Am Samstag, 25. August 2018 feiert die Gemeinde Wila ihr Haus auf dem Ballenberg.
Unter dem Motto «Kultur teilen» lädt der Ballenberg im Jubiläumsjahr Kulturschaffende, Handwerker, WissenschaftlerInnen und Herkunftsgemeinden ein, sich mit ihm auf vielfältige Weise auseinanderzusetzen. Am Samstag, 25. August 2018 wird das Bauernhaus aus Wila im Mittelpunkt stehen.
Chorgemeinschaft Landenberg kommt nach 117 Jahren zurück
Drei Tage reiste der Männerchor Wila im Jahre 1901 ins Berner Oberland. Da gab es auf dem Ballenberg noch kein Museum. 117 Jahre später folgt die Chorgemeinschaft Landenberg den Spuren ihrer Vorgänger. Zum Jubiläum des Freilichtmuseums singt der Chor beim Bauernhaus aus der Gemeinde Wila im Kanton Zürich. Die Chorgemeinschaft Landenberg wird dirigiert von Philip Hirsiger und ist bekannt für ein vielfältiges Repertoire. Seit 2004 arbeiten die Männerchöre Wila, Turbenthal und Wildberg zusammen. Die drei Vereine existieren jedoch nach wie vor weiter.
Handwerkspräsentation Windenmacherei
Der Verein «Alte Windenmacherei Brüngger Wyla» unterhält in Wila eine historische Werkstatt. Am 25. August ist der Verein zu Gast im Freilichtmuseum und zeigt die Funktionsweise von Stockwinden. Für Gross und Klein zum Mitmachen werden ausserdem auf einer Feldesse Nägel geschmiedet.
Stockwinden, auch Lastwinden oder Winden genannt, sind Hebevorrichtungen, mit denen ohne grossen Kraftaufwand Lasten von mehreren Tonnen von Hand angehoben werden können. In Wila wird das traditionelle Handwerk in einer schweizweit einmaligen Werkstatt erhalten. Mitglieder der Familie Brüngger arbeiteten dort von 1874 bis 2009. Der Beruf des Windenmachers wird für Augsburg in einer Zeitschrift schon im Jahr 1455 erwähnt. In der Schweiz fand die Produktion von Winden allerdings keine starke Verbreitung. Weitere Windenmachereien gab es in Winterthur, Nebikon und Wasen im Emmental. Die Windenmacher Wilas lebten lange Zeit von ihrem Geschäft, obwohl sie pro Woche höchstens zwei Stück herstellen konnten. In der Produktion einer Winde stecken ca. 50 Stunden Handarbeit: beinahe sämtliche Teile wurden in der Werkstatt geschmiedet, gehobelt, gebohrt oder gedreht.
Besuch der Gemeinde mit vielseitigem Programm
Gemeinsam mit dem Freilichtmuseum hat die Gemeinde Wila die Bevölkerung des Ortes im Tösstal zum Besuch auf dem Ballenberg eingeladen und ein vielseitiges Programm zusammengestellt, das allen Besucherinnen und Besuchern offen steht:
10.15 – 11.30 Uhr Handwerkspräsentation der Windenmacherei
11.30 Uhr Begrüssung durch Susanne Kudorfer (Leiterin Bildung und Vermittlung, Ballenberg), Ansprache des Gemeindepräsidenten von Wila, Hans-Peter Meier
11.45 Uhr Auftritt der Chorgemeinschaft Landenberg
13.30 – 15.00 Uhr Handwerkspräsentation der Windenmacherei
15.00 – 15.30 Uhr Auftritt der Chorgemeinschaft Landenberg
15.30 – 16.30 Uhr Handwerkspräsentation der Windenmacherei
Das Bauernhaus aus Wila und seine Geschichte
Ende der 1970er Jahre wurde ein stattliches Bauernhaus in der Gemeinde Wila ZH vor Ort ab- und auf dem Ballenberg wieder aufgebaut. Das über 300-jährige Gebäude steht seit 1980 im Berner Oberland. Ursprünglich um 1680 erbaut, steht es im Freilichtmuseum als für die Region typisches, heute sehr seltenes Beispiel eines Bohlenständerbaus.
Die Geschichte geht weiter
«Das Jubiläumsjahr und dieser Anlass haben die Verbindung zwischen der Gemeinde Wila und dem Freilichtmuseum in besonderer Weise gestärkt», schildert Susanne Kudorfer, Leiterin Bildung und Vermittlung auf dem Ballenberg. Für die Erneuerung der Ausstellung im Bauernhaus aus Wila, die das Museum im kommenden Jahr angeht, werden die Gemeinde und das Ortsmuseum einbezogen.
Anzahl Zeichen inkl. Leerzeichen: 3649 / Anzahl Wörter: 505
Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by www.Ausflugsziele.ch
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.