Freilichtmuseum Ballenberg: «Biodiversität – Natur und Kultur im Dialog»


Führungen zum Thema Biodiversität im Rahmen der Jubiläumsaktivitäten

Im Rahmen der Jubiläumsaktivitäten und passend zum Kulturerbejahr widmen sich das Freilichtmuseum Ballenberg und das Forum Biodiversität unter dem Motto «Kultur und Natur im Dialog» den Wechselwirkungen zwischen Kultur und Natur. Am Sonntag, 6. Mai 2018 finden zu diesem Thema spezielle Führungen statt.

Die Führungen am Sonntag, 6. Mai 20185 starten um 10.00 Uhr sowie um 14.00 Uhr beim Brunnen vor dem Restaurant Bären, fünf Minuten vom Eingang West entfernt. «Bei dieser Führung steht für einmal nicht das Leben des Menschen im Zentrum, sondern das Leben seiner Mitbewohner. Fachleute aus verschiedenen Bereichen der Biologie sowie der Kulturgeschichte spüren auf diesem zweieinhalbstündigen Spaziergang quer durchs Museum den Zusammenhängen zwischen traditioneller Wohnkultur, Bautechnik sowie Land- und Forstwirtschaft auf der einen Seite und der Vielfalt an Tieren und Pflanzen auf der anderen Seite nach», stellt Stefan Seiler, mitverantwortlich für Bildung und Vermittlung im Freilichtmuseum, in Aussicht.

Die Wechselwirkung von Kultur und Natur
«Kultur und Natur sind nicht etwa Gegensätze», sagt Daniela Pauli, Geschäftsleiterin beim Forum Biodiversität Schweiz. «Vielmehr stehen sie in vielfältiger Wechselwirkung zueinander. Kulturerbe wie Naturerbe sind unverzichtbarer Teil der menschlichen Geschichte.» Im Museum sind jahrhundertealte ländliche Bauten aus der ganzen Schweiz in eine Umgebung eingebettet, welche die Kulturlandschaft des Herkunftsortes soweit als möglich widerspiegelt. Die Menschen im ländlichen Raum haben mit ihrer Lebensweise, ihrem Wirtschaften und der Nutzung der natürlichen Ressourcen ihrer Umgebung nicht nur die Landschaft geprägt, sondern unwillkürlich auch bestimmte Tier- und Pflanzenarten gefördert und andere verdrängt.

So bilden die riesigen Strohdächer aus dem zentralen Mittelland eigentliche Wildbienenhotels, unter den Dächern und in den Kellern tummeln sich Vögel und zahlreiche Kleintiere. In einigen der alten Bauernhäuser hausen sogar Fledermäuse. Feuchtgebiete, Trockenwiesen, Steinhaufen und Trockenmauern bieten für viele teils seltene Arten ideale Bedingungen. Das Wissen um derartige Zusammenhänge kann Anregung sein, daheim in Haus und Garten Strukturen für seltene und gefährdete Arten einzurichten.

Zusammenarbeit mit Forum Biodiversität
Das Forum Biodiversität Schweiz ist das wissenschaftliche Kompetenzzentrum für Biodiversität in der Schweiz. Das Forum hat zum Ziel, auf Basis der besten verfügbaren wissenschaftlichen Expertise einen deutlichen Beitrag zur Erhaltung, Förderung und nachhaltigen Nutzung der Biodiversität zu leisten. Um dieses Ziel zu erfüllen, setzt sich das Forum Biodiversität für den Ausbau der Wissensbasis ein und macht Kenntnisse über die Biodiversität und ihren Nutzen für den Menschen zugänglich.

Medienkontakte:
Lorenz Blaser, Leiter Marketing/Kommunikation, Tel. +41 33 952 10 30, lorenz.blaser@ballenberg.ch
Valérie Burnier Communication, Tel. +41 33 530 01 20, valerie@valerieburnier.com
Weitere Informationen:
http://www.ballenberg.ch
Bildlegende: Natur und Kultur auf dem Ballenberg / Bildquelle: Ballenberg
Anzahl Zeichen inkl. Leerzeichen: 2‘784 / Anzahl Wörter: 375

Ballenberg auf www.Ausflugsziele.ch

Werbung

Kommentare sind geschlossen.

%d Bloggern gefällt das: