Wildnispark Zürich: Baumpilze – Parasiten und Erneuerer im Altholzwald (CH)

Medienmitteilung 16/2010 aus dem Wildnispark Zürich

Sie geben dem Wald Farbe und faszinieren den Wanderer. Baumpilze können vielerlei Formen und Farben haben, im Altholzwald sind sie aber auch von wichtiger Bedeutung. Sie bauen Holz ab und helfen dadurch mit, die Humusschicht zu erneuern. Im Sihlwald kommen sie dank viel Totholz häufig vor.

In Mitteleuropa sind Rotbuchen die weitaus häufigsten Wirtsbäume für den echten Zunderschwamm. Er ist frost- und hitzebeständig und kann ein Alter von bis zu fünfzehn Jahren erreichen. Er kommt hauptsächlich in tieferen Lagen vor und ist im Sihlwald einer der Vertreter der grossen Gruppe von Baumpilzen.

Im Sihlwald geeignetes Substrat
Porlinge, zu welchen der Zunderschwamm gehört, bilden konsolenförmige Fruchtkörper. Diese setzen direkt auf der Rinde auf und gleichen alle Unebenheiten aus. An der Unterseite der grauen, konzentrischen Wulste befinden sich die Fruchtkörper, welche sich immer nach der Schwerkraft orientieren. Fällt ein mit einem Baumpilz befallener Baum um, bilden sich die neuen Baumpilze deshalb um 90 Grad gedreht zu den alten aus. Im Schweizer Mittelland ist der echte Zunderschwamm selten. Dies dürfte an seiner früheren Verwendung als Zunder gelegen haben und daran, dass in den bewirtschafteten Wäldern wenig Alt- und Totholz zu finden ist. Im Sihlwald kommen diese Baumpilze dank des vielen Totholzes hingegen häufiger vor und erfreuen mit ihren Farben die Spaziergänger.

Aus Baum wird Humus Der echte Zunderschwamm befällt alte und kränkelnde Buchen. Nach dem Tod des Baumes kann er noch lange weiterleben. Er bezieht seine Nahrung aus dem Holz, indem er als Weissfäulepilz neben Zellulose auch das hochkomplexe Lignin im Holz abbauen kann. Durch den Weissfäulepilz wird Holz beinahe zu 100% abgebaut und der entstehende Humus geht als Substrat wieder in den Waldkreislauf ein. So ist er nicht nur im Naturwald, sondern auch in Wirtschaftswäldern ein Verwerter von nicht kommerziell nutzbarem Holz.

Und er kann noch mehr….
Als Wund- oder Blutschwamm wurde der echte Zunderschwamm bereits im Altertum zur Wundbehandlung eingesetzt. Die Wirkung beruht auf seiner kapillaren Saugkraft, welche zu einer schnelleren Gerinnung führen soll. Sein Gehalt an keimtötendem Jod desinfiziert die Wunde auch gleich. 1959 entdeckte ein finnischer Forscher zudem, dass mit dem Presssaft aus dem echten Zunderschwamm die roten Blutkörperchen der Blutgruppe B zusammenklumpen. Damit lässt sich die Blutgruppe B innerhalb des Blutgruppensystems relativ leicht bestimmen.

Weitere Auskünfte:
Christian Stauffer,
Geschäftsführer Wildnispark Zürich
Tel. 044 722 55 18 oder christian.stauffer@wildnispark.ch

Bilder zum Download unter http://www.wildnispark.ch/medien

Werbung

Kommentare sind geschlossen.

%d Bloggern gefällt das: