
Für die Saison 2011 hat das Freilichtmuseum Ballenberg Denk- und Merkwürdiges im Museum zusammengestellt. In jedem der vier Museumspfeiler Häuser, traditionelles Handwerk, Bauernhoftiere und Gärten gibt es bis Ende Oktober Phänomenales zu entdecken. Museumsgäste dürfen staunen, sich wundern und eifrig miteinander diskutieren. Ein an der Kasse erhältlicher Themenweg weist darauf hin, wo diese denk- und merkwürdigen Dinge aus dem Alltag der ländlichen Schweiz früheren Zeiten zu finden sind. Texte auf sechszehn markanten roten «Phänomenpfosten, verteilt auf dem ganzen Museumsgelände, signalisieren Aussergewöhnliches und weisen auf zahlreiche Veranstaltungen zum Jahresthema hin.

Wussten Sie, dass die Bienen sich mit dem «Schwänzeltanz» mitteilen, in welcher Richtung und wie weit entfernt die entdeckte Futterquelle liegt? Die neu gestaltete Bienen-Ausstellung in der Stallscheune von Faulensee BE macht bereits durch das Summen der Tiere in ihren unterschiedlichen Behausungen auf sich aufmerksam. Die Imker lassen sich am 15., 28. und 29. Mai beim Arbeiten über die Schulter schauen.
Wussten Sie, dass durch das Erhitzen von Holz flüssiger Harz gewonnen werden kann? Dies und vieles mehr sehen Sie am 27. und 28. Mai auf dem Ballenberg. Passend zum internationalen Jahr des Waldes präsentiert die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL am Freitag die Buch- und Film-Vernissage Hüeterbueb und Heitisträhl“ zum Thema traditioneller Formen der Waldnutzung. Die Veranstaltung beginnt um 14.00 Uhr auf der Heubühne im Haus von Ostermundigen BE (Anmeldungen: matthias.buergi@wsl.ch). Am Samstag folgt die Film-Premiere „Von Menschen, Bäumen und Werkzeugen“. Dieses Werk, realisiert vom Förderverein Forstmuseum Ballenberg, thematisiert das Handwerk der traditionellen Holzernte. Auch diese Veranstaltung beginnt um 14.00 Uhr auf der Heubühne. Beide Filme sind ab 29. Mai täglich im Forstmuseum Ballenberg zu sehen.
Wussten Sie, dass Ochsen bis zu 1300 Kilo wiegen und das Dreifache ihres Körpergewichts ziehen können? Die phänomenalen Ballenberg- Ochsen arbeiten jeweils am Mittwoch in der Arena bei der Scheune von Faulensee BE.
Bauernhoftiertag / Patentag
Schur- und Wolltage
Am Sonntag, 15. Mai, dreht sich alles um die Ballenberg-Bauernhoftiere. Hühner, Enten, Gänse und Tauben, Kühe, Ochsen, Pferde, Esel und Maultiere sowie Schweine, Ziegen, Schafe, Kaninchen, Honigbienen und viele mehr präsentieren in der Geländekammer Mittelland ein mannigfaltiges Spektrum von Farben, Formen und Verhaltensweisen. Das INFORAMA Berner Oberland informiert an diesem Tag über die Rassenvielfalt und das Verhalten gegenüber Mutterkühen. Beim Haus von Ostermundigen findet der Ballenberg-Patentag statt. Die Ochsen sieht man bei der Schwerarbeit in der Arena. Ein weiterer Höhepunkt des Tages ist eine Alpfahrt mit geschmücktem Vieh. Dies zirka um 11.15 Uhr ab Eingang Ballenberg West (Hofstetten).
Am Samstag und Sonntag, 14./15. Mai zeigt das Museum in der Geländekammer Östliches Mittelland den ganzen Produktionsprozess von der Schafschur bis zur Endverarbeitung. Die Handwerkerinnen und Handwerker demonstrieren, wie die Wolle gefärbt, gekardet, gesponnen, gewoben und gefilzt wird.
Bildlegende
Foto 1: Kühe und Pferde friedlich vereint beim Grasen in der Geländekammer Berner Mittelland
Foto 2: Eine der zahlreichen Bienen auf dem Ballenberg.
Fotos: Ballenberg
Information
Schweizerisches Freilichtmuseum Ballenberg
Tel. +41 33 952 10 30, Fax +41 33 952 10 39
Norbert Schmid,
Tel. +41 33 952 10 33,
norbert.schmid@ballenberg.ch
Ballenberg, Museumsstrasse 131,
3858 Hofstetten
http://www.ballenberg.ch
Weitere Informationen zum
Freilichtmuseum Ballenberg auf www.Ausflugsziele.ch
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.