Silvano Beltrametti Weltcupstrecke parat für das Finale (CH)

Medienmitteilung, Lenzerheide, 2. Februar 2011

Die Ferienregion Lenzerheide ist gerüstet für das Audi FIS Ski Weltcup Finale vom 16. bis 20. März 2011. Die Silvano Beltrametti Weltcupstrecke ist bestens vorbereitet und wird am Wochenende für den regulären Skibetrieb geöffnet.

Schon seit der ersten Kälteperiode im letzten November wurde der Präparierung der Silvano Beltrametti Weltcup Strecke ganz besondere Beachtung geschenkt. Bei optimalen äusseren Bedingungen konnte trotz des niederschlagsarmen Winters genügend Kunstschnee hergestellt werden, um die Weltcupstrecke frühzeitig für die Rennen im März vorzubereiten. Die Mitarbeitenden Beschneiung und die Pistenmaschinenfahrer der Lenzerheide Bergbahnen AG haben in den letzten niederschlagsarmen Monaten ganze Arbeit geleistet. Sie hat sich gelohnt – vom Start auf 2257 m ü.M. bis zum Ziel in Parpan (1’525 m ü.M.) liegt eine Schneedecke von durchschnittlich einem Meter Höhe. „Der Rahmen für Rennen auf Weltcup-Niveau ist höher gesteckt als bei anderen Rennanlässen. Aber wir haben die Bedingungen erfüllt und können dem Grossevent nun unbesorgt entgegen sehen“, freut sich Martin Cola, Leiter Beschneiung und Pisten- & Rettungsdienst und Mitglied im OK Weltcupfinale 2011. Am Wochenende wird die Piste für den Publikumsverkehr geöffnet. „Es ist wichtig, dass in den nächsten Wochen viele Schneesportler die Piste nutzen, damit sie noch kompakter wird“, weiss Fachmann Cola. Die schwarz gekennzeichnete Silvano Beltrametti Weltcupstrecke weist sich mit 68% Gefälle bei der Heimbergkante als die steilste Damenabfahrt der Welt aus. Jene, die aus reinem Vergnügen diese anspruchsvolle Abfahrt bewältigen, denken mit Ehrfurcht an die Leistungen der Ski-Elite, die mit bis zu 120 km/h diese Strecke hinunter rast.

Ökonomische und ökologische Pistenherstellung
Die Pistenmaschinen, die für die Präparierung der Weltcupstrecke eingesetzt werden, sind erstmalig mit einem GPS-gesteuerten Schneehöhen-Messgerät ausgestattet. Dank diesem kann der Schnee gleichmässig im Gebiet verteilt werden und somit eine optimale Piste entstehen. Der Effekt der optimalen Nutzung bewirkt im Vergleich zu den bisherigen Methoden einen ökonomischeren Pistenaufbau. Und die Umwelt dankt, da sich diese Massnahmen auch auswirken auf die Maschinenstunden in der Beschneiung und bei den Pistenfahrzeugen. Die Lenzerheide ist Pilotregion im Projekt Schneehöhenmessung – die quantitativen Auswertungen werden Ende Saison erfolgen. Doch die ersten Erfahrungen zeigen, laut Martin Cola, bereits jetzt, dass ein Schneehöhen-Messgerät die Zukunft bei der Pistenpräparierung sei.

Ausgezeichnete Schneeverhältnisse in der Ferienregion Lenzerheide
Nicht nur die Silvano Beltrametti Weltcupstrecke präsentiert sich in gutem Zustand. Sämtliche beschneite Pisten und Talabfahrten in der Ferienregion Lenzerheide sind bestens präpariert und geöffnet. In diesem niederschlagsarmen Winter zeigt sich einmal mehr die Wichtigkeit von Investitionen in die Beschneiungsanlagen. Bei optimalen äusseren Bedingungen konnte schon früh zu Saisonbeginn genügend Kunstschnee hergestellt werden, um das Schneesportgebiet optimal für einen ganzen Winter vorzubereiten. Dazu beigetragen haben aber nicht nur die kalten Temperaturen zu Saisonbeginn, sondern insbesondere auch die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde Vaz/Obervaz, die in kurzer Zeit genügend Wasser für den Betrieb der Beschneiungsanlagen zur Verfügung gestellt hat. Viele Komponenten sind nötig für eine optimale Pistenherstellung – es hat in diesem Winter alles geklappt!

Für weitere Informationen:
Verein Weltcup, OK Weltcup Finale 2011
Susanne Jörger
Kommunikation/Medien
Postfach
CH-7078 Lenzerheide

Information +41 (0)81 385 50 71
Fax +41 (0)81 385 11 21
E-Mail susanne.joerger@lenzerheide.com
Internet http://www.weltcup-lenzerheide.ch

Werbung

Kommentare sind geschlossen.

%d Bloggern gefällt das: