Neue Walliser Reben für das Freilichtmuseum Ballenberg (CH)

Gérard-Philippe Mabillard, Direktor des Branchenverbandes der Walliser Weine an der Arbeit beobachtet von Canal 9. Foto: Ballenberg.

Walliser Wein und Walliser Raclette zum Degustieren am Wegrand: Eine Delegation der „Société des Pépiniéristes-Viticulteurs-Valaisans“ und des Branchenverbandes der Walliser Weine hat am vergangenen Freitag den Ballenberg-Rebberg neu bepflanzt.

Der vor Jahrzehnten angelegte Rebberg in der Walliser-Kammer des Freilichtmuseums ist in die Jahre gekommen und hat keinen Ertrag mehr abgeworfen. Fachleute aus dem Wallis haben Bodenproben entnommen sowie die Klimaverhältnisse analysiert, um die passenden Rebsorten zu bestimmen. Am 29. April war es soweit. Eine gut gelaunte Delegation aus dem Kanton Wallis kam frühmorgens auf den Ballenberg und bepflanzte den Ballenberg-Rebberg mit den vier repräsentativen Rebsorten Heida, Fendant, Pinôt-Noir und Syrah. Die „Société des Pépiniéristes-Viticulteurs-Valaisans“ spendete die Pflanzen. Der Branchenverband der Walliser Weine organisierte den Tageseinsatz. Gemeinsam stiess man auf die erste Ernte an, welche in drei Jahren erwartet werden kann. Herzlichen Dank an die Walliser für diesen wertvollen Einsatz.

Weitere Informationen zum
Freilichtmuseum Ballenberg auf www.Ausflugsziele.ch

Bildlegende
Gérard-Philippe Mabillard, Direktor des Branchenverbandes der Walliser Weine an der Arbeit beobachtet von Canal 9. Foto: Ballenberg.

Information
Schweizerisches Freilichtmuseum Ballenberg,
Museumsstrasse 131, 3858 Hofstetten
Tel. +41 33 952 10 30, Fax +41 33 952 10 39,
www.ballenberg.ch

Norbert Schmid, Leiter Marketing,
Tel. +41 33 952 10 33,
norbert.schmid@ballenberg.ch

Werbung

Kommentare sind geschlossen.

%d Bloggern gefällt das: