FIS Snowboard Europacup 2010 in Saas-Fee: Slowenien und Finnland ganz oben auf (CH)

28. Oktober 2010

Siegerehrung Damen - Credit: Prisca Baur

Der heutige FIS Snowboard Europacup ging ohne grosse Zwischenfälle erfolgreich zu Ende. Bei den Herren gewann der Finne Ilkka-Eemili Laari den Kampf um Platz eins. Bei den Damen siegte die Slowenin Cilka Sadar. Insgesamt nahmen 109 Athleten aus 17 Ländern am diesjährigen Halfpipe-Rennen in Saas-Fee teil.

Die Bedingungen hätten kaum besser sein können am heutigen Finaltag des FIS Snowboard Europacups in Saas-Fee. Kein Wind, top Pipe, motivierte Fahrer, ein super Helferteam und ab Mittag auch strahlender Sonnenschein. Kein Wunder, dass die Rider nach dem Rennen nur schwärmten. „Es war einfach lässig zum Fahren heute“, so Ursina Haller (SUI), die durchaus Grund zum Strahlen hatte. Denn mit ihrem zweiten Platz kann die Schweizerin zufrieden sein. „Ich möchte mich auch noch mal bei allen bedanken für die super Arbeit hier beim Europacup“, fügt sie begeistert hinzu. Der dritte Platz der Damen ging mit Nadja Purtschert ebenfalls an die Schweiz. Die Siegerin, Cilka Sadar aus Slowenien, überzeugte die Judges mit „absolut sauberen“ 720s und fuhr damit souverän auf Rang 1. Der 21-Jährige Finne Ilkka-Eemeli Laari, der mit einem perfekten frontside Double-Cork 1080 den entscheidenden Sprung zeigte, erklärte nach seinem Sieg: „Die Verhältnisse heute sind einfach hervorragend. Super Wetter, super Vibes – ich fühle mich einfach grossartig hier – und das hat mich letztendlich zu dem Sprung animiert.“ So setzte sich der Finne schliesslich klar vor Aluan Ricciardi aus Frankreich (2.) und Sergey Tarasov aus Russland (3.) und ergatterte damit den obersten Platz auf dem Treppchen.

Knapp am Podest vorbei gerutscht sind die beiden Schweizer Daniel Friberg (Rang 4) und Christian Haller (Rang 5). Beide werden auch beim FIS Snowboard Weltcup in der nächsten Woche in Saas-Fee am Start sein. Zusammen mit Teamkollegen Iouri Podtlatchikov, der als einer der Favoriten „gehandelt“ wird, werden sie mit mindestens sieben weiteren Schweizer Fahrern am 3. & 4. November erneut die Pipe im Freestyle Park Allalin unsicher machen. Man kann also gespannt sein und weiterhin auf einen Schweizer Sieg hoffen.

Allalin 360 – Der FIS Snowboard Weltcup in Saas-Fee
Beim kommenden FIS Snowboard Weltcup sind knapp 80 Fahrer/innen aus 15 Nationen gemeldet. Mit dabei sind neben Iouri Podtlatchikov auch weitere Topfahrer wie Antti Autti und der heutige Sieger des Europacups, Ilkka-Eemeli Laari, aus Finnland, der Franzose Mathieu Crepel sowie Roger Kleivdal und Frederik Austbo aus Norwegen. Bei den Damen trumpft das Team China mit drei starken Fahrerinnen auf: Cai Xuetong (Zweitplazierte des Weltcups in Saas-Fee 2009), Sun Zhifeng und Chen Xu. Aber auch die Franzosen haben mit Sophie Rodriguez, Anne-Sophie Pellissier und Mirabelle Thovex drei Top-Damen am Start. Und natürlich sind auch die Schweizerinnen Ursina Haller und Nadja Purtschert wieder mit dabei. Somit wird es auch in der nächsten Woche erneut spannende Wettkämpfe in der neuen grossen Pipe im Freestyle Park Allalin zu sehen geben.

Winner-Dinner
In diesem Jahr erstmalig hat das OK Saas-Fee die Weltcup-Sieger des letzten Jahres zu einem speziellen Winner-Dinner im Hotel Ferienart Resort & Spa im Barfuss-Restaurant Papalagi eingeladen. Da die beiden Sieger 2009, Kazuhiro Kokubo und Torah Bright, in diesem Jahr leider nicht in Saas-Fee am Start stehen werden, ging die Einladung weiter an die Zweitplazierten von 2009. Somit freut sich das OK Saas-Fee am kommenden Montag, 1. November, den Franzosen Mathieu Crepel sowie die Chinesin Cai Xuetong mit jeweils zwei Team-Kollegen ihrer Wahl an diesem besonderen Abend begrüssen zu können. ar/sf, 28.10.10

Text zur freien Veröffentlichung
Textlänge: 3592 Zeichen mit Leerschlägen (exkl. Titel)
Weitere Informationen bei Saas-Fee/Saastal Tourismus:
Anja Roy, PR & Events, Tel.: 027 958 18 67 (direkt),
events@saas-fee.chom

Werbung

Knapp über 100 Rider am Start in Saas-Fee (CH)

27. Oktober 2010

Seit Anfang dieser Woche messen sich wieder Snowboard-Cracks aus aller Welt in Halfpipe oberhalb von Saas-Fee, im Freestyle-Park Allalin. Knapp über 100 Teilnehmer aus 17 Nationen standen bei der heutigen Qualifikation des diesjährigen FIS Europacups am Start. Insgesamt sieben Schweizer ziehen morgen ins Semi-Final respektive direkt ins Finale ein.

Als Zweitplazierter seines Heats in der Qualifikation ergatterte Christian Haller (SUI) in der Qualifikation einen direkten Startplatz für das morgige Finale. Ebenso direkt ins Finale eingezogen sind: Viktor Teymurov (RUS), Ilkka-Eemeli Laari (FIN), Sergey Tarasov (RUS), Aluan Ricciardi (FRA) sowie Arthur Longo (FRA). Hallers Teamkollegen Yannick Imboden, Jonas Zbinden, David Hablützel und Daniel Friberg müssen dagegen erst noch einmal im Semi-Final antreten um sich für einen Startplatz im anschliessenden Final zu qualifizieren.

Besonders hervorzuheben ist die heutige top Leistung von Yannick Imboden. Der Walliser zeigte souveräne Runs und erzielte in seinem Heat den 5. Rang in der Qualifikation. Somit kann Imboden morgen im Semi-Final starten und könnte sich damit sogar noch ins Finale katapultieren.

Bei den Schweizer Damen stehen Ursina Haller (2. Rang Qualifikation) sowie Nadja Purtschert (4. der Qualifikation) beim Finale am Start. Sie müssen sich morgen behaupten gegen Morena Makar (SLO), Katarzyna Rusin (POL), Elena Alekhina (RUS), Emma Bernard (FRA), Mirabelle Thovex (FRA) sowie Cilka Sadar (SLO).

Ein buntgemischtes und starkes Teilnehmerfeld wird somit beim morgigen Finaltag in der Pipe um die Topplätze kämpfen. Man darf gespannt sein…

Text zur freien Veröffentlichung
Textlänge: 1610 Zeichen mit Leerschlägen (exkl. Titel)

Weitere Informationen bei Saas-Fee/Saastal Tourismus:
Anja Roy, PR & Events, Tel.: 027 958 18 67 (direkt),
events@saas-fee.chom


Wildnispark Zürich: Saisonausklang mit Übergabe des Biodiversitäts-Würfels (CH)

27. Oktober 2010

Kinder knüpfen am Netzwerk der Biodiversität. Bild: Verein «Natur liegt nahe»

Medienmitteilung 19/10 aus dem Wildnispark Zürich

Am Sonntag, 31. Oktober verabschiedet sich das Besucherzentrum in Sihlwald mit seinen drei Ausstellungen in die Winterpause. Bei herbstlichem Speis und Trank findet auch die Übergabe des «Biodiversitäts-Würfels» an Regierungsrat Markus Kägi statt.

Der Saisonausklang im Wildnispark Zürich ist gleichzeitig der letzte von elf Aktionstagen des Vereins «Natur liegt nahe» zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt. An den vergangenen Aktionstagen im Jahr 2010 wurde die Bevölkerung aufgefordert, Wünsche an die Regierung des Kantons Zürich zu formulieren und symbolisch für jedes Anliegen eine Schnur in einen 1.5 Meter hohen Würfel zu knüpfen. Um 14 Uhr wird nun der sogenannte «Biodiversitäts-Würfel» an Regierungsrat Markus Kägi übergeben. Der junge Musiker Nicolas Senn untermalt den Anlass mit seinem Appenzeller Hackbrett.

Handeln für die Biodiversität
Der Aktionstag läuft unter dem Namen «Handeln für die Biodiversität». Deshalb wird den BesucherInnen auf spielerische Weise gezeigt, wie sie sich für die Biodiversität einsetzen können. Es besteht die Möglichkeit, Nisthilfen für Wildbienen zu bauen, einheimische Wildsträucher und Samenmischungen zu kaufen oder am Glücksrad sein Wissen zur Biodiversität zu testen.

Eintritt ins Museum kostenlos
Beim Besucherzentrum in Sihlwald erwartet die Gäste ein herbstliches kulinarisches Angebot mit Glühwein und heissen Marroni. Während des ganzen Tages können die drei Ausstellungen «Wildnis und wir», «Wildnis – wo der Bär zuhause ist» und «Vom Nutzwald zum Naturwald» kostenlos besucht werden. Zudem finden um 15 und 16 Uhr Kurzführungen statt. Das Besucherzentrum öffnet seine Tore wieder am Sonntag, 20. März 2011.

Winter im Wildnispark Zürich
Obwohl das Besucherzentrum in den Wintermonaten geschlossen ist, gibt es im Wildnispark Zürich einiges zu erleben. Im Sihlwald sind der Walderlebnispfad und der Weg «Fenster zur Wildnis» jederzeit frei zugänglich und im Langenberg lassen sich die Tiere gut beobachten, da die Bäume und Sträucher frei von Laub sind. Auch das kürzlich eingeweihte Elchhaus und die neuen Anlagen für Elch und Wisent im Langenberg West sind weiterhin täglich von 8 bis 16 Uhr geöffnet.

Weitere Auskünfte:
Judith Falusi,
Leiterin Marketing
Wildnispark Zürich
Tel. 044 722 55 26
Mail: judith.falusi@wildnispark.ch

Bilder zum Download unter http://www.wildnispark.ch/medien

Weitere Informationen zum
Wildnispark Zürich auf www.Ausflugsziele.ch


Himmel, Hölle, Fegefeuer im Forum Schweizer Geschichte Schwyz (CH)

26. Oktober 2010

Altartafel aus Zürich um 1509. © Schweizerisches Nationalmuseum

Bildlegende:
Die Angst vor dem Tod und der Hölle war im Mittelalter allgegenwärtig, nur ein anständiges Leben und ein guter Tod führte in den Himmel. (Altartafel aus Zürich um 1509. © Schweizerisches Nationalmuseum)

Medienmitteilung
Schwyz, 26. Oktober 2010

Wie gewaltig die Angst vor der Hölle im Mittelalter gewesen sein muss, geht die öffentliche Führung der Fachreferentin Lea Schieback nach. Die Führung zum Thema «Aberglaube und Jenseitsvorstellungen im Mittelalter» findet kommenden Sonntag, 31. Oktober 2010 um 11:00 Uhr im Forum Schweizer Geschichte Schwyz statt und zeigt unter anderem auf, wie die Angst vor dem Jenseits geschürt und ausgenutzt wurde.

Im Mittelalter entwickelten sich klare Vorstellungen vom Jenseits und von den verschiedenen Wegen in die ewige Verdammnis oder Herrlichkeit. Vielfältig waren die Überlegungen, wie man durch Lebensweise und irdische Vorleistungen die Hölle abwenden und das Paradies erreichen konnte. Doch wie waren die Vorstellungen der Menschen im Mittelalter im Hinblick auf den Tod? Vor was fürchteten sich die Menschen – und wie konnte man „das Schlimmste“ vermeiden? Was musste beachtet werden im Umgang mit den Toten und wie konnte man sein Seelenheil retten? Diesen Fragen und weiteren Aspekten des mittelalterlichen Lebens geht die Fachreferentin Lea Schieback in der öffentlichen Führung auf den Grund.

Datum: Sonntag, 31. Oktober 2010
Zeit: 11:00 Uhr
Ort: Forum Schweizer Geschichte Schwyz.
Eintritt: CHF 15.- inkl. Führung & Apéro

Für weitere Fragen steht Ihnen zur Verfügung:
Karin Freitag-Masa, Marketing & PR, Forum Schweizer Gesichte Schwyz.
T. +41 (0)41 819 60 18 | karin.freitag@snm.admin.ch

Weitere Informationen zum
Nationalmuseum in Schwyz auf www.Ausflugsziele.ch


Wildnispark Zürich: Mehr Licht ins Dunkel mit Fotofallen (CH)

21. Oktober 2010

 An einem Junimorgen tappt dieser Rothirsch im Bast am Albishorn in eine der Fotofallen.

Medienmitteilung 18/2010 aus dem Wildnispark Zürich

Die nachtaktiven Wildtiere im Sihlwald sind schwierig zu entdecken. Um diese Arten zu erfassen, führte die Studentin Jasmin Schnyder von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW in Wädenswil zusammen mit Mitarbeitenden des Wildnispark Zürich eine Arbeit aus, die auf der Fotofallentechnik basiert.

Arten, die tagsüber unterwegs sind, können oft in Direktbeobachtungen erfasst werden. Vor allem nachts aktive Arten hingegen geben noch immer viele Rätsel auf. Um ihnen auf die Spur zu kommen, sind in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Techniken entwickelt worden. Eine davon ist die Fotofallentechnik, die dank der digitalen Revolution nun Möglichkeiten bietet, etwas „Licht ins Dunkel der Nacht“ zu bringen.

Um die Artenpalette, die Verteilung im Raum und die tageszeitliche Verteilung mittelgrosser bis grosser Säugetiere im Sihlwald zu erfassen, wurden zwischen März und Juni während 548 so genannter Fallennächte insgesamt 20 handelsübliche Fotofallen gestellt. Die Arbeit wurde ausgeführt von Jasmin Schnyder, angehende Umweltingenieurin am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW in Wädenswil. Unterstützt durch Mitarbeitende des Wildnisparks Zürich und der Fachstelle WILMA der ZHAW stellte sie die 20 Fallen in zwei Transekten, die von der Sihl bis zur Kante der Albsikette führten. Neben der Artenpalette interessierte die Frage, ob sich Wildtiere mit einem Lockstoff vor die Kamera lotsen liessen oder ob ihnen der gewählte Lockstoff egal ist. So wurde einer der Transekten mit Lockstöcken versehen, der andere nicht.

Reh, Dachs und Fuchs
Trotz einiger technischer Probleme gelang es, insgesamt 168 Fotos herzustellen, auf denen das fotografierte Tier identifiziert werden konnte. Die Artenpalette ist mit 7 Säuger- und 4 Vogelarten vielfältig. Mit rund 40 Prozent der Bilder liegt das Reh vorne, gefolgt vom Dachs mit genau einem Drittel aller Fotos. Der Fuchs löste einen exakten Sechstel aller Bilder aus. Sechsmal liefen Steinmarder in die Fotofalle, und in Einzelbilder wurden Eichhörnchen, Waldmaus sowie Mäusebussard, Kohlmeise oder Stockente erfasst.

Verschiedene erwartete Arten, wie Hermelin oder Iltis konnten nicht registriert werden, und die leise Hoffnung, einen Baummarder zu erfassen, hat sich nicht erfüllt. Alle drei Arten können bei späteren Wiederholungen noch auftauchen.

Huftiere mögen Baldrian
Nicht erwartet werden konnte hingegen der Rothirsch. Obwohl die Art die Albiskette allmählich wieder besiedelt und somit auch im Wildnispark Zürich Sihlwald lebt, hielten es die Projektverantwortlichen für wenig wahrscheinlich, dass die scheuen Hirsche die Kameras auslösen würden. Zu Hilfe kam da offenbar der Lockstoff Baldrian. Während Füchse und Dachse sich in dieser Untersuchung kaum für den Lockstoff interessierten, scheint er für Huftiere attraktiv zu sein. Was, fragen wir uns, macht Baldrian für Huftiere interessant? Noch wissen wir es nicht!

Weitere Auskünfte:
Christian Stauffer,
Geschäftsführer Wildnispark Zürich
Tel. 044 722 55 18
oder christian.stauffer@wildnispark.ch

Klaus Robin, Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW in Wädenswil; Leiter der Fachstelle für Wildtier- und Landschaftsmanagement WILMA Tel. 058 9345788 oder klaus.robin@zhaw.ch

Weitere Informationen zum
Wildnispark Zürich auf www.Ausflugsziele.ch


Weltelite der Halfpipe-Snowboard-Cracks trifft sich in Allalin, oberhalb von Saas-Fee (CH)

15. Oktober 2010

LG Snowboard FIS Weltcup & FIS Snowboard Europacup in Saas-Fee

LG Snowboard FIS Weltcup & FIS Snowboard Europacup
in Saas-Fee

Bald ist es wieder soweit: die Weltelite der Halfpipe-Snowboard-Cracks trifft sich erneut zum spannenden Wettkampf im Freestyle-Park Allalin, oberhalb von Saas-Fee. Am 1. November lockt der LG Snowboard FIS Weltcup wieder an die 100 Fahrer aus der ganze Welt ins Gletscherdorf. Bereits in der Woche vorher stehen die Rider beim FIS Snowboard Europacup, der seit diesem Jahr neu zur Audi Snowboard Tour dazugehört, am Start.

FIS Snowboard Europacup und FIS Snowboard Weltcup geben sich auch in diesem Jahr in Saas-Fee wieder die Klinke in die Hand. Zwei Wochen versammeln sich die Top-Fahrer im Gletscherdorf und zeigen in der Pipe die neusten Tricks und Stunts. Höher, weiter, spektakulärer – jedes Jahr steigt das Niveau in der Pipe auf’s Neue und die Rider müssen immer härter um die besten Plätze kämpfen. Wie jedes Jahr rechnen die Organisatoren auch 2010 wieder mit einer grossen Anzahl an Fahrern, gehören doch die Rennen Anfang Saison in Saas-Fee mit zu den teilnehmerstärksten; vor allem der Europacup zählt jedes Jahr an die 150 Anmeldungen.

Neuheiten 2010
Neu wurde in diesem Jahr die Wettkampf-Pipe im Freestyle-Park Allalin auf Olympia-Masse angepasst. Dass heisst, dass die Seitenwände im Vergleich zum letzten Jahr um gut einen Meter gewachsen sind,
auf neu 6.5 Meter. Auch die Länge der Pipe wurde um gut 30-40 Meter gestreckt. Herausgekommen ist eine 22ft Pipe, die sich gute 150 Meter bergab zieht und somit den Fahrern optimale Bedingungen zur Vorbereitung auf die WM in La Molina/ESP bietet (14. – 25. Januar 2011). Und natürlich bekommen auch die Wettkämpfe in Saas-Fee durch diese Anpassung eine neue, spannende Dimension.

Eine weitere Neuheit: seit 2010 gehört der FIS Snowboard Europacup in Saas-Fee der Audi Snowboard Series an. Diese Tour ist die nationale Snowboardtour von Swiss-Snowboard mit Wettkämpfen in den drei Disziplinen Freestyle, Alpin und Boardercross. Die neue Snowboardtour ist eine ideale Wettkampfplattform von talentierten Nachwuchsathleten bis hin zu nationalen und internationalen Top- Fahrer.

Als dritte Neuheit lädt während der Wettkampftage des Europacups sowie des Weltcups ein Snowboard Village zum Chillen ein. Neben einer Villagebar, an der sich Rider und Zuschauer mit Getränken
versorgen können, lockt die „Riders Viewing Lounge“ mit Sofas, Liegestühle und weiteren gemütlichen Sitzgelegenheiten. Mit einem perfekten Blick auf die Pipe können hier Zuschauer sowie die Fahrer selbst das Geschehen ganz relaxt begutachten. Um das Ganze perfekt abzurunden, sorgt ein eigener DJ für den passenden Sound.

Winner-Dinner: das OK Saas-Fee hat sich auf dieses Jahr etwas ganz Spezielles für die Gewinner 2009 einfallen lassen. Zusammen mit dem Hotel Ferienart Resort & Spa, das den gesamten Abend sponsert, wurden die beiden Erstplatzierten des letztjährigen Weltcups im Rahmen der Rennen 2010 zu einem besonderen Winner-Dinner eingeladen, zusammen mit je zwei weiteren Personen ihrer Wahl. Der
Abend beinhaltet ein umfangreiches Abendessen im Barfuss Restaurant Papalagi inklusive exklusiver Nutzung des gesamten Spa-Bereiches mit Pool, Sauna, Dampfbad und vielem mehr. Zusätzlich erhalten die beiden Gewinner eine Behandlung nach Wahl. So ein besonderer Abend soll auch in Zukunft den jeweiligen Gewinnern der nächsten Jahre winken – ein Sieg in Saas-Fee lohnt sich somit gleich doppelt.

Und zu guter Letzt: Der FIS Snowboard Weltcup in Saas-Fee hat einen eigenen Namen! „Allalin 360“ – so nennt sich ab der diesjährigen Ausgabe die mittlerweile fest etablierte Freestyle-Veranstaltung in Saas-Fee. Die Organisatoren möchten mit der Namensgebung einen entsprechenden Wiedererkennungswert für den Weltcup in Saas-Fee schaffen. „Ein kurzer, prägnanter Name setzt sich zudem immer gut in den Köpfen fest“, so OK-Präsident Daniel Andenmatten. Also, ab sofort trifft man sich nicht mehr am FIS Snowboard Weltcup sondern beim „Allalin 360“. Wo? Ganz klar: am Fusse des Allalins…

Auch dieses Jahr wieder dabei: Side-Events made by Roxy & Quiksilver
Sowohl während des FIS Europacups sowie während des FIS Weltcups wird Roxy/Quiksilver auch dieses Jahr wieder für ein abwechslungsreiches und partyträchtiges Rahmenprogramm sorgen! So darf man sich in der ersten Woche auf einen Filmabend, einen Air-Guitar-Contest (dem Gewinner winken CHF 300.-) sowie eine legendäre Party-Night mit DJ AI TRICK BEATS freuen. In der Weltcup-Woche trumpft Roxy/Quiksilver gleich mit vier Special-Evenings auf: neben einem weiteren Filmabend sowie zwei Party-Nights mit DJ Fredi K. sowie DJ’s NIMM2 wird es zusätzlich eine heisse Fashion-Show geben; bewundern kann man hier – neben den Models – die neusten Kollektionen der beiden Marken. Die verschiedenen Side-Events finden im Livingroom sowie in der Popcorn Bar des Hotel Doms statt. Mit Sicherheit wird man hier auch dieses Jahr wieder den einen oder anderen Top-Rider antreffen. Eine Chance, die man sich nicht entgehen lassen sollte!

Text zur freien Veröffentlichung
Textlänge: 5825 Zeichen mit Leerschlägen (exkl. Titel)

Weitere Informationen bei
Saas-Fee/Saastal Tourismus:

Anja Roy, PR & Events, Tel.: 027 958 18 67 (direkt),
events@saas-fee.chom,
Fotos: http://www.photopress.ch/image/saas-fee


Pipilotti Rist ist Publikumsmagnet: Ausstellung im Museum Langmatt, Baden, wird verlängert (CH)

14. Oktober 2010

Augendeckel Pipilotti Rist, Videoinstallation im Esszimmer der Villa Langmatt, Courtesy die Künstlerin und Hau
Augendeckel
Pipilotti Rist, Videoinstallation im Esszimmer der Villa Langmatt,
Courtesy die Künstlerin und Hauser & Wirth
Foto: Andrés Morya

Medienmitteilung Museum Langmatt, Baden

Pipilotti Rist – Schliessen Sie mir das Kleid, hat bisher über 15‘000 Besucherinnen und Besucher angezogen. Zum 20. Geburtstag des Museums ein neuer Besucherrekord! Vor allem Mund-zu-Mund-Propaganda hat dafür gesorgt, dass der Andrang nicht abreisst.

Die Ausstellung wird daher um zwei Wochen bis 30. November 2010 verlängert.

Pipilotti Rist: Schliessen Sie mir das Kleid, danke

Zum 20jährigen Jubiläum des Museums Langmatt gestaltet die Schweizer Film- und Videokünstlerin Pipilotti Rist ein Kaleidoskop der Farben und der poetischen Überraschungen:

Die Künstlerin richtet ihr Augenmerk auf das verborgene Leben in der 1900/01 von Karl Moser erbauten Villa Langmatt. Sie lenkt unseren Blick auf das heute vergessene Paralleluniversum der Dienstboten und schafft stimmige Gegenwelten zu den Bildern der französischen Impressionisten.

Die Villa Langmatt, das Zuhause der Industriellen- und Sammlerfamilie Sidney und Jenny Brown-Sulzer mit ihren drei Söhnen Sidney, John und Harry, war gleichzeitig auch Arbeits- und Wohnort für eine Reihe von Angestellten, die den Haushalt erledigten und Gebäude und Garten pflegten. Pipilotti Rist ist an diesem grundlegenden Aspekt des täglichen Lebens einer grossbürgerlichen Familie interessiert, der in unserer Wahrnehmung von «Geschichte» kaum zum Vorschein tritt und doch so wichtig war für das gesellschaftliche Selbstverständnis.

Fasziniert von Überlagerungen zwischen Alltag und Kunst, haben sich Pipilotti Rist und ihr süsses Team schon öfters mit ehemals bewohnten Orten auseinandergesetzt (zuletzt 2009 im Schloss Werdenberg). Im Gegensatz zur Situation in einem assoziationsfreien White Cube sind für die Künstlerin solche Ausstellungsräume näher am Leben. Sie ergriff daher die Möglichkeit, das Impressionisten- und Wohnmuseum zu bespielen: „Die Villa Langmatt ist ein Sammlungsort, der vor Leben strotzt und dem man die Geschichte anmerkt“

Als ‚Sommergast’ in der 2006 von Rudolf Velhagen initiierten Ausstellungsreihe erlaubte ihr die mehrmonatige, ‚entschleunigte’ Arbeitszeit, sich auf besonders intensive Weise mit der historischen Substanz des Museums Langmatt auseinanderzusetzen.

In der permanenten Sammlung des Museums Langmatt schickt Pipilotti Rist die Besucher in abgedunkelten Räumen auf eine Entdeckungsreise zu den ‚altbekannten’ Meisterwerken der Impressionisten. Sorgfältig komponiertes farbiges Licht sorgt auf dem Rundgang für einen spürbaren sinnlichen Sog, der in einer gross angelegten Spiegelinstallation in der Gemäldegalerie gipfelt. Für das Museum Langmatt entstandene Videoarbeiten bespielen, wie von Geisterhand, Gegenstände und Bilder. Kunst wird zum Bildträger – Abhängigkeiten und Hierarchien verschiedener Kunstgattungen werden dabei in Frage gestellt.

Einen Akt Renoirs, welcher in der permanenten Sammlung nicht präsentiert wird, holte die Künstlerin ans Licht, weil sie durch die Selbstgenügsamkeit und die uneingeschränkte Körperlichkeit der Dargestellten berührt wurde — der nackte Körper ist für sie ein fundamentales und philosophisches Bild.

In den oberen Räumen des Museums präsentiert Pipilotti Rist „Splitterplaneten“ des von ihr im Erdgeschoss geschaffenen Universums und verweist auf weitere Aspekte: Objekte der von der Künstlerin seit Mitte der 80er Jahre angelegten «White Collection» werden vor einem Fenster aufgetürmt: Die billigen Plastikobjekte sehen im Gegenlicht wie verführerische Kristalle aus. Rist verweist mit dieser Installation darauf, dass ästhetische Kategorien, die besagen, was wertvoll und was wertlos ist, letztlich eine rein gesellschaftliche Übereinkunft darstellen.

Mit einer Lounge zum Verweilen und Lesen betont die Künstlerin schliesslich, dass Schönheit und Ästhetik für sie die zentrale Aufgabe hat, die Betrachter zu beruhigen: „Die Langmatt sehe ich als Ruhepol für die Familie Brown, mittlerweile ist die Langmatt ein Ruhepol für die Gemeinschaft. Dies entspricht im Übrigen meiner Überzeugung von Kunst. Kunst ist für mich Kontemplation“.

Schliessen Sie mir das Kleid, danke
Körperlichkeit spielt im Schaffen der Künstlerin eine besondere Rolle. Der Ausstellungstitel‚ Schliessen Sie mir das Kleid, danke verweist auf die extreme Nähe zwischen Bediensteten und Herrschaft, auf den ständigen Berührungskontakt durch dienende, auch zärtliche Hände. Eine Nähe welche, so Pipilotti Rist, von beiden Seiten nur durch eine strenge soziale Hierarchie überhaupt ausgehalten werden konnte.
Themen und Fragestellungen fanden die Künstlerin und ihr Team durch intensive spielerische Auseinandersetzung mit dem Ort. Auf den Spuren der Dienstboten in der Villa Langmatt näherte sie sich den ‚Stummen Zeugen’ im Sinne Nicholas Talebs (Der Schwarze Schwan, München, Hanser, 2008). Indem sie sich dem Thema dieser schier unzähligen helfenden Hände widmet, welche durch ihre dienende Tätigkeit das grossbürgerliche Leben der Familie Brown überhaupt ermöglichten, gibt Rist dem Haus eine bis anhin verborgene Geschichtlichkeit zurück. Das Thema verweist auch in die Gegenwart, denn viele der damaligen Handgriffe werden auch im heutigen Museumsalltag durch interne und externe Museums-Angestellte vorgenommen. Wie die Künstlerin betont, gilt „nach wie vor nicht-spezialisierte handwerkliche Tätigkeit als weniger wertvoll — denken wir an die alltägliche Hausarbeit. Es ist eine politische, geschlechterpolitische Debatte, was wie viel gilt.“

Die für das Museum Langmatt entstandenen Arbeiten verführen mit lebensbejahender Sinnlichkeit, besänftigende Klänge begleiten die Bilder. Mit grosser Vitalität besetzen die Installationen die Umgebung und reizen zu Assoziationen, etwa zwischen den gesellschaftlichen Hierarchien der Vergangenheit und unserer heutigen Abhängigkeit von Maschinen.

In der Ästhetisierung wird das geschichtliche Thema auch in allgemeingültige Kategorien menschlicher Erfahrungen überführt. Pipilotti Rists ‚helfenden Hände’, welche wir in intimer Nahsicht wahrnehmen, berühren den Betrachter — und wecken in uns unwillkürlich Erinnerungen an eigene Erfahrungen des Umsorgt-Werdens.

Kamla Zogg

Pressemitteilung mit zusätzlichen Informationen (PDF)

Für weitere Auskünfte zur Austellung wenden Sie sich bitte an:

Dr. Rudolf Velhagen,
Direktor des Museums Langmatt und
Kurator der Ausstellung
velhagen@langmatt.ch
Tel. +41 56 200 86 70
Mobile +41 79 734 90 38

Museum Langmatt
Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown
Römerstrasse 30 – CH-5401 Baden
Schweiz / Switzerland / Suisse
+41 (0)56 200 86 70
info@langmatt.ch

Weitere Museen auf www.Ausflugsziele.ch


Winterlandschaft im Museum (CH)

14. Oktober 2010

Sogenannte „Füdlitrucke“ von 1800 - 1900

Wechselausstellung „Schnelle Schlitten“ im Forum Schweizer Gesichte Schwyz. Schweizerisches Nationalmuseum in Schwyz

In der Innerschweiz, wo der bekannte Schweizer Ex-Bobfahrer Martin Annen herkommt und das spektakuläre Horämänel-Rennen (Heuschlittenrennen) stattfindet, ist das Thema Schlitte(l)n im Winter sehr präsent. Die Ausstellung «Schnelle Schlitten» zeigt historische Figuren-Schlitten mit poetisch-anrührenden Tierformen, einfache „Füdlitrucke“ und schnelle Rodelschlitten in verzaubernder Winterlandschaft. Ausgewählte Filme nehmen die Besucher mit auf vergnügliche, rasante Schlittenfahrten und thematisieren Schlitten als Transportmittel.

Besichtigungen:
Individuelle Besichtigungstermine für Pressevertreter mit der Ausstellungskuratorin Pia Schubiger sind auf Anfrage möglich.

Pressemappe:
Die Pressemappe wird in KW 44/2010 per E-Mail versandt.

Vernissage:
Samstag, 13. November 2010 um 10:30 Uhr

Für weitere Fragen steht Ihnen zur Verfügung:
Karin Freitag-Masa, Öffentlichkeitsarbeit,
Forum Schweizer Gesichte Schwyz.
T. +41 (0)41 819 60 18 | karin.freitag@snm.admin.ch

Weitere Informationen

Schweizerisches Nationalmuseum in Schwyz auf www.Ausflugsziele.ch

Weitere Museen auf www.Ausflugsziele.ch


Häppchen-Schnäppchen Tour durch Interlaken (CH)

13. Oktober 2010

Häppchen-Schnäppchen Tour durch Interlaken

Medienmitteilung 13. Oktober 2010

Fern ab vom munteren Treiben auf den Skipisten bietet Interlaken seinen Gästen diesen Winter eine neue Attraktion: Die Häppchen-Schnäppchen Tour – schweizweit einmalig in dieser Angebots-Vielfalt – ist die perfekte Alternative für all jene, welche die romantische Winteratmosphäre in Ruhe geniessen wollen.

Auf einem kulinarischen Rundgang durch Interlaken gibt es einzigartige Produkte aus der Region zu degustieren. Süssigkeiten, Hunderte Teesorten aus aller Welt im schmucken Altstadt Teehaus, knusprige Brotvariationen, edle Tropfen, selbst gebrannte Spirituosen oder Wurst- und Käsesorten aus traditionellen Familienbetrieben: Ein Häppchen folgt dem nächsten Schnäppchen.

Die Häppchen-Schnäppchen Tour wird vom 7. Oktober 2010 bis 31. März 2011 immer donnerstags von 16 – 19 Uhr durchgeführt. Perfekt geeignet als Ergänzung zum Ski fahren, als Apéro der besonderen Art oder bei Schlechtwetter, ist der kulinarische Rundgang in dieser Form schweizweit einmalig. In keiner anderen Stadt findet sich eine solch grosse Vielfalt an Produkten auf einer einzigen Tasting-Tour, die erst noch wöchentlich angeboten wird.

Besonders sind nicht nur die einheimischen Leckerbissen, sondern auch die Anbieter selbst: So ist die Bäckerei Mohler nicht nur bekannt für ihr vielfältiges Angebot an Backwaren. Sie ist auch eine der wenigen am Ort, welche sonntags geöffnet sind. Oftmals bilden Frühaufsteher am Sonntagmorgen eine Schlange bis auf die Strasse, um ein Stück des legendären Meter-Zopfs für den Brunch zu erstehen. Ein Besuch beim „Chäs Fritz“ beweist, wie sich ein Familienbetrieb über Generationen hinweg entwickeln kann. Einst mit einem Bestellzettel von Haus zu Haus im Schnitzlerdorf Brienz unterwegs, eröffnete die Familie bis heute Fachgeschäfte für regionale Milch- und Käsespezialitäten in Brienz und im Herzen Interlakens.

Die Häppchen- Schnäppchen Tour wurde durch die Interessen-Gemeinschaft Jungfraustrasse in Zusammenarbeit mit Interlaken Tourismus realisiert. Weitere Informationen zum Rundgang entnehmen Sie dem Flyer.

Flyer Häppchen-Schnäppchen Tour d & e (PDF)
Pressemitteilung (PDF)
Medieneinladung (PDF)

Medienkontakt:
Patrizia Pulfer
Manager Media Relations
Tel. +41 (0)33 826 53 06, Mobile +41 (0)79 371 52 19
patrizia.pulfer@interlakentourism.ch

Ausflugsziele in der Region Jungfrau auf www.Ausflugsziele.ch


Wandersaison Jochpass um eine Woche verlängert -Unten grau oben blau! (CH)

11. Oktober 2010

Restaurant Jochpass

Medienmitteilung 11. Oktober 2010

Aufgrund des traumhaften Herbstwetters haben die Bergbahnen Titlis Rotair beschlossen, die Wandersaison am Jochpass um eine Woche zu verlängern.

Auf dem Titlis-Gletscher vergnügen sich schon die ersten Wintersportler, weiter unten am Berg lockt das perfekteWetter zu einer Bergtour. Die Sessellifte Trübsee – Jochpass – Engstlenalp sind deshalb durchgehend bis am Sonntag 17. Oktober 2010 in Betrieb, eineWoche länger als geplant. Auch das Berghaus Jochpass ist bis am nächsten Sonntag geöffnet.

Die Bergbahnen Engelberg – Trübsee – Titlis verkehren täglich bis am Sonntag 7. November 2010. Nach einer 12-tägigen Revisionspause startet der Winterbetrieb am Sonntag 20. November.

Bergbahnen Titlis Rotair,
Peter Reinle, Leiter Medienstelle,
6390 Engelberg
Tel. 041 639 50 88,
Mobile 079 345 05 56,
preinle@titlis.ch, http://www.titlis.ch

Weitere Informationen zum Titlis auf www.Ausflugsziele.ch