Alarmstufe 1 im Walter Zoo (CH)

26. März 2014

Alarmstufe 1 im Walter Zoo

Dienstagmorgen 10.03 Uhr in der Alarmzentrale St. Gallen: Guten Morgen. Hier ist der Walter Zoo in Gossau. Wir haben Alarmstufe 1. Schimpansen sind ausgebrochen und befinden sich frei auf dem Zoogelände. Wir haben einen schwerverletzten Besucher, der einen Krankenwagen benötigt.

Gossau. Im ganzen Zoo schrillen die Funkgeräte. Ein Tierpfleger bei den Schimpansen hat Alarm ausgelöst. Die zwei grossen Schimpansenmänner Digit und Cess sowie das Weibchen Blacky sind aus dem Gehege entwichen. Die Tierpfleger machen sich mit Besen, Schaufeln und Stühlen bewaffnet auf den Weg in Richtung des Geschehens. Die Tierpflegerinnen evakuieren die Besuchenden in die am nächsten gelegenen Gebäude.

Inzwischen versucht die Kasse, einen der Alarmverantwortlichen telefonisch zu erreichen. Es ist Gabi Federer, die dann auch den Befehl gibt, Grossalarm auszulösen. Dies führt zum Anruf bei der Alarmzentrale St. Gallen. Und auch die Sirenen auf dem Zoogelände ertönen unüberhörbar.

Den Ernstfall üben
Dass es sich zum Glück um keinen Ernstfall handelt, ist höchstens an den Personen in orangen Westen und natürlich an den drei Männern in Schimpansenkostümen zu erkennen. Übungsleiter und Zoodirektor Ernst Federer ist auf Platz und beobachtet kritisch das Geschehen. Tierärztin und Tochter Karin hat mittlerweile die Koordination auf Platz übernommen. Es geht darum, die Tiere wenn möglich zurück ins Gehege zu drängen oder dann zu betäuben.

Der gefährlichste Fall
Schimpansen werden oft falsch wahrgenommen. Sie sind uns Menschen kräftemässig weit überlegen und handeln auch intelligent. Ernst Federer meint, „Schimpansen ausserhalb ihres Geheges ist die gefährlichste Situation, die eintreten könnte.“ Während sich ein Tiger wahrscheinlich eher verstecken würde und auch einschüchtern lässt, sind sich Schimpansen ihrer Überlegenheit durchaus bewusst.

Andere Alarmsituationen können auch ein Brand sein, oder der Ausbruch weniger gefährlicher Wildtiere. Die Alarmstufe 1 wird im Zoo nur bei Schimpansen und Grosskatzen ausgelöst. Priorität bei allen Situationen hat die Sicherheit der Besuchenden und Mitarbeitenden.

Lob und Kritik
Am Abend findet dann die Übungsbesprechung – natürlich im Besuchergang des Schimpansenhauses – statt. Die richtige Blacky sitzt vorne an der Scheibe. Digit und Cess sammeln gerade Holzwolle für ihr Bett.

„Die Alarmierung ist sehr gut und vor allem auch schnell erfolgt“, lobt Federer. Hier hat sich gezeigt, dass der Alarmplan auch in der Praxis funktioniert. Aber es gab auch Kritik. „Ihr wart viel zu mutig, viel zu nahe am Tier.“ Dadurch werde das Tier unnötig unter Druck gesetzt und auch der Einsatz des Betäubungsgewehrs erschwert, führt Federer weiter aus.

Als Resümee bewertet der Zoodirektor die Arbeit des Teams als gut bis sehr gut. Er ist sich bewusst, dass jede Situation wieder anders ist und daher hat er wahrscheinlich auch schon die nächste Übung im Kopf, die in ein paar Monaten stattfinden wird.

Medienkontakt Stefan Specht, Marketing und Events
Tel. 071 387 50 68 / Mail marketing@walterzoo.ch

Weitere Informationen zum Walter Zoo auf www.Ausflugsziele.ch

Werbung

Die fünfmillionste Besucherin des Papilioramas ist eine junge Baselländerin !

10. März 2014

Foto (von rechts nach links): Lorenz Schläfli, C.O. Stiftung Papiliorama; Mutter von Lara und Lara Martins; Chantal Derungs,leitende Biologin; Caspar Bijleveld, Direktor Stiftung Papiliorama

Lara Martins von Reinach, welche am heute um 11:19 Uhr das Papiliorama betrat, ist die fünfmillionste Besucherin des Papilioramas in Kerzers. Das Papiliorama existiert seit bald 26 Jahren. Lara und ihre Mutter sind aus dem Baselland angereist, dort sind momentan Fasnachtsferien. Beide waren überrascht und erfreut über den Empfang mit Blumenstrauss und die Einladung für den gesamten Tag, welchen sie von der Geschäftsführung der Stiftung erhielten.

