Wildnispark Zürich: Przewalskistuten begrüssen neuen Hengst

29. Oktober 2018


Der neue Zuchthengst im Wildnispark Zürich Langenberg durfte letzte Woche zu seinen Stuten – und wurde von diesen herzlich begrüsst. Die Przewalskipferde im Langenberg gehören zum Europäischen Erhaltungszuchtprogramm. Ziel ist es, die zukünftigen Nachkommen des Hengstes auswildern zu können.

Am 23. Oktober war es soweit: Der neue Zuchthengst durfte nach einer vierwöchigen Quarantäne auf die Weide seiner Stuten und wurde damit in die Zuchtgruppe des Wildnispark Zürich Langenberg integriert. Der 5-jährige Hengst ist im Wisentgehege Springe auf die Welt gekommen und kam nach einem dreijährigen Aufenthalt im Stadtwald von Augsburg in den Langenberg. Im Langenberg soll er im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms für Nachwuchs sorgen.

Der Wildnispark Zürich beteiligt sich seit dem Beginn der Haltung von Wildpferden am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm. Seit 1996 sind regelmässig Przewalskipferde aus dem Langenberg in der Wüste Gobi B in der Mongolei ausgewildert worden. Die Tradition der Auswilderungen soll mit dem neuen Zuchthengst weiterleben.

Stiftung Wildnispark Zürich
Telefon +41 (0)44 722 55 22
E-Mail info@wildnispark.ch
http://www.wildnispark.ch
http://www.facebook.com/wildnispark
http://www.twitter.com/wildnispark

Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch

Auf Ausflugsziele.ch erhalten Sie aktuelle Informationen zu Ausflügen und Ausflugszielen in der Schweiz. News, Veranstaltungen und Sonderangebote. Geschenkgutscheine zum Schenken. Gruppenausflüge für Firmen, Teams und Vereine. Entdecken Sie die Schweiz mit Ausflugsziele.ch.

Werbung

Die grösste Minigolf-Anlage der Schweiz inmitten der Stadt Zürich

10. Oktober 2018

Zürichs Quartier Tribeka lädt am 26. und 27. Oktober 2018 ein, das Quartier flanierend zu erleben: Das grösste Mini-Golf-Turnier der Schweiz findet statt. In über 50 Läden, Bars und Restaurants liegen sogenannte Scorecards auf, die Schläger und Bälle werden von den Inhabern persönlich verteilt. Organisiert wird das das Minigolf-Turnier, übrigens eine Ur-Schweizerische Erfindung, vom Zürcher Verein und der IG Tribeka. Der Name setzt sich aus den Wörtern «TRIangel» «BEim» «KAnzleiareal» zusammen und soll das lokale Gewerbe in den Zürcher Kreisen 3 und 4 vereinen.

Ob traditionelles Modegeschäft oder erst kürzlich eröffnetes Gastro-Lokal: Die Mitglieder von Tribeka vereint die Liebe zu ihrem Quartier und die Leidenschaft, die sie in ihre Unternehmen und in damit verbundene Tätigkeiten stecken. Tribeka erzählt Quartier-Geschichten, die eine gemeinsame Identität schaffen und damit über Gesellschaftsschichten hinweg vermittelnd wirken. Tribeka bringt aber auch die Köpfe hinter den einzelnen Unternehmen zusammen und fördert so den Austausch untereinander. Jedes Quartal werden Treffen organisiert, sogenannte Round Tables, wo sich die Inhaber und Betreiber zu Themen wie Quartiergestaltung, Import oder Bewilligungen austauschen. Zudem wird einmal jährlich gemeinsam ein Event durchgeführt, welcher sich dezentral in allen Tribeka-Lokalen manifestiert.

In diesem Zusammenhang startet nach der erfolgreichen Erstausgabe im 2017 das Mini-Festival namens «PLAYTIME» in die nächste Runde. Bereits zwei Wochen vor Turnier-Beginn liegen in allen Lokalen die Scorecards auf. Hat Jung oder Alt einen Parcours über 9 Lokale und Bahnen erfolgreich gemeistert und sich überall einen Stempel geholt, qualifizieren sie sich für einen der fünf Hauptpreise, allesamt begehrte Entdeckungen aus dem Quartier: Ein handgeschneiderter Wintermantel nach Wahl bei Basman bis zu CHF 600, eine robuste Reise-Tasche von Qwstion, eine prallgefüllte Werkzeugkiste von Fabrikat im Wert von CHF 500 oder ein umfassendes Set, quer durch das Soeder-Universum im Wert von CHF 500, eine gefüllte Werkzeugkiste von Fabrikat im Wert von CHF 500 oder ein Abendessen zu viert im Coming Soon.

Tribeka «PLAYTIME» findet statt am: 26. Oktober 2018 von 17 bis 22 Uhr und am 27. Oktober 2018 während den jeweiligen Öffnungszeiten. Der Eintritt ist frei. Mehr Informationen finden Sie unter http://www.tribeka.ch. Für weitere Angaben oder Interviewanfragen wenden sich Medienschaffende bitte an eggliwintsch.

eggliwintsch GmbH
Schöneggstrasse 5
8004 Zürich
medien@eggliwintsch.ch
+41 44 245 81 70

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by www.Ausflugsziele.ch

Auf Ausflugsziele.ch finden Sie Ausflüge und Ausflugsziele, Ausflüge für Familien, Museen und Ausstellungen, Wandern und Wanderungen, Freizeitparks, Tierparks uns Zoos, Rodelbahnen, Seilparks und Kletterparks, Berge und Bergausflüge, Burgen und Schlösser, Höhlen, Schluchten und Wasserfälle und viele weitere spannende Themen.


Freestyle-Mekka mit Top-Stars in Saas-Fee

3. Oktober 2018

Saas-Fee, 03. Oktober 2018 – Am 8. Oktober startet Stomping Grounds zum dritten Mal in Saas-Fee. Über 200 Ski- und Snowboard-Profis bereiten sich in zwei 10-tägigen Freestyle-Trainingssessionen auf dem Mittelallalin-Gletscher auf die Saison vor. Mit dabei sind auch zahlreiche Schweizer Stars wie Iouri Podladtchikov, Pat Burgener, David Hablützel oder Andri Ragettli.

Die besten Freestyler aus der ganzen Welt kommen im Oktober ins Walliser Gletscherdorf und auch die Schweizer Aushängeschilder sind in Saas-Fee zu bestaunen. Mit wenigen Ausnahmen reisen alle Olympiasieger von Pyeongchang, den Weltmeisterschaften sowie X-Games 2017 und weitere Legenden der Szene für die Saisonvorbereitung nach Saas-Fee.

Damit die Athleten ihre neusten Tricks und Sprünge trainieren können, wird der Freestyle Park von Saas-Fee umgebaut und daneben eine sieben Meter hohe und 150 Meter lange Halfpipe aufgebaut. Auch ein riesiger Airbag und insgesamt 12 Rails werden zur Verfügung stehen.

Für die Athleten ist Saas-Fee auch wegen den illustren Baukünstlern des Parks besonders attraktiv, den sogenannten Shaper. Der Australier Charles Beckinsale ist Leiter und Gründer der Stomping Grounds Park and Slope Sessions. Er ist einer der besten Park- und Schanzenbauer der Welt, zu seinem Portfolio gehören Projekte mit Nike, Transworld Snowboarding und Snowboarder Mag. Head Park Shaper im kanadischen Whistler-Blackcomb, sowie Planer und Parkbauer im australischen Perisher waren weitere seiner Stationen.

Der Amerikaner Jeremy Carpenter, ebenfalls einer der weltweit renommiertesten Shaper, ist für die Halfpipe zuständig. Er zählt die Red Bull Cubed Pipe zu seinen Erfolgen und hat mehrere Projekte mit The Arctic Challenge und Winter Dew Tour realisiert. Zusammen mit Brandon Dodds und Kobi Würsch, dem ortsansässigen Park-Maestro, bauen sie das beste preseason Freestyle Trainingsareal auf.

Schweizer Stars
Iouri Podlatchikov
Pat Burgener
David Hablützel
Andri Ragettli

Internationale Stars
Mark Mcmorris
Jamie Anderson
Oystein Bratten
Maddie Bowman

Programm
1. Trainingssession: 8. bis 19. Oktober 2018
2. Trainingssession: 22. Oktober bis 2. November
Events 13. und 27. Oktober mit Filmvorführungen und Party

Für Interviewanfragen und Besuche wenden Sie sich bitte an:
sandra.haselbach@saas-fee.ch

Saastal Tourismus AG * Obere Dorfstrasse 2 * CH-3906 Saas-Fee * Valais/Switzerland
T 41 27 958 18 58 * F 41 27 958 18 60 * info@saas-fee.ch* http://www.saas-fee.ch

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by www.Ausflugsziele.ch

Auf Ausflugsziele.ch finden Sie Ausflüge und Ausflugsziele, Ausflüge für Familien, Museen und Ausstellungen, Wandern und Wanderungen, Freizeitparks, Tierparks uns Zoos, Rodelbahnen, Seilparks und Kletterparks, Berge und Bergausflüge, Burgen und Schlösser, Höhlen, Schluchten und Wasserfälle und viele weitere spannende Themen.


Neues Programm im Bodensee Planetarium und Sternwarte: «Polaris»

3. Oktober 2018

Am Mittwoch, den 24. Oktober, um 16:15 Uhr findet die erste Vorstellung unseres neuen Familien-Programms «Polaris» statt. Die Vorstellung Polaris ist zugänglich ab 6 Jahren. Das gesamte Team des Bodensee Planetarium und Sternwarte sowie die Astronomische Vereinigung Kreuzlingen (AVK) ist begeistert, dieses witzige und familienfreundliche Programm den Besuchern zu zeigen.

Der Film handelt von einer Wissensreise mit James und Vladimir. James, ein um die Welt reisender, wissensdurstiger Pinguin vom Südpol, trifft in der eisigen Welt des Nordpols den Eisbären Vladimir. Beide werden Freunde und berichten einander über ihre Heimat. Zusammen schauen sie sich die Sterne an und wundern sich über die Länge der Polarnächte. Um das Rätsel der Polarnächte zu lösen, baut Eisbär Vladimir eine Sternwarte, um mit dem Teleskop von Pinguin James den Nachthimmel zu beobachten. Wunderbare Sternbilder und der Planet Saturn mit seinen Ringen tauchen auf. Beide kommen sie zum Schluss, dass sie mehr Informationen brauchen und die Erde von oben betrachten müssen. James und der geniale Ingenieur Vladimir bauen sich ein Raumschiff. Während einer Weltraum-Reise um die Erde, entdecken sie Mars und Saturn. Sie stellen fest, dass Planeten viele Gemeinsamkeiten haben, aber auch unterschiedlich sind. Zudem finden sie die Antwort, warum die Nächte so lange dauern oder so kurz sind.
Eine Animationsshow ideal für Familien. Mit diesem neuen Programm wird die breite Palette der Vorstellungen im Bodensee Planetarium und Sternwarte um einen Top-Film erweitert.

NÄCHSTE VORSTELLUNGEN POLARIS:
Mittwoch, 24. Oktober, 16:15 Uhr
Sonntag, 28. Oktober, 15:45 Uhr

((1’459 Zeichen))

Die Astronomische Vereinigung Kreuzlingen (AVK)
Die AVK fördert das Interesse bei ihren Mitgliedern, bei Schülern, Jugendlichen und Erwachsenen. Sie vermittelt wissenschaftliche Erkenntnisse auf dem Gebiet der Astronomie und ihr nahestehenden Forschungsgebieten im Bodensee Planetarium und der Sternwarte Kreuzlingen. Die AVK zählt 300 Mitglieder, 25 davon arbeiten ehrenamtlich als Vorführer und Demonstratoren im Planetarium und in der Sternwarte.

