Rekordbeteiligung an der schriftlichen Generalversammlung (GV) der Churer-Bergbahnen (BCD): 737 der 5’144 Aktionäre genehmigen alle Traktanden und nehmen vom zweitbesten Jahresergebnis der Geschichte
Kenntnis. Trotz Corona sind bereits 60 Prozent der 1’114 angestrebten uffa-Abos verkauft.
Dreimal mehr AktionärInnen als üblich, nämlich 14,3 Prozent, haben an der kürzlich durchgeführten GV der BCD teilgenommen. Sie repräsentierten 48,9 Prozent der Stimmen. Mit den über 5’000 AktionärInnen ist die BCD eine der zahlenmässig grössten Publikumsgesellschaften in Graubünden.
Schnell und bequem uffa
1’114 uffa-Abos müssen bis am 30. November 2020 bestellt sein, damit die uffa-Aktionspreise ab Fr. 259 für ein ganzes Jahr wieder gelten. Bis jetzt sind 60 Prozent der angestrebten Mindestzahl verkauft. Es braucht zwar noch einen Effort, um das Ziel zu erreichen. Geschäftsführer Patrick Arnet ist aber zuversichtlich: „Unsere Gäste wollen auch zu Coronazeiten schnell und bequem uffa. Brambrüesch ist wegen seiner Nähe und Authentizität dafür ideal“. Zudem beinhaltet das neue uffa-Abo so viele Extras wie noch nie: pro Person eine Schtulpa, pro Abo eine Bündner Tageskarte nach Wahl (#gkb2020 Jubiläumsaktion), 50 Prozent auf den Tageskarten der 15 Kleinen und Mittleren Skigebiete in Graubünden (KMS-GR) sowie 20 Prozent auf Tageskarten von Arosa Lenzerheide. Die Chur-Bergbahnen (BCD) fahren noch bis zum nächsten Sonntag, 1. November 2020. Dann werden die Anlagen revidiert. Winterstart ist mit Wochenendbetrieb am 28. November 2020. Ab dem 23. Dezember 2020 fährt die BCD täglich.
Mit Pandemieabsicherung
Dank der Zusammenarbeit mit den KMS-Partnern kann Brambrüesch für diesen Winter zudem eine attraktive Pandemieabsicherung anbieten. Falls es für Chur-Brambrüesch wider Erwarten und entgegen der hoheitli-
chen Beteuerungen einen lokalen Lockdown geben sollte, berechtigt das uffa-Abo zur freien Fahrt in allen 15 anderen KMS-Gebieten wie z.B. Savognin, Hochwang oder Tschiertschen. Die Chur-Bergbahnen (BCD) setzen die Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr um. Gäste ohne Mund-Nasen-Schutz (MNS) werden nicht transportiert. Die Fahrt mit der Pendelbahn dauert vier, diejenige mit der 4er-Gondelbahn 12 Minuten. Gemäss BAG gilt ein höheres Infektionsrisiko ab 15 Minuten Kontakt innerhalb von 1.5 Metern ohne Schutzmaske. Zu den weiteren Schutzmassnahmen der BCD gehören die Kapazitätsbeschränkung bei der Pendelbahn und eine Erhöhung der Fahrplandichte, ein Schutzkonzept für die Berg.Baiz sowie weitere Massnahmen wie online-Verkäufe, Einlassregelungen, Hygienemassnahmen etc.
Erfolgreicher Ganzjahresbetrieb
Das Uffa-Abo macht mittlerweile 38 Prozent des Transportumsatzes aus, der zu 56 Prozent aus dem Sommer und 44 Prozent aus dem Winter stammt. Mit fast 300 Betriebstagen bietet Brambrüesch ein Ganzjahresangebot. Trotz einer Einbusse von 10 Prozent beim Transportumsatz kann im Geschäftsjahr 2019/2020 dank weniger Betriebsaufwand ein positiver EBITDA von 5,4 Prozent ausgewiesen werden. 67 Prozent der Einnahmen sind nicht Subventionen, sondern von der BCD selbst erwirtschaftet. Die Abschreibungen konnten um 34,3 Prozent erhöht werden.
Chur, 29. Oktober 2020
Eine Mitteilung der Chur Bergbahnen (Bergbahnen Chur-Dreibündenstein AG/BCD)
Weitere Auskünfte
Reto Küng, Delegierter Verwaltungsrat Chur Bergbahnen (BCD)
Telefon +41 81 252 12 32,
reto.kueng@pluskom.ch,
http://www.churbergbahnen.ch
Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by www.Ausflugsziele.ch
Auf Ausflugsziele.ch finden Sie Ausflüge und Ausflugsziele, Ausflüge für Familien, Museen und Ausstellungen, Wandern und Wanderungen, Freizeitparks, Tierparks uns Zoos, Rodelbahnen, Seilparks und Kletterparks, Berge und Bergausflüge, Burgen und Schlösser, Höhlen, Schluchten und Wasserfälle und viele weitere spannende Themen. Im Sommer und im Winter