Salat kaufen wir normalerweise im Laden. Wieso eigentlich? In unseren Wäldern spriessen jedes Jahr unzählige Kräuter und Baumkeimlinge. Diese werden aber auch von Schnecken, Mäusen, Wildschweinen und wunderschönen, gefrässigen Schmetterlingen genüsslich verzehrt.
Im Herbst fallen Bucheckern zu Boden. Eichhörnchen sammeln sie und verstecken sie Wintervorrat. Oft bleiben diese Vorräte jedoch ungenutzt und im Frühling keimen die Früchte. Die nierenförmigen Keimblätter der Buche haben einen wunderbar nussigen Geschmack und eignen sich mit einer kräftigen Öl- und Essigsauce vorzüglich als Salat. Serviert man dazu eine zu Spinat verarbeitete Knoblauchrauke aus dem Sihlwald, kann man sogar heikle Geniesser zu Tische bitten. Ein mit Buchenblättern belegtes Brot hingegen eignet sich als Zvieri auf einer Wanderung.
Achtung – tierische Genusskonkurrenten
Wir Menschen sind aber nicht die einzigen Feinschmecker. Es könnte sein, dass sich der Buchenstreckfuss an Ihren Tisch gesellt. Der haarige Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter ist von Mai bis Juni zur Paarung unterwegs. Die daraus entstehenden, stark behaarten Raupen ernähren sich ebenfalls liebend gern von jungen Buchenblättern. Mit ihren hellgrün-schwarzen Streifen und dem markant roten Haarpinsel am Hinterteil sind sie auf den Buchen-Keimlingen gut sichtbar.
Raukenfresser im Tarnanzug
Eine viel bessere Tarnung weist ein Konkurrent um die Knoblauchrauke auf. Der Schmetterling mit dem wunderschönen Namen Aurorafalter kann zur Zeit im Sihlwald beobachtet werden, wie er einzelne Eier an die Blütenstiele der Knoblauchrauke heftet. Nach wenigen Tagen schlüpfen die grünen Raupen. Sie sind kaum von einem Samenteil der Pflanze zu unterscheiden und dadurch ausserordentlich gut vor ihren Fressfeinden geschützt. Wir Menschen gehören zwar nicht gerade zu den Fressfeinden der Aurora-Raupe, es empfiehlt sich aber, die Knoblauchrauke gut zu waschen und anzuschauen, wenn man eine eiweisslose Mahlzeit geniessen will.
Bild zum Download unter http://www.wildnispark.ch/medien
Stiftung Wildnispark Zürich
alte Sihltalstrasse 38
8135 Sihlwald
Susanne Hofmann
Tel +41 44 722 55 14 (Do bis 12 Uhr, Fr ganzer Tag)
susanne.hofmann@wildnispark.ch
Weitere Informationen zum
Wildnispark Zürich auf www.Ausflugsziele.ch
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.