Passend zum Jahr des Wanderns von Schweiz Tourismus lanciert Interlaken Tourismus die Wander Trophy (CH)

27. April 2011

Medienmitteilung

Auf Schusters Rappen zur Wander-Trophy

Auf Schusters Rappen zur Wander-Trophy

27. April 2011 Passend zum Jahr des Wanderns von Schweiz Tourismus lanciert Interlaken Tourismus vom 2. Mai bis 23. Oktober 2011 die Wander Trophy. Das Angebot beinhaltet einen Wanderpass, vier abwechslungsreiche Wanderungen in der Region inklusive Bahn- und Schifffahrt, Verpflegung sowie Mietwanderschuhe von LOWA. Als Preis winken die Wander-Trophy-Urkunde, Wandersocken und ein 50%-Gutschein für eine Hotelübernachtung in Interlaken.

Von Beatenberg aufs Niederhorn, von Brienz nach Oberried, zu den Wasserfällen nach Iseltwald oder hoch zum alpinen Garten auf der Schynigen Platte: Die Wander Trophy von Interlaken Tourismus bietet vier abwechslungsreiche Routen für die ganze Familie. Das Angebot gilt vom 2. Mai bis 23. Oktober 2011 und steht ganz im Zeichen des Jahres des Wanderns von Schweiz Tourismus.

Beim Start erhält der Wander-Trophy-Gast an der Tourist Info von Interlaken Tourismus einen Wanderpass. Diesen kann er auf seiner Wanderung in den vorgesehenen Restaurants abstempeln lassen. Dazu gibt es zur Stärkung einen Snack am speziell dafür reservierten Tisch. Die Erkundung der Ferienregion Interlaken auf Schusters Rappen lohnt sich: Bereits nach drei von vier erwanderten Strecken erhält der Gast an der Tourist Info die Urkunde „Wander Trophy“, ein Paar Wandersocken und einen 50%-Gutschein für eine Hotelübernachtung in Interlaken.

Auf der Facebook-Fanseite von Interlaken können sich die Wander-Trophy-Gäste im Anschluss über die Erlebnisse austauschen und Fotos ihrer Wanderungen hochladen. Die Wanderangebote und Tipps zu den einzelnen Routen finden sich unter http://www.interlaken.ch/wandertrophy

Medienkontakt:
Interlaken Tourismus
Patrizia Pulfer
Manager Media Relations
Tel. +41 (0)33 826 53 06
patrizia.pulfer@interlakentourism.ch

Ausflugsziele und Freizeitangebote in der Region

Werbung

Phänomene – Denk- und Merkwürdiges auf dem Ballenberg (CH)

26. April 2011

Kühe und Pferde friedlich vereint beim Grasen in der Geländekammer Berner Mittelland

Für die Saison 2011 hat das Freilichtmuseum Ballenberg Denk- und Merkwürdiges im Museum zusammengestellt. In jedem der vier Museumspfeiler Häuser, traditionelles Handwerk, Bauernhoftiere und Gärten gibt es bis Ende Oktober Phänomenales zu entdecken. Museumsgäste dürfen staunen, sich wundern und eifrig miteinander diskutieren. Ein an der Kasse erhältlicher Themenweg weist darauf hin, wo diese denk- und merkwürdigen Dinge aus dem Alltag der ländlichen Schweiz früheren Zeiten zu finden sind. Texte auf sechszehn markanten roten «Phänomenpfosten, verteilt auf dem ganzen Museumsgelände, signalisieren Aussergewöhnliches und weisen auf zahlreiche Veranstaltungen zum Jahresthema hin.

Eine der zahlreichen Bienen auf dem Ballenberg.

Wussten Sie, dass die Bienen sich mit dem «Schwänzeltanz» mitteilen, in welcher Richtung und wie weit entfernt die entdeckte Futterquelle liegt? Die neu gestaltete Bienen-Ausstellung in der Stallscheune von Faulensee BE macht bereits durch das Summen der Tiere in ihren unterschiedlichen Behausungen auf sich aufmerksam. Die Imker lassen sich am 15., 28. und 29. Mai beim Arbeiten über die Schulter schauen.

Wussten Sie, dass durch das Erhitzen von Holz flüssiger Harz gewonnen werden kann? Dies und vieles mehr sehen Sie am 27. und 28. Mai auf dem Ballenberg. Passend zum internationalen Jahr des Waldes präsentiert die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL am Freitag die Buch- und Film-Vernissage Hüeterbueb und Heitisträhl“ zum Thema traditioneller Formen der Waldnutzung. Die Veranstaltung beginnt um 14.00 Uhr auf der Heubühne im Haus von Ostermundigen BE (Anmeldungen: matthias.buergi@wsl.ch). Am Samstag folgt die Film-Premiere „Von Menschen, Bäumen und Werkzeugen“. Dieses Werk, realisiert vom Förderverein Forstmuseum Ballenberg, thematisiert das Handwerk der traditionellen Holzernte. Auch diese Veranstaltung beginnt um 14.00 Uhr auf der Heubühne. Beide Filme sind ab 29. Mai täglich im Forstmuseum Ballenberg zu sehen.

Wussten Sie, dass Ochsen bis zu 1300 Kilo wiegen und das Dreifache ihres Körpergewichts ziehen können? Die phänomenalen Ballenberg- Ochsen arbeiten jeweils am Mittwoch in der Arena bei der Scheune von Faulensee BE.

Bauernhoftiertag / Patentag
Schur- und Wolltage

Am Sonntag, 15. Mai, dreht sich alles um die Ballenberg-Bauernhoftiere. Hühner, Enten, Gänse und Tauben, Kühe, Ochsen, Pferde, Esel und Maultiere sowie Schweine, Ziegen, Schafe, Kaninchen, Honigbienen und viele mehr präsentieren in der Geländekammer Mittelland ein mannigfaltiges Spektrum von Farben, Formen und Verhaltensweisen. Das INFORAMA Berner Oberland informiert an diesem Tag über die Rassenvielfalt und das Verhalten gegenüber Mutterkühen. Beim Haus von Ostermundigen findet der Ballenberg-Patentag statt. Die Ochsen sieht man bei der Schwerarbeit in der Arena. Ein weiterer Höhepunkt des Tages ist eine Alpfahrt mit geschmücktem Vieh. Dies zirka um 11.15 Uhr ab Eingang Ballenberg West (Hofstetten).

Am Samstag und Sonntag, 14./15. Mai zeigt das Museum in der Geländekammer Östliches Mittelland den ganzen Produktionsprozess von der Schafschur bis zur Endverarbeitung. Die Handwerkerinnen und Handwerker demonstrieren, wie die Wolle gefärbt, gekardet, gesponnen, gewoben und gefilzt wird.

Bildlegende
Foto 1: Kühe und Pferde friedlich vereint beim Grasen in der Geländekammer Berner Mittelland
Foto 2: Eine der zahlreichen Bienen auf dem Ballenberg.
Fotos: Ballenberg

Information
Schweizerisches Freilichtmuseum Ballenberg
Tel. +41 33 952 10 30, Fax +41 33 952 10 39
Norbert Schmid,
Tel. +41 33 952 10 33,
norbert.schmid@ballenberg.ch
Ballenberg, Museumsstrasse 131,
3858 Hofstetten
http://www.ballenberg.ch

Weitere Informationen zum
Freilichtmuseum Ballenberg auf www.Ausflugsziele.ch


Unterwasserwelt mit Krebsen und Kleinfischen im Wildnispark Zürich (CH)

20. April 2011

Medienmitteilung aus dem Wildnispark Zürich
Edelkrebs: Erst beim zweiten Blick im Aquarium erkennbar.

Neue Bewohner hausen seit Kurzem im Aquarium. Die zur Fischotteranlage gehörende Unterwasserwelt beim Besucherzentrum in Sihlwald wurde neu eingerichtet und beschriftet.

Das Aquarium im Unterwassereinblick zur Fischotteranlage wurde umgestaltet. Neu ist es zweigeteilt. Dies erlaubt die kleineren Fischarten der Sihl sowie Krebse zu zeigen, ohne dass sie von den grösseren, räuberischen Arten gefressen werden.

Gleich bei der Fischotteranlage geht es die Treppe hinunter in eine spannende, magische Unterwasserwelt. Drei unterschiedliche Wasserwelten warten darauf entdeckt und beobachtet zu werden. Im ersten Teil des Aquariums schweben die bekanntesten Sihlfische in der Strömung: Alet, Barbe und Bachforelle. Der zweite Teil des Aquariums ist durch ein Maschengitter getrennt und geschützt. Ein Schwarm Elritzen schwimmt in schnellen Bewegungen um die Verstecke der Krebse. Aus einem Loch schaut die kräftige Schere eines Edelkrebses hervor. Aufgrund der Wassertemperatur können nur Edelkrebse im Aquarium leben. Zu den einheimischen Stein- und Dohlenkrebse gibt es aber schriftliche Erläuterungen und Bilder. Zu den Elritzen kommen später Groppen, Bartgrundel und Schneider als weitere Kleinfischarten der Sihl dazu.

Beim Unterwassereinblick der Fischotter ist Geduld gefragt. Mit ein bisschen Glück kann man den Fischottern auf Augenhöhe beim Schwimmen zuschauen. Anhand dieser, in der Schweiz ausgestorbene Marderart, kann das Leben im Fluss breiter thematisiert werden. Nicht nur Fischotter leiden unter den schlechten Lebensbedingungen in unseren Fliessgewässern. Auch die einheimischen Krebsarten können die Sihl wegen der Krebspest nicht mehr bewohnen.

Die Neugestaltung gelang Dank der Zusammenarbeit zwischen Rolf Schatz und dem Fischerverein Thalwil auf der einen und dem Wildnispark Zürich auf der anderen Seite. Ein Fachmann vom Natur- und Tierpark Goldau wirkte beratend mit. Ohne das Know How des Fischervereins wäre weder die tiergerechte Ausgestaltung möglich gewesen, noch wären die geeigneten Tiere zur Verfügung gestanden um die Anlage zu besiedeln. Edelkrebse und Elritzen stammen aus der Zucht des Fischerverein Thalwil.

Weitere Auskünfte:
Christian Stauffer, Geschäftsführer Wildnispark Zürich
Tel. 044 722 55 18 oder christian.stauffer@wildnispark.ch

Weitere Informationen zum
Wildnispark Zürich auf www.Ausflugsziele.ch


Am vergangen Wochenende fand die achte Style Session im Freestyle Park Morenia, oberhalb von Saas-Fee statt (CH)

18. April 2011

Riders: N.E.R.D.S. Crew: Tobias Riedo

Am vergangen Wochenende fand die achte Style Session im Freestyle Park Morenia, oberhalb von Saas-Fee statt. 32 Crews aus der ganzen Schweiz zeigten, was sie als Team auf dem Kasten haben. Gefahren wurde in Gruppen von drei bis fünf Riders. Ziel bei der Style Session war es, den Park so stylisch und kreativ wie möglich als Crew zu jibben. Das Niveau war hoch und die Fahrer pushten sich gegenseitig bis ans Limit. Dies auch zur Freude der zahlreich erschienen Zuschauer, die das Spektakel verfolgten.

N.E.R.D.S. Crew Gewinner der Style Session 2011
100 Fahrer aus der ganzen Schweiz stellten ihre Fähigkeiten unter Beweis. Ob Amateur oder Pro, Jung oder Alt, alle hatten eine Riesenmenge Spass. Als die besten Stylemasters ging die N.E.R.D.S Crew vor der White-elements Crew hervor.

Dieses Wochenende fand unter blauem Himmel und strahlender Sonne die 8. Style Session im schneesichere Snowpark Morenia statt. Die 32 Crews, angereist aus der ganzen Schweiz, waren bereit zu zeigen, was sie als Team auf dem Kasten haben. Gefahren wurde in einer Gruppe von drei bis fünf Riders. Ziel bei der Style Session war es, den Park so stylisch und kreativ wie möglich als Crew zu jibben. Das Niveau war hoch und die Fahrer pushten sich gegenseitig bis ans Limit. Dies auch zur Freude der zahlreich erschienen Zuschauer, die das Spektakel verfolgten.

32 Crews kämpften um die 16 begehrten Finalplätze am Sonntag
Am ersten Tag der Style Session kämpften die Freeskier und Snowboarder um den Einzug ins Finale. In einer Jamsession stellten die Crews ihre Fähigkeiten unter Beweis. Sie wühlten mächtig in ihren Trickkisten und packten unter anderem stylische Backside 180’s und Rodeo 900’s aus. Bereits gekürt wurde am Samstag das beste Chick Isa Derungs. Sie überzeugte mit ihren Rodeos und smoothen 360 über den grossen Kicker. „Alle können mitfahren, Freeskier, Snowboarder, Frauen und Männer. Diese Mischung und die entspannte Atmosphäre machen den Event zu einem Highlight“, meint Isa nach ihrem Sieg. Sie gewann ein Swisscom Handy HTC Desire hd. Als beste Rookie Crew kristallisierte sich das Team G.A.Y. heraus. Sie gewannen von Völkl einen 3000.- Gutschein. „Es hat total viel Spass gemacht, einmal mit den Kollegen zusammen und nicht gegen sie zu fahren“, meinte der erst 14 jährige Crew-Captain Sandro Tscherrig zur Style Session.

Stylen auf höchstem Niveau
Im Finale am Sonntag kämpften die 16 aus der Qualifikation erkorenen Crews um die Podestplätze. Die Fahrer waren motiviert und gaben noch einmal Vollgas. Von Run zu Run wurde das Level hochgeschraubt. Am meisten überzeugen konnte die N.E.R.D.S Crew mit Janne van Enckevort, Ashee Burri, Yannic Lerjen, Alessandro Jossen und Nathan Taugwalder. Sie zeigten smoothe 540’s, stylische Switch 720’s und Switch Backflips mit Superman. „Der Event ist ein cooler Saisonabschluss. Man hat hier noch einmal die Möglichkeit, neue Sachen auszuprobieren. Dies natürlich auch, weil man nicht unter Druck steht irgendwelche Punkte einer Gesamttour zu sammeln“, meint Janne zu der Style Session. Über den zweiten Platz durften sich die White-element Crew mit Pascal Imhof, Reto Marolf, Sascha Munthwyler, Christian Von Gunten sowie Irene Zimmermann freuen. Mehr Infos unter: http://www.stylesession.ch. db/ridenow;15.04.2011

Textlänge: 2753 Zeichen mit Leerschlägen (ohne Titel).
Text zur freien Veröffentlichung.

Weitere Informationen:
Dominik Bodmer, dominik@ridenow.ch, +41 79 256 26 67
Oder direkt auf: http://www.stylesession.ch.

Saas-Fee/Saastal Tourismus
Obere Dorfstrasse 2
PR & Events
CH-3906 Saas-Fee
**********************
Tel. +41 27 958 18 58
Tel. +41 27 958 18 67 (Direkt)
Fax +41 27 958 18 60
anja.roy@saas-fee.com
http://www.saas-fee.ch


Ravensburger Spieleland startet in die Saison mit MobileKids-Verkehrsschule und Genius Wissens-Pavillons (D)

14. April 2011

Spieleland startet in die Saison mit MobileKids-Verkehrsschule und Genius Wissens-Pavillons

Verkehrssicherheit „er-fahren“ mit MobileKids
Wer den begehrten Kinder-Führerschein mit dem Maskottchen Moki mit nach Hause nehmen möchte, muss wie im echten Leben zuerst in die Fahrschule. In der neu gestalteten MobileKids-Verkehrsschule lernen die Kinder einfache Verkehrsregeln wie „rechts vor links“ oder die Bedeutung des „Stoppschilds“. Anschließend können sie das neue Wissen „er-fahren“: 25 Original-Nachbildungen des neuen SLK Roadster von Mercedes-Benz stehen bereit. Mit den elektrobetriebenen Autos geht’s auf einen 1.300 Quadratmeter großen Verkehrsparcours mit Kreuzungen, Schildern und Ampeln – hier setzen die Kinder das Gelernte aus der Sicht eines Autofahrers um. Auch die Eltern entdecken Neues: Sie erhalten am Info-Point auf http://www.mobilekids.de Tipps von Experten und markieren auf der Safety Map kritische und sichere Stellen auf dem täglichen Schulweg ihrer Kinder. Das Spieleland hat mit MobileKids einen neuen Partner für eine der beliebtesten Attraktionen im Freizeitpark gewonnen. Die weltweit größte Verkehrsinitiative von Daimler soll Kinder und Eltern für mehr Sicherheit im Straßenverkehr schulen.

Entdeckergeist in den neuen Genius Wissens-Pavillons
125 Jahre nach der Erfindung des ersten Automobils beschäftigt das Thema „Mobilität der Zukunft“ weiterhin Tüftler und Forscher. Was tanken Autos in zehn Jahren? Kann Abgas aus Wasser sein? Gemeinsam mit Genius, der jungen WissensCommunity von Daimler, gehen junge Spieleland-Besucher diesen spannenden Fragen auf den Grund. In den Genius Wissens-Pavillons erleben sie die Themen Energie, Bewegung und Antrieb hautnah. Naturwissenschaft kann dabei durchaus prickeln – zum Beispiel wenn die Kinder bei einem Experiment mit ihren Händen einen Stromkreislauf schließen. Die Inhalte der Genius Wissens-Pavillons eignen sich bestens für Schulklassen: Lehrer können kosten-los vier verschiedene Genius Workshops für Klassenstufen 1 bis 6 buchen, die den Unterricht ergänzen und den Tag im Spieleland zum lehrreichen Ausflug machen.

25 Jahre „Das verrückte Labyrinth“
„Das verrückte Labyrinth“ ist das erfolgreichste Familienspiel von Ravensburger mit weltweit über acht Millionen verkauften Exemplaren. Das größte „verrückte Labyrinth“ der Welt steht in Meckenbeuren-Liebenau: In der beliebten Attraktion gehen die Besucher durch einen 900 Quadratmeter großen Irrgarten. 2011 lässt der Freizeitpark „Das verrückte Labyrinth“ hochleben: Immer sonntags können sich die Besucher für die Labyrinth-Meisterschaft bei einer Partie mit der Jubiläumsausgabe qualifizieren oder mit dem Online-Spiel auf http://www.spieleland.de. Der finale Meister wird bei der großen Geburtstagsparty am 4. September im Spieleland gekürt: Spieleerfinder Max J. Kobbert wird dann dem cleversten Labyrinth-Schieber einen Carado Caravan überreichen – bestens mit Spielen bestückt für die nächste Reise.

Mit dem Online-Besuchsplaner in die Überholspur
Keine Lust auf lange Wartezeiten? Das Ravensburger Spieleland präsentiert als erster Freizeitpark einen Online-Besuchsplaner: Wer sich vorab kostenlos auf http://www.spieleland.de einen „Schnell-Durchgang“ reserviert hat, darf bei seinem Besuch ganz bequem die Überholspur nehmen. Für alle, die ohnehin ihr Handy beim Besuch dabei haben, lohnt sich der Info-Service: Die Besucher hinterlassen ihre Mobilnummer im Online-Besuchsplaner und werden während ihres Ausflugs über veränderte Öffnungszeiten oder den Start von Shows benachrichtigt. „So können die Kinder sicher gehen, dass sie Käpt’n Blaubär nicht mehr verpassen.“, sagt Carlo Horn, Vorstand Ravensburger Spieleland AG.

Der Freizeitpark am Bodensee hat vom 16. April bis 6. November 2011 – außer an Ruhetagen – täglich ab 10 Uhr geöffnet.

Pressekontakt:
Stefanie Stiefenhofer
Telefon +49(0)7542.400 118
Telefax +49(0)7542.400 101
stefanie.stiefenhofer@ravensburger.de

Weitere Informationen zum
Ravensburger Spieleland auf www.Ausflusziele.ch


Zahlreicher Nachwuchs im Wildnispark Zürich (CH)

14. April 2011

Medienmitteilung 04/11 aus dem Wildnispark Zürich
Sechs Frischlinge auf der Erkundung.

Kälber, Frischlinge, Jungkatzen – die ersten Jungtiere sind im Langenberg zu beobachten. Jungtiere erfüllen eine wichtige Funktion im Leben der Tiere im Langenberg – sie machen es abwechslungsreich und herausfordernd.

Die zahlreichen Sikakälber sind im Rudel auf der naturnahen Anlage gut erkennbar. Eine Prise Glück und etwas mehr Geduld braucht es um die Jungtiere bei den Wildkatzen zu sehen. Die wenige Wochen alten Tiere geniessen zurzeit noch ihre Nestwärme und zeigen sich dem Publikum eher selten. Bei schönem Wetter packt sie jedoch die Neugierde und sie wagen bereits kurze Ausflüge ins Freie.

Im Gegensatz dazu lassen sich die Frischlinge auf der Wildschweinanlage gut beobachten. Geboren Anfang Februar, werden sie mit jedem Tag aktiver. Sie bewegen sich oft draussen und entdecken spielerisch ihre Umgebung, was bei fast zwanzig Frischlingen zu einem bunten Treiben wird.

Wildtiere in Menschenobhut sind weniger gefordert als in freier Wildbahn. Ihr Leben ist eintöniger und sie haben nicht die gleichen Herausforderungen. Deshalb sind Jungtiere im Langenberg besonders wichtig. Sie bringen Spannung und Abwechslung ins Leben der Tiere.

Weitere Auskünfte:
Christian Stauffer, Geschäftsführer Wildnispark Zürich
Tel. 044 722 55 18 oder christian.stauffer@wildnispark.ch

Weitere Informationen zum Wildnispark Zürich auf www.Ausflugsziele.ch


Pärke bieten neu Sprach- und Kulturferien an (CH)

11. April 2011

Lingua Natura

Der Naturpark Beverin und der Parc Ela beteiligen sich an einem neuen Angebot namens Lingua Natura. Lingua Natura steht für erlebnisreiche Sprachferien in verschiedenen Naturpärken der Schweiz und Italien. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen im Schams und im Surses die romanische Sprache kennen, erfahren mehr über die Geschichte der Region und knüpfen Kontakte zu den Einwohnern.

Während fünf Tagen im Frühling und Herbst werden der Naturpark Beverin und der Parc Ela zum Schulzimmer. Die Teilnehmer der neuen Sprach- und Kulturferien namens Lingua Natura erhalten täglich drei bis vier praxisbezogene Sprachlektionen und lernen auf vielseitigen Ausflügen die angehenden Naturpärke besser kennen. Das Motto der Woche heisst „reden, reden, reden“, natürlich auf Romanisch. Im Naturpark Beverin wird Sutsilvan vermittelt, im Parc Ela ist es Surmiran. Geboten wird den Teilnehmern Bildung, Kultur und einzigartige Natur. Auch kulinarische Entdeckungen und Genüsse werden nicht zu kurz kommen.

Weitere Auskünfte:
Werner Tischhauser,
Projektleiter Tourismus und Kommunikation im Naturpark Beverin,
werner.tischhauser@naturpark-beverin.ch,
081 630 70 83, 076 416 85 88

http://www.lingua-natura.com
http://www.naturpark-beverin.ch
http://www.parc-ela.ch

Parc Ela auf www.Ausflugsziele.ch


Engelberg verzichtet auf Tour de Ski (CH)

6. April 2011

Vor rund drei Wochen hat der Chef Leistungssport von Swiss Ski das Organisationskomitee der Engelberger Weltcup-Skispringen angefragt, im kommenden Winter eine Etappe der Tour de Ski der Langläufer zu organisieren. Zur Diskussion standen Wettkämpfe in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr. Engelberg fühlt sich durch diese Anfrage geehrt. In der Folge hat das Organisationskomitee unter der Leitung von Ernst von Holzen die Anfrage und Möglichkeiten zur Durchführung einer Tour de Ski-Etappe ernsthaft geprüft. Mit dem eigens nach Engelberg angereisten Renndirektor Langlauf des Internationalen Skiverbandes (FIS) fand ebenfalls ein Gespräch mit anschliessender Begehung im Gelände statt. Nach Abwägung aller Fakten hat sich das für die Durchführung der Weltcup-Skispringen zuständige Organisationskomitee entschlossen, auf die Übernahme dieses sicher sehr reizvollen Grossanlasses zu verzichten. Folgende Überlegungen haben zu diesem Entscheid geführt:

• Die jeweils eigens für die Weltcup-Skispringen aufgebauten Infrastrukturbauten können nicht 1:1 übernommen werden. Unter anderem müsste die Kapazität des Athletenzelts verdoppelt werden.

• Zwischen Weihnachten und Neujahr ist in Engelberg Hochsaison. Die Kapazität von rund 500 Hotelbetten für die Unterbringung des Weltcuptrosses ist in der Zeit, nicht vorhanden.

• Für eine weltcuptaugliche Langlaufstrecke hätten im Gelände grössere Anpassungen vorgenommen werden müssen. Ebenfalls Rodungen. Die dazu notwendigen baupolizeilichen Bewilligungen hätten nicht von heute auf morgen erteilt werden können.

Der Entscheid, Swiss Ski und dem Internationalen Skiverband (FIS) eine Absage zu erteilen, ist dem Organisationskomitee nicht leicht gefallen. Die Organisatoren des grössten Wintersportanlasses der Zentralschweiz wollen auch in Zukunft im Rahmen des Weltcups gute Skisprungwettkämpfe durchführen. Der hohe Standard gilt für die Engelberger Weltcup-Organisatoren als Massstab, den man weiterhin einhalten will.

http://www.weltcup-engelberg.ch

Für Auskünfte steht OK-Präsident Ernst von Holzen am Mittwoch, 6. April 2011, zwischen 11 Uhr und 12 Uhr zur Verfügung.

World Cup Head Office Engelberg
Tourist Center – Klosterstrasse 3 – CH-6390 Engelberg – Switzerland
Tel. 041 639 77 33 und 041 639 77 77 – Fax 041 639 77 66
http://www.weltcup-engelberg.ch – e-mail: weltcup@engelberg.ch


29. Allalin-Rennen in Saas-Fee erfolgreich zu Ende gegangen – Zurbriggen ungeschlagen – Salzmann knapp dahinter! (CH)

3. April 2011

Allalin-Rennen in Saas-Fee – Feel the burn on the glacier

An diesem Wochenende fanden die legendären Allalin-Rennen zum 29. Mal im Gletscherdorf Saas-Fee statt. Über 1‘000 Startende versammelten sich an den beiden Renntagen am Start auf 3‘600 m.ü.M. Dieses Jahr konnten sich die Rennläufer mit dem Skiweltstar Silvan Zurbriggen messen.

Traumhaftes Wetter empfing Silvan Zurbriggen am heutigen Sonntag oberhalb des Drehrestaurants Allalin. Als Erster am Start, setzte Zurbriggen beim Einzel-Rennen eine beeindruckende Zeit als Massstab. In nur 4.20,91 sauste der Skiweltstar von 3‘600m hinab bis ins Zielgelände auf 1‘800m. „Das war heftig“, so Zurbriggen nach dem Rennen. Kurz vor dem Ziel hätten seine Oberschenkel so gebrannt, dass eine Abfahrtshocke kaum noch möglich gewesen sei. Kein Wunder, bedenkt man, dass Zurbriggen beim Allalin-Rennen gut 3-4 mal so lange in der Abfahrtshocke bleiben musste, als er es im Grunde bei den Weltcup-Rennen gewohnt ist. „Das ist schon eine unglaubliche Leistung, die die Teilnehmer beim Allalin-Rennen bringen. Es ist keine einfache Abfahrt“, so Zurbriggen weiter. Und dennoch oder gerade deshalb: Zurbriggen hat schon angekündigt, dass er auch im nächsten Jahr wieder dabei sein wird.

Im Vorfeld wurde gemunkelt, dass ggf. gewisse „alte Hasen“ des Allalin-Rennens, wie z.B. Markus Moser und Mathias Salzmann, Zurbriggen eventuell sogar hätten gefährlich werden können. Moser, All-Over-Sieger 2010, und Salzmann, 2. Rang 2010 All-Over, standen dann auch entsprechend konzentriert am Start. Und tatsächlich fuhren sie beim diesjährigen Rennen wieder sensationelle Zeiten. Letztendlich fehlten Salzmann (Team Los Furtos) knapp 11 Sekunden auf die Zeit von Zurbriggen. Er fuhr mit einer super Zeit von 4.31,41 durch’s Ziel und wurde damit All-Over-Sieger 2011. Moser (Team Niedersimmental) folgte Salzmann mit 4.37.57 und erreicht damit den 3. All-Over-Rang. Den zweiten Platz der Kategorie All-Over belegt Mario Teuscher (4.34,29, ebenfalls Team Niedersimmental).

Evelyne Binsack: nur noch schnell auf’s Allalin!
Und noch ein weiteres bekanntes Gesicht traf man beim diesjährigen Allalin-Rennen: Evelyne Binsack. Im vergangenen Jahr bereits das Allalin- Rennen „rückwärts“ gelaufen, d.h. vom Ziel hinauf bis zum Start, blieb sie 2011 beim Altbewährten und kam nach 2.20h Aufstieg entspannt lächelnd im Startbereich an. Auf die Frage, ob sie denn dann gleich die Allalin-Abfahrt machen würde, meinte sie nur: „Nein, noch nicht. Ich gehe jetzt erst einmal noch schnell weiter, hoch auf’s Allalin!“ Wohl bemerkt: das Gipfelkreuz des Allalin steht auf 4‘027m und die Besteigung bis dorthin ist für viele bereits vom Drehrestaurant (3‘500m) aus fast schon eine Tagestour. Doch kaum war das Rennen beendet, traf man neben den vielen hundert Teilnehmern auch Binsack schon wieder im Zielgelände – „mal eben“ am Vormittag fast 2‘250 Höhenmeter gemeistert und von
Anstrengung keine Spur. Weitere Prominenz, die heute am Start war: Urs Althaus, Vera Dillier, Franco Marvulli und Conradin Cathomen. Im Zielbereich wartete zudem noch die Country Queen Suzanne Klee.

30-jähriges Jubiläum
Im nächsten Jahr feiern die Allalin-Rennen ihr 30-jähriges Jubiläum. Dem bereits auf dieses Jahr etwas ausgebauten Rahmenprogramm sollen noch weitere Neuerungen folgen. So können sich alle bereits jetzt schon wieder auf ein aufregendes Wochenende im Rahmen der Allalin-Rennen 2012 freuen. Mit einem bunten Rahmenprogramm, viel Spannung und noch mehr Action. Die Allalin-Rennen 2012 finden am 13. & 14. April statt. Anmeldungen werden ab sofort entgegen genommen.

Weitere Informationen: http://www.allalin-rennen.ch. ar/sf, 02.04.2011

Textlänge: 3560 Zeichen mit Leerschlägen, inkl. Infobox (ohne Titel). Text zur freien Veröffentlichung.

Weitere Informationen bei Saas-Fee/Saastal Tourismus,
Anja Roy,
events@saas-fee.com,
Tel.: 027 958 18 58
Oder unter: http://www.allalin-rennen.ch
bzw. http://www.saas-fee.ch.
Fotos: http://www.photopress.ch/image/saas-fee