von dieser Aktion gehört und ist nach Arosa gereist. Der Anlass war ein voller Erfolg und auch Daniel Müller war derart begeistert, dass die folgenden Nostalgie-Skitage nie mehr ohne seine Beteiligung statt fanden. Arosa hat bei ihm buchstäblich die Liebe zu den alten Holzlatten geweckt. Seine eindrückliche Sammlung umfasst heute über 100 Paar Ski’s mit entsprechenden Schuhen, Bekleidungen und Stöcken.

Reise in die Vergangenheit – Talstation der Arosa Bergbahnen AG
Fünf Jahre später, zum 80 jährigen Bestehen der Arosa Bergbahnen AG, darf ein Teil dieser grossartigen Sammlung (mit Schmuckstücken von 1892 bis 1935) in der Talstation der Luftseilbahn Arosa-Weisshorn bestaunt werden.

Weitere Informationen erhalten Sie zudem unter www.holzski.biz.

Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Herr
Roger Meier
Leiter Marketing/Event
081 378 84 82

7050 Arosa, 04. Januar 2012 / mer

Arosa auf www.Ausflugsziele.ch