Tiroler Unternehmen inszeniert Erlebniswelt „Säntis – der Wetterberg“

29. August 2019
Tiroler Unternehmen inszeniert Erlebniswelt "Säntis - der Wetterberg"

Jetzt ist sie eröffnet, die Erlebniswelt auf dem 2.502 m hohen Säntis, dem höchsten Gipfel im Appenzellerland. „Säntis – der Wetterberg“ illustriert ein Phänomen, das seit der Einrichtung der ersten meteorologischen Station 1882 die Wetterbeobachter fasziniert und ihnen wertvolle Daten liefert. Umgesetzt wurde die interaktive Schau von Idee Concept & Exhibition Engineering GmbH mit Sitz in Innsbruck.

Der Schweizer „Berg der Wetterrekorde“ als idealer Schauplatz für die Illustration globaler Wetter- und Klimaphänomene

Jetzt ist sie eröffnet, die Erlebniswelt auf dem 2.502 m hohen Säntis, dem höchsten Gipfel im Appenzellerland. „Säntis – der Wetterberg“ illustriert ein Phänomen, das seit der Einrichtung der ersten meteorologischen Station 1882 die Wetterbeobachter fasziniert und ihnen wertvolle Daten liefert. Umgesetzt wurde die interaktive Schau von Idee Concept & Exhibition Engineering GmbH mit Sitz in Innsbruck.

Nirgends sonst ist eine Ausstellung rund um Wolken, Schnee und Regen, Blitz, Donner und Tornados so passend wie auf diesem Wetterberg der Rekorde. Die weltweit längste Messreihe einer Bergstation, die größte gemessene Schneehöhe der Schweiz, die meisten Blitzeinschläge … Dementsprechend lässt die Gipfel-Erlebniswelt im Ostschweizer Alpsteinmassiv den Blick nicht nur über die Schweizer Berge, sondern über die Wetterphänomene der Welt schweifen.

Umgesetzt wurde die interaktive Schau vom innovativen Tiroler Unternehmen Idee Concept & Exhibition Engineering GmbH. Sie beschäftigen sich bereits seit Jahren mit Konzeption und Einrichtung von Berg-Erlebniswelten wie dem Schneeflockenmuseum Zugspitze (Tirol). Darüberhinaus besteht das Leading Team aus Meteorologen, die ihre Faszination für ihr Fachgebiet mit ihrer Liebe zur Natur verbinden. Die beiden Geschäftsführer Norbert Span und Marius Massimo bündeln ihre Fachkenntnis mit touristischer Erfahrung. Davon zeugt auch das von ihnen entwickelte Erlebnis-Fernrohr VIScope, das an mittlerweile mehr als 200 Standorten in ganz Europa für touristischen Mehrwert sorgt.

„Wir hätten uns keinen idealeren Berg als den Säntis für eine derartige Erlebniswelt wünschen können“, ist Marius Massimo überzeugt. „Dazu kommen Professionalität und Innovationsgeist unserer Auftraggeber, der Säntis-Schwebebahn AG, die das kühne Bauvorhaben auf 2.500 Höhenmetern initiierten.“ Die Gebäude waren zwar bereits vorhanden, mussten aber adaptiert werden, um den Panorama-Rundweg mit spektakulärem 360-Grad-Blick, die Entdeckungsreise über sieben Kontinente zu globalen Wetterextremen oder die spannenden Klima-Experimente, mit denen jeder Besucher Wolken, Wind, Gewitter selbst produzieren kann, zu ermöglichen.

„Der Säntis ist nicht nur der höchste Gipfel im Appenzellerland, als markante Landmarke ist er an schönen Tagen sogar vom Schwarzwald aus sichtbar. Er gehört zu den bedeutenden Schweizer Tourismusattraktionen“, so Andreas Marty, Leiter Verkauf + Marketing der Säntis-Schwebebahn AG. „Deshalb sind wir laufend bemüht, unseren Besuchern Neues zu bieten.“ So wird die Schwebebahn, die die Gäste in nur zehn Minuten von der Talstation mehr als 1.000 Höhenmeter auf die rund 2.373 m gelegene Bergstation befördert, laufend auf den neuesten Stand von Technik und Technologie gebracht. Soeben wurde das neue Terrassen-Restaurant auf dem Säntis, das mit einer Einrichtung aus altem Holz und Stein, exzellenter Kulinarik sowie einem fantastischen Blick die Gäste bezaubert, eröffnet.

Mit der Erlebniswelt „Säntis – der Wetterberg“ bereiten die Verantwortlichen der Säntis Schwebebahn AG ein „heißes“ Thema auf, das derzeit bewegt. „Wetter- und Klimaphänomene sowie deren Entstehung sind Themen, die das Idee-Team kundig, interaktiv und für Jung und Alt verständlich in Szene setzt.“ Und Andreas Marty ist überzeugt: „Die großen und kleinen Besucher können hier in die Rolle von Meteorologen schlüpfen. Dadurch wird das Verständnis für viele derzeit diskutierte Themen auf spielerische und nachdrückliche Weise vertieft. Und zwar an einem spannenden Ort des Geschehens.“

Kontakt:

Idee Concept & Exhibition Engineering GmbH
Mag. Marius Massimo Geschäftsführer
+43 699 17701851
massimo@idee.at
http://www.idee.at,www.viscope.at
http://www.saentisbahn.ch

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch und Ticketomat.com

Säntis im Sommer und Säntis im Winter auf Ausflugsziele.ch

Das führende Ausflugs und Freizeit Portal der Schweiz bietet unter anderem auch Informationen zu Ausflügen in den Regionen: Zentralschweiz, Westschweiz, Wallis, Tessin, Ostschweiz, Nordwestschweiz und Basel, Graubünden, Emmental, Berner Oberland, Bern und Seeland, Region Jungfrau, Zürich und Umgebung sowie den benachbarten Grenzregionen. Ausflüge und Ausflugsziele in den Regionen im Winter.

Werbung

Die Brunni-Bahnen und die Titlis Bergbahnen haben einen Zusammenarbeitsvertag unterschrieben.

27. August 2019

Dorf, Engelberg;.Village, Engelberg;

Die Brunni-Bahnen und die Titlis Bergbahnen haben heute einen neuen Zusammenarbeitsvertag unterschrieben. Die Gäste in Engelberg profitieren somit weiterhin von einem kombinierten Ticket.

Die beiden Verwaltungsräte der Brunni-Bahnen Engelberg AG sowie der Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis AG haben heute Dienstag, 27. August 2019 den neuen Zusammenarbeitsvertrag unterschrieben. Wer eine Tages-, Mehrtages-, Saison- oder Jahreskarte für die Destination Engelberg kauft, kann damit nach wie vor die Anlagen am Titlis und im Brunni benützen.

Die beiden Unternehmen betonen, dass die Erneuerung des Vertrags ein wichtiger Schritt und die Grundlage für die weitere erfolgreiche Zusammenarbeit ist. Die Destination Engelberg wird dadurch gestärkt und das Bergerlebnis für den Gast attraktiv gestaltet.

Schon bald steht die Wintersaison vor der Tür. Das Abonnement für den gesamten Winter kostet im Vorverkauf bis am 31. Oktober 2019 Fr. 850 und ist vom 5. Oktober 2019 bis am 24. Mai 2020 gültig. Dieser Preis ist seit vier Jahren unverändert und das Abonnement ist auf allen Anlagen im Brunni- und Titlis-Gebiet gültig.

Für Fragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
Norbert Patt,
CEO Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis AG
Telefon 041 639 50 50,
npatt@titlis.ch

Thomas Küng,
Geschäftsführer Brunni-Bahnen Engelberg AG
Telefon 041 639 60 60,
thomas.kueng@brunni.ch

Hier können Sie Bilder der Destination Engelberg in Druckqualität herunterladen: https://upload.titlis.ch/index.php/s/KufdByIXTq83FnA

Medienmitteilung / Pressemitteilung powered by Ausflugsziele.ch und Ticketomat.com


Ich war noch niemals in New York: erfolgreiche Neuinszenierung am Thunersee

26. August 2019

Ich war noch niemals in New York: erfolgreiche Neuinszenierung

Die Thunerseespiele ziehen nach ihrer ersten Saison unter neuer Flagge eine äusserst positive Bilanz. Mit bewährten Kräften bestritt Freddy Burger Management seinen erfolgreichen Einstand am Thunersee. Das Publikum feierte die erste Neuinszenierung des Musicals mit Liedern von Udo Jürgens und auch das Wetter war den Thuner Musicalmachern gut gesinnt. Es mussten lediglich zwei Vorstellungen verschoben werden. Wirtschaftlich dürfen die Thunerseespiele ebenfalls auf eine gute Saison zurückblicken. Ich war noch niemals in New York lockte rund 68‘000 Besucherinnen und Besucher an den Thunersee, was einer Auslastung von knapp 90% entspricht und dem Kulturunternehmen schwarze Zahlen beschert.

Vom 10. Juli bis 24. August 2019 präsentierten die Thunerseespiele mit der neuen Fassung von Ich war noch niemals in New York am Fuss von Eiger, Mönch und Jungfrau ihr 17. Musical. „Der Vorverkauf lief bereits im Herbst 2018 gut an. Nachdem wir im März schon rund einen Drittel der Plätze gefüllt hatten, beschlossen wir, analog der letzten Saison die Tribüne von knapp 2'400 auf 2'700 Plätze zu vergrössern. Aufgrund der positiven Kritiken und des durchwegs schönen Wetters lief der Ticketverkauf auch nach der Premiere sehr gut weiter“, äussert sich Angelo Stamera, Geschäftsführer der Thunerseespiele. Besonders viel Freude bereiten dem Team auch die positiven Publikumsstimmen, wie Markus Dinhobl, ausführender Produzent, berichtet: „Wir erhalten immer noch Komplimente für die temporeiche Neuinszenierung und den unverwechselbaren Humor, den Regisseur Werner Bauer eingebracht hat. Vom professionellen Live-Orchester über die talentierten Kinder- und Laien-Darsteller bis zu den Musical-Profis im Tanz- und Gesangsensemble: Alle haben ihre Parts mit viel Liebe zum Detail ausgefeilt und sorgten zusammen für den witzig-spritzigen Grundtenor der musikalischen Sommerkomödie».

Fast perfektes Wetter
Dank des schönen, stabilen Wetters mussten die Verantwortlichen der Thunerseespiele dieses Jahr lediglich zwei Vorstellungen verschieben. Die Vorstellung von Freitag, 26. Juli musste aufgrund der aktuellen Wetterlage abgebrochen und am darauffolgenden Montag nachgespielt werden. Jene von Samstag, 27. Juli spielten wir aufgrund akuter Sturm- und Gewittergefahr am Dienstag, 30. Juli nach. Insgesamt prägten laue Sommerabende und eine einmalige Vollmondwoche um den 15. August die Musicalvorstellungen am Thunersee.

Schwarze Zahlen
Dank rund 68‘000 Besucherinnen und Besuchern an 28 Abendvorstellungen und der traditionellen 1.-August-Matinée schreiben die Thunerseespiele auch dieses Jahr schwarze Zahlen. „Der wirtschaftliche Erfolg ist eine schöne Bestätigung des Entscheids, nicht an der bewährten Organisation der Thunerseespiele zu rütteln. Das beliebte Musical mit den Hits von Udo Jürgens, die atemberaubende Natur des Berner Oberlands und die verschiedenen Gastronomieangebote boten unseren Gästen auch diesen Sommer wieder ein tolles Gesamterlebnis. Das wurde geschätzt und honoriert. Dafür sind wir sehr dankbar“, so Angelo Stamera.

2020 folgt IO SENZA TE
Im Sommer 2020 kehrt das Erfolgsmusical IO SENZA TE in einer neuen Fassung auf die Bühne zurück. Vom 15. Juli bis 29. August 2020 präsentieren die Thunerseespiele mit dem Mundartstück erneut ein Schweizer Hitmusical. Die Produktion mit den Liedern von Peter, Sue und Marc begeisterte 2015 und 2016 in Zürich bereits über 120‘000 Besucherinnen und Besucher. Nach Gotthelf inszeniert Regisseur Stefan Huber zum zweiten Mal in Thun. Der Vorverkauf startet am 1. November 2019.

Weitere Infos unter: http://www.thunerseespiele.ch
Bildmaterial finden Sie hier zum Download: http://www.thunerseespiele.ch/presse

Bewährte und neue Partnerschaften
Die Thunerseespiele freuen sich, bereits im 17. Jahr die Partnerschaft mit dem Presenting Sponsor Coop weiterzuführen. Hauptsponsor ist die UBS, die GVB Gebäudeversicherung Bern engagiert sich als Klimapartnerin. Zudem unterstützt uns neu als Hauptsponsor die Brauerei Falken AG mit der Marke Hülse – Bier mit Stil. Als Medienhauptpartner sind Espace Media (Thuner Tagblatt/Berner Zeitung) und Radio Bern1 mit an Bord. Als weitere Hauptpartner agieren BLS, dine&shine Event Catering, Hauenstein Hotels + Restaurants, die Stadt Thun und Hapag-Lloyd Cruises.

Medienkontakt
Thunerseespiele AG
Marcel Theiler
Tel.: 044 265 56 66
Handy: 079 343 49 86
E-Mail: medien@thunerseespiele.ch

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch und Ticketomat®

Ausflugsziele.ch: Das führende Ausflugs- und Freizeit-Portal der Schweiz bietet Informationen zu Ausflügen und Ausflugszielen in der Schweiz. Lassen Sie sich zu einem Ausflug inspirieren.

Ticketomat®: Das neue Ticket Portal mit dem Smart Mobile Ticketing System. Ob Veranstaltungen, Konzerte, Partys, Guided-Touren, Ausflüge, Ausflugsziele, Ausstellungen, Shows, Freizeitangebote oder Zugang zu dauerhaften Angeboten wie zum Beispiel Freizeitparks oder Fahrkarten für Bergbahnen. Tragen Sie jetzt kostenlos Ihre Veranstaltungen oder Freizeitangebote auf Ticketomat.com ein und erweitern Ihre Reichweite. Wir kümmern uns um den Rest. So können Sie kostenlos Werbung für Ihre Angebote und Veranstaltungen machen und dabei sogar Geld verdienen.


Smilestones – die Miniaturwelt am Rheinfall wächst weiter

23. August 2019

Smilestones – die Miniaturwelt am Rheinfall wächst weiter
Bereits am Samstag, den 28. September 2019, eröffnet Smilestones den zweiten Abschnitt der Miniaturwelt am Rheinfall. Im Zentrum steht in diesem Ausbauschritt die Schweizer Bergwelt, mit Szenen aus dem Berner Oberland und der Darstellung von Eiger, Mönch und Jungfrau. Weitere Höhepunkte sind das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest oder der Höheweg Interlaken. Auch im zweiten Abschnitt erwartet die Besucher zahlreiche humorvolle Szenen aus dem täglichen Leben.

Das einzigartige Alpenpanorama bildet den Rahmen des zweiten Ausbauschrittes der Miniaturwelt Smilestones. In rekordverdächtiger Zeit wurde dank dem Einsatz und dem Engagement von 35 Mitarbeitenden eine neue Landschaft im Massstab 1:87 erschaffen.

Vor dem imposanten Panorama des Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau werfen sich die Schwinger des ESAF ins Sägemehl, schlendern Touristen durch die Shoppingmeile von Interlaken, toben sich abenteuerlustige beim River Rafting aus und vieles mehr. Ein absolutes Highlight ist die Schokoladenfabrik, in welcher auf Knopfdruck nicht nur feine Schokoladenkugeln verpackt werden, sondern diese dem Besucher auch noch ‘ausspuckt’. Auch der zweite Abschnitt bietet als 3-D Wimmelbuch Unterhaltung für Gross und Klein. Die neue Etappe beeindruckt auf 120m2 mit 300 Meter Geleise, 250 Häusern, 7’500 Bäumen, 40 Zügen sowie 8’000 Bewohnern. Erstellt wurde dieser Teil der Schweiz in 25’000 Arbeitsstunden.

Smilestones – die ganzjährige Attraktion am Rheinfall
In den ersten acht Monaten konnte Smilestones 35’000 Besucher begrüssen. Nicht ganz erfüllt wurden die Erwartungen bezüglich der Besucherzahlen in den Sommerferien. Besonders erfreut sind die Erbauer jedoch über die positiven Rückmeldungen der Gäste. Smilestones erfüllt die Erwartungen in eine ganzjährige Allwetterattraktion und verhilft dem Rheinfall auch in den Wintermonaten zu Besuchern. An den heissen Sommertagen bietet die Miniaturwelt dank der klimatisierten Räume eine willkommene Abkühlung. Bis Ende Jahr erwartet die Initianten über 50’000 Gäste.

Smilestones soll weiter wachsen
Bereits heute bestehen Ideen für weitere Abschnitte der Erlebnisausstellung. Die Flächen sowie die notwendigen Infrastrukturen sind vorhanden. Die ersten beiden Abschnitte wurden durch die Initianten, Fördergelder sowie einzelne Investoren finanziert. Zur Finanzierung des weiteren Ausbaus legt Smilestones eine fünfjährige Obligation von total CHF 1 Million auf, welche mit 4 % verzinst wird. Zeichnungsfrist ist Ende September. Der Weiterbau erfolgt in Abhängigkeit von der Finanzierung sowie der Entwicklung der Besucherzahlen.

Smilestones AG
Industrieplatz 3
CH-8212 Neuhausen am Rheinfall

Tel. +41 (0)52 674 70 70
info@smilestones.ch
http://www.smilestones.ch

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch

Smilestones auf Ausflugsziele.ch.

Freizeit in der Schweiz. Ausflüge, Wanderungen und spezielle zusammengestellte Ausflüge und Ausflugsziele für Familien. Ob Tierparks, Freizeitparks, Rodelbahnen oder viele weitere spannende Rubriken. Auf Ausflugsziele.ch finden Sie Ausflüge, Ausflugstipps, Tagesausflüge für Familien, Senioren, Jugendliche, Singles, Paare und Verliebte. Entdecken Sie die Schweiz mit Ausflugsziele.ch.


Ticketomat® – Das neue Ticket Portal mit dem Smart Mobile Ticketing System

23. August 2019

Ticketomat® - Das smarte Ticket Portal startet in der Schweiz, Deutschland und Österreich

Das Ticketomat® Smart Mobile Ticketing System ist erfolgsorientiert. D.h. es ist nur erfolgreich wenn Tickets verkauft werden. Der Veranstalter/Anbieter trägt kein Risiko und keine Marketingkosten und kann zusätzliche Kunden, Besucher oder Gäste gewinnen. Das einzige was der Veranstalter/Anbieter tun muss, ist die Angebote und/oder Veranstaltungen zu erstellen. Ticketomat® übernimmt den Rest. Mit Ticketomat® bedeutet das www WIN-WIN-WIN für den Veranstalter/Anbieter, für den Nutzer und das Ticket Portal.

Ob Veranstaltungen, Konzerte, Partys, Guided-Touren, Ausflugsziele und Ausflüge, Freizeitangebote, Ausstellungen, Shows, Clubs, Theatervorführungen oder Zugang zu dauerhaften Angeboten wie zum Beispiel Freizeitparks, Tierparks, Kartbahnen, Mini-Golfanlagen oder Fahrkarten für Bergbahnen uvm.

Ticketomat® bietet dem Veranstalter/Anbieter die Möglichkeit seine Publikationen kostenlos auf Ticketomat.com zu veröffentlichen. Neben dieser kostenlosen Marketingmassnahme kann der Veranstalter/Anbieter sogar mit Ticketomat® Geld verdienen. Man braucht nur ein Smartphone mit einem gängigen QR-Code Scanner APP.

Ticketomat® übernimmt die gesamte Kaufabwicklung (inkl. Rechnungstellung, Kreditkartenabrechnung, Paypal Zahlungen, Banküberweisung und weitere Zahlungsmöglichkeiten) zwischen dem Veranstalter/Anbieter und dem Ticketkäufer. Sobald die Tickets vom Ticketkäufer bezahlt sind, werden diese freigeschaltet und können als Mobile Ticket oder Ausdruck mit QR-Code vor Ort, beim Eingang oder an der Kasse mit einem gewöhnlichen Smartphone eingelöst und verbucht werden. Der Betrag wird sofort dem Veranstalter/Anbieter Konto gutgeschrieben.

Ticketomat® startet in der Schweiz, Deuschland und Österreich.

Weitere Informatonen erhalten Sie auf www.ticketomat.com

KONTAKT
Ticketomat®
H+M MEDIA AG
Hardturmstrasse 126a
CH-8005 Zürich
Switzerland

kontakt@hm-media.ch
Tel. +41 (0)43 818 22 86

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch

Ausflugsziele und Ausflugsideen für Ihre Freizeit, Ihre Wanderungen und Ihre Familie und vieles, vieles mehr. Lassen Sie sich zu einem Ausflug inspirieren.