Bodensee Planetarium und Sternwarte
Jeannette Nussbaumer
Marketing- und Vertriebsleiterin
D + 41 71 677 38 06
M +41 79 788 91 23
nussbaumer@bodensee-planetarium.ch
http://www.bodensee-planetarium.ch

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by www.Ausflugsziele.ch

Auf Ausflugsziele.ch finden Sie Ausflüge und Ausflugsziele, Ausflüge für Familien, Museen und Ausstellungen, Wandern und Wanderungen, Freizeitparks, Tierparks uns Zoos, Rodelbahnen, Seilparks und Kletterparks, Berge und Bergausflüge, Burgen und Schlösser, Höhlen, Schluchten und Wasserfälle und viele weitere spannende Themen.


Zermatt Bergbahnen: Die höchste 3S Bahn der Welt ist eingeweiht

1. Oktober 2018

Nach rund zweieinhalb Jahren Bauzeit wurde der «Matterhorn glacier ride», die höchste 3S Bahn der Welt, plangemäss eröffnet. Zermatt ist damit um eine Attraktion reicher. Ab Beginn der Wintersaison 2018/19 kann die Bahn von den Gästen benutzt werden, um das Klein Matterhorn zu erreichen.

Ein Eröffnungsevent, wie es sich für ein Gemeinschaftsprojekt der Superlative gehört – am heutigen Samstag wurde die neue 3S Bahn, die die Bergstation Trockener Steg mit dem «Matterhorn glacier paradise» auf dem Klein Matterhorn (3‘883 Meter über Meer) verbindet, offiziell eröffnet und eingeweiht. Dies unter Beisein von Baubeteiligten, Medien und viel Prominenz aus der ganzen Schweiz. Um die Bedeutung des Projekts für die Schweiz und die Tourismusbranche noch zu unterstreichen, war Bundesrätin Doris Leuthard anwesend und durchschnitt das rote Band. Sie gratulierte dabei allen Beteiligten für die grossartige Leistung. Damit könne die Schweiz sowohl im Tourismus als auch im Seilbahnbau wiederum neue Massstäbe setzen. «Darauf dürfen wir stolz sein», sagte die Infrastrukturministerin. Es sei eindrücklich zu sehen, wie der Bau der neuen Seilbahn unter schwierigsten Bedingungen – mit einer Baustelle auf fast 4’000 Metern über Meer – möglich wurde. Für Unterhaltung zwischen den Ansprachen sorgte unter anderem Freddy Nock, der einmal mehr seine beeindruckenden Fähigkeiten auf dem Seil zum Besten gab. Rainer Maria Salzgeber war den ganzen Anlass hindurch darum besorgt, dass niemand den Faden verliert und führte die geladenen Gäste gekonnt vom Anfang bis zum Schluss durch das offizielle Programm.

Eine wahre Pionierleistung
Für den Bau des 3‘940 Meter langen «Matterhorn glacier ride» zeichnen sich die Zermatt Bergbahnen AG und der Seilbahnhersteller LEITNER ropeways verantwortlich. 25 Gondeln mit je 28 Sitzplätzen aus der Designschmiede von Pininfarina können die Gäste in Zermatt, nach der offiziellen Inbetriebnahme der Bahn auf die kommende Wintersaison, für die Fahrt zur höchsten Bergstation Europas auf 3’821 m .ü. M besteigen. Vier davon sind als so genannte «Crystal ride» Kabinen inszeniert. Diese Gondeln sind mit tausenden Swarovski Kristallen veredelt und verfügen über einen integrierten Glasboden. Durch die Verglasung zu ihren Füssen blicken die Fahrgäste fast 200 Meter in die Tiefe – ein Ausblick auf die eindrückliche Gletscherwelt, den man nicht so schnell vergisst und beim einen oder anderen Fahrgast bestimmt ein leichtes Kribbeln im Bauch auslösen wird. Mit einer Beförderungskapazität von bis zu 2‘000 Personen stündlich gehören Wartezeiten auf Trockener Steg der Vergangenheit an. Die neunminütige Fahrt begeistert mit erstklassigem Komfort und einem fantastischen Rundumblick auf das hochalpine Panorama Zermatts.

Hans Peter Julen, abtretender Verwaltungsratspräsident der Zermatt Bergbahnen AG sagt: «Mit dem «Matterhorn glacier ride» haben wir eine kapazitätsstarke Verbindung zwischen dem Zermatter Skigebiet und dem italienischen Skigebiet von Cervinia Valtourneche geschaffen. Ich bin sehr glücklich, dass es uns gelungen ist, mit diesem Bauwerk die Reihe an visionären Projekten in Zermatt weiterzuführen und die bereits hervorragende internationale Positionierung unserer Destination weiter zu stärken. Die Bahn ist touristisch enorm wichtig und ermöglicht es vielen Menschen ein fantastisches Erlebnis in der schönsten Bergkulisse der Welt zu erfahren. Ein grosses Dankeschön an alle Beteiligten.»

Franz Julen, neuer Verwaltungsratspräsident der Zermatt Bergbahnen AG ergänzt: «Der Bau der höchsten 3S Bahn der Welt auf das Klein Matterhorn ist nur der Anfang einer noch grösseren Vision: in einem ersten Schritt soll die durchgehende Bahnverbindung zwischen Zermatt und Italien realisiert werden. Das sogenannte «Alpine Crossing». Diese Alpenüberquerung wird mit der sich bereits in Planung befindenden weiteren 3S Bahn zwischen Testa Grigia und dem «Matterhorn glacier paradise» (Klein Matterhorn) ermöglicht. In einem zweiten Schritt beabsichtigen unsere italienischen Partner mit zwei Bahnen das Skigebiet Zermatt – Cervinia – Valtourneneche mit demjenigen von Val d’Ayas – Alagna – Gressoney zu verbinden (Monte Rosa Ski). Mit zusätzlichen 180 km Skipisten und damit insgesamt 540 km Pistenvergnügen würden wir über eines der grössten Skigebiete der Welt verfügen».

Weltpremiere im Seilbahn-Sektor
Mit der topmodernen Bahnanlage, den luxuriösen Gondeln und der “Crystal ride“ Inszenierung schafft Zermatt einmal mehr etwas Einzigartiges. Weltweit existiert per dato kein vergleichbares Projekt. Der «Matterhorn glacier ride» soll sich so Schritt für Schritt zur unumgänglichen Attraktion für Besucher aus dem In- und Ausland entwickeln. Sandra Stockinger, Leiterin Marketing und Verkauf Zermatt Bergbahnen AG: «Mit der neuen Bahn bieten wir unseren Gästen mehr Komfort, schaffen die Wartezeiten um aufs Klein Matterhorn zu gelangen ab und ermöglichen ihnen eine spektakuläre Seilbahnfahrt über unsere Gletscher. Wir können kaum erwarten zu sehen, wie unsere Gäste auf die Bahn und die «Crystal ride» Glasboden-Kabinen reagieren und hoffen natürlich, dass sie genauso viel Freude daran haben werden, wie wir bei der Entwicklung und beim Bau.» Drei Dinge sind bei einer Fahrt in den neuen Gondeln in Zermatt auf jeden Fall garantiert: Atemberaubende Aussicht, ein Touch of Glamour und ein gutes Stück Thrill.
Weitere Informationen zum «Matterhorn glacier ride» in Zermatt finden Sie im online Medienbereich unter https://www.matterhornparadise.ch/de/medien/matterhorn-glacier-ride.

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Mathias Imoberdorf
Zermatt Bergbahnen AG
Communication & Media Manager
Tel. +41 27 966 01 24
media@matterhornparadise.ch

Simona Altwegg
Zermatt Tourismus
Content & Media Manager
Tel. +41 27 966 81 40
media@zermatt.ch

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Matterhorn Zermatt Bergbahnen und www.Ausflugsziele.ch

Auf Ausflugsziele.ch finden Sie Ausflüge und Ausflugsziele, Ausflüge für Familien, Museen und Ausstellungen, Wandern und Wanderungen, Freizeitparks, Tierparks uns Zoos, Rodelbahnen, Seilparks und Kletterparks, Berge und Bergausflüge, Burgen und Schlösser, Höhlen, Schluchten und Wasserfälle und viele weitere spannende Themen.