Kunstmuseum Bern (KMB) und Zentrum Paul Klee (ZPK) wollen enger zusammenarbeiten und haben zu diesem Zweck weitere konkrete Schritte eingeleitet. Ende Jahr sollen erste Zwischenresultate vorgelegt werden können.
Das Projekt KMB / ZPK bezweckt, Möglichkeiten einer engeren Zusammenarbeit zwischen dem Kunstmuseum Bern und dem Zentrum Paul Klee zu prüfen. Gesteuert wird das Projekt von einem gemeinsamen Ausschuss, der sich paritätisch aus Mitgliedern der Stiftungsräte und den Direktionen der beiden Häuser zusammensetzt. Nach einem Evaluationsverfahren wurde Herr Dr. iur. Cyrill Häring, Basel, mit der Projektleitung für die erste Phase des Projekts beauftragt. Die beiden Stiftungsräte folgten damit dem Antrag des gemeinsamen Ausschusses. Cyrill Häring verfügt nebst den erforderlichen fachlichen Qualifikationen auch über fundierte Kenntnisse der Berner Kulturlandschaft. Für die erste Projektphase, die bis Ende 2011 dauert, wurden folgende Zielvorgaben vereinbart:
1. Aufzeigen des möglichen künstlerischen und wirtschaftlichen Mehrwerts einer engeren
Zusammenarbeit von KMB und ZPK für beide Institutionen.
2. Darlegen von Strukturen, innerhalb derer eine engere Zusammenarbeit realisiert werden
kann. Dabei sind mindestens zwei Strukturvarianten im Grobentwurf vorzulegen.
3. Weiterer Vorgehens- und Zeitplan ab 2012.
Grundlage für das Projekt KMB/ZPK ist die neue kantonale Kulturstrategie, die eine engere
Zusammenarbeit der beiden Häuser vorsieht, die ab 2014 neu ausschliesslich vom Kanton
subventioniert werden sollen. Damit ist auch der Zeithorizont für die Umsetzung neuer Strukturen gesetzt.
Der Erziehungsdirektor wurde über die Beschlüsse orientiert; er begrüsst die gewählte
Vorgehensweise ausdrücklich.
Weitere Auskünfte erteilen:
Prof. Dr. Christoph Schäublin, Präsident Stiftung Kunstmuseum Bern
Ulrich Sinzig, Präsident Stiftung Zentrum Paul Klee
Kontakte über:
KMB: Ruth Gilgen Hamisultane,
ruth.gilgen@kunstmuseumbern.ch,
Tel. 031 328 09 19,
ZPK: Maria-Teresa Cano,
mariateresa.cano@zpk.org,
Tel. 031 359 01 89
Zeitfenster Interviews von 11.00 – 14.00 h