Taschen – Ikonen & Wertanlagen

23. August 2019

Taschen – Ikonen & Wertanlagen

Geschichte eines zeitlosen Accessoires

Der Liebling der Frauen kann klein oder gross sein, weich oder hart, am Henkel getragen werden oder am Riemen über der Schulter. Mit glänzenden Goldkettchen verziert oder schlicht und elegant – die Handtasche.

Dass Taschen Kultobjekte für Frauen sind, ist nicht immer so gewesen. In früheren Zeiten konnten Beutel und Säckchen von Männern wie Frauen getragen werden. Damals trug man Taschen recht praktisch am Gürtel oder auch als Umbindetaschen unter der ausladenden Kleidung.

Langsam entwickelte sich in der Modegeschichte die Tasche für beide Geschlechter zur reinen Damenhandtasche. Als enge Chemisenkleider aus hauchdünnem Musselin aufkamen, blieb gar keine andere Wahl, als die Beutel in die Hand zu nehmen oder am Arm zu tragen.

Es dauerte noch einige Zeit, bis 1875 die Handtasche mit Henkel eingeführt war. Die Damen gewöhnten sich nun schnell daran, immer eine Tasche am Henkel mitzutragen.

Im 20. Jahrhundert erlebten die Handtaschen dann ihren grossen Boom. Sie wurden zu absoluten Kultobjekten und Ikonen, wie die sogenannte Kelly Bag. Einige der grossen, stilbildenden Taschendesigner wie Louis Vuitton, Hermès, Gucci oder Prada waren aus dem Sattlergewerbe hervorgegangen und hatten ursprünglich luxuriöses Reisegepäck hergestellt.

Dass die Handtasche als Symbol für Weiblichkeit und als Objekt weiblichen Begehrens gilt, hat viel mit Modeinszenierungen zu tun.
Bei allem historischen Wandel ist etwas gleich geblieben: Die Tasche ist ein höchst persönlicher Gegenstand. Sie ist das Behältnis, in dem wir aufbewahren und mit uns nehmen können, was zu uns gehören soll.

Diese Ausstellung mit rund 400 Exponaten ermöglicht einen Einblick in die frühe Geschichte der Taschen ab 1550 aus Stoff, Gobelin, Perlen und Leder. Die Reise endet mit exklusiven und ausgefallenen Laufstegtaschen von zeitgenössischen Designern und Künstlern, darunter Teile der angesagten Úna Burke, verspielte Objekte von Stasha Chimbur oder die luxuriösen Taschen von Ming Ray aus London. Das Bild wird abgerundet mit Taschen-Kunstobjekten, wie der Arbeit aus Alabaster von Barbara Ségal oder dem Werk des niederländischen Konzeptkünstlers Ted Noten, beides Einzelstücke.

In Kooperation mit Frau Liza Snook vom Virtual Shoe Museum in Den Haag sind in Basel Arbeiten von über 40 namhaften Designern und Künstlern aus 14 Ländern zu sehen. Dazu noch Leihgaben von Privatsammlern, Galerien und zwei Museen aus den Niederlanden, darunter einige auserlesene Taschen vom Tassenmuseum Amsterdam.

Kurzum, die Ausstellung ist der Himmel auf Erden für Handtaschenliebhaber und nur in Basel vom 19. Oktober 2019 – 5. April 2020 zu sehen.

Facts & Figures

Öffnungszeiten
Museum, Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Museum, im Dezember täglich von 10 bis 18 Uhr
Ristorante La Sosta und Boutique, täglich von 9.30 bis 18 Uhr

Für das Spielzeug Welten Museum Basel sind der Schweizer Museumspass und der Museums-PASS gültig.

Eintritt
CHF 7.–/5.–
Kinder bis 16 Jahre haben freien Eintritt und nur in Begleitung Erwachsener.

Kein Zuschlag für die Sonderausstellung.
Das Gebäude ist rollstuhlgängig.

Medienkontakt

Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Laura Sinanovitch
Geschäftsführerin/Kuratorin
Spielzeug Welten Museum Basel
Steinenvorstadt 1
CH-4051 Basel
Telefon +41 (0)61 225 95 95
sina@swm-basel.ch
http://www.swmb.museum

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch und Ticketomat®

Ausflugsziele.ch – Das führende Ausflugs- und Freizeit-Portal der Schweiz bietet unter anderem auch Informationen zu Museen und Sonderausstellungen in der Schweiz.

Ticketomat® – Das neue Ticket Portal mit dem Smart Mobile Ticketing System. Ob Veranstaltungen, Konzerte, Partys, Guided-Touren, Ausflüge, Ausflugsziele, Ausstellungen, Shows, Freizeitangebote oder Zugang zu dauerhaften Angeboten wie zum Beispiel Freizeitparks oder Fahrkarten für Bergbahnen. Tragen Sie jetzt kostenlos Ihre Veranstaltungen oder Freizeitangebote auf Ticketomat.com ein und erweitern Ihre Reichweite. Wir kümmern uns um den Rest. So können Sie kostenlos Werbung für Ihre Angebote und Veranstaltungen machen und dabei sogar Geld verdienen.


Sommererlebnis Streif feierlich eröffnet

2. August 2019

Kitzbühel (ots) – Der neue Themenweg am Hahnenkamm bietet Familien ein Weltcup-Feeling der besonderen Art.

02.08.2019 | Kitzbühel Tourismus lud am Freitag, den 02. August 2019, zur feierlichen Eröffnung des neuen Aktiv-Parcours für die ganze Familie auf den Hahnenkamm. Das Sommererlebnis Streif ist ein Projekt von Kitzbühel Tourismus mit der wohlwollenden Unterstützung durch die Stadt Kitzbühel und der Bergbahn AG Kitzbühel.

Die neue Attraktion am sommerlichen Hausberg wurde mit über 60 geladenen Gästen am heutigen Freitag durch Kitzbühel Tourismus Präsidentin Signe Reisch, dem Vorstandsvorsitzenden der Bergbahn AG Kitzbühel, Herrn Dr. Josef Burger, sowie Vizebürgermeister Herrn Ing. Gerhard Eilenberger und mit geistlichem Segen von Stadtpfarrer Mag.
Michael Struzynski feierlich eröffnet. Bei der gemeinsamen Begehung im Anschluss wurden die neun Aktiv-Stationen entlang des Panoramaweges besichtigt.

Kitzbühel Tourismus Direktorin Dr. Viktoria Veider-Walser freute sich über eine weitere erfolgreiche Umsetzung im Rahmen der designierten Strategie Kitzbühel 365. „Das Sommererlebnis Streif“, so Dr. Veider-Walser weiter, „verbindet die spielerische Herangehensweise an das Thema Wandern mit dem Kitzbüheler Aushängeschild, der legendären Streif. Eine naturnahe und nachhaltige Umsetzung der einzelnen Aktiv-Stationen fügt sich in harmonischer Art und Weise in die umliegende Landschaft ein.“

Auch Präsidentin Signe Reisch betonte, dass bereits bestehende Wege behutsam genutzt und Investitionen dort, wo es sinnvoll ist, gemacht worden sind. Herr Dr. Josef Burger ergänzte an dieser Stelle, dass derart nachhaltige Projekte nur durch die hervorragende Zusammenarbeit der ARGE-Partner und aller Interessensvertreter möglich sind. Sommererlebnis Streif wurde mit Unterstützung von regio³ realisiert. Regionalmanagement regio³ hat sich unter anderem die Förderung touristischer Sommerprojekte im Sinne einer Ganzjahres-Strategie zum Fokus gesetzt.

Das Sommererlebnis Streif umfasst neun Stationen, welche der realen Rennstrecke nachempfunden sind. Die Kinder erkunden spielerisch die einzelnen Schlüsselstellen.

Die Rennstrecke Streif zieht als die wohl anspruchsvollste Streckenführung des alpinen Ski-Weltcups alljährlich die Skiwelt in ihren Bann. Die einer Länge von 3.312 Metern auf 860 Höhenmetern ist die Streif gespickt mit Schlüsselstellen, die auch im Sommer eine wahrliche Herausforderung darstellen und als Basis für Sommererlebnis Streif dienten.

Der neue Themenweg Sommererlebnis Streif Alle Informationen zum
Wandern in Kitzbühel. (https://www.kitzbuehel.com/de/sommerurlaub/wandern)

Kontakt:
presse@kitzbuehel.com
+43 5356 66660-16

Pressemitteilung/Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch und Ticketomat®

Ausflugsziele.ch – Das führende Ausflugs- und Freizeit-Portal der Schweiz bietet unter anderem Informationen zu Ausflügen und Ausflugszielen sowie zu Wandern und Wanderungen in der Schweiz.

Ticketomat® – Das smarte Ticket Portal. www.ticketomat.com