Es könnte sein, dass Lara ihr Glück vorausgeahnt hat: beide, sie und ihre Mutter, trugen Kleider mit Schmetterlingsmotiven. Der Vater und der Bruder von Lara waren leider nicht im Papiliorama; die ganze Familie erhält aber eine Zweijahreskarte mit unbeschränktem Eintritt ins Papiliorama.

Foto (von rechts nach links): Lorenz Schläfli, C.O. Stiftung Papiliorama; Mutter von Lara und Lara Martins; Chantal Derungs,leitende Biologin; Caspar Bijleveld, Direktor Stiftung Papiliorama

Kerzers, 10. März 2014

Weitere Auskünfte
Caspar Bijleveld, Direktor der Stiftung Papiliorama

Papiliorama auf www.Ausflugsziele.ch


Neueröffnung Planetarium: Spazieren im Weltall im Verkehrshaus der Schweiz (CH)

7. März 2014

NEUEROEFFNUNG PLANETARIUM 2014

Das Verkehrshaus Planetarium ist in eine neue Dimension gestartet. An der Neueröffnung vom 6. März mit Astronaut Claude Nicollier blickten die Gäste an den prächtig gestirnten Himmel. Neu können Weltraumspaziergängen unternommen werden, von denen Astronauten nur träumen können. Die multifunktionale Saalmitte bietet neu Platz für exklusive Veranstaltungen.

20 Tage vor der ersten Mondlandung, am 1. Juli 1969, eröffnete das Verkehrshaus der Schweiz das grösste und damals einzige Planetarium der Schweiz. Der Himmelssimulator ermöglichte aus der Sicht der Erde eine zeitunabhängige Darstellung der Himmelskörper sowie deren Bewegungen. Mit diesem bis heute in der Schweiz einmaligen Grossplanetarium mit 18-Meter-Kuppel gelang es dem Verkehrshaus, einer raumfahrtbegeisterten Öffentlichkeit die Relationen von Raum und Zeit aufzuzeigen. Rund 8,25 Millionen Schüler, Studenten und Verkehrshausbesucher haben seither in rund 70‘000 Vorführungen in einem der 230 Sesseln den Weltraum entdeckt. Seit dem Dezember vergangenen Jahres hat eine neue Technologie im Planetarium Einzug genommen. Der elektro-mechanische Projektor wurde durch eine moderne, digitale Vollkuppelprojektion ersetzt.

Flüge über die Milchstrasse hinaus
Das neue System Digistar 5 erlaubt es, live kommentierte Astronomie-Shows zu Spezialthemen zu zeigen. Neu wird die Themenvielfalt mit Astronomie, Astrophysik und Kosmologie um das Fach Erdwissenschaften erweitert. Dank den Bildern der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde Nasa und der europäischen Raumfahrtagentur ESA sind mit dem digitalen Universum Flüge zu Planeten, Monden, weiteren Himmelsobjekten und über die Milchstrasse hinaus möglich. Vorteil der digitalen Datenbank ist, dass sie jederzeit mit neuen Bildern aus dem Weltall ergänzt werden kann. Anstelle des alten Projektors, der in einem Filmmuseum von Zeiss weiterhin zu bestaunen sein wird, wurde in der Saalmitte eine neue Plattform geschaffen, die als Präsentationsfläche, als Lounge oder als Orchestergraben für kulturelle Anlässe und exklusive Veranstaltungen genützt werden kann. Das Planetarium ist neu wie das Filmtheater ein Zusatzangebot mit kostenpflichtigem Eintritt. Verkehrshaus-Mitglieder erhalten eine Preisreduktion von 20%. Das Verkehrshaus ist auf diese zusätzlichen Einnahmen angewiesen, um die teure, moderne Anlage zu unterhalten und künftig mit eigenen Mitteln zu erneuern.

Neu: Reise zum Mars
Zahlreiche Sonden haben den Planeten Mars besucht und spektakuläre Bilder auf die Erde geschickt. Diese Bilder sind in der neuen Show «Mars-Invasion» im Verkehrshaus Planetarium zu sehen. Die Zuschauerinnen und Zuschauer reisen zum roten Planeten und entdecken seine Oberfläche und die Marsmonde Phobos und Deimos. Die Show «Erde, Mond und Sonne» ist ein neues Programm für Kinder ab 6 Jahren. Ein Kojote als Comic-Figur erklärt das Zusammenspiel zwischen Erde, Mond und Sonne. Die allseits beliebte Zodiak Show bleibt bestehen.

Bilder
http://multimedia.photopress.ch/Lightbox.do?oid=9119

Kontakt
Verkehrshaus der Schweiz
Olivier Burger, Leiter Kommunikation
Tel. 041 375 74 72
olivier.burger@verkehrshaus.ch

Das Verkehrshaus der Schweiz auf www.Ausflugsziele.ch