Schweizer Umweltpioniere in Luzern ausgezeichnet (CH)

Am Sonntag hat die Schweizerische Umweltstiftung die diesjährigen Preise für besondere Leistungen im Umweltschutz verliehen

Klimawandel, Verlust der Biodiversität, Zerstörung natürlicher Ressourcen – um den aktuellen Herausforderungen im Umweltschutz begegnen zu können, braucht es Engagement, Tatkraft und innovative Ideen. Wer hier beispielgebend voran geht, erweist unserer Gesellschaft einen grossen Dienst. Dies möchte die Schweizerische Umweltstiftung hervorheben und hat in diesem Jahr für zukunftsweisende Aktivitäten im Umweltschutz vier Preise verliehen.

Dass ein Umdenken dringend notwendig ist, wenn eine intakte Umwelt und somit unser aller Lebensgrundlage auch für zukünftige Generationen erhalten werden soll, ist nicht zu leugnen. Wer mit Lösungsansätzen kommt, hat es aber trotzdem schwer, sich gegen wirtschaftliche und politische Interessen durchzusetzen. Öffentliche Anerkennung für Umweltschutzaktivitäten muss immer noch hart erkämpft werden – und erst recht finanzielle Unterstützung. Mit dem Ziel, Menschen, die durch ihr richtungsweisendes Handeln auffallen, diese öffentliche Anerkennung auszusprechen und sie zu motivieren, den eingeschlagenen Weg weiter zu gehen, wurde bereits im Jahr 1993 die Schweizerische Umweltstiftung gegründet. Seither werden alljährlich Preise an an Einzelpersonen, Firmen, Organisationen und Jugendliche vergeben, die mit beispielgebenden Aktivitäten beitragen, einer nachhaltigen Entwicklung zum Durchbruch zu verhelfen. In diesem Jahr gingen sie an das Unternehmen Precious Woods, die Stiftung myclimate, den Luzerner Naturschützer Ruedi Wüst-Graf und den Gymnasiasten Jonas Rosenmund.

Schutz und Revitalisierung von Feuchtgebieten
Mit Ruedi Wüst-Graf wurde in der Kategorie Einzelperson ein Luzerner Natuschützer für seinen jahrelangen Einsatz zugunsten von Feuchtgebieten geehrt. Der gebürtige Surseer hat die Vorkommen von Vögeln, Amphibien und Libellen in seiner Heimatregion lange Zeit wissenschaftlich dokumentiert und mit viel persönlichem Einsatz erreicht, dass ihre Lebensräume am Mauensee, im Zellmoos (Sempachersee), im Juchmoos sowie im Hagimoos unter Schutz gestellt wurden. Die Aufsicht über diese Gebiet hat Ruedi Wüst-Graf selbst übernommen und ihren ökologischen Wert mit bedeutenden Revitalisierungsmassnahmen noch weiter erhöht. Seine Begeisterung für die Natur gibt Ruedi Wüst-Graf in zahlreichen Vorträgen, sowie vor Ort bei Exkursionen und Pflegeeinsätzen mit Schulklassen weiter. Darüber hinaus arbeitet er als Tierpräparator und bannt die Schönheit der Natur auf einzigartige Fotos.

Schuldach mit Solaranlage ausgestattet
Der Jugendpreis der Schweizerischen Umweltstiftung erhielt der Gymnasiast Jonas Rosenmund, der eine aussergewöhnliche Maturitätsarbeit realisiert hat. In Muttenz hat er auf dem Dach einer Primarschule Sonnenkollektoren installiert, die seit Beginn dieses Jahres mit einer Leistung von 20 Kilowattpeak Sonnenkraft ins Netz einspeisen. Das Projekt forderte von dem jungen Mann einen langen Atem: Rund 2 Jahre lang hat Jonas Rosenmund zuerst nach einem geeigneten Dach und dann nach Investoren und einem Stromabnehmer gesucht. Sein unermüdliches Engagement, seine Entschlusskraft und Kreativität hat den Stiftungsrat der Schweizerische Umweltstiftung beeindruckt und es ist zu hoffen, dass auch andere junge Menschen davon angespornt werden, sich für innovative Lösungen im Umweltschutz stark zu machen.

Nachhaltige Bewirtschaftung von Tropenwäldern
Tropenwälder stellen einen überaus wertvollen Lebensraum für unzählige Tiere und Pflanzen dar, der gleichzeitig durch anhaltenden Raubbau massiv bedroht ist. Eine nachhhaltige Bewirtschaftung von Tropenwäldern auf Basis ökologischer und sozialer Standards ist jedoch möglich. Dies hat das Schweizer Unternehmen Precious Woods vorgezeigt, das im diesem Bereich Pionierarbeit geleistet hat und mittlerweile zum Weltkonzern geworden ist. Es bewirtschaftet Tropenwald in Gabun und Brasilien auf schonende und nachhaltige Weise und führt Aufforstungen in Zentralamerika durch. Dadurch sichert es nicht nur den Erhalt bedeutender Tropenwälder, sondern leistet mit seiner Geschäftsphilosophie der ökologischen und sozialen Verantwortung auch einen wichtigen Beitrag, diese Werte in der Wirtschaft zu etablieren. Mit dem Firmenpreis der Schweizerischen Umweltstiftung wurde dies gewürdigt.

Weltweite Projekte für den Klimaschutz
Die Stiftung myclimate, die mit weltweiten Aktivitäten gegen den Klimawandel kämpft, erhielt den Gruppenpreis der Schweizerischen Umweltstiftung. Myclimate unterstützt Projekte zur Förderung von erneuerbaren Energien gegenüber fossilen Brenn- und Treibstoffen, zu Energiesparmassnahmen oder zum Einsatz effizienter Technologien. Die dafür nötigen Gelder generiert myclimate durch den Verkauf von CO2-Kompensationszertifikaten. Mit diesen können Privatpersonen oder Firmen für die von ihnen verursachten CO2-Emissionen einen Ausgleich schaffen. Für Unternehmen bietet myclimate einen Carbon Management Service an, der diese bei der Entwicklung einer Klimastrategie unterstützt. Darüber hinaus engagiert sich myclimate im Bereich Klimabildung: Die Organisation sensibilisiert die Öffentlichkeit für Klimafragen, vermittelt konkretes Wissen über den Klimawandel und informiert über Möglichkeiten, CO2 im Alltag einzusparen.

Weitere Informationen:

Schweizerische Umweltstiftung: http://www.umwelt-stiftung.ch
Precious Woods: http://www.preciouswoods.com
myclimate: http://www.myclimate.org
Ruedi Wüst-Graf: http://www.vogelpraeparation.ch

Kontakt:

Reto Locher
Geschäftsstelle Schweizerische Umweltstiftung
Haus der Umwelt
Mühlenplatz 4
6004 Luzern
Tel. 041 249 40 24
E-Mail: locher@comm-care.ch

Werbung

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: