Lenk i. S., 15. September 2015 * * * Einer für alle, alle für eines: An der Lenk schliessen sich Politik, Tourismus, Einwohner und Stammgäste zusammen, um einen gesun-den und zukunftsfähigen Tourismusort zu gestalten. In der Aula des Schulhauses Lenk fiel am Montag, 14. September 2015, der Startschuss zur Umsetzung von FIT 2020 Lenk. Die Gemeinde Lenk, die Lenk-Simmental Tourismus AG und die Lenk Bergbahnen informierten die interessierte Öffentlichkeit über die Ziele von FIT 2020 Lenk und die Möglichkeiten zur Mitarbeit in 17 Projekten.
Eine gesunde, zukunftsfähige Tourismusbranche und der Fort-schritt im Tal sind den Lenkerinnen und Lenkern, Partnern aus dem Tal sowie langjährigen Stammgästen ein Anliegen. Das bewiesen sie am Montagabend, dem 14. September 2015, mit ihrer zahlreichen Teilnahme und den regen Diskussionen an der Informationsveranstaltung zu FIT 2020 Lenk mit anschlies-sendem Apéro. Knapp 400 Personen folgten der Einladung. «Die Informationsveranstaltung war eine gelungene Plattform für einen ersten, fruchtbaren Austausch mit den Projektverant-wortlichen», sagt Christian von Känel, Gemeindepräsident Lenk.
Stimmige Vision für die Lenk
Am Anfang von FIT 2020 Lenk steht die Vision eines prosperie-renden Wohn- und Tourismusortes: Die Gemeinde Lenk, die Lenk-Simmental Tourismus AG und die Lenk Bergbahnen schlossen sich zusammen, um dem Tal neue Impulse zu ver-leihen. Denn die drei Akteure aus Politik und Tourismus sehen viel Potenzial an der Lenk: Im Jahr 2020 soll sie – so die Vision – zu einem Ganzjahres-Tourismusort mit attraktiver Infrastruktur gewachsen sein. Die Vielfalt und Verfügbarkeit der Beher-bergungskapazität wird gross und das Dorfzentrum für Einhei-mische und Gäste attraktiv und belebt sein. Das Verständnis für die Bedeutung und die Zusammenhänge im Tourismus sind gewachsen und die Tourismusorientierung wird aktiv gelebt.
Gemeinsam zum Erfolg: Charta stösst auf gutes Echo
Die drei Initianten zählen dabei von Beginn weg auf die Unter-stützung der Bevölkerung und der Stammgäste: «Für die positi-ve Zukunft unseres Tals müssen alle am selben Strang ziehen. Wir können uns mit unserem Wissen und unseren Erfahrungen ergänzen», ist Markus Ziörjen, VR-Präsident Lenk Bergbahnen, überzeugt. Die Vision für die Lenk wurde am Montagabend auf einer Charta festgehalten. Die Lenkerinnen und Lenker aber auch Stammgäste bekräftigten per Unterschrift ihre Unterstüt-zung für FIT 2020 Lenk. Am Ende der Informationsveranstal-tung zählte die Charta 115 Unterschriften – ein deutliches Ja zum Fortschritt im Tal.
Vorausschauen: breit gefächerter Massnahmenkatalog
Der gute Wille reicht aber noch nicht aus. Den Worten müssen Taten folgen. Deshalb haben die Gemeinde Lenk, die Lenk-Simmental Tourismus AG und die Lenk Bergbahnen gemein-sam 17 Schlüsselprojekte definiert. Diese decken die Gebiete Tourismus- und Freizeitinfrastruktur, Beherbergung und Gast-ronomie sowie Verkehr und Dorfkernzone ab. Bei einem Pro-jektkoordinator – diese Stelle ist noch nicht besetzt – laufen künftig alle Fäden zusammen: Er betreut die einzelnen Projekte und ist Ansprechperson für die Projektleiter. «Mit den Projekten investieren wir nicht nur in die Zukunft der Tourismusbranche an der Lenk, sondern auch in die Wohn- und Lebensqualität aller Lenkerinnen und Lenker», bekräftigt Roland Berger, VR-Präsident Lenk-Simmental Tourismus.
Projekt für Projekt die Zukunft gestalten
Mit den Projekten im Bereich Tourismus- und Freizeitinfrastruk-tur reagiert FIT 2020 Lenk auf veränderte Gästebedürfnisse. Anvisiert werden die Neugestaltung der Event- und Freizeitan-lage TEC, die Entwicklung eines Bike- und Regenwetterange-bots sowie von Angeboten für Gäste ab 50 Jahren. Zahlen be-legen, dass dieses Gästesegment der Golden Ager mittel- bis langfristig das einzig wachsende sein wird. Weiter sollen Sy-nergie- und Kooperationsmöglichkeiten etwa bei der Personal- und der Investitionsplanung oder beim Einkauf in Zukunft besser genutzt werden.
Im Bereich der Beherbergung und Gastronomie strebt FIT 2020 Lenk eine Aufstockung der verfügbaren, bewirtschafteten Bet-ten an. Die Projekte reichen dabei von der Aktivierung beste-hender Hotelbetten bis zur Evaluierung von möglichen Neu-bauprojekten neben der Talstation Metsch und auf der Hohliebi. Für das Kurs- und Sportzentrum (KUSPO) wird nach zukunfts-gerichteten Lösungen gesucht, welche die Verfügbarkeit der Betten weiterhin sicherstellen. Neue Impulse will man auch in der Gastronomie setzen, die insbesondere von Stammgästen immer wieder kritisch beurteilt wird: Sie soll an Attraktivität ge-winnen und vermehrt einheimische Produkte verwenden.
Beim Verkehr peilt FIT 2020 Lenk eine Verbesserung der Bus-verbindungen sowie der Parkplatz-Situation an. Die Dorfkern-zone soll mittels einer Neugestaltung aufgewertet und zum le-bendigen Begegnungszentrum werden. FIT 2020 Lenk macht sich weiter stark für die Umsetzung der Umfahrung light, wie sie für den Masterplan Lenk erarbeitet wurde: Damit das Dorfzent-rum vom Verkehr entlastet wird und mehr Raum für Begegnun-gen bietet.
Aktuelle Informationen zu den Projekten und FIT 2020 Lenk unter http://www.fit2020.ch.
Medienkontakt:
Christian von Känel
Gemeindepräsident Lenk
chrvk@gmx.ch
Roland Berger
VR Präsident Lenk-Simmental Tourismus AG
roland.berger@tune-quality.ch
Markus Ziörjen
VR Präsident Lenk Bergbahnen
zioerjen.m@bluewin.ch